AKG PR4500 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG............................S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS .................................p. 18
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI...........................................p. 34
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO .............................p. 50
Prima di utilizzare l’apparecchio leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO ......................................p. 66
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO.................................p. 82
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
PR4500
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 1

Inhaltsverzeichnis
Seite
Kurzanleitung ............................................................................................................3
Symbole und Zeichensätze........................................................................................4
1 Sicherheit und Umwelt.........................................................................................5
Sicherheit..............................................................................................................5
Hohe Lautstärke.....................................................................................................5
Umwelt..................................................................................................................6
2 Beschreibung.......................................................................................................7
Einleitung ..............................................................................................................7
Lieferumfang.........................................................................................................7
Optionales Zubehör................................................................................................7
Taschenempfänger PR4500....................................................................................7
Bedienelemente ................................................................................................7
isplay .............................................................................................................8
3 Inbetriebnahme ...................................................................................................9
Empfänger in Betrieb nehmen .................................................................................9
Batterien einlegen..............................................................................................9
Einschalten .......................................................................................................9
LOCK-Modus ..................................................................................................10
SETUP-Modus.................................................................................................10
Speren/entsperren...........................................................................................10
Audio-Eingangspegel einstellen ........................................................................10
Lautstärke des Kopfhörers einstellen.................................................................10
Frequenzwahl ......................................................................................................11
Land wählen....................................................................................................11
Frequenz manuell in MHz einstellen...................................................................11
Frequenz manuell aus Preset wählen.................................................................11
Frequenz automatisch wählen für 1-Kanal-Anlage..............................................12
Frequenz automatisch wählen für Mehrkanal-Anlage..........................................12
Ausschalten.........................................................................................................12
Empfänger montieren...........................................................................................12
Gürtelspange...................................................................................................12
Kameraschuh-Adapter.....................................................................................12
Klettverschluss................................................................................................13
Empfänger an externe Geräte anschließen..............................................................13
4 Erweiterte Funktionen .......................................................................................14
Störfrequenzen suchen.........................................................................................14
Squelch einstellen................................................................................................14
Gehörschutz-Limiter.............................................................................................14
Info .....................................................................................................................15
5 Reinigung ..........................................................................................................15
6 Fehlerbehebung.................................................................................................16
7 Technische Daten...............................................................................................17
8 Anhang..............................................................................................................97
Empfängermenüs.................................................................................................97
Grundfunktionen (Fig.A1 bis A5)............................................................................98
Erweiterte Funktionen (Fig.A6 bis A9) ..................................................................101
Fig. 3 bis 8 .............................................................................................Ausklappseiten
2
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 2

Kurzanleitung
3
Legen Sie die mitgelieferten Batterien in den Empfänger ein.
1
2
CH
FFiigg.. AA44,, AA55
Schalten Sie den Empfänger
ein und stellen Sie den Lan-
descode des Landes ein, in
welchem Sie Ihren Empfän-
ger betreiben (siehe S. 11,
"Land wählen", und Fig. A2
im Anhang).
Stellen Sie am Empfänger eine freie Frequenz manuell (s. Fig. A3) oder automatisch (s. Fig. A4) ein.
3
Schließen Sie einen Kopfhörer an den Empfänger an (HP OUT).
6
Schalten Sie den Empfänger ein und stellen Sie die gewünschte Lautstärke für den Kopfhörer ein (siehe Kapitel
"Lautstärke des Kopfhörers einstellen" auf Seite 10).
7
Stellen Sie am Sender dieselbe Frequenz ein, auf die Sie den Empfänger eingestellt haben (s. Bedienungsanleitung
des Senders).
4
Verbinden Sie mit Hilfe eines der mitgelieferten
Verbindungskabel die LINE OUT-Buchse des
Empfängers mit der Kamera oder dem Aufnah-
megerät. Siehe S. 13.
5
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 3

Symbole und Zeichensätze
In den Menüdiagrammen Fig. A1 bis A9 auf Seite 97 bis 103 werden folgende Symbole ver-
wendet:
V rw nd t Symbol
Display-Z ich nsätz
4
Symbol Einstellschalter...
...lang drücken (ca. 2 s)
...kurz drücken
...bis zum Anschlag nach oben oder
unten drehen
...bis zum Anschlag nach unten drehen
...bis zum Anschlag nach oben drehen
2 s
Blinkendes Zeichen
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 4

1 Sicherheit und mwelt
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegen-
stände durch die Lüftungsschlitze in das Gerät fallen.
2. as Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. as Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert wer-
den. Im Inneren des Gehäuses befinden sich keinerlei Teile, die von Laien gewartet, re-
pariert oder ausgetauscht werden können.
4. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den mitgelieferten Batterien des Typs AA oder
den in dieser Bedienungsanleitung empfohlenen Batterien oder Akkus.
5. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüs-
sigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte. Entfernen Sie sofort die Batterien aus dem
Gerät und lassen Sie das Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
6. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Hei-
zungsrohren, Verstärkern, usw. auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung,
starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vibrationen oder Schlägen aus.
7. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie un-
bedingt das Netzkabel des Netzgeräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie kei-
nesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie keine, die Alkohol oder
Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könn-
ten.
8. Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen An-
wendungen. Für Schäden infolge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher
Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
9. In manchen Ländern kann zum Betrieb des Geräts eine Einzelgenehmigung erforderlich
sein. Erkundigen Sie sich diesbezüglich unbedingt bei der zuständigen Behörde des Lan-
des, in dem Sie das Gerät einsetzen wollen.
10. Ohne ausdrückliche Zustimmung von AKG am Gerät vorgenommene Veränderungen
können zur Verletzung von Telekommunikationsvorschriften und damit zum Verfall der Be-
triebsgenehmigung führen.
• Das Hören mit Kopfhörern bei sehr hohen autstärken, vor allem über längere
Zeit, kann Gehörschäden verursachen! Stellen Sie daher die autstärke so nied-
rig wie möglich ein.
Tabelle 1 gibt auf Basis deutscher arbeitsmedizinischer Forschungen die maximale Einwirk-
zeit hoher Lautstärken ohne Gehörschädigung an. Bitte beachten sie, dass die im Einsatz-
land gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte von diesen Werten abweichen können. Grund-
sätzlich können Sie die angegebene maximale Hörzeit ohne Schädigung des Gehörs verdop-
peln, wenn der Schalldruck um 3 dB verringert wird.
Um Gehörschäden zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
1. Stellen Sie Lautstärke nur so hoch ein, dass Sie gerade gut hören können.
Sich rh it
Hoh Lautstärk
Tabelle 1
5
AACCHHTTUUNNGG
Schalldruck Maximale Hörzeit
85 dB(A) 8 Stunden
88 dB(A) 4 Stunden
91 dB(A) 2 Stunden
94 dB(A) 1 Stunde
97 dB(A) 30 Minuten
100 dB(A) 15 Minuten
120 dB (A) Schmerzgrenze
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 5

1 Sicherheit und mwelt
2. Wenn Sie Klingeln oder Pfeifgeräusche in den Ohren hören, hohe Töne (auch kurzzeitig)
nicht mehr wahrnehmen oder nach dem Konzert kurze Zeit schlechter hören, haben Sie
sich zu lange zu hohem Schalldruck ausgesetzt. Suchen Sie einen Facharzt auf und ar-
beiten Sie mit geringeren Schalldruckpegeln.
3. Lassen Sie Ihre Ohren regelmäßig von einem Audiologen untersuchen.
4. Um Infektionen vorzubeugen, reinigen Sie die Earmolds vor und nach Gebrauch stets mit
einem hautverträglichen esinfektionsmittel. Verwenden Sie den Ohrhörer nicht mehr,
wenn ein sehr unangenehmes Tragegefühl oder eine Infektion auftritt.
1. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und ent-
sorgen Sie alle Komponenten gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
2. ie Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgese-
henen Sammelsystem.Umw lt
6
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 6

2 Beschreibung
Vielen ank, dass Sie sich für ein Produkt von AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die
Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel 1 “Sicherheit und Umwelt”, auf-
merksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsan-
leitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel
Spaß und Erfolg!
• 1 Taschenempfänger PR4500
• 1 Gürtelspange
• 2 Batterien, Größe AA
• 1 Kameraschuh-Adapter
• 1 Verbindungskabel (2,5-mm-Klinkenstecker – XLR-Stecker)
• 1 Verbindungskabel (2,5-mm-Klinkenstecker – 3,5-mm-Klinkenstecker)
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas
fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com.
Ihr Händler berät Sie gerne.
er Taschenempfänger PR4500 wurde speziell für den Betrieb mit AKG-Hand- und Ta-
schensendern der Serie WMS4500 entwickelt. Sie können jeden Kopfhörer mit 3,5-mm-
Klinkenstecker an den Empfänger anschließen.
Zur Stromversorgung können Sie die beiden mitgelieferten Batterien oder den optionalen
Akku BP4000 von AKG einsetzen.
er Kameraschuh mit Montageplatte ermöglicht die Montage des Empfängers an einer Ka-
mera oder einem Kamerastativ in 7 verschiedenen Positionen.
Mit handelsüblichem selbstklebenden Klettband (nicht im Lieferumfang enthalten) können Sie
den Empfänger auch sicher an Geräten ohne Kameraschuh oder Stativgewinde befestigen.
1 HP OUT: Einstellbarer Kopfhörerausgang an 3,5 mm-Stereo-Klinkenbuchse
2 ON/OFF: EIN/AUS-Taste
Einl itung
Li f rumfang
Optional s Zub hör
Tasch n mpfäng r
PR4500
Bedienelemente
Fig. 1: Bedienelemente
und Ausgänge
Siehe Fig. 1.
7
8
2
9
7
4
6
1
5
3
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 7

2 Beschreibung
3 Fix montierte flexible Antennen
4 Status- ED
5 Batteriefach zur Aufnahme von zwei AA Batterien (mitgeliefert) oder des optionalen
Akkus BP4000.
6 adekontakte zum Laden des Akkus BP4000 in der optionalen Ladestation CU4000
7 Einstellschalter: Stellt die verschiedenen Parameter des Empfängers ein.
8 INE OUT: Line-Pegel-Ausgang an 2,5-mm-Klinkenbuchse (Pegel von Einstellung der
Kopfhörerlautstärke unabhängig)
9 AF: iese LE zeigt den Audio-Eingangspegel an:
Grün: > -40 dB (Signal vorhanden)
Rot: > -3 dB (Signal an der Aussteuerungsgrenze)
as isplay zeigt sämtliche Betriebsparameter des Empfängers an:
1Menüs für Preset (Ländercode), Frequenzgruppe, Subkanal
2Alphanumerische Anzeige
3Menüs für Frequenz als Preset, Frequenz in MHz, Field Scan, Squelch
4HF-Pegelanzeige, Limiter-Anzeige, LOCK-Modus-Anzeige
5Anzeigen für Batteriekapazität und Stromversorgungsmodus
Siehe Fig. 1 auf Seite 7.
Display
Fig. 2: isplay
Siehe Fig. 2.
1
2
3
4
5
8
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 8

3 Inbetriebnahme
Empfäng r
in B tri b n hm n
Batterien einlegen
Siehe Fig. 3.
Einschalten
AACCHHTTUUNNGG
AACCHHTTUUNNGG
• Kontrollieren Sie vor jedem Soundcheck, ob Sender und Empfänger auf dieselbe
Frequenz eingestellt sind.
• ie Einstellung sämtlicher Parameter des Senders und Empfängers ist im Anhang auf
Seite 97 bis 103 in Form von Ablaufdiagrammen (Fig. A1 bis A9) dargestellt.
1. Öffnen Sie das Batteriefach (1).
2. Legen Sie die beiden mitgelieferten Batterien (2) entsprechend den Symbolen im Bat-
teriefach in das Batteriefach ein.
Wenn Sie die Batterien falsch einlegen, wird der Empfänger nicht mit Strom versorgt.
3. Schließen Sie das Batteriefach (1).
• Anstelle der mitgelieferten Batterien können Sie auch den optionalen Akku BP4000
von AKG einsetzen. Siehe Fig. 4.
• Verwenden Sie keinesfalls Standard-Akkus! Diese können bei Kurzschluss der
adekontakte den Empfänger beschädigen und ermöglichen keine zuverlässige
Anzeige der Restspielzeit. Für etwaige Schäden kann AKG keine Haftung über-
nehmen.
• rücken Sie die EIN/AUS-Taste.
- Status-LE leuchtet grün: Empfänger ist betriebsbereit, Funkverbindung aufgebaut.
- Status-LE leuchtet rot: Empfänger nicht betriebsbereit oder Batterien in weniger als
60 Minuten erschöpft.
- Status-LE leuchtet beim Einschalten nicht auf: keine oder erschöpfte Batterien einge-
legt.
• Wenn Sie den Empfänger zum ersten Mal einschalten, müssen Sie zunächst das Pre-
set auswählen, das dem Einsatzland entspricht. Lesen Sie weiter im Kapitel "Land wäh-
len".
• Wenn Sie den Empfänger später wieder einschalten, fährt der Empfänger immer auto-
matisch im LOCK-Modus hoch. as isplay zeigt an:
- ca. 2 Sekunden lang die eingestellte Frequenz in MHz,
- falls ein BP4000 eingelegt ist, ca. 2 Sekunden lang "-Accu-"
- Frequenz (siehe Fig. A1 im Anhang)
9
Hinweis
Hinweis
Hinweis
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 9

3 Inbetriebnahme
OCK-Modus
SETUP-Modus
Sperren/entsprerren
Audio-Eingangspegel
einstellen
Siehe Bedienungsanleitung
des Senders und Mikrofons:
autstärke des Kopfhörers
einstellen
PR4500
Um maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist der Empfänger elektronisch gesperrt,
so dass keine unbeabsichtigten Einstellungen vorgenommen werden können. Am isplay
steht das Symbol "LOCK".
• Sie können zwischen folgenden Anzeigemenüs umschalten:
- Preset: Trägerfrequenz als Subkanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur, wenn ein Pre-
set gespeichert ist)
- Frequenz: Trägerfrequenz in MHz ( ieses Menü steht immer zur Verfügung, auch wenn
kein Preset gespeichert ist.)
- Headphone Volume: eingestellte Lautstärke des Kopfhörerausgangs
- Batterie-Anzeige: Kapazität der Batterien in Prozent. ( ieses Menü steht nur dann zur Ver-
fügung, wenn ein Akku BP4000 eingelegt ist.)
Im SETUP-Modus ist die elektronische Sperre aufgehoben. Sie können sämtliche Parame-
ter einstellen. as Symbol "LOCK" wird nicht angezeigt.
• Zum Umschalten zwischen LOCK- und SETUP-Modus drücken Sie ca. 2 Sekunden lang
den Einstellschalter.
• er Empfänger besitzt keinen Pegelregler für den Line-Pegel-Ausgang (LINE OUT). Um
eine optimale Funkübertragung zu erreichen, müssen Sie daher den Audiopegel am
Sender, z.B. HT4500 oder PT4500, einstellen.
• Um den Pegel an die Eingangsempfindlichkeit der Kamera anzupassen, müssen Sie
den Eingangspegel der Kamera einstellen. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hin-
weise in der Bedienungsanleitung der Kamera.
1. Schalten Sie den Sender und den Empfänger ein.
2. Stellen Sie die Empfindlichkeit des Senders auf einen geringen Wert ein.
3. Sprechen Sie möglichst laut in das Mikrofon bzw. richten Sie das Mikrofon auf die auf-
zunehmende Schallquelle.
4. Erhöhen Sie vorsichtig die Empfindlichkeit des Senders so weit, dass die AF-LE am
Empfänger gerade nicht rot aufleuchtet. amit vermeiden Sie störendes Rauschen und
erhalten ein optimales Ergebnis.
• Optimale Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie den Audiopegel so hoch wie möglich ein-
stellen, um störendes Rauschen zu vermeiden.
• Wenn Sie den Pegel jedoch zu hoch einstellen, können unangenehm klingende Ver-
zerrungen auftreten. Achten Sie daher darauf, den Audiopegel vorsichtig nur so weit zu
erhöhen, dass die AF-LE am Empfänger gerade eben keine Übersteuerung anzeigt -
also gerade eben nicht rot aufleuchtet.
Im SETUP-Modus:
1. Rufen Sie das Menü "Headphone Volume" auf.
2. Im isplay wird die aktuelle Lautstärke angezeigt. rücken sie einmal auf den Einstell-
schalter. er im isplay angezeigte Wert blinkt.
3. Wählen Sie mit dem Einstellschalter die gewünschte Lautstärke.
er im isplay angezeigte Wert entspricht der relativen Lautstärke in dB. ie maximale
Lautstärke entspricht 0 dB. Bei geringeren Werten werden daher negative Werte ange-
zeigt. Zwischen 0 und –48 dB beträgt die Schrittweite 1 dB. Geringere Werte werden in
größeren Schritten angezeigt, der kleinste einstellbare Wert ist -65 dB.
4. rücken sie einmal auf den Einstellschalter. er im isplay angezeigte Wert wird ge-
speichert und blinkt nicht mehr.
10
Hinweis
Hinweis
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 10

3 Inbetriebnahme
• Um Gehörschäden zu vermeiden, beachten Sie unbedingt die Hinweise im Ka-
pitel "Hohe autstärke"!
• ie gewählte Lautstärkeeinstellung bleibt nach dem Ausschalten des Empfängers ge-
speichert und wird beim nächsten Einschalten automatisch wieder hergestellt.
• ie Lautstärkeeinstellung wirkt nur auf den Kopfhörerausgang HP OUT. er LINE OUT-
Ausgang wird dadurch nicht beeinflusst.
ie WMS4500 Serie bietet hohe Flexibilität der Frequenzwahl. Sie können die Empfangsfre-
quenz sowohl manuell in MHz einstellen als auch zur einfacheren und schnelleren Konfigura-
tion Ihrer rahtlosanlage aus den werksseitig voreingestellten Frequenzen auswählen. iese
Frequenzen wurden für den gleichzeitigen Betrieb mehrerer Funkkanäle optimiert und sind in
Presets für bestimmte Länder oder Regionen, Gruppen (GRP) und Kanäle (CH) unterteilt.
• Sie können die Empfangsfrequenz auf mehrere Arten einstellen:
-Manuell in MHz einstellen
-Manuell aus den voreingestellten Frequenzen auswählen
-Automatisch eine freie Frequenz aus einer Gruppe wählen
-Automatisch eine freie Frequenz aus einer Gruppe mit der benötigten Anzahl freier
Frequenzen für Anwendungen mit mehreren rahtlosmikrofonen wählen
1. Wenn Sie den Empfänger zum ersten Mal einschalten, blinken das Symbol "NAME" und
der Name des ersten einprogrammierten Presets.
• Um auch später (z.B. auf Auslandseinsatz) das Preset entsprechend dem Einsatzland
wählen zu können, halten Sie den Einstellschalter gedrückt und drücken Sie die
EIN/AUS-Taste.
2. Wählen Sie das gewünschte Preset (Ländercode), indem Sie den Einstellschalter nach
oben oder unten drehen.
3. rücken Sie kurz den Einstellschalter. er Empfänger startet und zeigt automatisch den
ersten Kanal ("CH") in der ersten gespeicherten Frequenzgruppe an. er Empfänger be-
findet sich im SETUP Modus, sodass Sie leicht eine andere Frequenz einstellen können.
1. rehen Sie im SETUP-Modus den Einstellschalter so oft nach oben oder unten, bis am
isplay die Frequenzanzeige erscheint.
2. rücken Sie kurz den Einstellschalter.
3. er MHz-Wert blinkt: Um den Wert zu erhöhen, drehen Sie den Einstellschalter kurz nach
oben.
Um den Wert zu verringern, drehen Sie den Einstellschalter kurz nach unten.
4. rücken Sie kurz den Einstellschalter.
5. er kHz-Wert blinkt: Um den Wert zu erhöhen, drehen Sie den Einstellschalter kurz nach
oben.
Um den Wert zu verringern, drehen Sie den Einstellschalter kurz nach unten.
1. rehen Sie im SETUP-Modus den Einstellschalter so oft nach oben oder unten, bis am
isplay die Preset-Anzeige erscheint.
2. rücken Sie kurz den Einstellschalter.
Fr qu nzwahl
and wählen
Siehe Fig. A2 im Anhang.
Frequenz manuell
in MHz einstellen
Siehe Fig. A3 im Anhang.
Frequenz manuell
aus Preset wählen
Siehe Fig. A4.1.
PR4500 11
Hinweis
Hinweis
AACCHHTTUUNNGG
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 11

3 Inbetriebnahme
Frequenz automatisch
wählen für 1-Kanal-Anlage
Siehe Fig. A4.2 im Anhang.
Frequenz automatisch
wählen für Mehrkanal-
Anlage
Siehe Fig. A5 im Anhang.
Ausschalt n
Empfäng r monti r n
Gürtelspange
Siehe Fig. 5.
Kameraschuh-Adapter
Hinweis
3. "NO CH" blinkt: rehen Sie den Einstellschalter nach oben oder unten, um die Anzahl
der benötigten Kanäle einzustellen (z.B. ”8” für eine 8-Kanal-Anlage). amit stellen Sie
sicher, dass das System innerhalb derselben Frequenzgruppe immer genügend freie
Frequenzen finden kann.
4. rücken Sie kurz den Einstellschalter.
5. rehen Sie den Einstellschalter nach oben oder unten, um eine Gruppe zu wählen.
6. rücken Sie kurz den Einstellschalter.
7. rehen Sie den Einstellschalter nach oben oder unten, um einen Kanal zu wählen.
1. rehen Sie im SETUP-Modus den Einstellschalter so oft nach oben oder unten, bis am
isplay die Anzeigen "Auto" und "CH" erscheinen.
2. rücken Sie kurz den Einstellschalter.
3. rehen Sie den Einstellschalter nach oben oder unten, um eine Gruppe zu wählen.
4. er Empfänger sucht automatisch die erste freie Frequenz und stellt diese ein.
5. Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, können Sie es nochmals versuchen (wäh-
len Sie "REPEAT").
1. rehen Sie im SETUP-Modus den Einstellschalter so oft nach oben oder unten, bis am
isplay die Anzeigen "Auto" und "GRP" erscheinen.
2. "NO CH" blinkt: rehen Sie den Einstellschalter nach oben oder unten, um die Anzahl
der benötigten Kanäle einzustellen (z.B. ”4” für eine 4-Kanal-Anlage). amit stellen Sie
sicher, dass das System innerhalb derselben Frequenzgruppe immer genügend freie
Frequenzen finden kann.
3. er Empfänger sucht automatisch eine Gruppe mit der gewählten Anzahl freier Fre-
quenzen im gewählten Preset und stellt die erste freie Frequenz dieser Gruppe ein.
4. Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, können Sie es nochmals versuchen (wäh-
len Sie "REPEAT").
Falls der Empfänger keine freie Gruppe/Frequenz findet:
• Heben Sie den Squelch-Pegel allmählich an. Siehe S. 14, “Squelch einstellen”.
Achten Sie darauf, den Squelch-Pegel nie höher als unbedingt nötig einzustellen. Je
höher die Ansprechschwelle (-100 dBm = Min., -82 dBm = Max.), desto geringer die
Reichweite des Systems.
Um maximale Betriebssicherheit zu gewährleisten, kann der Empfänger nur im SETUP-Modus
ausgeschaltet werden. (Im SETUP-Modus wird das Symbol "LOCK" nicht angezeigt.)
1. Wenn sich der Empfänger im LOCK-Modus befindet (das isplay zeigt das Symbol
"LOCK" an), müssen Sie den Empfänger in den SETUP-Modus umschalten: rücken Sie
ca. 2 Sekunden lang den Einstellschalter.
as Symbol "LOCK" erlischt.
2. rücken Sie ca. 2 Sekunden lang die EIN/AUS-Taste.
ie Gürtelspange und der Kameraschuh-Adapter mit Montageplatte bieten Ihnen viele Mög-
lichkeiten, den Empfänger an der Kleidung, an einer Kamera oder an einem externen Auf-
nahmegerät zu montieren.
• Mit der Gürtelspange können Sie den Empfänger ganz einfach an einem Hosengürtel, am
Tragegurt einer Umhängetasche oder auch am Handriemen einer Videokamera befesti-
gen.
er mitgelieferte Kameraschuh-Adapter besteht aus dem Adapter selbst und einer damit
verbundenen Montageplatte. In der Montageplatte befinden sich Gewindelöcher zur Befes-
tigung des Empfängers in 7 verschiedenen Positionen.
In den Adapter ist ein Gewindeanschluss für Standard-Kamerastative integriert.
12
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 12

3 Inbetriebnahme
Siehe Fig. 6.
Alternative Positionen:
Siehe Fig. 7.
Klettverschluss
Empfäng r an xt rn s
G rät anschli ß n
Siehe Fig. 8.
ie Sicherungsschraube am Adapter dient zum sicheren Fixieren des Adapters am
Kameraschuh.
1. Nehmen Sie die Gürtelspange (1) vom Empfänger ab.
2. Legen Sie den Kameraschuh-Adapter (2) auf die Rückseite des Empfängers.
3. Fixieren Sie mit der Gürtelspange (1) den Empfänger am Kameraschuh-Adapter (2).
4. Schieben Sie den Empfänger mit dem Adapter auf den Kameraschuh.
5. Ziehen sie die Sicherungsschraube (3) am Kameraschuh-Adapter fest, um den Emp-
fänger zuverlässig und sicher auf der Kamera zu fixieren.
• Wenn Sie den Empfänger in einer anderen Position (z.B. weiter vorne oder weiter hin-
ten) an der Kamera befestigen wollen:
1. Lösen Sie die Befestigungsschraube (4) des Adapters (5) und nehmen Sie den Adapter
von der Montageplatte (6) ab.
2. Befestigen Sie den Adapter (5) mit der Befestigungsschraube (4) in der gewünschten Po-
sition an der Montageplatte (6).
3. Nehmen Sie die Gürtelspange (1) vom Empfänger ab.
4. Legen Sie den Kameraschuh-Adapter (2) auf die Rückseite des Empfängers.
5. Fixieren Sie mit der Gürtelspange (1) den Empfänger am Kameraschuh-Adapter (2).
6. Schieben Sie den Empfänger mit dem Adapter auf den Kameraschuh.
7. Ziehen sie die Sicherungsschraube (3) am Kameraschuh-Adapter fest, um den Emp-
fänger zuverlässig und sicher auf der Kamera zu fixieren.
Zum Befestigen des Empfängers an glatten Oberflächen empfehlen wir die Verwendung
handelsüblicher selbstklebender Klettbänder.
1. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite eines Stücks Klettband ab.
2. rücken Sie das Klettband fest an der gewünschten Stelle auf die Trägerfläche an.
3. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite eines weiteren Stücks Klettband ab und drü-
cken Sie das Klettband fest an der Rückseite des Empfängers an.
4. rücken Sie den Empfänger auf das Klettband auf der Trägerfläche an. Bewegen Sie
dabei den Empfänger leicht nach vor und zurück, damit die Klettbänder sicher ineinan-
der eingreifen können.
1. Verbinden Sie die LINE OUT-Buchse des Empfängers mit dem gewünschten Linepegel-
Eingang der Kamera bzw. des Aufnahmegeräts. Verwenden Sie dazu das mitgelieferte
Verbindungskabel mit 2,5-mm-Mono-Klinkenstecker (1) und XLR-Stecker (2).
Mit dem ebenfalls mitgelieferten Verbindungskabel mit 2,5-mm-Mono-Klinkenstecker
und 3,5-mm-Mono-Klinkenstecker können Sie den PR4500 an eine Kamera mit 3,5-
mm-Klinkenbuchse anschließen.
2. Wenn Sie einen Kopfhörer verwenden wollen, schließen Sie diesen an die HP OUT-
Buchse des Empfängers an.
3. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein (Siehe Kapitel "Lautstärke des Kopfhörers
einstellen").
• Um Brummeinstreuungen zu vermeiden, stecken Sie an die LINE OUT-Buchse nur Kabel
mit einer maximalen Länge von 3 m an!
• ie Lautstärkeeinstellung wirkt nur auf den Kopfhörerausgang HP OUT. er LINE OUT-
Ausgang wird dadurch nicht beeinflusst.
• er Pegel des LINE OUT-Ausgangs ist nicht einstellbar.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, stellen Sie die Eingangsempfindlichkeit des Sen-
ders und der Kamera so ein, wie in der jeweiligen Bedienungsanleitung beschrieben.
Hinweis
13
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 13

4 Erweiterte Funktionen
Neben den in Kapitel 3 beschriebenen Grundfunktionen bietet der Empfänger noch eine
Reihe weiterer Funktionen.
ie Funktion Field Scan untersucht den gesamten Frequenzbereich automatisch auf Stör-
frequenzen.
Innerhalb des Frequenzbereichs werden alle Frequenzen im Abstand von 100 kHz überprüft.
Frequenzen, deren Feldstärke den eingestellten Schwellenwert übersteigt, gelten als Stör-
frequenzen und werden in einer Ergebnisliste gespeichert. Nach dem Ende des Suchvor-
gangs können Sie die Ergebnisliste abfragen.
er Empfänger kann maximal 7 Störfrequenzen oder 3 Störbereiche mit unterer und oberer
Grenzfrequenz speichern. Sobald das Ende des untersuchten Frequenzbereichs (Stop-Fre-
quenz) erreicht ist oder die Ergebnisliste voll ist, wird der Suchvorgang automatisch been-
det.
1. rehen Sie im SETUP-Modus den Einstellschalter so oft nach oben oder unten, bis am
isplay die Anzeige "FIEL " erscheint, und drücken Sie kurz den Einstellschalter.
2. Mit dem Befehl "RUN" können Sie den Suchvorgang starten, mit "ESCAPE" zum Menü
"FIEL " zurückkehren.
3. Während des Suchvorgangs wird der Ausgang des Empfängers stumm geschaltet, das
isplay zeigt die überprüften Frequenzen in MHz an.
4. Wenn der Suchvorgang die Stop-Frequenz erreicht hat, wird der Suchvorgang automa-
tisch beendet. Am isplay erscheint die Meldung "REA Y". Wenn keine Störfrequenzen
gefunden wurden, erscheint die Meldung "CLEAN".
5. Um die gefundenen Störfrequenzen nacheinander abzufragen, drücken Sie kurz den Ein-
stellschalter und drehen Sie den Einstellschalter jeweils kurz nach oben.
Nach der letzten Störfrequenz erscheint die Option "ESCAPE" (siehe Schritt 2).
• Sie können den Suchvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie kurz den Einstellschal-
ter drücken. Am isplay erscheint die Meldung "PAUSE".
1. Um die gefundenen Störfrequenzen nacheinander abzufragen, drücken Sie kurz den Ein-
stellschalter und drehen Sie den Einstellschalter jeweils kurz nach oben.
Nach der letzten Störfrequenz erscheint die Option "CONT."
2. a) Wenn Sie den Suchvorgang fortsetzen wollen, drücken Sie kurz den Einstellschal-
ter. er Empfänger untersucht das restliche Frequenzband.
b) Wenn Sie den Suchvorgang abbrechen wollen, drehen Sie den Einstellschalter kurz
nach oben. Es erscheint die Option "ESCAPE".
Wenn die Ergebnisliste bereits vor dem Erreichen der Stop-Frequenz voll ist, wird der Such-
vorgang abgebrochen. Am isplay erscheint die Meldung "FULL".
• Folgen Sie Schritt 1 bis 2 im Kapitel "Suchvorgang unterbrechen".
• Sie können den Squelch-Pegel von -100 dBm bis -82 dBm in 6-dB-Schritten einstellen
(-100/-94/-88/-82).
• Achten Sie darauf, den Squelch-Pegel nie höher als unbedingt nötig einzustellen. Je
höher die Ansprechschwelle (-100 dBm = Min., -82 dBm = Max.), desto geringer die
Reichweite des Systems.
er Gehörschutz-Limiter begrenzt den Kopfhörer-Ausgangspegel des Empfängers auf einen
fix eingestellten Wert. er Schalldruck am Ohr hängt vom verwendeten Ohrhörer ab.
Störfr qu nz n such n
("Field Scan")
Siehe Fig. A6 im Anhang.
Suchvorgang unterbrechen:
Speicherüberlauf:
Squ lch inst ll n
Siehe Fig. A7 im Anhang.
G hörschutz-Limit r
14
Hinweis
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 14

4 Erweiterte Funktionen
Siehe Fig. A8 im Anhang.
Info
Siehe Fig. A9 im Anhang.
5 Reinigung
1. Sie können den Limiter ein- ("ON") und ausschalten ("OFF").
2. Um die gewählte Einstellung zu speichern, drücken Sie kurz den Einstellschalter.
• Um Hörschäden zu vermeiden, schalten Sie den Gehörschutz- imiter immer ein.
• Die Empfindlichkeit des menschlichen Gehörs gegenüber auditivem Stress ist in-
dividuell unterschiedlich. AKG kann daher keinerlei Haftung für eventuelle Hör-
schäden übernehmen.
• Sie können folgende Informationen über Ihren Empfänger in dieser Reihenfolge abrufen:
- Firmware-Version (z.B. "F 2.30")
- Preset-Version (z.B. "P 1.76")
- Frequenzband (z.B. "b 7.A5")
• Zum Reinigen der Oberflächen des Empfängers verwenden Sie am besten ein mit Was-
ser befeuchtetes weiches Tuch.
15
AACCHHTTUUNNGG
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 15

6 Fehlerbehebung
16
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Kein Ton. 1. Keine Batterien im Sender.
2. Sender oder Empfänger ausgeschaltet.
3. Sender auf andere Frequenz eingestellt
als Empfänger.
4. Keine Batterien im Empfänger.
5. Batterien falsch im Empfänger eingelegt.
6. Empfängerbatterien oder -akku leer.
7. Sender ist zu weit vom Empfänger ent-
fernt oder SQUELCH-Pegel zu hoch ein-
gestellt.
8. Hindernisse zwischen Sender und Emp-
fänger.
9. Sender zu nahe bei metallischen Gegen-
ständen.
1. Batterien in Sender einlegen.
2. Sender/Empfänger einschalten.
3. Sender auf gleiche Frequenz wie Emp-
fänger einstellen.
4. Batterien in Empfänger einlegen.
5. Batterien entsprechend Polaritätskenn-
zeichnung (+/-) im Batteriefach neu ein-
legen.
6. Neue Batterien in den Empfänger einle-
gen bzw. Akku laden.
7 . Näher zum Sender gehen oder
SQUELCH-Pegel verringern.
8. Hindernisse entfernen.
9. Störende Gegenstände entfernen oder
Sender weiter entfernt aufstellen.
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale. 1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere rahtlosanla-
gen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder -installa-
tion.
1. Sender/Antenne an einer anderen Stelle
aufstellen.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte aus-
schalten oder Sender und Empfänger
auf andere Frequenz einstellen; Elek-
troinstallation überprüfen lassen.
Verzerrungen. • Störungen durch andere rahtlosanla-
gen, Fernsehen, Radio, Funkgeräte oder
schadhafte Elektrogeräte oder -installa-
tion.
• Störende bzw. schadhafte Geräte aus-
schalten oder Sender und Empfänger
auf andere Frequenz einstellen; Elek-
troinstallation überprüfen lassen.
Kurzzeitiger Tonausfall (" ropouts") an man-
chen Stellen des Aktionsbereichs.
• Antennenposition. • Sender/Antenne an einer anderen Stelle
aufstellen. Falls ropouts bestehen blei-
ben, kritische Stellen markieren und ver-
meiden.
Fehlermeldungen und Warnungen Fehler Behebung
"REC.ACC" • Beim Laden des BP4000 wurde ein
empfohlener RECOVERY-Zyklus nicht
ausgeführt. Restspielzeit wird nicht mehr
angezeigt.
• Einstellschalter kurz drücken und beim
nächsten Laden einen RECOVERY-Zyklus
ausführen.
"ERR.BAT" • Zu hohe Lautstärke bei zu geringer Bat-
teriespannung. er Limiter wird automa-
tisch aktiviert, um eine vorzeitige
Abschaltung zu vermeiden.
• Einstellschalter kurz drücken, um den Li-
miter in den zuletzt aktiven Zustand zu-
rückzusetzen.
Lautstärke reduzieren oder Batterien/
BP4000 austauschen/laden.
"LO BAT" • Kapazität der Batterien/des BP4000 ge-
ringer als 20%.
• Batterien/BP4000 austauschen/laden.
"NO RF" 1. Pegel des Empfangssignals war kurzzei-
tig zu gering ( ropout).
2. Funksignal nach 10 s immer noch zu
schwach, Warnung erscheint wieder.
1. Einstellschalter kurz drücken. (Warnung
verschwindet.)
2. Sender/Antenne an einer anderen Stelle
aufstellen. Falls ropouts bestehen blei-
ben, kritische Stellen markieren und ver-
meiden.
Alle anderen Fehlermeldungen ("ERR.XXX") • Interner Fehler. 1. Empfänger ausschalten und nach ca.
10 Sekunden wieder einschalten.
2. Wenden Sie sich möglichst bald an Ihren
AKG-Händler, auch wenn der Fehler be-
hoben scheint.
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 16

7 Technische Daten
Trägerfrequenzbereich: 500,1 - 821,5 MHz (mehrere Bänder, je nach Modell)
Schaltbandbreite: je nach Band bis zu 31,5 MHz / 25 kHz
Modulation: FM
Audioformate: Mono
Expander: kompatibel mit WMS4500
eemphase: 150 µs
Audioübertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz
Klirrfaktor bei 1 kHz: < 0,8% typ.
Signal/Rauschabstand LINE-Ausgang: typ. 100 dB(A)
Squelch-Einsatzschwelle: -100, -94, -88, -82 dBm, einstellbar
Kopfhörerausgang HP OUT: 3,5 mm Stereoklinkenbuchse,
Nennausgangspegel: 387 mV = 10 mW an 150 Ohm
max. Leistung: 100 mW/Kanal,
Signal/Rauschabstand: typ. 90 dB(A)
LINE-Ausgang LINE OUT: 2,5-mm-Monoklinkenbuchse
Nennausgangspegel: 316 mV eff. (-10 dBV)
Ausgangsimpedanz: 600 Ohm typ.
Klirrfaktor: < 0.5%
Signal/Rauschabstand: typ. 100 dB(A)
Bedienelemente: EIN/AUS-Taste, Einstelltaster, LC mit Hintergrundbeleuchtung, Status-LE ,
Audiopegel-LE
Stromversorgung: 2 AA-Batterien oder Akku BP4000
Betriebszeit: 6 – 12 h
Betriebstemperatur: -10°C bis +50°C
Abmessungen: 70 x 90 x 25 mm
Nettogewicht mit Batterien: 165 g
ieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung
auf http://www.akg.com oder per E-Mail an [email protected] anfordern.
17
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 17

Table of Contents
Page
Getting Started Quickly ............................................................................................19
Symbols and Characters..........................................................................................20
1 Safety and Environment.....................................................................................21
Safety .................................................................................................................21
High Volume ........................................................................................................21
Environment ........................................................................................................22
FCC Statement.....................................................................................................22
2 Description ........................................................................................................23
Introduction .........................................................................................................23
Packing List.........................................................................................................23
Optional Accessories ............................................................................................23
PR4500 Portable Receiver ....................................................................................23
Controls..........................................................................................................23
isplay ...........................................................................................................24
3 Setting Up ..........................................................................................................25
Setting Up the Receiver.........................................................................................25
Inserting Batteries............................................................................................25
Inserting the PA4500 Powering Adapter.............................................................25
Powering Up....................................................................................................25
LOCK Mode.....................................................................................................26
SETUP Mode ...................................................................................................26
Locking/Unlocking ...........................................................................................26
Setting the Audio Input Level.............................................................................26
Setting the Headphone Volume .........................................................................26
Frequency Selection.............................................................................................27
Selecting the Country Preset.............................................................................27
Manual Adjustment in MHz ...............................................................................27
Manual Selection from a Preset.........................................................................27
Automatic Selection for a Single-channel System ...............................................28
Automatic Selection for a Multichannel System...................................................28
Powering own....................................................................................................28
Mounting the Receiver..........................................................................................28
Belt Clip ..........................................................................................................28
Hot-shoe Adapter.............................................................................................28
Velcro Fastener................................................................................................29
Connecting to ENG Equipment...............................................................................29
4 Advanced Functions...........................................................................................30
Finding Interference Frequencies...........................................................................30
Setting the Squelch Threshold ...............................................................................30
Hearing Protection Limiter.....................................................................................30
Info .....................................................................................................................31
5 Cleaning.............................................................................................................31
6 Troubleshooting.................................................................................................32
7 Specifications....................................................................................................33
8 Appendix............................................................................................................97
Receiver Menus ...................................................................................................97
Basic Functions (Figs. A1 to A5..............................................................................98
Advanced Functions (Figs. A6 to A9).....................................................................101
Figs. 3 to 8...............................................................................................Foldout Pages
18
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 18

Getting Started Quickly
19
Insert the supplied batteries into the receiver.
1
2
CH
FFiiggss.. AA44,, AA55
Switch power to the re-
ceiver on and select the
code for the country where
you are going to operate
your receiver (refer to "Se-
lecting the Country Preset"
on page 27 and fig. A2 in
the Appendix).
Select a clean frequency on the receiver manually (fig. A3) or using the automatic search function (fig. A4).
3
Connect your headphones to the receiver.
6
Switch power to the receiver on and set the headphones volume to the desired level. (Refer to page 26, "Setting
the Headphones Volume".)
7
Tune the transmitter to the same frequency you selected on the receiver (refer to transmitter manual).
4
Use one of the supplied connecting cables to
connect the LINE OUT jack on the receiver to
the camera or recording device. See page 13.
5
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 19

Symbols and Characters
The following symbols are used in the menu diagrams Figs. A1 through A9 on pages 97
to 103:
Symbols Us d
in th Manual
Display Charact rs
20
Setup Control Symbol Action
Long push
(appropx. 2 secs.)
Short push
Turn all the way up or down
Turn all the way down
Turn all the way up
2 s
Flashing character
BDA-PR4500-120307-Kern:Layou 1 05.06.2012 11:25 Uhr Sei e 20
Other manuals for PR4500
1
Table of contents
Languages:
Other AKG Receiver manuals

AKG
AKG IVM4500 IEM User manual

AKG
AKG SR 40 DIVERSITY User manual

AKG
AKG PR 40 User manual

AKG
AKG HEARO DIGITAL User manual

AKG
AKG SR 4000 User manual

AKG
AKG SR 40 FLEXX User manual

AKG
AKG SR 40 DIVERSITY User manual

AKG
AKG SR 4500 User manual

AKG
AKG HEARO 999 AUDIOSPHERE - User manual

AKG
AKG IVM4500 IEM User manual