AKG SR 4500 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG . . . . . . . . . . . . .S. 2
Bitte vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen!
USER INSTRUCTIONS . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 16
Please read the manual before using the equipment!
MODE D’EMPLOI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 30
Veuillez lire cette notice avant d’utiliser le système!
ISTRUZIONI PER L’USO . . . . . . . . . . . . . . .p. 44
Prima di utilizzare l’apparecchio, leggere il manuale!
MODO DE EMPLEO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 58
¡Sirvase leer el manual antes de utilizar el equipo!
INSTRUÇÕES DE USO . . . . . . . . . . . . . . . . .p. 72
Favor leia este manual antes de usar o equipamento!
SR 4500

2
Seite
1 Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Beschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Empfohlenes Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.6 Audio-Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.7 Unterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.1 Empfänger positionieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2 Rackmontage eines Empfängers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.3 Rackmontage zweier Empfänger nebeneinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.4 Empfänger an ein Mischpult anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.5 Empfänger an das Netz anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.6 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.7 LOCK-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8 Empfänger einstellen (ACTIVE-Modus). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.1 Automatische Frequenzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.8.2 Automatische Frequenzeinstellung für Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.3 Manuelle Frequenzeinstellung: Preset-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.4 Manuelle Frequenzeinstellung: direkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.5 Empfängernamen ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.8.6 Störfrequenzen suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.9 Vor dem Soundcheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.9.1 Rehearsal-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.9.2 Squelch einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.10 Mehrkanalanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Sonderfunktionen ................................................................. 12
4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 NAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.4 THRESH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.5 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.6 LIGHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.7 RESET. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.8 Senderstatus-Anzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5 Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inhaltsverzeichnis
SR 4500

1.1 Sicherheit
1.2 Umwelt
1. Schütten Sie keine Flüssigkeiten auf das Gerät und lassen Sie keine sonstigen Gegenstände durch die Lüftungs-
schlitze in das Gerät fallen.
2. Das Gerät darf nur in trockenen Räumen eingesetzt werden.
3. Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet, gewartet und repariert werden. Im Inneren des Gehäuses
befinden sich keinerlei Teile, die vom Laien gewartet, repariert oder ausgetauscht werden können.
4. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die auf dem optionalen Netzgerät angegebene Betriebsspannung der
Netzspannung am Einsatzort entspricht.
5. Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit einem optionalen Netzgerät mit einer Ausgangsspannung von 12 V DC.
Andere Stromarten und Spannungen könnten das Gerät ernsthaft beschädigen!
6. Brechen Sie den Betrieb der Anlage sofort ab, wenn ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Geräteinnere ge-
langen sollte. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel des Netzgeräts aus der Steckdose und lassen Sie das
Gerät von unserem Kundendienst überprüfen.
7. Ziehen Sie das Netzkabel des Netzgeräts bei längerer Nichtverwendung aus der Steckdose. Bitte beachten Sie, dass
bei angestecktem Netzgerät das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt wird, wenn Sie es ausschalten.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Radiatoren, Heizungsrohren, Verstärkern, usw.
auf und setzen Sie es nicht direkter Sonneneinstrahlung, starker Staub- und Feuchtigkeitseinwirkung, Regen, Vi-
brationen oder Schlägen aus.
9. Verlegen Sie zur Vermeidung von Störungen bzw. Einstreuungen sämtliche Leitungen, speziell die der Mikrofonein-
gänge, getrennt von Starkstromleitungen und Netzleitungen. Bei Verlegung in Schächten oder Kabelkanälen ach-
ten Sie darauf, die Übertragungsleitungen in einem separaten Kanal unterzubringen.
10.Reinigen Sie das Gerät nur mit einem feuchten, aber nicht nassen Tuch. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel des
Netzgeräts vorher aus der Steckdose! Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel sowie
keine, die Alkohol oder Lösungsmittel enthalten, da diese den Lack sowie die Kunststoffteile beschädigen könnten.
11.Verwenden Sie das Gerät nur für die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Anwendungen. Für Schäden in-
folge unsachgemäßer Handhabung oder missbräuchlicher Verwendung kann AKG keine Haftung übernehmen.
1. Das Netzgerät nimmt auch bei ausgeschaltetem Gerät einen geringen Strom auf. Um Energie zu sparen, ziehen Sie
daher das Netzkabel des Netzgeräts von der Netzsteckdose ab, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benützen.
2. Wenn Sie das Gerät verschrotten, trennen Sie Gehäuse, Elektronik und Kabel und entsorgen Sie alle Komponenten
gemäß den dafür geltenden Entsorgungsvorschriften.
3. Die Verpackung ist recyclierbar. Entsorgen Sie die Verpackung in einem dafür vorgesehenen Sammelsystem.
1 Sicherheit und Umwelt
L
!
SR 4500 3

2.1 Einleitung
2.2 Lieferumfang
2.3 Optionales Zubehör
2.4 Allgemeine Beschreibung
2.5 Bedienelemente
2.5.1 Vorderseite
Siehe Fig. 1.
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause AKG entschieden haben. Bitte lesen Sie die Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät benützen, und bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg!
• Kontrollieren Sie bitte, ob die Verpackung alle oben angeführten Teile enthält. Falls etwas fehlt, wenden Sie sich bitte
an Ihren AKG-Händler.
• Optionales Zubehör finden Sie im aktuellen AKG-Katalog/Folder oder auf www.akg.com. Ihr Händler berät Sie gerne.
Der SR 4500 ist ein stationärer True Diversity-Empfänger für alle Sender des Systems WMS 4500. Der SR 4500 ar-
beitet in einer Schaltbandbreite von max. 30 MHz im UHF-Trägerfrequenzbereich von 500 MHz bis 862 MHz. Innerhalb
der Schaltbandbreite können Sie die Empfangsfrequenz entweder in 25 kHz-Schritten direkt einstellen oder aus den vor-
programmierten Frequenzgruppen und Kanälen Ihres Empfängers auswählen.
Das Display mit Hintergrundbeleuchtung zeigt alle wichtigen Parameter des Empfängers wie Empfangsfrequenz, Au-
diopegel, Feldstärke des Empfangssignals, die Betriebsart sowie die noch zur Verfügung stehende Spielzeit des Sen-
ders an.
Der Empfänger bietet zwei Betriebsarten:
• Im LOCK-Modus sind alle Einstellfunktionen elektronisch gesperrt, um ein unbeabsichtigtes Verstellen von Para-
metern während des Empfangsbetriebs zu verhindern. Am Display erscheint das Symbol "LOCK".
• Im ACTIVE-Modus können Sie sämtliche Geräteparameter verändern und speichern. Das Symbol "LOCK" erlischt.
Der Empfänger besitzt sowohl einen symmetrischen XLR-Ausgang als auch einen asymmetrischen Ausgang mit 6,3 mm-
Klinkenbuchse.
Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit dem mitgelieferten 19"-Montageset in ein 19"-
Rack einbauen.
1 ON/OFF: Ein/Ausschalter
2 Display: Der Empfänger ist mit einem Display mit Hintergrundbeleuchtung ausgestattet.
Das Display zeigt sämtliche Parameter des Empfängers an:
aAudiopegelanzeige
bPreset-/Empfängername, Frequenzgruppe, Kanal (nur im Preset- und NAME-Menü)
cAnzeige der Feldstärke des Empfangssignals
dDiversity-Anzeige (A/B)
eAlphanumerische Anzeige des momentan eingestellten Wertes oder der Batteriekapazität des Senders
fEinzustellender Parameter, Betriebsart
3 SETUP: Stellt die verschiedenen Parameter des Empfängers ein. Das SETUP-Rad hat folgende Funktionen:
• Lang drücken: Empfänger zwischen LOCK- und ACTIVE-Modus umschalten.
2 Beschreibung
4SR 4500
1 Empfänger SR 4500 2 UHF-Antennen 1 19”-Montageset
a b c d
f
e

2.5.2 Rückseite
Siehe Fig. 2.
Hinweis:
2.6 Audio-Ausgänge
Siehe Fig. 2.
2.7 Unterseite
•Im LOCK-Modus:
- Nach links oder rechts drehen: zwischen Presetanzeige (nur wenn ein Preset gespeichert ist), Frequenzanzeige,
Anzeige des Empfängernamens, Batterieanzeige (Kapazität in Stunden) und Gain-Anzeige umschalten.
•Nur im ACTIVE-Modus:
- Kurz drücken: gewähltes Menü aktivieren oder eingestellten Wert bestätigen
- Nach links drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert verringern
- Nach rechts drehen: Menüpunkt auswählen oder einzustellenden Wert vergrößern
4 Aufkleber: Frequenzvariante des Empfängers.
5 Leuchtring (grün/rot): Wenn eine oder mehrere Warnfunktionen aktiviert sind (siehe Kapitel 4.3), leuchtet der LED-
Ring rot, wenn ein kritischer Betriebszustand eingetreten ist. Solange sich alle Parameter im erlaubten Bereich be-
finden, leuchtet der LED-Ring grün.
6 DC ONLY: Verschraubbare Versorgungsbuchse zum Anschluss des optionalen Netzgeräts.
7 ANTENNA A/B: 2 BNC-Buchsen zum Anschluss der mitgelieferten UHF-Antennen (7a) oder eines optionalen ab-
gesetzten Antennensystems.
Die Antennenbuchsen dienen auch zur DC-Spannungsversorgung des Empfängers durch den optionalen Anten-
nensplitter PS 4000 W.
• Antennen, Zubehör und Hilfe zur Frequenzplanung finden Sie auf www.akg.com.
8 BALANCED: Symmetrischer Audioausgang an 3-poliger XLR-Buchse: Diesen Ausgang können Sie z.B. mit einem
Mikrofoneingang eines Mischpults verbinden.
9 UNBALANCED: Asymmetrischer Audioausgang an 6,3-mm-Mono-Klinkenbuchse. Hier können Sie z.B. einen Gi-
tarrenverstärker anschließen.
10 Ausgangspegel-Umschalter: Schiebeschalter zum Anpassen des Ausgangspegels der BALANCED-Buchse an die
Eingangsempfindlichkeit des angeschlossenen Geräts. Der Umschalter hat drei Stellungen:
-30 dB: für hochempfindliche Mikrofoneingänge von Mischpulten und anderen Geräten
0 dB: Standardeinstellung für Mikrofoneingänge
+6 dB: für Studiomischpulte
Der Pegel des UNBALANCED-Ausgangs ist nicht einstellbar.
11 DATA: Datenausgang für HUB 4000 Q (optional) zur Steuerung des Empfängers über ein Computersystem. Details
dazu finden Sie auf www.akg.com.
12 LOGIC OUT: Logikausgang zur Steuerung externer Funktionen (z.B. Kanal-Stummschaltung an einem Automatik-
mischpult AS 8). Die 3-polige Phoenix-Buchse stellt folgende Signale zur Verfügung:
1 Audioausgang eingeschaltet (5 V) / stummgeschaltet (0 V)
2 Logic ground
3 Senderbatterien in Ordnung (5 V) / fast erschöpft (0 V)
An der Unterseite des Empfängers ist das Typenschild (13) mit dem zur Verfügung stehenden Trägerfrequenzbereich
und den Zulassungsinformationen angebracht.
2 Beschreibung
SR 4500 5

• Bevor Sie den Empfänger in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie, ob die am optionalen Netzgerät angegebene
Netzspannung mit der Netzspannung am Einsatzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzgeräts an einer
anderen Netzspannung kann zu Schäden am Gerät führen.
• In den folgenden Kapiteln sind die blinkenden Anzeigen durch die Zeichen ">" und "<" gekennzeichnet. Die Zah-
lenwerte sind Beispiele für mögliche Einstellungen.
Reflexionen des Sendersignals an Metallteilen, Wänden, Decken, etc. oder Abschattungen durch menschliche Körper
können das direkte Sendersignal schwächen bzw. auslöschen.
Stellen Sie den Empfänger bzw. die abgesetzten Antennen daher wie folgt auf:
1. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen immer in der Nähe des Aktionsbereiches (Bühne), achten Sie jedoch
auf einen Mindestabstand zwischen Sender und Empfänger/Antennen von (3) m bis optimal (5) m.
2. Voraussetzung für optimalen Empfang ist Sichtverbindung zwischen Sender und Empfänger/Antennen. Abschat-
tungen des Sendersignals durch Personen oder Gegenstände können die Funkverbindung unterbrechen.
3. Positionieren Sie den Empfänger/die Antennen in einem Abstand von mehr als 1,5 m von großen metallenen Gegen-
stände, Wänden, Bühnengerüsten, Decken, u.ä.
• Sie können den Empfänger entweder freistehend aufstellen oder mit Hilfe des mitgelieferten Montagesets in einem
19"-Rack montieren.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite des Empfängers ab.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von jeder der beiden Seitenwände ab.
3. Befestigen Sie mit den Schrauben (2) den kurzen Montagewinkel (3) an der einen Seitenwand und den langen Mon-
tagewinkel (4) aus dem mitgelieferten 19"-Montageset an der anderen Seitenwand.
4. Befestigen Sie den Empfänger im Rack.
1. Schrauben Sie die vier Gummifüße (1) von der Unterseite beider Empfänger ab und nehmen Sie die Schrauben (5)
aus den Gummifüßen (1) heraus.
2. Schrauben Sie die beiden Befestigungsschrauben (2) von der rechten Seitenwand des einen Empfängers und von
der linken Seitenwand des anderen Empfängers ab.
3. Ziehen Sie die Plastikabdeckungen (3) von jenen Seitenwänden ab, von denen Sie die Befestigungsschrauben (2)
nicht abgeschraubt haben.
4. Schieben Sie einen Verbindungsteil (4) durch je einen freien Schlitz in der Seitenwand des ersten Empfängers, so
dass das Befestigungsloch im Verbindungsteil mit dem Gewindeloch in der Unterseite des Empfängers fluchtet.
5. Fixieren Sie die drei Verbindungsteile (4) mit drei der Schrauben (5) (aus den Gummifüßen) am ersten Empfänger.
6. Verbinden Sie die beiden Empfänger, indem Sie die Verbindungsteile (4) am ersten Empfänger durch die freien
Schlitze in der Seitenwand des zweiten Empfängers schieben, bis das Befestigungsloch in allen drei Verbindungs-
teilen (4) mit dem entsprechenden Gewindeloch in der Unterseite des zweiten Empfängers fluchtet.
7. Fixieren Sie die Verbindungsteile (4) mit drei der Schrauben (5) aus den Gummifüßen (1) am zweiten Empfänger.
8. Schrauben Sie mit je zwei der Schrauben (2) aus den Seitenwänden je einen kurzen Montagewinkel (6) an die äu-
ßere Seitenwand jedes Empfängers.
9. Befestigen Sie die Empfänger im Rack.
• Bewahren Sie die restlichen Schrauben (5) für spätere Verwendung gut auf.
• Verbinden Sie den Audioausgang mit dem gewünschten Eingang:
- BALANCED-Buchse (8) - XLR-Kabel - Mikrofoneingang: Ausgangspegel-Schalter (10) in Stellung "-30 dB".
- BALANCED-Buchse (8) - XLR-Kabel - Line-Eingang: Ausgangspegel-Schalter (10) in Stellung "0 dB" oder ”+6 dB”.
- UNBALANCED-Buchse (9) - Klinkenkabel - asymmetrischer Mikrofon- oder Line-Eingang an Klinkenbuchse.
1. Kontrollieren Sie, ob die am optionalen Netzgerät angegebene Netzspannung mit der Netzspannung am Ein-
satzort übereinstimmt. Der Betrieb des Netzgeräts an einer anderen Netzspannung kann zu irreparablen
Schäden am Gerät führen.
2. Stecken Sie das Versorgungskabel (1) des optionalen Netzgeräts an die DC ONLY-Buchse (2) an der Rückseite des
Empfängers an und schrauben sie den Stecker (3) fest.
3. Stecken Sie das Netzkabel des Netzgeräts an eine Netzsteckdose an.
1. Schalten Sie den Empfänger ein, indem Sie die ON/OFF-Taste an der Frontplatte drücken.
Am Display erscheint die eingestellte Frequenz.
Wenn der Sender nicht eingeschaltet ist oder der Empfänger aus anderen Gründen (z.B.Abschattungen) kein Sen-
dersignal empfängt, leuchtet am Display das Symbol "MUTE" auf und wird der Audio-Ausgang stumm geschaltet.
Wenn ein Sendersignal empfangen wird, zeigt der Balken unter "A" und "B" die Feldstärke des Empfangssignals
an der aktiven Antenne an.
Unterhalb des Symbols "AUDIO" wird der Audiopegel angezeigt. Bei Übersteuerungen leuchtet das Symbol "CLIP"
auf.
Wichtig!
Hinweis:
3.1 Empfänger positionieren
Hinweis:
3.2 Rackmontage eines Empfängers
Siehe Fig. 3.
3.3 Rackmontage zweier
Empfänger nebeneinander
Siehe Fig. 4.
Hinweis:
3.4 Empfänger an ein
Mischpult anschließen
Siehe Fig. 2 und 5.
3.5 Empfänger an das
Netz anschließen
Siehe Fig. 6.
3.6 Ein- und Ausschalten
3 Inbetriebnahme
6SR 4500
L
!

3.7 LOCK-Modus
3.8 Empfänger einstellen
(ACTIVE-Modus)
Einstellwert wählen
Gewählte Einstellung speichern
Umschalten in den LOCK-.Modus
3.8.1 Automatische
Frequenzeinstellung
Hinweis:
2. Nach ca. 5 Sekunden erscheint am Display das zuletzt (vor dem Ausschalten) eingestellte Anzeigemenü sowie das
Symbol "LOCK". Der Empfänger befindet sich im LOCK-Modus.
3. Um den Empfänger auszuschalten, halten Sie die ON/OFF-Taste so lange gedrückt, bis das Display erlischt.
Im LOCK-Modus wird das Signal des Senders empfangen, der Empfänger ist jedoch elektronisch gesperrt, so dass Sie
keine Einstellungen vornehmen können. Sie können jedoch die verschiedenen Anzeigemenüs nacheinander abrufen.
Am Display leuchtet das Symbol "LOCK".
Indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen, können Sie zwischen folgenden Anzeigemenüs umschalten:
• Preset-Anzeige: Trägerfrequenz als Kanal einer Frequenzgruppe (erscheint nur, wenn ein Preset gespeichert ist)
• Frequenzanzeige: Trägerfrequenz in MHz (Dieses Menü steht immer zur Verfügung, auch wenn kein Preset gespei-
chert ist.)
• Anzeige des Empfängernamens: Momentan eingestellter Name des Empfängers (erscheint nur, wenn Sie dem Emp-
fänger einen Namen gegeben haben)
• Batterie-Anzeige: Kapazität der Senderbatterien in Stunden. (Dieses Menü wird beim Ausschalten nicht gespei-
chert.)
Wenn keine Batteriedaten empfangen oder dekodiert werden können, erscheint die Anzeige "BAT--h“.
•“GAIN”-Anzeige: Momentane Gain-Einstellung des Senders.
Wenn der Sender ausgeschaltet ist, erscheint die Anzeige “GAIN--“. Wenn Sie den Sender bei eingeschaltetem
Empfänger ausschalten, wechselt “GAIN--“ mit “TX OFF”.
1. Um in den ACTIVE-Modus zu gelangen, drücken Sie das SETUP-Rad so lange, bis das Symbol "LOCK" verschwin-
det.
2. Wählen Sie das gewünschte Einstellmenü, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen. Folgende Ein-
stellmenüs stehen zur Verfügung:
- PRESET-Menü “FREQ / NAME / GROUP / CHANNEL”, z.B. “FREQ / SD 3.0 01”
- Frequenzmenü “FREQ XXX.XXX“, z.B. “FREQ / 720.000”
- Empfängername, z.B. “NAME / GUITAR”
- "SCAN": Environment Scan
- "SQL": Squelch-Pegel
- "RHSL": Rehearsal
- "X-TRA": Sonderfunktionen
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad, um das gewünschte Untermenü aufzurufen. Der Name des gewählten Einstell-
menüs (z.B. “FREQ”), der gewählte Menüpunkt und der zu ändernde Einstellwert beginnen zu blinken.
4. Drehen Sie SETUP nach links oder rechts, um den gewünschtgen Einstelllwert zu wählen.
5. Drücken Sie so oft SETUP, bis die Anzeige “SAVE -- >Y< erscheint.
a) Wenn Sie Ihre Einstellung speichern wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum jewei-
ligen Einstellmenü zurück.
b) Wenn Sie Ihre Einstellung nicht speichern wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Am Dis-
play erscheint folgende Anzeige: “SAVE -- >N<”
- Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Einstellmenü zurück.
6. Um aus jedem der Einstellmenüs in den LOCK-Modus zurückzukehren, drücken Sie das SETUP-Rad so lange, bis
am Display wieder das Symbol "LOCK" erscheint.
1. Wählen Sie “FREQ” -> “GROUP” -> “AUTO”.
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt: “NoCH >1<”
3. Wählen Sie die Anzahl der benötigten Kanäle.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt: “>NAME<” / “>SD<”
5. Drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts, um das nächste Preset zu wählen. Die Namen der Presets sind alphabe-
tisch geordnet.
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger sucht automatisch eine Gruppe mit der gewählten Anzahl freier
Frequenzen im gewählten Preset und stellt die erste freie Frequenz ein.
• Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit einem Pegel
unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt. (Siehe Kapitel 4.4.)
7. Sobald eine freie Frequenz gefunden ist, wird diese als Kanal des gewählten Presets angezeigt (zum Beispiel
“>SD 3.0 01<”)
8. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Wert eingestellt.
Das Display kehrt zum Menü “FREQ / GROUP / AUTO” zurück.
3 Inbetriebnahme
SR 4500 7

Hinweis:
3.8.2 Automatische Frequenz-
einstellung für Mehrkanalanlagen
Hinweis:
Hinweis:
3.8.3 Manuelle Frequenzeinstellung:
Preset-Kanal
3.8.4 Manuelle Frequenzeinstellung:
direkt
Hinweis:
3.8.5 Empfängernamen ändern
Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, erscheint am Display folgendes Bild: “>SD -- -- <”
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt: “>RETRY<”
• Wenn Sie es nochmals versuchen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad und wiederholen Sie Schritt 3
bis 6.
• Wenn Sie keinen neuen Suchlauf starten wollen, wählen Sie ">EXIT<" und drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Es wird keine neue Frequenz gespeichert, der Empfänger kehrt zum Menü “FREQ / GROUP / AUTO” zurück.
1. Stellen Sie am ersten Empfänger die Frequenz ein (siehe Kapitel 3.8.1).
2. Schalten Sie sämtliche am Veranstaltungsort vorhandene Funkmikrofone, Monitorsender usw. (auch von
anderen Herstellern!) EIN. Dies ist notwendig,damit der Empfänger jene Frequenzen finden kann, die auch
während der Veranstaltung frei von gegenseitigen Störungen sind.
3. Stellen Sie den zum ersten Empfänger gehörenden Sender auf die selbe Frequenz ein wie den Empfänger und
schalten Sie den Sender ein.
4. Wählen Sie an jedem der übrigen Empfänger “FREQ -> CHANNEL -> AUTO”.
5. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Display ändert sich wie folgt: “>SD -- -- <”
6. Wählen Sie dasselbe Preset (“>NAME<”) und dieselbe Gruppe (“>GROUP<”) wie am ersten Empfänger
7. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger sucht automatisch die nächste freie Frequenz.
• Freie Frequenzen sind jene, bei denen der Empfänger entweder kein HF-Signal oder ein HF-Signal mit einem Pegel
unter dem momentan eingestellten Schwellwert feststellt. (Siehe Kapitel 4.4.)
8. Sobald eine freie Frequenz gefunden ist, wird diese als Kanal des gewählten Presets angezeigt (zum Beispiel
“>SD 3.0 01<”)
9. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Wert eingestellt.
Das Display kehrt zum Preset-Menü zurück.
Falls keine freie Frequenz gefunden wurde, erscheint am Display folgendes Bild: “>SD 3.0 -- <”
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt: “>RETRY<”
• Wenn Sie es nochmals versuchen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad und wiederholen Sie Schritt 3
bis 7. Eventuell müssen Sie alle Empfänger auf eine andere andere Gruppe einstellen.
• Wenn Sie keinen neuen Suchlauf starten wollen, wählen Sie ">EXIT<" und drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Es wird keine neue Frequenz gespeichert, der Empfänger kehrt zum Preset-Menü zurück.
1. Wählen Sie das Preset-Menü “FREQ / NAME / GROUP / CHANNEL”.
Das Display zeigt den momentan eingestellten Kanal an.
Wenn die Empfangsfrequenz im Frequenzmenü eingestellt wurde oder noch kein Preset gespeichert ist, erscheint
am Display folgendes Bild: “FREQ / -- -- -- -- -- --“
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt: “FREQ / >NAME< / >SD<”
3. Wählen Sie das gewünschte Preset, die gewünschte Frequenzgruppe (“>GROUP<”) und die gewünschte Frequenz
als Kanal (“>CHANNEL<”) der gewählten Frequenzgruppe.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Wert eingestellt.
Das Display kehrt zum Preset-Menü zurück.
1. Wählen Sie das Frequenzmenü “FREQ XXX.XXX“.
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt: “FREQ / >720.000<”
3. Wählen Sie die gewünschte Frequenz.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Wert eingestellt.
Das Display kehrt zum Frequenzmenü zurück.
• Wenn Sie die Frequenzeinstellung nicht speichern und vorher ein Preset-Kanal eingestellt war, kehrt das Display zum
Preset-Menü zurück.
Im Menü “NAME” können Sie den bestehenden Namen des Empfängers ändern. Wenn Sie den Empfänger noch nicht
benannt oder den Namen gelöscht haben, wird dieses Menü nicht angezeigt. Sie können jedoch im Menü “X-TRA”
einen neuen Namen eingeben (siehe Kapitel 4.2).
1. Wählen Sie das Menü “NAME“.
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das erste Zeichen beginnt zu blinken.
3. Ändern Sie das erste Zeichen, indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das zweite Zeichen beginnt zu blinken.
5. Ändern Sie alle Zeichen, indem Sie die beiden obigen Schritte wiederholen.
6. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
3 Inbetriebnahme
8SR 4500

Hinweis:
3.8.6 Störfrequenzen suchen
Hinweis:
* Wenn keine Störfrequenzen gefunden
wurden, erscheint am Display die Mel-
dung "CLEAN".
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
• Drehen Sie das SETUP-Rad nach
rechts. Es erscheint die Option
"EXIT".
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Der Empfänger kehrt zum Environ-
ment Scan-Menü zurück.
Suchvorgang unterbrechen:
Speicherüberlauf:
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Name eingestellt.
Das Display kehrt zum Menü “NAME” zurück.
• Mit “>DELETE<” können Sie den gespeicherten Empfängernamen löschen.
Wenn Sie das SETUP-Rad kurz drücken, erscheint am Display das Menü “X-TRA / EXTRA”. Sie können jetzt einen
neuen Namen eingeben: Wählen Sie “>NAME<” und wiederholen Sie Schritt 2 bis 6.
Die Funktion Environment Scan untersucht den gesamten Frequenzbereich (siehe “Manual Supplement”) automatisch
auf Störfrequenzen. Während des Suchvorgangs wird der Ausgang des Empfängers stumm geschaltet, das Display
zeigt die überprüften Frequenzen in MHz an.
Innerhalb des Frequenzbereichs werden alle Frequenzen im Abstand von 100 kHz überprüft. Frequenzen, deren Feld-
stärke den werksseitig oder mit der Funktion THRESHOLD im EXTRA Menü voreingestellten Schwellenwert übersteigt,
gelten als Störfrequenzen und werden in einer Ergebnisliste gespeichert. Nach dem Ende des Suchvorgangs können
Sie die Ergebnisliste abfragen.
Der Empfänger kann maximal 8 Störfrequenzen speichern. Sobald das Ende des untersuchten Frequenzbereichs (Stop-
Frequenz) erreicht ist oder die Ergebnisliste voll ist, wird der Suchvorgang automatisch beendet.
Unter besonders schwierigen HF-Übertragungsbedingungen kann es notwendig sein, den Schwellenwert der Environ-
ment Scan-Funktion zu verändern. Sie können dies im Untermenü “>THRESH<” des Menüs “X-TRA” tun.
1. Wählen Sie “SCAN” -> “ENVIRO”.
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die Anzeige ändert sich wie folgt: “>START<”.
3. a) Wenn Sie den Suchvorgang starten wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Suchvorgang beginnt und am
Display erscheint die momentan untersuchte Frequenz.
b) Wenn Sie keine Störfrequenzen suchen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Die Option
">EXIT<" erscheint und beginnt zu blinken. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum En-
vironment Scan-Menü zurück.
4. Wenn der Suchvorgang die Stop-Frequenz erreicht hat, wird der Suchvorgang automatisch beendet. Am Display er-
scheint die Meldung "READY".
5. Um den ersten Eintrag der Ergebnisliste abzufragen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad*. Um die weiteren Einträge
abzufragen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Ein "Störsender" kann eine einzelne Frequenz (Beispiel 1) oder ein Frequenzbereich (Beispiel 2) sein. Der Störpe-
gel der Frequenz bzw. des Frequenzbereichs wird durch die RF-Anzeige dargestellt.
Beispiel 1: Die Empfangsfrequenz 762 MHz hat einen Störpegel von -90 dB.
Beispiel 2: Der Frequenzbereich von 764 MHz bis 767 MHz hat einen max. Störpegel von -80 dB.
Als letzter Eintrag der Ergebnisliste erscheint die Option "EXIT".
6. Wenn Sie die Liste erneut durchgehen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Wenn nicht, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Environment Scan-Menü zurück.
• Sie können den Suchvorgang jederzeit unterbrechen, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken.Am Display erscheint
die Meldung "PAUSED".
• Um die Ergebnisliste aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die einzelnen Einträge können Sie abfragen,
indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die Option "CONT".
• Drücken Sie nochmals kurz das SETUP-Rad. Der Suchvorgang wird fortgesetzt.
• Wenn keine Störfrequenzen gefunden wurden, erscheint am Display die Meldung "CLEAN". Drehen Sie SETUP nach
rechts und wählen Sie “CONT”, um den Suchvorgang fortzusetzen, oder “EXIT”, um zum Environment Scan-
Menü zurückzukehren.
Wenn die Ergebnisliste bereits vor dem Erreichen der Stop-Frequenz voll ist, wird der Suchvorgang abgebrochen. Am
Display erscheint die Anzeige "OVFL".
• Um die Ergebnisliste aufzurufen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Die einzelnen Einträge können Sie abfragen,
indem Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts drehen.
3 Inbetriebnahme
SR 4500 9

3.9 Vor dem Soundcheck
Siehe auch Kapitel 3.9.2.
Wichtig!
3.9.1 Rehearsal-Funktion
Hinweis:
3 Inbetriebnahme
10 SR 4500
• Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display erscheint die Option "CONT".
• Drücken Sie nochmals kurz das SETUP-Rad. Die Ergebnisliste wird gelöscht und der Suchvorgang fortgesetzt.
1. Aktivieren Sie die "Rehearsal"-Funktion des Empfängers (“RHSL / REHEAR -> >START< -> RECORD”, siehe
Kapitel 3.9.1).
2. Schreiten Sie den Bereich ab, in dem Sie den Sender einsetzen werden. Achten Sie dabei auf Stellen, wo die Feld-
stärke absinkt und daher der Empfang kurzzeitig gestört wird ("Dropouts").
Solche Dropouts können Sie beheben, indem Sie den Empfänger anders positionieren. Hat dies keinen Erfolg, ver-
meiden Sie diese kritischen Stellen.
3. Falls Störgeräusche auftreten, stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass die Störgeräusche aufhören.
• Stellen Sie den Squelch-Pegel nie höher ein als unbedingt nötig. Je höher der Squelch-Pegel, umso ge-
ringer wird die Empfindlichkeit des Empfängers und damit die Reichweite zwischen Sender und Empfän-
ger.
4. Wenn am Empfänger die RF-Anzeige erlischt und das Symbol "MUTE" aufleuchtet, bedeutet dies, dass kein Signal
empfangen wird oder der Squelch aktiv ist.
Schalten Sie den Sender ein, gehen Sie näher zum Empfänger bzw. stellen Sie den Squelch-Pegel so ein, dass das
Symbol "MUTE" erlischt und im Feld "RF" wieder ein Pegel angezeigt wird.
Die Rehearsal-Funktion stellt maximal 6 Dropouts fest und zeichnet den Zeitpunkt jedes Dropouts, die minimale Feld-
stärke an den beiden Antennen, das Feldstärkeverhältnis zwischen den beiden Antennen in % sowie den maximalen
Audiopegel auf. Die Ergebnisse können Sie nach Beendigung der Aufzeichnung abfragen. Die Aufzeichnung wird nach
15 Minuten (oder wenn die Ergebnisliste voll ist) automatisch beendet.
1. Wählen Sie “RHSL / REHEAR -> >START<* -> RECORD”.
*Wenn Sie die Rehearsal-Funktion nicht aktivieren wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts.
Mit">EXIT<" können Sie zum Rehearsal-Menü zurückkehren.
• Sie können die Überprüfung jederzeit beenden, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken.
2. Wenn die Überprüfung beendet ist, erscheint am Display das erste Ergebnis (Beispiel 1) oder ”OVFL”.
Beispiel 1: Dropout nach 12 Sekunden, maximaler Audiopegel -6 dB.
3. Um die Ergebnisliste durchzublättern, drehen Sie das SETUP-Rad nach links oder rechts. Die ersten Speicherplätze
sind für Dropouts reserviert, die letzten 2 für die Empfangs-Statistik (Beispiel 2 und 3).
Beispiel 2: Antenne A war 55% der Testzeit aktiv. Maximaler Audiopegel -6 dB,
minimale Feldstärke an Antenne A -90 dB.
Beispiel 3: Antenne B war 45% der Testzeit aktiv. Maximaler Audiopegel -6 dB,
minimale Feldstärke an Antenne B kleiner als -100 dB.
Nach dem letzten Eintrag der Ergebnisliste folgt die Option "EXIT".
4. Wenn Sie die Liste erneut durchgehen wollen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links.
Wenn nicht, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der Empfänger kehrt zum Rehearsal-Menü zurück.
L
!

3.9.2 Squelch einstellen
3.10 Mehrkanalanlagen
Die einstellbare Rauschsperre ("Squelch") schaltet den Empfänger bei zu schwachem Empfangssignal ab, so dass die
damit verbundenen Störgeräusche bzw. das Eigenrauschen des Empfängers bei abgeschaltetem Sender nicht hörbar
werden.
Sie können den Squelch-Pegel (jenen HF-Empfangspegel, bei dem der Empfänger stummschaltet) zwischen ”TCSQ”
(automatischer Tone Code Squelch) und mehreren vorprogrammierten Werten wählen.
Im TCSQ-Modus bleibt der Squelch-Pegel fix auf -100 dBm eingestellt. Das Sendersignal enthält einen Pilotton.Wenn
dieser Pilotton ausfällt, wird der Empfängerausgang stummgeschaltet.
1. Wählen Sie “SQL”.
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Am Display blinkt der momentan eingestellte Wert, z.B. “>-90 dB<”
3. Wählen Sie den gewünschten Squelch-Pegel.
4. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Wert eingestellt.
Das Display kehrt zum Squelch-Menü zurück.
1. Achten Sie darauf, jeden Sendekanal (Sender + Empfänger) auf eine eigene Frequenz einzustellen.
2. Um möglichst rasch und einfach intermodulationsfreie Frequenzen zu finden, empfehlen wir, die Frequenzen mittels
automatischer Frequenzeinstellung (Kapitel 3.8.1 und 3.8.2) innerhalb desselben Presets und derselben Fre-
quenzgruppe auszuwählen.
3. Betreiben Sie nie mehr als einen Sendekanal gleichzeitig am selben Ort auf derselben Frequenz. Dies würde aus
physikalischen Gründen zu starken Störgeräuschen führen.
3 Inbetriebnahme
SR 4500 11

4.1 Einleitung
4.2 NAME
4.3 STATUS
4.4 THRESH
1. Wählen Sie “X-TRA / EXTRA”.
2. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Im Menü "X-TRA / EXTRA" stehen folgende Untermenüs zur Verfügung:
- “>NAME<”
- “>STATUS<
- “>THRESH<”
- “>INFO<”
- “>EXIT<”
- “>LIGHT<”
- “>RESET<”
3. Um die Untermenüs in der obigen Reihenfolge nacheinander aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad nach rechts.
Nach dem letzten Untermenü erscheint wieder das erste.
4. Um die Untermenüs in der entgegengesetzten Reihenfolge aufzurufen, drehen Sie das SETUP-Rad nach links.
Nach dem ersten Untermenü erscheint wieder das letzte.
5. Um die jeweiligen Parameter einstellen zu können, drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
1. Wählen Sie “X-TRA / EXTRA” -> “>NAME<”.
2. Drücken und drehen Sie das SETUP-Rad, um eine beliebige Kombination aus Buchstaben und Ziffern einzugeben.
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
a) Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern. Das Display zeigt den neuen Namen an,
z.B. “NAME / KLAUS”.
b) Mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüngliche Name eingestellt. Das Display kehrt zum Menü “X-TRA /
EXTRA” zurück.
c) Mit “>DELETE<” können Sie den Empfängernamen löschen. Das Display kehrt zum Menü “X-TRA / EXTRA”
zurück.
Im Untermenü ">STATUS<" können Sie eine optische Warnfunktion aktivieren, die wahlweise bestimmte kritische Be-
triebszustände anzeigt. Wenn einer dieser Betriebszustände eintritt, wechselt der Leuchtring am Empfänger von grün
auf rot und erscheint am Display eine Statusanzeige, die Sie über den jeweiligen Betriebszustand informiert.
Die gewählten Warnfunktionen sind im LOCK-Modus und im ACTIVE-Modus aktiv. Im ACTIVE-Modus werden die Warn-
funktionen jedoch automatisch deaktiviert, während Sie eine Einstellung vornehmen.
• Sie können die jeweilige Statusanzeige löschen, indem Sie kurz das SETUP-Rad drücken. Danach erscheint entweder
die nächste Statusanzeige oder, wenn keine weiteren kritischen Betriebszustände erkannt wurden, wieder die nor-
male Anzeige, der Leuchtring wechselt auf grün.
1. Wählen Sie “X-TRA / EXTRA” -> “>STATUS<”.
2. Drücken und drehen Sie das SETUP-Rad, um folgende Warnfunktionen aufzurufen, einzuschalten (“>ON<”) oder
auszuschalten (“>OFF<”):
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Wert eingestellt.
Das Display kehrt zum Menü “X-TRA / EXTRA” zurück.
Die Funktion Environment Scan sucht automatisch eventuelle "Störsender". Mit dem werksseitig voreingestellten
Schwellwert werden in den meisten Fällen gute Ergebnisse erzielt. Falls Ihnen trotzdem ein Störsender "entwischt" ist,
können Sie den Schwellwert verändern.
Der gewählte Schwellwert gilt auch für die automatische Frequenzeinstellung.
1. Wählen Sie “X-TRA / EXTRA” -> “>THRESH<”.
2. Drücken und drehen Sie das SETUP-Rad, um den gewünschten Schwellwert einzustellen.
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad.
4 Sonderfunktionen
12 SR 4500
Parameter Statusanzeige am Display Betriebszustand
BAT.>ON< / >OFF< LOW.BAT Die Batterien im Sender werden in
ca. 60 Minuten erschöpft sein.
AF.>ON< / >OFF< AFCLIP Das vom Sender kommende Audio-
signal ist übersteuert.
DIV.>ON< / >OFF< DIV.ERR Dieselbe Antenne ist bereits eine
Minute lang aktiv.
RF.>ON< / >OFF< RFLOW Die Feldstärke des Empfangssignals
ist so gering, dass der Empfänger
automatisch stumm geschaltet wird,
um störendes Rauschen zu vermei-
den.

4.5 INFO
4.6 LIGHT
4.7 RESET
4.8 Senderstatus-Anzeigen
Mit “SAVE -- >Y<” können Sie Ihre neue Einstellung speichern, mit “SAVE -- >N<” bleibt der ursprüng-
liche Wert eingestellt.
Das Display kehrt zum Menü “X-TRA / EXTRA” zurück.
Im Untermenü “>INFO<” können Sie verschiedene Informationen über Ihren Empfänger abrufen.
1. Wählen Sie “X-TRA / EXTRA” -> “>INFO<”.
2. Drücken und drehen Sie das SETUP-Rad, um folgende Anzeigen abzurufen:
- Software-Version
- Frequenzband
- Preset-Version
-“EXIT”: Wenn Sie das Untermenü “>INFO<” verlassen wollen, drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Das Dis-
play kehrt zum Menü “X-TRA / EXTRA” zurück.
Im Untermenü “>LIGHT<” können Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays in 10 Stufen von dunkel bis hell ein-
stellen. Die gewählte Einstellung ist nur im LOCK-Modus wirksam. Im ACTIVE-Modus bleibt das Disaply immer auf ma-
ximale Helligkeit eingestellt.
1. Wählen Sie “X-TRA / EXTRA” -> “>LIGHT<”.
2. Drücken und drehen Sie das SETUP-Rad, um die gewünschte Helligkeit einzustellen.
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad. Der gewählte Wert wird gespeichert und das Display kehrt zum Menü “X-TRA /
EXTRA” zurück.
Im Untermenü “>RESET<” können Sie sämtliche Parameter auf die werksseitig programmierten Werte zurückstellen.
1. Wählen Sie “X-TRA / EXTRA” -> “>RESET<”.
2. Drücken und drehen Sie das SETUP-Rad, um Ihre persönlichen Einstellungen unverändert zu lassen (“NO”) oder den
Empfänger auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen (“YES”).
3. Drücken Sie kurz das SETUP-Rad, um Ihre Eingabe zu bestätigen. Das Display kehrt zum Menü “X-TRA / EXTRA”
zurück.
1. “>TXMUTE<”: Wenn Sie den Sender stummschalten, blinkt am Display die Anzeige “>TXMUTE<” alternierend
mit der momentanen Empfänger-Statusanzeige. Sobald Sie den Sender wieder aktivieren, kehrt das Display zur
vorherigen Anzeige zurück.
2. “>TX OFF<”: Wenn Sie den Sender ausschalten, blinkt am Display die Anzeige “>TX OFF<” alternierend mit
der momentanen Empfänger-Statusanzeige. Der Leuchtring (Fig. 1, Nr. 5) leuchtet ca. 5 Sekunden lang rot. Sobald
Sie den Sender wieder einschalten, kehrt das Display zur vorherigen Anzeige zurück.
• Diese Anzeigefunktionen sind in jeder Betriebsart des Empfängers ständig aktiv.
• Zum Reinigen der Oberflächen des Empfängers verwenden Sie am besten ein mit Wasser befeuchtetes weiches Tuch.
4 Sonderfunktionen
SR 4500 13
5 Reinigung

6 Fehlerbehebung
14 SR 4500
Fehler
Kein Ton.
Rauschen, Krachen, unerwünschte Signale.
Verzerrungen.
Kurzzeitiger Tonausfall ("Dropouts") an manchen
Stellen des Aktionsbereichs.
Fehlermeldungen am Empfänger
ERR.>PRG<
ERR.>SYS<
ERR.>USR<
ERR.>FRE<
ERR.>PRE<
ERR.>RF<
Mögliche Ursache
1. Netzadapter ist nicht an Empfänger bzw. Netzsteck-
dose angeschlossen.
2. Empfänger ist ausgeschaltet.
3. Empfänger ist nicht an Mischpult oder Verstärker an-
geschlossen.
4. Mikrofon bzw. Instrument ist nicht am Taschensender
angeschlossen.
5. Sender auf andere Frequenz eingestellt als Empfän-
ger.
6. Sender ausgeschaltet oder MUTE-Schalter steht auf
"MUTE".
7. Batterien falsch im Sender eingelegt.
8. Senderbatterien oder -akku leer.
9. Sender ist zu weit vom Empfänger entfernt oder
SQUELCH-Pegel zu hoch eingestellt.
10. Hindernisse zwischen Sender und Empfänger.
11. Keine Sichtverbindung zwischen Sender und Empfän-
ger.
12. Empfänger zu nahe bei metallischen Gegenständen.
13. Preset-Version von Sender und Empfänger stimmt
nicht überein.
1. Antennenposition.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen,
Radio, Funkgeräte oder schadhafte Elektrogeräte oder
-installation.
3. Netzspannungsabweichungen.
1. GAIN am Sender zu hoch oder zu niedrig eingestellt.
2. Störungen durch andere Drahtlosanlagen, Fernsehen,
Radio, Funkgeräte oder schadhafte Elektrogeräte oder
-installation.
• Antennenposition.
Fehler
• Microcontroller kann kein Programm laden.
• Es können keine Frequenzeinstellungen verändert
werden.
• Letze Einstellung kann nicht geladen werden.
• Im Frequenzmenü kann keine Frequenz eingestellt
werden.
• Fehler im gewählten Preset.
• PLL-Fehler. (Empfänger kann sich nicht auf einge-
stellte Frequenz synchronisieren.)
Behebung
1. Netzadapter an Empfänger und Netz anstecken.
2. Empfänger einschalten.
3. Empfängerausgang mit Mischpult- oder Verstärkerein-
gang verbinden.
4. Mikrofon bzw. Instrument mit Audioeingang des Ta-
schensenders verbinden.
5. Sender auf gleiche Frequenz wie Empfänger einstellen.
6. Sender einschalten oder MUTE-Schalter auf "ON"
stellen.
7. Batterien entsprechend Polaritätskennzeichnung (+/-)
im Batteriefach neu einlegen.
8. Neue Batterien in den Sender einlegen bzw. Akku
laden.
9. Näher zum Empfänger gehen oder SQUELCH-Pegel
verringern.
10. Hindernisse entfernen.
11. Stellen, von denen aus der Empfänger nicht sichtbar
ist, vermeiden.
12. Störende Gegenstände entfernen oder Empfänger wei-
ter weg aufstellen.
13. Preset-Version von Sender und Empfänger überprüfen.
1. Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstel-
len.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder
Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstellen;
Elektroinstallation überprüfen lassen.
3. Netzspannung überprüfen und Spannungsversorgung
entsprechend den Daten der angeschlossenen Geräte
herstellen.
1. GAIN soweit verringern oder erhöhen, dass Verzerrun-
gen verschwinden.
2. Störende bzw. schadhafte Geräte ausschalten oder
Sender und Empfänger auf andere Frequenz einstellen;
Elektroinstallation überprüfen lassen.
• Empfänger/Antennen an einer anderen Stelle aufstel-
len. Falls Dropouts bestehen bleiben, kritische Stellen
markieren und vermeiden.
Behebung
• Wenden Sie sich an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Empfänger ausschalten und nach ca. 10 Sekunden
wieder einschalten.
2. Ist der Fehler dadurch nicht behoben, wenden Sie sich
an Ihre AKG-Servicestelle.
1. Frequenz und Squelch-Pegel neu einstellen.
2. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre
AKG-Servicestelle.
1. Bisher eingestellte Frequenz weiterverwenden.
2. SETUP-Rad kurz drücken und Frequenz im Preset-
Menü einstellen.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre
AKG-Servicestelle.
1. Bisher eingestelltes Preset weiterverwenden.
2. SETUP-Rad nach links oder rechts drehen, um fehler-
freies Preset zu wählen.
3. Tritt der Fehler häufig auf, wenden Sie sich an Ihre
AKG-Servicestelle.
1. SETUP-Rad kurz drücken und andere Frequenz einstel-
len.
2. Tritt der Fehler wieder auf, wenden Sie sich an Ihre
AKG-Servicestelle.

7 Technische Daten
SR 4500 15
Empfangsfrequenzbänder: 500-530, 570-600, 650-680, 680-710, 720-750, 760-790, 790-820 und 835-862 MHz
Empfangsfrequenzen: max. 1200 pro Bereich (je nach lokalen Zulassungsbestimmungen)
Modulationsart: FM
Nennhub: 20 kHz bei 1 kHz (Sinussignal)
Squelch-Einsatzschwelle: -70 bis -100 dBm einstellbar
Audioübertragungsbereich: 35 - 20.000 Hz
Klirrfaktor bei 1 kHz: <0,3% bei Nennhub
Signal/Rauschabstand: typ. 118 dB(A)
Audioausgänge: - XLR symmetrisch, Pegel umschaltbar zwischen -30, 0, +6 dB
- 6,3 mm Klinke asymmetrisch
Stromaufnahme: typ. 400 mA
Versorgungsspannung: 12 V DC über externes Netzgerät
Abmessungen: 200 x 190 x 44 mm
Gewicht: 972 g
Dieses Produkt entspricht den in der Konformitätserklärung angegebenen Normen. Sie können die Konformitätserklärung auf http://www.akg.com oder per E-

16
Page
FCC Statement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1 Safety and Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.1 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.2 Environment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Packing List. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.3 Optional Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.4 General Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5 Controls. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5.1 Front Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.5.2 Rear Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.6 Audio Outputs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.7 Bottom Panel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
3 Setting Up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1 Placing the Receiver. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Rack Mounting a Single Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.3 Rack Mounting Two Receivers Side by Side . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.4 Connecting the Receiver to a Mixer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.5 Connecting the Receiver to Power. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.6 Powering Up/Powering Down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.7 LOCK Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.8 Setting Up the Receiver (ACTIVE mode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.8.1 Automatic Frequency Selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.8.2 Automatic Frequency Selection for Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.8.3 Manual Frequency Selection: Preset Channel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.8.4 Manual Frequency Selection: Direct . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.8.5 Editing the Receiver Name. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.8.6 Finding Interference Frequencies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.9 Before the Soundcheck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.9.1 Rehearsal Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.9.2 Setting the Squelch Threshold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3.10 Multichannel Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Extra Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.2 NAME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.3 STATUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.4 THRESH. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.5 INFO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.6 LIGHT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.7 RESET. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.8 Transmitter Status Indications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5 Cleaning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Table of Contents
SR 4500
FCC Statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part15 of the FCC Rules.
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation.This equipment gen-
erates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause
harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment
off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and the receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Shielded cables and I/O cords must be used for this equipment to comply with the relevant FCC regulations.
Changes or modifications not expressly approved in writing by AKG Acoustics may void the user’s authority to operate this equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause
harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired oper-
ation.

1.1 Safety
1.2 Environment
1. Do not spill any liquids on the equipment and do not drop any objects through the ventilation slots in the equipment.
2. The equipment may be used in dry rooms only.
3. The equipment may be opened, serviced, and repaired by authorized personnel only. The equipment contains no user-
serviceable parts.
4. Before connecting the equipment to power, check that the AC mains voltage stated on the optional power supply is
identical to the AC mains voltage available where you will use the equipment.
5. Operate the equipment with an optional power supply with an output voltage of 12 VDC only. Using power supplies
with an AC output and/or a different output voltage may cause serious damage to the unit.
6. If any solid object or liquid penetrates into the equipment, shut down the sound system immediately. Disconnect the
power supply from the power outlet immediately and have the equipment checked by AKG service personnel.
7. If you will not use the equipment for a long period of time, disconnect the power supply from the power outlet.
Please note that the equipment will not be fully isolated from power when you set the power switch to OFF.
8. Do not place the equipment near heat sources such as radiators, heating ducts, or amplifiers, etc. and do not ex-
pose it to direct sunlight, excessive dust, moisture, rain, mechanical vibrations, or shock.
9. To avoid hum or interference, route all audio lines, particularly those connected to the microphone inputs, away
from power lines of any type. If you use cable ducts, be sure to use separate ducts for the audio lines.
10.Clean the equipment with a moistened (not wet) cloth only. Be sure to disconnect the power supply from the power
outlet before cleaning the equipment! Never use caustic or scouring cleaners or cleaning agents containing alco-
hol or solvents since these may damage the enamel and plastic parts.
11.Use the equipment for the applications described in this manual only. AKG cannot accept any liability for damages
resulting from improper handling or misuse.
1. The power supply will draw a small amount of current even when the equipment is switched off. To save energy,
disconnect the power supply from the power outlet if you will leave the equipment unused for a long period of time.
2. When scrapping the equipment, separate the case, circuit boards, and cables, and dispose of all components in ac-
cordance with local waste disposal rules.
3. The packaging of the equipment is recyclable. Dispose of the packaging in an appropriate container provided by the
local waste collection/recycling entity and observe all local legislation relating to waste disposal and recycling.
1 Safety and Environment
L
!
SR 4500 17

2.1 Introduction
2.2 Packing List
2.3 Optional Accessories
2.4 General Description
2.5 Controls
2.5.1 Front Panel
Refer to fig. 1.
Thank you for purchasing an AKG product.This Manual contains important instructions for setting up and operating your
equipment. Please take a few minutes to read the instructions below carefully before operating the equipment.
Please keep the Manual for future reference. Have fun and impress your audience!
• Check that the packaging contains all of the components listed above. Should any item be missing, please contact
your AKG dealer.
• For optional accessories, refer to the current AKG catalog or folder, or visit www.akg.com. Your dealer will be glad
to help.
The SR 4500 is a stationary True Diversity receiver for use with all WMS 4000 transmitters. The SR 4500 operates in
a subband up to 30 MHz wide of the 500 MHz to 862 MHz UHF carrier frequency band. Within the subband, you can
either set the carrier frequency directly in 25-kHz increments or select one of the channels of the Preset Frequency
Groups of your receiver.
A backlit display indicates all important parameters including the receiving frequency, audio level, RF level, current op-
erating mode, and remaining transmitter battery life.
The receiver provides two operating modes:
• In LOCK mode, all setup functions are electronically locked to prevent parameters from being readjusted uninten-
tionally during a performance or lecture. The "LOCK" label on the display indicates the receiver is in LOCK mode.
•ACTIVE mode allows you to adjust and save all receiver parameters. In ACTIVE mode, the "LOCK" label disappears.
The receiver provides both a balanced XLR and an unbalanced 1/4" audio output.
You can use the receiver as a standalone unit or install it in a 19" rack using the supplied rack mounting kit.
1 ON/OFF: Switches power to the unit on or off.
2 Display: The receiver provides a backlit display:
The display indicates all receiver parameters:
aAudio level
bPreset/Receiver Name, Frequency Group, Channel (shown in Preset and NAME screens only)
cReceived signal field strength
dDiversity indicators (A/B)
eAlphanumeric display of current setting or transmitter battery capacity
fParameter to be adjusted, mode
3 SETUP: Sets the various parameters of the receiver. The SETUP control has the following functions:
• Long push: Toggle between LOCK and ACTIVE modes.
•In LOCK mode:
- Turn all the way CW or CCW to scroll through the Preset screen (only available if a Preset has been stored pre-
ciously), Frequency screen, receiver name, battery status (battery capacity in hours), and Gain displays.
•In ACTIVE mode only:
- Short push: Call up the selected menu or confirms a selected value.
2 Description
18 SR 4500
1 SR 4500 receiver 2 UHF antennas 1 19” rack mounting kit
a c d
f
e

2.5.2 Rear Panel
Refer to fig. 2.
2.6 Audio Outputs
Refer to fig. 2.
2.7 Bottom Panel
- Turn all the way CW to select a menu item or increase a parameter value.
- Turn all the way CCW to select a menu item or decrease a parameter value.
4 Sticker: Indicates the receiver frequency version.
5 LED ring (green/red): If one or more warning functions are activated (see section 4.3), the LED ring will be lit red
when a critical condition occurs. As long as all parameters are within their normal ranges, the LED ring is lit green.
6 DC ONLY: Locking DC input for connecting an optional power supply.
7 ANTENNA A/B: 2 BNC sockets for connecting the supplied UHF antennas (7a) or an optional remote antenna sys-
tem.
The ANTENNA sockets also allow the receiver to be powered by an optional PS 4000 W antenna splitter as an al-
ternative to a local power supply.
• For details on antennas, accessories, and frequency planning support visit www.akg.com.
8 BALANCED: Balanced 3-pin XLR audio output for connecting to, e.g., a microphone input on the mixing console.
9 UNBALANCED: Unbalanced 1/4" TS audio output jack for connecting to, e.g., a guitar amplifier.
10 Output level switch: Slide switch for matching the BALANCED output level to the input gain of the equipment con-
nected to the receiver. The switch has three positions:
-30 dB: for high-sensitivity microphone level inputs on mixers or other equipment,
0 dB: standard setting for microphone level inputs,
+6 dB: for studio mixers.
The UNBALANCED output level is not adjustable.
11 DATA: Data output for connecting to a HUB 4000 Q (optional) for controlling the receiver from a computer system.
For details visit www.akg.com.
12 LOGIC OUT: Logic output for controlling external functions (e.g., channel muting on an AS 8 automatic mixer). This
3-pin Phoenix connector provides the following signals:
1 Receiver audio output on (5 V) / muted (0 V)
2 Logic ground
3 Transmitter batteries o.k. (5 V) / nearly dead (0 V)
The receiver type plate (13) indicating available carrier frequency ranges and approval information is affixed to the bot-
tom panel.
2 Description
SR 4500 19

Important!
Note:
3.1 Placing the Receiver
Note:
3.2 Rack Mounting
a Single Receiver
Refer to fig. 3.
3.3 Rack Mounting
Two Receivers Side by Side
Refer to fig. 4.
Note:
3.4 Connecting the Receiver
to a Mixer
Refer to figs. 2 and 5.
3.5 Connecting the Receiver
to Power
Refer to fig. 6.
3.6 Powering Up/Powering Down
3 Setting Up
20 SR 4500
• Prior to setting up the receiver, check that the AC mains voltage stated on your power supply is identical
to the AC mains voltage available where you will use your system. Using the power supply with a differ-
ent AC voltage may cause damage to the unit.
• In the the following sections, flashing characters are identified by angle symbols ">" and "<". All numerical values
shown are examples of possible settings.
Reflections off metal parts, walls, ceilings, etc. or the shadow effects of musicians and other people may weaken or can-
cel the direct transmitter signal.
For best results, place the receiver or remote antennas as follows:
1. Place the receiver/antennas near the performance area (stage). Make sure, though, that the transmitter will never
get any closer to the receiver than 10 ft (3 m). Optimum separation is 16 ft. (5 m).
2. Check that you can see the receiver from where you will be using the transmitter. Shadow effects caused by peo-
ple or objects may disrupt the radio link.
3. Place the receiver at least 5 ft. (1.5 m) away from any big metal objects, walls, scaffolding, ceilings, etc.
• You can either use the receiver freestanding or mount it in a 19" rack using the supplied rack mounting kit.
1. Unscrew the four rubber feet (1) from the receiver bottom panel.
2. Unscrew the two fixing screws (2) from each side panel.
3. Use the fixing screws (2) to screw the short bracket (3) to one side panel and the long bracket (4) to the other side
panel. The brackets are contained in the supplied rack mounting kit.
4. Install the receiver in your rack.
1. Unscrew the four rubber feet (1) from each receiver's bottom panel and remove the screws (5) from the rubber feet
(1).
2. Unscrew the two fixing screws (2) from the right-hand side panel of one receiver and from the left-hand side panel
of the other receiver.
3. Remove the plastic covers (3) from the side panels with the fixing screws (2) still on.
4. Insert one connecting strip (4) into each free slot in the side panel of the first receiver, making sure to align the hole
in each connecting strip (4) with the appropriate threaded hole in the receiver bottom panel.
5. Fix the three connecting strips (4) on the first receiver using three of the screws (5) you removed from the rubber feet.
6. To join the two receivers, slide the connecting strips (4) on the first receiver through the free slots in the side panel
of the second receiver. Make sure to align the hole in each connecting strip (4) with the appropriate threaded hole
in the bottom panel of the second receiver.
7. Fix the connecting strips (4) on the second receiver using the three screws (5) you removed from the rubber feet.
8. Screw a short bracket (6) to the outer side panel of each receiver using for each bracket two of the screws (2) you
removed from the receiver side panels.
9. Install the receivers in your rack.
• Be sure to keep the remaining screws (5) for later use.
• Connect the audio output to the desired input:
- BALANCED socket (8) - XLR cable - microphone input: set output level switch (10) to "-30 dB".
- BALANCED socket (8) - XLR cable - line input: set output level switch (10) to "0 dB" or "+6 dB".
- UNBALANCED jack (9) - 1/4" jack cable - unbalanced 1/4" microphone or line input jack.
1. Check that the AC mains voltage stated on your power supply is identical to the AC mains voltage avail-
able where you will use your system. Using the power supply with a different AC voltage may cause dam-
age to the unit.
2. Plug the feeder cable (1) on your power supply into the DC ONLY socket (2) on the receiver rear panel and screw
down the DC connector (3).
3. Plug the power cable on the power supply into a convenient power outlet.
1. Press the front panel ON/OFF switch to switch power to the receiver ON.
The display will indicate the currently active frequency.
If power to the transmitter is OFF or the RF level at the antennas is zero for some other reason (e.g., shadow ef-
fects), the "MUTE" label will appear on the display and the audio output will be muted.
If the antennas receive RF signal, the bargraph meters below "A" and "B" indicate the field strength of the signal
received by the active antenna.
The bargraph below "AUDIO" indicates the audio level. "CLIP" illuminates to indicate audio signal clipping.
2. After approximately 5 seconds, the display will change to the last active status screen (before powering down) and
the "LOCK" label. The receiver is now in LOCK mode.
3. To power down, press and hold ON/OFF until the display goes dark.
L
!
Table of contents
Languages:
Other AKG Receiver manuals