AKG SR 4000 User manual

Technische Änderungen vorbehalten. Specifications subject to change without notice. Ces caractéristiques sont susceptibles de modifications.
Ci riserviamo il diritto di effettuare modifiche tecniche. Nos reservamos el derecho de introducir modificaciones técnicas. Especificações sujeitas à mudanças sem aviso prévio.
Mikrofone · Kopfhörer · Drahtlosmikrofone · Drahtloskopfhörer · Kopfsprechgarnituren · Akustische Komponenten
Microphones · Headphones · Wireless Microphones · Wireless Headphones · Headsets · Electroacoustical Components
Microphones · Casques HiFi · Microphones sans fil · Casques sans fil · Micros-casques · Composants acoustiques
Microfoni · Cuffie HiFi · Microfoni senza filo · Cuffie senza filo · Cuffie-microfono · Componenti acustici
Micrófonos · Auriculares · Micrófonos inalámbricos · Auriculares inalámbricos · Auriculares con micrófono · Componentes acústicos
Microfones · Fones de ouvido · Microfones s/fios · Fones de ouvido s/fios · Microfones de cabeça · Componentes acústicos
Printed in Austria on recycled paper.
AKG Acoustics GmbH
Lemböckgasse 21–25, P.O.B.158, A-1230 Vienna/AUSTRIA, Tel: (+43 1) 86 654-0*, Fax: (+43 1) 86 654-7516, www.akg.com,e-mail: [email protected]
AKG Acoustics GmbH
Bodenseestraße 228, D-81243 München/GERMANY,Tel: (+49 89) 87 16-0, Fax: (+49 89) 87 16-200, www.akg-acoustics.de, e-mail: [email protected]
AKG ACOUSTICS, U.S.
914 Airpark Center Drive, Nashville, TN 37217, U.S.A., Tel:(+1 615) 620-3800, Fax: (+1 615) 620-3875, www.akgusa.com, e-mail: [email protected]
For other products and distributors worldwide see our website: www.akg.com
Bedienungsanleitung. . . . . . . . . . . . . . . S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
User Instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . p. 23
Please read the manual before using the equipment!
Mode d’emploi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 43
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
Istruzioni per l’uso. . . . . . . . . . . . . . . . p. 64
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale
Modo de empleo . . . . . . . . . . . . . . . . . p. 84
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
Instruções de uso . . . . . . . . . . . . . . . p. 105
Por favor leia este manual antes de usar o equipamento!
SR 4000
WMS4000
wireless microphone system
stationary receiver
05/03/9100 U 1058

WICHTIGER HINWEIS
SR 4000 und Phantomspeisung
Der XLR-Audioausgang des SR 4000 ist so konstruiert, dass eine eventuell am Mischpult-
eingang anliegende Phantomspeisespannung nach DIN 45 596/IEC 268-15 den Audioausgang
des Empfängers SR 4000 nicht beschädigt. Manche Mischpulte sind jedoch mit Phantom-
speisungen ausgerüstet, die nicht dieser Norm entsprechen (keine Strombegrenzung). Bei der-
artigen Mischpulten kann der Audioausgang des Empfängers SR 4000 beschädigt werden,
wenn Sie den Empfänger und die Phantomspeisung am Mischpult einschalten und erst dann
den Empfänger-Audioausgang mit dem Mischpult-Eingang verbinden.
Um eine Beschädigung zu verhindern, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
1. Verbinden Sie, wenn möglich, Ihre Drahtlos-Empfänger nur mit LINE-Eingängen am
Mischpult, da an diesen Eingängen keine Phantomspeisespannung anliegen kann.
2. Wenn die Phantomspeisung Ihres Mischpults für jeden Kanal einzeln schaltbar ist, achten Sie
darauf, dass die Phantomspeisung an allen Kanälen für Drahtlos-Empfänger immer aus-
geschaltet ist.
3. Wenn die Phantomspeisung Ihres Mischpults nur für alle Kanäle gemeinsam schaltbar ist,
schalten Sie den Empfänger und die Phantomspeisung immer aus, bevor Sie den
Empfänger-Audioausgang mit dem Mischpult-Eingang verbinden. Sobald das Kabel
angesteckt ist, können Sie die Phantomspeisung einschalten.
IMPORTANT NOTE
The SR 4000 and Phantom Power
The XLR audio output on the SR 4000 has been designed such that any phantom power volt-
age to DIN 45 596/IEC 268-15 that may be present at the mixer input will not damage the audio
output on the SR 4000 receiver. Some mixers, however, use phantom power circuitry that does
not meet this standard (no current limiter). Mixers of this type may cause damage to the audio
output on the SR 4000 receiver if you switch both the receiver and the phantom power on the
mixer ON first and then connect the receiver audio output to the mixer input.
To prevent damage to the SR 4000 audio output, please remember the following hints:
1. Connect all your wireless receivers to LINE inputs only (if available), because LINE inputs do
not normally provide phantom power.
2. If phantom power on your mixer is switchable individually for each channel, make sure phan-
tom power is OFF on all channels assigned to wireless receivers at all times.
3. If phantom power on your mixer is switchable for all channels jointly, be sure to switch both
the receiver and phantom power OFF before you connect the receiver audio output to
the mixer input. As soon as the cable is plugged in you can switch phantom power on.
SR 4000
WMS4000
wireless microphone system
stationary receiver

SR 4000
10
11
7a
12
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
A
B
C
1313
D
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
ABC
A
B
C
D
1.1 Sicherheit
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Empfohlenes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.4 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.5 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.6 Audio-Ausgänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.7 Unterseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Empfänger positionieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Rackmontage eines Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Rackmontage zweier Empfänger nebeneinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.4 Empfänger an ein Mischpult anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.5 Empfänger an das Netz anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.8 Empfänger einstellen (SETUP-Modus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.1 Frequenzgruppe einstellen (Auto Group Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.2 Frequenzen für Mehrkanalanlagen einstellen (Auto Channel Setup) . . . . . . . . . . 9
3.8.3 Frequenz einstellen (Preset-Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.8.4 Frequenz einstellen (Frequenzmenü) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.8.5 Empfängernamen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.8.6 Störfrequenzen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.9 Vor dem Soundcheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.9.1 Rehearsal-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.9.2 Squelch einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.10 Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4 Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Umschalten zwischen Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2 Menüs wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.1 LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.2.2 SETUP-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3.1 NAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3.2 STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.3.3 THRESH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.3.4 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch
die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im
Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausge-
tauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem mitgelieferten Netzgerät angegebene
Betriebsspannung der Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Netzgerät mit einer Ausgangsspannung
von 12 V DC. Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel des Netzgeräts aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Netzkabel des Netzgeräts bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte
beachten Sie, dass bei angestecktem Netzgerät das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird,
wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren,
Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und
Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der
Mikrofoneingänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten
oder Kabelkanälen achten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzu-
bringen.
2
1 Sicherheit und Umwelt
Inhaltsverzeichnis

1.2 Umwelt
2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Allgemeine Beschreibung
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das
Netzkabel des Netzgeräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheu-
ernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack
sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11.Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen. Für
Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine
Haftung übernehmen.
1. Das Netzgerät nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu spa-
ren, ziehen Sie daher das Netzkabel des Netzgeräts von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle
Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Erfolg!
Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden
Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
Der SR 4000 ist ein stationärer True Diversity-Empfänger für alle Sender des Systems WMS 4000. Der
SR 4000 arbeitet in einer Schaltbandbreite von max. 30 MHz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 650
MHz bis 863 MHz. Innerhalb der Schaltbandbreite können Sie die Empfangsfrequenz entweder in 25
kHz-Schritten direkt einstellen oder aus den vorprogrammierten Frequenzgruppen und Subkanälen Ihres
Empfängers auswählen.
Das LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt alle wichtigen Parameter des Empfängers wie
Empfangsfrequenz, Audiopegel, Feldstärke des Empfangssignals, die Betriebsart sowie die noch zur
Verfügung stehende Spielzeit des Senders an.
Der Empfänger verfügt über zwei Betriebsarten:
3
2 Beschreibung
1 Sicherheit und Umwelt
1 Empfänger SR 4000 2 UHF-Antennen 1 Netzadapter für
12 V DC
1 19"-Montageset
RMU 4000
• Abgesetzte Antennen SRA 1
(Bild), SRA 2 B, RA 4000 B
• Antennensplitter PS 4000
• Antennenversärker AB 4000
• Netzwerkkonzentrator HUB 4000
• Kopfhörerverstärker HPA 4000
• Zentrale Stromversorgung
PSU 4000
• Antennenkabel MK PS
• Transportkoffer CH 4000 für ein
komplettes WMS 4000 System
(ohne Inhalt).
•Farbcode-Set
•Frontmontage-Set für mit-
gelieferte Antennen

2.5 Bedienelemente
2.5.1 Vorderseite
Siehe Fig. 1.
2.5.2 Rückseite
Siehe Fig. 2.
2.6 Audio-Ausgänge
Siehe Fig. 2.
2 Beschreibung
4
Im LOCK-Modus sind alle Einstellfunktionen elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen
von Parametern während des Empfangsbetriebs zu verhindern. Am LC-Display erscheint das Symbol
"LOCK".
Im SETUP-Modus können Sie sämtliche Geräteparameter verändern und speichern. Das Symbol
"LOCK" erlischt.
Der Empfänger verfügt sowohl über einen symmetrischen XLR-Ausgang als auch einen asymmetrischen
Ausgang mit 6,3 mm-Klinkenbuchse.
Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit dem mitgelieferten 19"-Montageset
in ein 19"-Rack einbauen.
Die transparente Abdeckung des Displays ist durch eine Schutzfolie gegen Zerkratzen geschützt. Sie
können die Schutzfolie jederzeit abziehen.
1 POWER: Ein/Ausschalter
2 LC-Display: Der Empfänger ist mit einem LC-Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Empfängers an:
aAudiopegelanzeige
bPreset-/Empfängername, Frequenzgruppe, Subkanal (nur im Preset- und NAME-Menü)
cAnzeige der Feldstärke des Empfangssignals
dDiversity-Anzeige (A/B)
eAlphanumerische Anzeige des momentan eingestellten Wertes oder der Batteriekapazität des
Senders
fEinzustellender Parameter, Betriebsart
3 SETUP: Stellt die verschiedenen Parameter des Empfängers ein. Das SETUP-Rad hat folgende
Funktionen:
• Im LOCK-Modus:
Bis zum Anschlag nach links oder rechts drehen: zwischen Frequenzanzeige, Presetanzeige (nur
wenn ein Preset gespeichert ist), Anzeige des Empfängernamens und Batterieanzeige (Kapazität
in Stunden) umschalten.
Lang drücken: Empfänger zwischen LOCK- und SETUP-Modus umschalten.
• Nur im SETUP-Modus:
Kurz drücken: einzustellenden Parameter aufrufen oder eingestellten Wert bestätigen
Bis zum Anschlag nach links drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern
Bis zum Anschlag nach rechts drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert ver-
größern
4 ID: Wenn Sie den Empfänger in einer Mehrkanalanlage betreiben, können Sie die transparente ID-
Abdeckung abnehmen, die schwarze Plastikscheibe durch eine andersfarbige Scheibe aus dem
optionalen Farbcode-Set ersetzen und die transparente Abdeckung wieder einsetzen. Damit können
Sie die einzelnen Kanäle farblich kennzeichnen.
5 Leuchtring (grün/rot): Wenn eine oder mehrere Warnfunktionen aktiviert sind (siehe Kapitel 4.3.2),
leuchtet der LED-Ring rot, wenn ein kritischer Betriebszustand eingetreten ist. Solange sich alle
Parameter im erlaubten Bereich befinden, leuchtet der LED-Ring grün.
6 DC ONLY: Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Netzgeräts.
7 ANTENNA A/B: 2 BNC-Buchsen zum Anschluss der mitgelieferten UHF-Antennen (7a) oder optio-
naler abgesetzter Antennen.
8 BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse: Diesen Ausgang können Sie
z.B. mit einem Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
9 UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie
z.B. einen Gitarrenverstärker anschließen.
10 Ausgangspegel-Umschalter: Schiebeschalter zum Anpassen des Ausgangspegels der BALANCED-
Buchse an die Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts. Der Umschalter hat drei
Stellungen: -30, 0 und +6 dB. Der Pegel des UNBALANCED-Ausgangs ist nicht einstellbar.
11 DATA: Datenausgang für PC.
12 LOGIC OUT: Logikausgang zur Steuerung externer Funktionen (z.B. Kanal-Stummschaltung an
einem Automatikmischpult AS 8). Die 3-polige Phoenix-Buchse stellt folgende Signale zur
Verfügung:
1 Audioausgang eingeschaltet (0 V) / stummgeschaltet (5 V)
2 Logic ground
3 Senderbatterien in Ordnung (0 V) / fast erschöpft (5 V)
a b c d
f
e

2.7 Unterseite
Wichtig!
Wichtig!
Hinweis:
3.1 Empfänger positionieren
Hinweis:
3.2 Rackmontage eines
Empfängers
Siehe Fig. 3.
3.3 Rackmontage zweier
Empfänger nebeneinander
Siehe Fig. 4.
Hinweis:
3.4 Empfänger an ein
Mischpult anschließen
Siehe Fig. 2 und 5.
3.5 Empfänger an das Netz
anschließen
Siehe Fig. 6.
An der Unterseite des Empfängers ist das Typenschild mit dem zur Verfügung stehenden
Trägerfrequenzbereich und den Zulassungsinformationen angebracht.
Bevor Sie den Empfänger in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät
angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des
Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
Bevor Sie Ihr WMS 4000 in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob Sender und Empfänger auf die-
selbe Frequenz eingestellt sind. Siehe dazu Kapitel 3.8.1-4 und Bedienungsanleitung des Senders.
In den Display-Abbildungen in den folgenden Kapiteln sind die blinkenden Anzeigen durch die Zeichen
">" und "<" gekennzeichnet. Die Zahlenwerte sind Beispiele für mögliche Einstellungen.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch
menschliche Körper können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger bzw. die abgesetzten Antennen daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), ach-
ten Sie jedoch auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger/Antennen von 3 m bis
optimal 5 m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und
Empfänger/Antennen.
3. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen
metallenen Gegenstände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe des mitgelieferten
Montagesets RMU 4000 in einem 19"-Rack montieren.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße von der Unterseite des Empfängers ab.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben von jeder der beiden Seitenwände ab.
3. Befestigen Sie mit den Schrauben den kurzen Montagewinkel an der einen Seitenwand und den
langen Montagewinkel aus dem mitgelieferten 19"-Montageset an der anderen Seitenwand.
4. Befestigen Sie den Empfänger im Rack.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße von der Unterseite beider Empfänger ab und nehmen Sie die
Schrauben aus den Gummifüßen heraus.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben von der rechten Seitenwand des einen
Empfängers und von der linken Seitenwand des anderen Empfängers ab.
3. Ziehen Sie die Plastikabdeckungen von jenen Seitenwänden ab, von denen Sie die Befestigungs-
schrauben nicht abgeschraubt haben.
4. Schieben Sie einen Verbindungsteil durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand des ersten
Empfängers, so dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil mit dem Gewindeloch in der Unterseite
des Empfängers fluchtet.
5. Fixieren Sie die drei Verbindungsteile mit drei der Schrauben (aus den Gummifüßen) am ersten
Empfänger.
6. Verbinden Sie die beiden Empfänger, indem Sie die Verbindungsteile am ersten Empfänger durch
die freien Schlitze in der Seitenwand des zweiten Empfängers schieben, bis das Befestigungsloch in
allen drei Verbindungsteilen mit dem entsprechenden Gewindeloch in der Unterseite des zweiten
Empfängers fluchtet.
7. Fixieren Sie die Verbindungsteile mit drei der Schrauben aus den Gummifüßen am zweiten
Empfänger.
8. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben aus den Seitenwänden je einen kurzen Montagewinkel
an die äussere Seitenwand jedes Empfängers.
9. Befestigen Sie die Empfänger im Rack.
Bewahren Sie die restlichen Schrauben für spätere Verwendung gut auf.
Verbinden Sie den Audioausgang mit dem gewünschten Eingang:
- BALANCED-Buchse - XLR-Kabel - Mikrofoneingang: Ausgangspegel-Schalter in Stellung "-30 dB".
- BALANCED-Buchse - XLR-Kabel - Line-Eingang: Ausgangspegel-Schalter in Stellung "0 dB"
oder ”+6 dB”.
- UNBALANCED-Buchse - Klinkenkabel - asymmetrischer Mikrofon- oder Line-Eingang an Klinkenbuchse.
1. Kontrollieren Sie, ob die am mitgelieferten Netzgerät angegebene Netzspannung mit der
Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzgeräts an einer anderen
Netzspannung kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
2. Stecken Sie das Versorgungskabel des mitgelieferten Netzgeräts an die DC ONLY-Buchse an
der Rückseite des Empfängers an und schrauben sie den Stecker fest.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzgeräts an eine Netzsteckdose an.
5
2 Beschreibung
3 Inbetriebnahme

3 Inbetriebnahme
3.6 Einschalten
3.7 LOCK-Modus
Hinweis:
1. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die POWER-Taste an der Frontplatte drücken.
Am Display erscheint die eingestellte Frequenz sowie das Symbol "LOCK", der Empfänger befindet
sich im LOCK-Modus.
Wenn der Sender nicht eingeschaltet ist oder der Empfänger aus anderen Gründen (z.B.
Abschattungen) kein Sendersignal empfängt, leuchtet am Display das Symbol "MUTE" auf und wird
der Audio-Ausgang stumm geschaltet.
Wenn ein Sendersignal empfangen wird, zeigt der Balken unter "A" und "B" die Feldstärke des
Empfangssignals an der aktiven Antenne an.
Unterhalb des Symbols "AUDIO" wird der Audiopegel angezeigt. Bei Übersteuerungen leuchtet das
Symbol "CLIP" auf.
2. Nach ca. 5 Sekunden erscheint am Display das zuletzt (vor dem Ausschalten) eingestellte
Anzeigemenü.
Im LOCK-Modus wird das Signal des Senders empfangen, der Empfänger ist jedoch elektronisch
gesperrt, so dass Sie keine Einstellungen vornehmen können. Sie können jedoch die verschiedenen
Anzeigemenüs nacheinander abrufen. Am Display steht das Symbol "LOCK".
In den LOCK-Modus gelangen Sie, indem Sie entweder den Empfänger einschalten oder (wenn der
Empfänger eingeschaltet ist und das "LOCK"-Symbol nicht am Display steht) das SETUP-Rad so lange
gedrückt halten, bis das Symbol "LOCK" erscheint.
Ca. 15 Sekunden nach der Anzeige der Frequenz in MHz erscheint am Display das zuletzt (vor dem
Ausschalten) eingestellte Anzeigemenü.
Folgende Anzeigemenüs werden beim Ausschalten gespeichert und nach dem Einschalten wieder ange-
zeigt: Preset, Frequenz, Empfängername.
Indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen, können Sie zwischen folgenden
Anzeigemenüs umschalten:
• Preset-Anzeige: Trägerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur, wenn ein Preset
gespeichert ist)
• Frequenzanzeige: Trägerfrequenz in MHz (Dieses Menü steht immer zur Verfügung, auch wenn kein
Preset gespeichert ist.)
• Anzeige des Empfägnernamens: Momentan eingestellter Name des Empfängers (erscheint nur,
wenn Sie dem Empfänger einen Namen gegeben haben)
• Batterie-Anzeige: Kapazität der Senderbatterien in Stunden. (Dieses Menü wird beim Ausschalten
nicht gespeichert.) Die Form der Anzeige hängt von der verbleibenden Spielzeit des Senders ab:
- Über 10 Stunden:
6

3 Inbetriebnahme
3.8 Empfänger einstellen
(SETUP-Modus)
*Hinweis:
3.8.1 Frequenzgruppe
einstellen (Auto Group Setup)
- Unter 10 Stunden:
- Wenn keine Batteriedaten empfangen oder dekodiert werden können, erscheint folgende Anzeige:
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können sämtliche Parameter einstellen.
Das Symbol "LOCK" ist gelöscht.
1. Um in den SETUP-Modus zu gelangen, drücken Sie das SETUP-Rad so lange, bis das Symbol
"LOCK" verschwindet.
2. Wählen Sie das gewünschte Einstellmenü, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
Folgende Einstellmenüs stehen zur Verfügung:
- Auto Group Setup
- Auto Channel Setup zum Einstellen der Empfangsfrequenz*
- Preset
- Frequenz
- Empfängername
- Environment Scan
- Squelch-Pegel
- Rehearsal
- Extra
Bei einer Anlage mit nur einem Kanal stellen Sie die Frequenz am besten mit der Funktion Auto Group
Setup (Kapitel 3.8.1) ein.
Bei Mehrkanalanlagen stellen Sie die Frequenzen für jeden Kanal mit der Funktion Auto Channel
Setup (Kapitel 3.8.2) ein.
3. Um aus jedem der Einstellmenüs in den LOCK-Modus zurückzukehren, drücken Sie das SETUP-Rad
so lange, bis am Display das Symbol "LOCK" wieder erscheint.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen-
des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt:
3. Drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts oder links, um die Anzahl der benötigten Kanäle einzustellen
(z.B. ”01”, wenn Sie eine Einkanalanlage aufbauen, ”14” für eine 14-Kanal-Anlage usw.).
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt:
5. Drehen Sie das SETUP-Rad nach links, um das vorhergehende Preset zu wählen, oder nach rechts,
um das nächste Preset zu wählen. Die Namen der Presets sind alphabetisch geordnet.
7

3 Inbetriebnahme
Hinweis:
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger sucht automatisch eine Gruppe mit der gewählten
Anzahl freier Frequenzen im gewählten Preset und stellt die erste freie Frequenz ein. Während des
Suchvorgangs reagiert das SETUP-Rad weder auf Drehen noch auf Druck und zeigt das Display fol-
gendes Bild:
Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit
einem Pegel unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt. (Siehe Kapitel 4.3.3.)
7. Sobald eine freie Frequenz gefunden ist, wird diese als Subkanal des gewählten Presets angezeigt.
Das SETUP-Rad reagiert nicht auf Drehen; NAME, GROUP und CHANNEL (Subkanal) blinken:
8. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint folgende Anzeige:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum Auto Group Setup-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Auto Group Setup Menü zurück.
9. Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, erscheint am Display folgendes Bild:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie es nochmals versuchen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad und wiederholen Sie
Schritt 3 bis 6.
• Wenn Sie keinen neuen Suchlauf starten wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display beginnt die Option "EXIT" zu blinken:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Es wird keine neue Frequenz gespeichert, der Empfänger kehrt
zum Auto Group Setup-Menü zurück.
8

3 Inbetriebnahme
3.8.2 Frequenzen für
Mehrkanalanlagen einstellen
(Auto Channel Setup)
Hinweis:
• Stellen Sie am ersten Empfänger die Frequenz mittels Auto Group Setup ein (Siehe Kapitel 3.8.1).
•Schalten Sie sämtliche am Veranstaltungsort vorhandene Funkmikrofone, Monitorsender usw.
(auch von anderen Herstellern!) EIN. Dies ist notwendig, damit der Empfänger jene Frequenzen
finden kann, die auch während der Veranstaltung frei von gegenseitigen Störungen sind.
• Stellen Sie den zum Empfänger gehörenden Sender auf die selbe Frequenz ein wie den Empfänger
und schalten Sie den Sender ein.
• Stellen Sie an jedem der übrigen Empfänger die selbe Frequenzgruppe (GROUP) wie am ersten
Empfänger und danach mit der Funktion Auto Channel Setup die Frequenz (CHANNEL) ein:
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen-
des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt:
3. Drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts, um das selbe Preset wie am ersten Empfänger
zu wählen. Die Namen der Presets sind alphabetisch geordnet.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display beginnt die Anzeige "GROUP" zu blinken.
5. Drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts, um die selbe Gruppe wie am ersten Empfänger
zu wählen.
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger sucht automatisch die nächste freie Frequenz.
Sobald eine störungsfreie Frequenz gefunden ist, wird diese als Subkanal des gewählten Presets
angezeigt. Das SETUP-Rad reagiert nicht auf Drehen; Name, Gruppe und Subkanal blinken:
Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit
einem Pegel unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt.
Je niedriger die Nummern der gefundenen Subkanäle sind, umso geringer ist die Intermodulations-
anfälligkeit der jeweiligen Frequenzen.
7. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint folgende Anzeige:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum Auto Channel Setup-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Menü Auto Channel Setup zurück.
8. Stellen Sie den zu jedem Empfänger gehörenden Sender auf die selbe Frequenz ein wie den
Empfänger und schalten Sie den Sender ein.
9. Falls keine störungsfreie Frequenz gefunden wurde, erscheint am Display folgendes Bild:
9

3 Inbetriebnahme
3.8.3 Frequenz einstellen
(Preset-Menü)
Siehe Kapitel 3.8.4.
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie es nochmals versuchen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad und wiederholen Sie
Schritt 2 bis 8.
• Wenn Sie keinen neuen Suchlauf starten wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display beginnt die Option "EXIT" zu blinken:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Es wird keine neue Frequenz gespeichert, der Empfänger kehrt
zum Preset-Menü zurück.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen-
des Bild erscheint:
Wenn die Empfangsfrequenz im Frequenzmenü eingestellt wurde oder noch kein Preset gespeichert
ist, erscheint am Display folgendes Bild:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Wählen Sie das gewünschte Preset, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
5. Wählen Sie die gewünschte Frequenzgruppe, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
7. Wählen Sie die gewünschte Frequenz als Subkanal der gewählten Frequenzgruppe, indem Sie das
SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
8. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
10

3 Inbetriebnahme
3.8.4 Frequenz einstellen
(Frequenzmenü)
3.8.5 Empfängernamen ändern
Hinweis:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum Preset-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Preset-Menü zurück.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen-
des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Wählen Sie die gewünschte Frequenz, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum Frequenzmenü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Frequenzmenü zurück.
In diesem Menü können Sie den bestehenden Namen des Empfängers ändern. Wenn Sie den Empfänger
noch nicht benannt oder den Namen gelöscht haben, wird dieses Menü nicht angezeigt. Sie können
jedoch im Menü EXTRA einen neuen Namen eingeben (siehe Kapitel 4.3.1.).
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display der der-
zeitige Name des Empfängers erscheint:
11

3 Inbetriebnahme
3.8.6 Störfrequenzen suchen
Hinweis:
Der Name des Empfängers kann aus maximal 6 Buchstaben und Ziffern in beliebiger Kombination
bestehen.
2. Bestehenden Namen ändern
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das erste Zeichen beginnt zu blinken:
• Ändern Sie das erste Zeichen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das zweite Zeichen beginnt zu blinken:
• Ändern Sie alle Zeichen, indem Sie die beiden obigen Schritte wiederholen.
3. Empfängernamen speichern oder löschen
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
- Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum NAME-Menü zurück.
- Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts. Am Display
erscheint folgende Option:
- Wenn Sie den Namen löschen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nochmals nach rechts. Am Display
erscheint folgende Option:
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum NAME-Menü zurück.
Die Funktion Environment Scan untersucht den gesamten Frequenzbereich ("Band" von "Start" bis
"Stop" in den Frequenztabellen auf Seite 122) automatisch auf Störfrequenzen. Während des
Suchvorgangs wird der Ausgang des Empfängers stumm geschaltet, das Display zeigt die überprüften
Frequenzen in MHz an.
Innerhalb des Frequenzbereichs werden alle Frequenzen im Abstand von 100 kHz überprüft. Frequenzen,
deren Feldstärke den werksseitig oder mit der Funktion THRESHOLD im EXTRA Menü voreingestellten
Schwellenwert übersteigt, gelten als Störfrequenzen und werden in einer Ergebnisliste gespeichert. Nach
dem Ende des Suchvorgangs können Sie die Ergebnisliste abfragen.
Der Empfänger kann maximal 8 Störfrequenzen speichern. Sobald das Ende des untersuchten
Frequenzbereichs (Stop-Frequenz) erreicht ist oder die Ergebnisliste voll ist, wird der Suchvorgang auto-
matisch beendet.
Unter besonders schwierigen HF-Übertragungsbedingungen kann es notwendig sein, den Schwellenwert
der Environment Scan-Funktion zu verändern. Sie können dies im Untermenü THRESH des Menüs
EXTRA tun.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen-
des Bild erscheint:
12

3 Inbetriebnahme
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Wenn Sie den Suchvorgang starten wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Suchvorgang
beginnt und am Display erscheint die momentan untersuchte Frequenz:
• Wenn Sie keine Störfrequenzen suchen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Die Option "EXIT" erscheint und beginnt zu blinken:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Environment Scan-Menü zurück.
4. Wenn der Suchvorgang die Stop-Frequenz erreicht hat, wird der Suchvorgang automatisch beendet.
Am Display erscheint die Meldung "READY".
5. Um den ersten Eintrag der Ergebnisliste abzufragen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Um die wei-
teren Einträge abzufragen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Ein "Störsender" kann eine einzelne Frequenz (Beispiel 1) oder ein Frequenzbereich (Beispiel 2) sein.
Der Störpegel der Frequenz bzw. des Frequenzbereichs wird durch die RF-Anzeige dargestellt.
Beispiel 1: Die Empfangsfrequenz 762 MHz hat einen Störpegel von -90 dB.
Beispiel 2: Der Frequenzbereich von 764 MHz bis 767 MHz hat einen max. Störpegel von -80 dB.
Als letzter Eintrag der Ergebnisliste erscheint die Option "EXIT".
13

3 Inbetriebnahme
Suchvorgang unterbrechen
Speicherüberlauf
Keine Störfrequenzen
3.9 Vor dem Soundcheck
Wichtig!
6. Wenn Sie die Liste erneut durchgehen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Wenn nicht, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Environment Scan-Menü
zurück.
• Sie können den Suchvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken. Am
Display erscheint die Meldung "PAUSED".
• Um die Ergebnisliste aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die einzelnen Einträge können Sie
abfragen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die Option "CONT".
• Drücken Sie nochmals kurz das SETUP-Rad. Der Suchvorgang wird fortgesetzt.
Wenn die Ergebnisliste bereits vor dem Erreichen der Stop-Frequenz voll ist, wird der Suchvorgang abge-
brochen. Am Display erscheint die Anzeige "OVERFL".
• Um die Ergebnisliste aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die einzelnen Einträge können Sie
abfragen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die Option "CONT".
• Drücken Sie nochmals kurz das SETUP-Rad. Die Ergebnisliste wird gelöscht und der Suchvorgang
fortgesetzt.
Wenn keine Störfrequenzen gefunden wurden, erscheint am Display die Meldung "CLEAN".
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Environment Scan-Menü zurück.
1. Aktivieren Sie die "Rehearsal"-Funktion des Empfängers (siehe Kapitel 3.9.1).
2. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen,
wo die Feldstärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren. Hat dies kei-
nen Erfolg, vermeiden Sie diese kritischen Stellen.
3. Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die Störgeräusche aufhören
(siehe Kapitel 3.9.2).
Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel,
umso geringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen
Sender und Empfänger.
4. Wenn am Empfänger die RF-Anzeige erlischt und das Symbol "MUTE" aufleuchtet, bedeutet dies,
dass kein Signal empfangen wird oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den Squelch-Pegel so
ein, dass das Symbol "MUTE" erlischt und im Feld "RF" wieder ein Pegel angezeigt wird.
14

3 Inbetriebnahme
3.9.1 Rehearsal-Funktion
Hinweis:
Die Rehearsal-Funktion stellt maximal 6 Dropouts fest und zeichnet den Zeitpunkt des Dropouts, die mini-
male Feldstärke an den beiden Antennen, das Feldstärkeverhältnis zwischen den beiden Antennen in %
sowie den maximalen Audiopegel auf. Die Ergebnisse können Sie nach Beendigung der Aufzeichnung abfra-
gen. Die Aufzeichnung wird nach 15 Minuten (oder wenn die Ergebnisliste voll ist) automatisch beendet.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen-
des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
3. Um die Rehearsal-Funktion zu aktivieren, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Überprüfung der
Funkverbindung beginnt und am Display erscheint die Meldung "RECORD".
• Wenn Sie die Rehearsal-Funktion nicht aktivieren wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder
rechts. Am Display erscheint die Option "EXIT".
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Rehearsal-Menü zurück.
4. Während der Überprüfung steht am Display die Meldung "RECORD".
Sie können die Überprüfung jederzeit beenden, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken.
Wenn die Überprüfung beendet ist, erscheint am Display die Meldung "READY" oder ”OVERFL”.
5. Zum Abfragen der Ergebnisse drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint der erste
Eintrag der Ergebnisliste (Beispiel 1).
Beispiel 1: Dropout nach 12 Sekunden, maximaler Audiopegel -3 dB.
6. Um die Ergebnisliste durchzublättern, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Die ersten
Speicherplätze sind für Dropouts reserviert, die letzten 2 für die Empfangs-Statistik (Beispiel 2 und 3).
Beispiel 2: Antenne A war 55% der Testzeit aktiv. Maximaler Audiopegel -3 dB,
minimale Feldstärke an Antenne A -90 dB.
15

3 Inbetriebnahme
3.9.2 Squelch einstellen
3.10 Mehrkanalanlagen
Hinweis:
Beispiel 3: Antenne B war 45% der Testzeit aktiv. Maximaler Audiopegel -3 dB,
minimale Feldstärke an Antenne B kleiner als -100 dB.
- Nach dem letzten (bzw. vor dem ersten) Eintrag der Ergebnisliste folgt die Option "EXIT".
7. Wenn Sie die Liste erneut durchgehen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Wenn nicht, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Rehearsal-Menü zurück.
1. Drehen Sie im SETUP-Modus das SETUP-Rad so oft nach links oder rechts, bis am Display folgen-
des Bild erscheint:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display blinkt der momentan eingestellte Wert, z.B. -90 dB:
3. Wählen Sie den gewünschten Squelch-Pegel, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts dre-
hen. Sie können zwischen ”TCSQ” (automatischer Tone Code Squelch) und mehreren vorprogram-
mierten Werten wählen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum Squelch-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Squelch-Menü zurück.
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Frequenz einzustellen.
2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Frequenzen zu finden, empfehlen wir, die
Frequenzen im Auto Preset-Menü innerhalb desselben Presets und derselben Frequenzgruppe aus-
zuwählen.
Ist der Empfang auf einer der Frequenzen gestört, suchen Sie mittels Auto Channel Setup (siehe
Kapitel 3.8.2) den nächsten freien Subkanal der gewählten Frequenzgruppe. Sollten Sie keinen freien
Subkanal finden, wählen Sie mittels Auto Group Setup eine andere Frequenzgruppe im selben Preset
und stellen Sie für jeden Kanal die Frequenz neu ein (siehe Kapitel 3.8.1 und 3.8.2).
3. Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Frequenz. Dies
würde aus physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
16

4 Betriebshinweise
4.1 Umschalten zwischen
Betriebsarten
4.2 Menüs wählen
4.2.1 LOCK-Modus
4.2.2 SETUP-Modus
4.3 Sonderfunktionen
4.3.1 NAME
• Neuen Empfängernamen
eingeben
Um zwischen dem LOCK-Modus und dem SETUP-Modus hin und her zu schalten, halten Sie das
SETUP-Rad ca. 1,5 Sekunden lang gedrückt.
Im LOCK-Modus erscheint am Display das Symbol "LOCK". Im SETUP-Modus wird das Symbol "LOCK"
nicht angezeigt.
Im LOCK-Modus können Sie nur folgende Anzeigemenüs aufrufen:
- Preset-Anzeige
- Frequenzanzeige
- Empfängernamen
- Batteriekapazität des Senders
1. Um die Anzeigemenüs in der obigen Reihenfolge nacheinander aufzurufen, drehen Sie das SETUP-
Rad nach rechts.
Nach dem letzten Menü erscheint wieder das erste.
2. Um die Anzeigemenüs in der entgegengesetzten Reihenfolge aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad
nach links.
Nach dem ersten Menü erscheint wieder das letzte.
Im SETUP-Modus stehen folgende Einstellmenüs zur Verfügung:
- Auto Group Setup
- Auto Channel Setup
- Preset
- Frequenz
- Empfängername
- Environment Scan
- Squelch-Pegel
- Rehearsal
- Extra
Jedes Einstellmenü hat ein oder zwei Untermenüs, in denen Sie Ihre Einstellungen vornehmen können.
1. Um die Einstellmenüs in der obigen Reihenfolge nacheinander aufzurufen, drehen Sie das SETUP-
Rad nach rechts.
Nach dem letzten Menü erscheint wieder das erste.
2. Um die Einstellmenüs in der entgegengesetzten Reihenfolge aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad
nach links.
Nach dem ersten Menü erscheint wieder das letzte.
3. Um in die jeweiligen Untermenüs der einzelnen Einstellmenüs zu gelangen, drücken Sie kurz das
SETUP-Rad.
Im Menü EXTRA (siehe Kapitel 4.2.2) stehen folgende Untermenüs zur Verfügung:
- NAME
- STATUS
- THRESH
- INFO
- EXIT
1. Um die Untermenüs in der obigen Reihenfolge nacheinander aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad
nach rechts.
Nach dem letzten Untermenü erscheint wieder das erste.
2. Um die Untermenüs in der entgegengesetzten Reihenfolge aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad
nach links.
Nach dem ersten Untermenü erscheint wieder das letzte.
3. Um die jeweiligen Parameter einstellen zu können, drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
1. Wählen Sie im Menü EXTRA die Option "NAME" (siehe Kapitel 4.3). Am Display beginnt das erste
Zeichen zu blinken:
2. Ändern Sie das erste Zeichen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das zweite Zeichen beginnt zu blinken.
4. Ändern Sie dieses und die übrigen Zeichen, indem Sie die beiden obigen Schritte wiederholen.
17

4 Betriebshinweise
• Empfängernamen speichern
oder löschen
4.3.2 STATUS
Hinweis:
1. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
2. Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum NAME-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts. Am Display
erscheint folgende Option:
• Wenn Sie den Namen löschen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nochmals nach rechts. Am Display
erscheint folgende Option:
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum NAME-Menü zurück.
Im Untermenü "STATUS" können Sie eine optische Warnfunktion aktivieren, die wahlweise bestimmte kri-
tische Betriebszustände anzeigt. Wenn einer dieser Betriebszustände eintritt, wechselt der Leuchtring am
Empfänger von grün auf rot und erscheint am Display eine Statusanzeige, die Sie über den jeweiligen
Betriebszustand informiert. Die Statusanzeigen sind wie folgt nach Priorität gereiht:
1. "LOW.BAT": geringe Kapazität der Senderbatterie
2. "AFCLIP": Audio-Übersteuerung
3. "RF LOW": Stummschaltung des Empfängers wegen geringer Feldstärke des Empfangssignals
4. "DIV.ERR": Diversity-Funktion ausgefallen (ungünstige Antennenposition, Kabel/Antenne(n) defekt)
Die gewählten Warnfunktionen sind im LOCK-Modus und im SETUP-Modus aktiv. Im SETUP-Modus
werden die Warnfunktionen jedoch automatisch deaktiviert, während Sie eine Einstellung vornehmen.
Sie können die jeweilige Statusanzeige löschen, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken. Danach
erscheint entweder die nächste Statusanzeige oder, wenn keine weiteren kritischen Betriebszustände
erkannt wurden, wieder die normale Anzeige, der Leuchtring wechselt auf grün.
1. Rufen Sie im Menü das Untermenü STATUS auf. Am Display erscheint folgendes Bild:
2. Um die einzelnen Warnfunktionen nacheinander aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Am Display erscheint der Name der ersten Warnfunktion. Je nachdem, welche Option zuletzt einge-
stellt war, blinkt am Display die Meldung "ON" oder "OFF". Sie können zwischen "ON" und "OFF"
wählen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
3. Um die Warnfunktion zu aktivieren, wählen Sie "ON" und drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
• Um die Warnfunktion zu deaktivieren, wählen Sie "OFF" und drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Am Display erscheint die nächste Funktion.
Die Warnfunktionen erscheinen in folgender Reihenfolge:
- "BAT": Die Batterien im Sender werden in ca. 60 Minuten erschöpft sein. In diesem Fall erscheint
am Display die Meldung "LOW.BAT".
- "AF": Das vom Sender kommende Audiosignal ist übersteuert. Am Display erscheint die Meldung
"AFCLIP".
- "RF": Die Feldstärke des Empfangssignals ist so gering, dass der Empfänger automatisch
stumm geschaltet wird, um störendes Rauschen zu vermeiden. Am Display erscheint die
Meldung "RF LOW".
- "DIV": Dieselbe Antenne ist bereits eine Minute lang aktiv. Am Display erscheint die Meldung
"DIV.ERR".
Nach der letzten Warnfunktion erscheint das Speichermenü.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
18

4 Betriebshinweise
4.3.3 THRESH
4.3.4 INFO
Siehe Seite 20.
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum EXTRA-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum EXTRA-Menü zurück.
Die Funktion Environment Scan sucht automatisch eventuelle "Störsender". Mit dem werksseitig vorein-
gestellten Schwellwert werden in den meisten Fällen gute Ergebnisse erzielt. Falls Ihnen trotzdem ein
Störsender "entwischt" ist , können Sie den Schwellwert verändern.
Der gewählte Schwellwert wirkt auch auf Auto Group Setup und Auto Channel Setup.
1. Rufen Sie im Menü EXTRA das Untermenü THRESH auf. Am Display erscheint folgendes Bild:
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint der momentan eingestellte Schwellwert für
die Funktion Environment Scan:
3. Stellen Sie den gewünschten Schwellwert ein, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts dre-
hen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt:
• Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt
zum EXTRA-Menü zurück.
• Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Am Display erscheint folgende Anzeige:
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum EXTRA-Menü zurück.
Im Untermenü INFO können Sie verschiedene Informationen über Ihren Empfänger abrufen.
1. Rufen Sie im Menü EXTRA das Untermenü INFO auf. Am Display erscheint folgendes Bild:
19
Table of contents
Languages:
Other AKG Receiver manuals

AKG
AKG SR 40 DIVERSITY User manual

AKG
AKG SR 40 FLEXX User manual

AKG
AKG SR 40 DIVERSITY User manual

AKG
AKG PR4500 User manual

AKG
AKG WMS40 MINI2 User manual

AKG
AKG HEARO 999 AUDIOSPHERE - User manual

AKG
AKG IVM4500 IEM User manual

AKG
AKG PR4500 User manual

AKG
AKG SR 4500 User manual

AKG
AKG PR 40 User manual