AL-KO solo HP50E-A User manual

469996 BA Benzinmotor HP50E-A sbA
Deckblatt Benzinmotor HP50E-A_sbA
BETRIEBSANLEITUNG
BENZIN-MOTOR
HP50E-A
469996_a 07 | 2019
DE
GB
FR
IT

DE
2 HP50E-A
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................4
English....................................................................................................................................................15
Français..................................................................................................................................................25
Italiano....................................................................................................................................................36
© 2019
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

469996_a 3
01
1
2
3
4
56
02
1
3
2
03
1 2 3

DE
4 HP50E-A
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 4
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 4
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 4
2 Produktbeschreibung............................... 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 5
2.2 Symbole am Gerät ............................. 5
2.3 Produktübersicht (01)......................... 5
3 Sicherheitshinweise ................................. 5
3.1 Bediener............................................. 6
3.2 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten ........................................ 6
3.3 Umgang mit Benzin und Öl ................ 6
4 Inbetriebnahme........................................ 7
4.1 Allgemeinen Zustand des Motors
kontrollieren........................................ 7
4.2 Kraftstoff einfüllen .............................. 7
5 Betrieb des Motors................................... 8
5.1 Motor starten und ausschalten........... 8
6 Reparatur................................................. 9
7 Wartung und Pflege ................................. 9
7.1 Luftfilter reinigen (03) ......................... 9
7.2 Zündkerze warten (02) ....................... 9
7.3 Motor reinigen .................................... 10
7.4 Vergasereinstellungen ....................... 10
7.5 Wartungsplan ..................................... 10
8 Hilfe bei Störungen .................................. 11
9 Transport ................................................. 12
10 Lagerung.................................................. 12
11 Technische Daten.................................... 12
12 Kundendienst/Service.............................. 12
13 Ersatzteile ................................................ 13
14 Garantie ................................................... 13
15 Original-EG-/EU-Einbauerklärung ........... 13
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können,
wenn Sie eine Information zum Produkt be-
nötigen.
■Geben Sie das Produkt nur mit dieser Be-
triebsanleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
■Beachten Sie die beiliegende Betriebsanlei-
tung des Geräts.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Benzingerät nicht in der Nähe von
offenen Flammen oder Hitzequellen
betreiben.
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.

469996_a 5
Produktbeschreibung
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
In dieser Dokumentation wird ein Verbrennungs-
motor beschrieben.
Immer auch zusätzlich die Betriebsanleitung des
Gerätes beachten!
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Verbrennungsmotor ist als Antrieb von
Gartengeräten für den Privatgebrauch konzipiert.
Er darf aufgrund seiner Abgase nur im Freien
und keinesfalls in Innenräumen betrieben wer-
den. Eine andere, darüber hinausgehende An-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Dieser Motor ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind
extrem leicht entflammbar und ex-
plosiv. Beim Start des Motors wer-
den Funken erzeugt.
Funken können entflammbare Gase
in der Nähe entzünden.
Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
Achtung - Verbrennungsgefahr!
Laufende Motoren erzeugen Wär-
me. Motorteile, insbesondere der
Auspuff, werden extrem heiß.
Den Motor abstellen und abkühlen
lassen.
Den Schalldämpfer von Verschmut-
zungen freihalten.
Symbol Bedeutung
Tank für Benzin-/Öl-Gemisch
Betätigen des Choke-Drehknopfes:
Wenn Sie den Choke-Drehknopf
gegen den Uhrzeigersinn drehen,
schließt der Choke. Wenn der Cho-
ke geschlossen ist, drehen Sie den
Choke im Uhrzeigersinn, um den
Choke erneut zu öffnen.
2.3 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Tankverschluss
2 Startergriff
3 Choke-Hebel
4 Primer
5 Luftfilterdeckel
6 Zündkerzenstecker
3 SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR! Lebensgefahr und Gefahr
schwerster Verletzungen! Unkenntnis der Si-
cherheitshinweise und Bedienanweisungen kann
zu schwersten Verletzungen und sogar zum Tod
führen.
■Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und
Bedienanweisungen dieser Betriebsanleitung
sowie der Betriebsanleitungen, auf die ver-
wiesen wird, bevor Sie das Gerät benutzen.
■Bewahren Sie alle mitgelieferten Dokumente
für die zukünftige Verwendung auf.
■Lebensgefahr durch Vergiftung
Die Abgase des Motors enthalten Kohlenmo-
noxid, das einen Menschen in wenigen Minu-
ten töten kann. Beachten Sie vor bzw. wäh-
rend der Benutzung Folgendes:
■Betreiben Sie den Motor nie in geschlos-
senen Räumen, sondern nur im Freien.
■Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
■Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie
sich bei der Benutzung dieses Geräts
übel, schwindelig oder schwach fühlen.
■Motor nur in technisch einwandfreiem Zu-
stand benutzen.

DE
6 HP50E-A
Sicherheitshinweise
■Sicherheits- und Schutzeinrichtungen nicht
außer Kraft setzen.
■Gehörschutz tragen.
■Die Anweisungen dieser Betriebsanleitung
und die Betriebsanleitung für das Gerät sorg-
fältig durchlesen und beachten. Lernen Sie,
den Motor schnell abzustellen.
■Keine Startersprays oder ähnliches verwen-
den.
3.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren oder Personen,
welche die Betriebsanleitung nicht kennen,
dürfen den Motor nicht benutzen. Eventuelle
landesspezifische Sicherheitsvorschriften
zum Mindestalter des Benutzers beachten.
■Motor nicht unter Einfluss von Alkohol, Dro-
gen oder Medikamenten in Betrieb nehmen.
3.2 Sicherheit von Personen, Tieren und
Sachwerten
■Benutzen Sie den Motor nur bestimmungsge-
mäß. Ein nicht-bestimmungsgemäßer Ge-
brauch kann zu Verletzungen führen sowie
Sachwerte schädigen.
■Der Benutzer ist für Unfälle mit anderen Per-
sonen und deren Eigentum verantwortlich.
■Halten Sie Dritte aus dem Gefahrenbereich
fern.
■Schalten Sie den Motor nur ein, wenn sich im
Arbeitsbereich keine Personen und Tiere auf-
halten.
■Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Per-
sonen und Tieren ein, bzw. schalten Sie den
Motor aus, wenn sich Personen oder Tiere
nähern.
■Halten Sie den Abgasstrahl des Motors nie
gegen Personen und Tiere sowie gegen ent-
zündliche Produkte und Gegenstände.
■Fassen Sie nie in die Ansaug- und Lüftungs-
gitter, wenn der Motor läuft. Durch rotierende
Geräteteile können Verletzungen entstehen.
■Schalten Sie den Motor immer aus, wenn Sie
ihn nicht benötigen, z.B. beim Wechsel des
Arbeitsbereiches, bei Wartungs- und Pflege-
arbeiten, beim Einfüllen des Benzin-Öl-Gemi-
sches.
■Den Motor nicht in schlecht gelüfteten Ar-
beitsbereichen (z.B. Garage) betreiben. Die
Abgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid so-
wie andere Schadstoffe.
■Schalten Sie den Motor bei einem Unfall so-
fort aus, um weitere Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden.
■Betreiben Sie den Motor nie mit abgenutzten
oder defekten Teilen. Abgenutzte oder defek-
te Teile können schwere Verletzungen verur-
sachen.
■Nur Original-Ersatzteile und Original-Zubehör
verwenden.
■Bewahren Sie den Motor außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
■Weisen Sie Kinder und Jugendliche an, nicht
mit dem Motor zu spielen.
3.3 Umgang mit Benzin und Öl
■Explosions- und Brandgefahr:
Durch austretendes Benzin-Luft-Gemisch
entsteht eine explosionsfähige Atmosphäre.
Verpuffung, Explosion und Brand können bei
unsachgemäßem Umgang mit Kraftstoff zu
schweren Verletzungen und sogar zum Tode
führen. Beachten Sie Folgendes:
■Rauchen Sie nicht, wenn Sie mit Benzin
umgehen.
■Handhaben Sie Benzin nur im Freien und
niemals in geschlossenen Räumen.
■Beachten Sie unbedingt die im Folgen-
den aufgeführten Verhaltensregeln.
■Transportieren und lagern Sie Benzin und Öl
ausschließlich in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass Kinder keinen
Zugang zu gelagertem Benzin und Öl haben.
■Stellen Sie zur Vermeidung einer Kontami-
nierung des Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken kein Benzin und
kein Öl in das Erdreich eindringen. Benutzen
Sie zum Betanken einen Trichter.
■Betanken Sie das Gerät niemals in geschlos-
senen Räumen. Auf dem Fußboden kann es
zu einer Ansammlung von Benzindämpfen
und dadurch zu einer Verpuffung oder gar
Explosion kommen.
■Wischen Sie verschüttetes Benzin unverzüg-
lich vom Gerät und vom Erdboden ab. Las-
sen Sie Textilien, mit denen Sie Benzin auf-
gewischt haben, an einem gut belüfteten Ort
trocknen, bevor Sie diese Textilien entsor-
gen. Anderenfalls kann es zu einer plötzli-
chen Selbstentzündung kommen.
■Wenn Sie Benzin verschüttet haben, entste-
hen Benzindämpfe. Starten Sie den Motor

469996_a 7
Inbetriebnahme
deshalb nicht am selben Ort, sondern min-
destens 3m davon entfernt.
■Vermeiden Sie Hautkontakt mit Mineralölpro-
dukten. Atmen Sie die Benzindämpfe nicht
ein. Tragen Sie zum Betanken immer Schutz-
handschuhe. Wechseln und reinigen Sie
Schutzkleidung regelmäßig.
■Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung nicht
in Kontakt mit Benzin kommt. Wenn Benzin
auf Ihre Kleidung gelangt ist, wechseln Sie
die Kleidung sofort.
■Betanken Sie das Gerät niemals bei laufen-
dem oder mit heißem Motor.
4 INBETRIEBNAHME
ACHTUNG! Gefahr von Motorschäden. Rei-
nes Benzin führt zur Beschädigung und zum To-
talausfall des Motors. In diesem Fall können ge-
genüber dem Hersteller keine Garantieansprüche
geltend gemacht werden.
■Betreiben Sie den Motor immer mit einem
Benzin-Öl-Gemisch im vorgeschriebenen Mi-
schungsverhältnis.
HINWEIS Vor Inbetriebnahme:
■Immer eine Sichtkontrolle durchführen. Mit lo-
sen, beschädigten oder abgenutzten Be-
triebs- und/oder Befestigungsteilen darf der
Motor nicht benutzt werden.
■Unbedingt Benzin-Öl-Gemisch einfüllen.
4.1 Allgemeinen Zustand des Motors
kontrollieren
1. Den Motor kontrollieren auf:
■Anzeichen eines Benzinlecks auf der Au-
ßen- und Unterseite des Motors
■Übermäßigen Schmutz oder Fremdkör-
per
■Anzeichen von Beschädigungen
■Fester Sitz aller Schrauben und Muttern
■Fester Sitz und Vorhandensein aller Ab-
schirmungen und Abdeckungen
■Beschädigung und Verschmutzung des
Luftfilters
■Kraftstoffstand
2. Die festgestellten Mängel vor der Inbetrieb-
nahme beseitigen.
4.2 Kraftstoff einfüllen
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Benzin und Öl sind hochgradig entflamm-
bar. Ein Brand kann zu schweren Verletzungen
führen.
■Füllen Sie Benzin und Öl nur im Freien und
nicht in der Nähe offener Flammen oder Hit-
zequellen ein.
■Motor ausschalten.
■Beschädigten Tank oder Tankverschluss so-
fort austauschen.
■Tankverschluss immer fest schließen.
■Wenn Benzin ausgelaufen ist:
■Motor nicht starten.
■Zündversuche vermeiden.
■Motor reinigen.
■Verschütteter Kraftstoff kann auf Kunst-
stoffteilen zu Beschädigungen führen:
Kraftstoff sofort abwischen. Die Garantie
deckt keine Beschädigungen an Kunst-
stoffteilen die durch Kraftstoff verursacht
wurden.
Kraftstoffinformation
Für den 2-Takt-Motor benötigen Sie:
■Bleifreies, frisches Benzin mit einer Oktan-
zahl von mindestens 90. Länger als 2 Monate
gelagertes Benzin führt zu Ablagerungen und
Funktionsstörungen im Motor.
■Qualitativ hochwertiges, synthetisches Öl für
2-Takt-Motoren
Aus diesen beiden Bestandteilen müssen Sie ein
Benzin-Öl-Gemisch von 50:1 herstellen.
Information zum eigenständigen Mischen des
Kraftstoffgemisches
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen des
Mischungsverhältnisses können ernsthafte Mo-
torschäden zur Folge haben!
Benzin [Liter] Mischungs-
verhältnis
Öl [ml]
1 1:50 20
5 1:50 100
10 1:50 200
Wir empfehlen alternativ das Sonderkraftstoffge-
misch der Marke „Aspen 2-takt“. Die Angaben
des Sonderkraftstoffherstellers sind zu beachten.

DE
8 HP50E-A
Betrieb des Motors
Kraftstoff einfüllen
1. Tankverschluss (01/1) abschrauben.
2. Tank bis zum unteren Rand des Einfüllstut-
zens füllen. Nicht überfüllen!
3. Tankverschluss wieder fest aufschrauben.
5 BETRIEB DES MOTORS
Für weitere Informationen: siehe Betriebsanlei-
tung des Geräts.
GEFAHR! Lebensgefahr durch Vergif-
tung. Die Abgase des Motors enthalten Kohlen-
monoxid, das einen Menschen in wenigen Minu-
ten töten kann.
■Starten und betreiben Sie den Motor nur im
Freien.
■Betreiben Sie den Motor nie in geschlosse-
nen Räumen, auch nicht bei geöffneten
Fenstern und Türen.
■Atmen Sie die Motorabgase nicht ein.
■Schalten Sie den Motor ab, wenn Sie sich
beim Betrieb übel, schwindelig oder schwach
fühlen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Benzin und Öl sind hochgradig entflamm-
bar. Ein Brand kann zu schweren Verletzungen
führen.
■Verwenden Sie keine Startersprays oder
ähnliches.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr. Lau-
fende Motoren werden im Betrieb sehr heiß!
■Berühren Sie während des Betriebs niemals
Motorenteile, insbesondere den Auspuff.
■Lassen Sie Auspuff, Zylinder und Kühlrippen
vor dem Berühren abkühlen.
WARNUNG! Gefahr durch rotierende Ge-
räteteile! Das Hineingreifen in rotierende Geräte-
teile führt zu schweren Verletzungen!
■Niemals in rotierende Geräteteile greifen!
■Vor Inbetriebnahme des Motors die Betriebs-
anleitung des Geräts beachten.
■Motor nur im Freien starten und laufen las-
sen.
■Die Maschine nicht so weit seitlich kippen,
dass Kraftstoff aus dem Tankverschluss aus-
tritt.
■Lange Haare hochbinden und Schmuck ab-
nehmen.
■Keine lose sitzende Kleidung tragen.
■Festes, rutschsicheres Schuhwerk tragen.
■Nicht die Grundeinstellung des Motors än-
dern und nicht überdrehen lassen.
■Den Motor ausschalten und abkühlen lassen,
bevor der Tankverschluss abgenommen
wird.
■Den Motor ausschalten, abkühlen lassen und
das Zündkerzenkabel vor dem Prüfen, Reini-
gen oder vor Arbeiten an der Maschine oder
dem Motor abziehen.
■Vor dem Berühren von Zylinderrippen und
Schutzverkleidung warten, bis der Motor aus-
reichend abgekühlt ist.
■Den Motor nicht ohne Zündkerze durchdre-
hen.
5.1 Motor starten und ausschalten
■Beachten Sie beim Starten die Sicherheits-
vorschriften.
■Das Motorgerät sicher und standfest positio-
nieren.
■Nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
HINWEIS Beachten Sie die Betriebsanlei-
tung des Geräts!
Motor starten
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Rück-
schlaggefahr: Starterseil kann schneller zum Mo-
tor zurückspringen, als das Starterseil losgelas-
sen werden kann.
■Rechnen Sie mit einem plötzlichen Ruck,
wenn Sie das Starterseil gezogen haben.
Stellung des Choke-Hebels:
CHOKE RUN
Bei kaltem Motor:
1. Stopp-Schalter in Position START/EIN stellen
(siehe Betriebsanleitung des Gerätes).
2. Choke-Hebel (01/3) gegen den Uhrzeigersinn
auf Position CHOKE drehen.
3. Primer (01/4) 5x bis 10x drücken, bis der Pri-
mer mit Kraftstoff gefüllt ist.
4. Starterseil am Startergriff (01/2) zügig her-
ausziehen und danach langsam wieder auf-
rollen lassen.

469996_a 9
Reparatur
5. Choke-Hebel (01/3) im Uhrzeigersinn auf Po-
sition RUN drehen.
6. Den Motor mit Leerlaufdrehzahl warm laufen
lassen (siehe Betriebsanleitung des Gerä-
tes).
Bei warmen Motor:
1. Stopp-Schalter in Position START/EIN stellen
(siehe Betriebsanleitung des Gerätes).
2. Choke-Hebel (01/3) im Uhrzeigersinn auf Po-
sition RUN drehen.
3. Starterseil am Startergriff (01/2) zügig her-
ausziehen und danach langsam wieder auf-
rollen lassen.
Bei laufendem Motor:
■Hände und Füße nicht in die Nähe rotieren-
der Teile bringen.
■Brennbare Fremdkörper vom Auspuff- und
Zylinderbereich fernhalten.
■Auspuff, Zylinder und Kühlrippen vor dem
Berühren abkühlen lassen.
Motor ausschalten:
1. Stopp-Schalter in Position STOPP/AUS stel-
len (siehe Betriebsanleitung des Gerätes).
6 REPARATUR
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei Repa-
raturarbeiten. Unsachgemäße Reparaturen kön-
nen zu schweren Verletzungen und Beschädi-
gungen des Geräts führen.
■Reparaturarbeiten dürfen nur Servicestellen
des Herstellers oder autorisierte Fachbetrie-
be durchführen!
Es dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers
verwendet werden.
7 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Unbeab-
sichtigtes Einschalten des Motos kann zu schwe-
ren Verletzungen führen.
■Vor Einstell-, Wartungs- und Reparaturarbei-
ten den Motor immer abschalten und gegen
Wiedereinschalten sichern.
■Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich
für die Sicherheit und die Einhaltung der
Leistungsfähigkeit.
■Wartungsplan beachten.
■Bei Einsatz unter erschwerten Bedingungen
ist eine häufigere Wartung erforderlich.
1. Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
Zündkerzenstecker (02/2) von der Zündkerze
(02/1) abziehen.
2. Die in diesem Abschnitt beschriebenen War-
tungs- und Reinigungsarbeiten entsprechend
Wartungsplan durchführen.
3. Nach den Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten: Zündkerzenstecker wieder auf die Zünd-
kerze aufstecken.
7.1 Luftfilter reinigen (03)
■Den Luftfilter regelmäßig reinigen.
■Beschädigten Luftfilter austauschen.
1. Schraube (03/1) lösen.
2. Luftfilterabdeckung (03/2) abnehmen.
3. Filter (03/3) herausnehmen und auf einer
harten Unterlage ausklopfen, bis der
Schmutz entfernt ist. Nicht ausbürsten!
4. Filter wieder einbauen.
5. Luftfilterabdeckung wieder aufsetzen.
6. Schraube wieder festziehen.
7.2 Zündkerze warten (02)
Vorgeschriebener Zündkerzentyp: siehe Kapitel
13 "Ersatzteile", Seite13.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch
Stromschlag. Das Kontrollieren des Zündfun-
kens bei ausgebauter Zündkerze kann zu schwe-
ren Verletzungen durch Stromschlag und Feuer
führen.
■Kontrollieren Sie den Zündfunken nie bei
ausgebauter Zündkerze. Benutzen Sie statt-
dessen einen Zündfunkentester.
ACHTUNG! Gefahr von Motorschäden. Ein
Betrieb des Motors mit falscher Zündkerze oder
ohne Zündkerze führt zu schweren Motorschä-
den!
■Benutzen Sie immer den vorgeschriebenen
Zündkerzentyp.
■Versuchen Sie nie, den Motor ohne Zündker-
ze zu starten.
1. Die Zündkerze (02/1) mit einem Steckschlüs-
sel herausdrehen.
2. Die Elektroden (02/3) mit einer Metallbürste
reinigen und eventuelle Rußablagerungen
entfernen.
3. Mit einer Fühlerblattleere den korrekten Elek-
trodenabstand prüfen.
Hinweis:Der Elektrodenabstand der Zünd-
kerze soll 0,5mm – 0,7mm betragen.

DE
10 HP50E-A
Wartung und Pflege
4. Die Zündkerze wieder einschrauben und mit
einem Steckschlüssel festziehen.
7.3 Motor reinigen
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Fremdkörper am Motor können das Gerät in
Brand setzen. Ein Brand kann zu schweren Ver-
letzungen führen.
■Entfernen Sie brennbare Fremdkörper (z.B.
Gras, Blätter, Fett) vom Motor, insbesondere
vom Auspuff und aus dem Zylinderbereich.
■Kontrollieren und reinigen Sie regelmäßig
Auspuff und Zylinderbereich.
ACHTUNG! Gefahr durch Wasser. Eindrin-
gendes Wasser (Zündanlage, Vergaser...) kann
zu Störungen führen.
■Spritzen Sie den Motor nicht mit Wasser ab.
1. Vor dem Reinigen den Motor abkühlen las-
sen.
2. Regelmäßig Verunreinigungen mit Lappen
oder Bürste vom Motor entfernen.
3. Alle Abfall- und Schmutzreste vom Schall-
dämpfer und dessen Abdeckung mit Druck-
luft entfernen.
4. Das Kühlsystem reinigen:
■Verstopfungen aus Kühlluftöffnungen
entfernen.
■Um ein Überhitzen zu vermeiden, gege-
benenfalls auch die inneren Kühlrippen
und Oberflächen reinigen.
5. Kunststoffteile mit einem feuchten Schwamm
und Reinigungsmittel abwischen.
7.4 Vergasereinstellungen
HINWEIS Die Einstellung des Vergasers
darf nur von einer autorisierten Service-Werkstät-
te durchgeführt werden.
7.5 Wartungsplan
Folgende Arbeiten dürfen vom Benutzer selbst
durchgeführt werden. Alle übrigen Wartungs-,
Service und Instandsetzungsarbeiten müssen bei
einer autorisierten Service-Werkstätte durchge-
führt werden.
HINWEIS Bei starker Beanspruchung und
bei hohen Temperaturen können kürzere War-
tungsintervalle als in der unten angegebenen Ta-
belle erforderlich sein.
Tätigkeit Vor jedem
Einsatz
Nach den
ersten 10Bh
Nach den
ersten 50Bh
Nach den
ersten 120Bh
Nach den
ersten 200Bh
Luftfilter reinigen X X X
Luftfilter austauschen X
Auf lose Teile über-
prüfen
X
Luftansauggitter am
Motor reinigen
X
Auf Leckage über-
prüfen (Kraftstoff/
Luft)
X
Kraftstofffilter reini-
gen
XXXX
Zündkerze reinigen,
Elektrodenabstand
einstellen
XXX
Zylindermuttern
nachziehen
XXX

469996_a 11
Hilfe bei Störungen
8 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Scharf-
kantige und sich bewegende Geräteteile können
zu Verletzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reini-
gungsarbeiten immer Schutzhandschuhe!
HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
Störung Ursache Beseitigung
Motor springt nicht
an.
Fehlender Kraftstoff Kraftstoff auffüllen.
Schlechter, verschmutzter oder
alter Kraftstoff im Tank
Tank entleeren und frischen Kraftstoff
einfüllen.
Falscher Anlassvorgang Anlassvorgang korrekt ausführen.
Zündkerze ist nicht angeschlos-
sen.
Zündkerzenstecker kontrollieren, auf
festen Sitz auf der Zündkerze achten.
■Zündkerze ist feucht.
■Kerzenelektroden sind ver-
schmutzt.
■Falscher Elektrodenabstand
Zündkerze kontrollieren.
Motor springt nicht
an.
Luftfilter ist verstopft. Luftfilter kontrollieren und reinigen.
Dampfblasenbildung innerhalb
des Vergasers aufgrund hoher
Temperaturen
Einige Minuten abwarten, dann Anlas-
sen erneut versuchen.
Verbrennungsprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
Zündprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
Ungleichmäßige
Funktion
■Zündkerzenelektroden sind
verschmutzt.
■Falscher Elektrodenabstand
Zündkerze kontrollieren.
Zündkerzenstecker sind schlecht
aufgesteckt.
Zündkerzenstecker kontrollieren, auf
festen Sitz auf der Zündkerze achten.
Luftfilter ist verstopft. Luftfilter kontrollieren und reinigen.
Choke ist eingeschaltet. Choke ausschalten.
Verbrennungsprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
Zündprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
Leistungsverlust wäh-
rend des Betriebs
Luftfilter ist verstopft. Luftfilter kontrollieren und reinigen.
Verbrennungsprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!

DE
12 HP50E-A
Transport
Tragen Sie bitte Motorseriennummer und Kauf-
datum unten ein. Sie benötigen diese Information
zur Bestellung von Ersatzteilen, bei technischen
Fragen und bei Nachfragen zur Garantie.
Motorseriennummer:
Kaufdatum:
9 TRANSPORT
■Motor nur mit leerem Kraftstofftank transpor-
tieren.
■Motor immer waagerecht transportieren, um
zu vermeiden:
■Auslaufendes Kraftstoff-Öl-Gemisch
■Rauchentwicklung
■schwerer Start
■verrußte Zündkerze
10 LAGERUNG
WARNUNG! Brand- und Explosionsge-
fahr. Benzin und Öl sind hochgradig entflamm-
bar. Ein Brand kann zu schweren Verletzungen
führen.
■Lagern Sie das Gerät nicht bei offenen Flam-
men oder Hitzequellen.
■Lagern Sie das Gerät nicht in einem Raum,
in dem Elektrowerkzeuge betrieben werden.
HINWEIS Beachten Sie die Betriebsanlei-
tung des Geräts!
Lange Standzeit
Bei langer Standzeit des Geräts (länger als 2 – 3
Monate) muss der Kraftstoff zur Vermeidung von
Ablagerungen aus dem Kraftstoffsystem entfernt
werden:
1. Kraftstofftank entleeren.
2. Zum Entfernen des Kraftstoffs aus dem Ver-
gaser: Motor im Freien starten und laufen
lassen, bis er ausgeht.
3. Motor auskühlen lassen.
4. Motor reinigen.
5. Motor lagern:
■Motor in einem gut belüfteten Raum und
nicht in der Nähe von offenen Flammen
oder Hitzequellen lagern.
■Nicht dort lagern, wo Elektromotoren
oder Elektrowerkzeuge betrieben wer-
den.
■Vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
HINWEIS Für weitere Informationen: Fra-
gen Sie Ihren Kundendienst.
11 TECHNISCHE DATEN
Motortyp HP50E-A
Typ Einzylinder,
Zweitakt, luftgekühlt
L x B x H 290mmx195mmx
260mm
Nettogewicht 4,3kg
Hubraum 50,8cm3
Bohrung x Hub 45x32mm
Leistung 1,9kW / 9000min-1
Max. zulässige Höchst-
drehzahl
10500 +/-500min-1
Mittlere Leerlaufdrehzahl 2800 +/-280min-1
Benzin-Öl-Gemisch 50:1
Öl 2-Takt-Öl
Benzin-Füllmenge 0,75l
Elektrodenabstand der
Zündkerze
0,5 – 0,7mm
Motor-Start Seilzugstarter
Kraftstoffverbrauch bei
max. Leistung
1,0 – 1,04 kg/h
Spezifischer Kraftstoff-
verbrauch bei max. Leis-
tung
≤540g/kWh
CO2-Wert 731,27g/kWh
Diese CO2-Messung ist das Ergebnis der Er-
probung eines für den Motortyp bzw. die Moto-
renfamilie repräsentativen (Stamm-)Motors in
einem festen Prüfzyklus unter Laborbedingun-
gen und stellt keine ausdrückliche oder implizi-
te Garantie der Leistung eines bestimmten Mo-
tors dar.
12 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts

469996_a 13
Ersatzteile
13 ERSATZTEILE
Vorgeschriebener Zündkerzentyp: NGK BPMR6A
Ersatzteile erhalten Sie beim autorisierten Ver-
tragshändler oder unserem Service.
14 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des
Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.
15 ORIGINAL-EG-/EU-EINBAUERKLÄRUNG
Im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II, Abschnitt B erklären wir in alleiniger Ver-
antwortung, dass die technische Dokumentation für die unten beschriebene unvollständige Maschine
den Anforderungen der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang VII, Abschnitt B und den grundsätzlichen An-
forderungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht, insbesondere für die unten angegebenen Abschnit-
te.
Hersteller
AL KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str.14
D-89359 Kötz
Deutschland
Dokumentations-Bevollmächtigter
Andreas Hedrich
Ichenhauser Str.14
D-89359 Kötz
Deutschland
Produkt
Gültig
für
Produktbezeichnung Artikel-Nr. Typ Ab Baujahr Seriennum-
mer
X 2-Taktmotor 50,8cm3127567 HP50E-A 2019 9A01_00001
und höher
Anwendbare Abschnitte aus 2006/42/EG
Anhang Artikel
I 1.1, 1.2, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7
Des Weiteren entspricht die unvollständige Maschine den einschlägigen Bestimmungen nachfolgen-
der Richtlinien:

DE
14 HP50E-A
Original-EG-/EU-Einbauerklärung
2014/30/EU EMV-Richtlinie (Elektromagnetische Verträglich-
keit)
Ferner erklären wir, dass die speziellen technischen Unterlagen entsprechend Anhang VII, Teil B er-
stellt wurden und verpflichten uns, diese auf Verlangen den nationalen Aufsichtsbehörden in schriftli-
cher oder elektronischer Form zu übermitteln.
Die Inbetriebnahme der unvollständigen Maschine wird so lange untersagt bis festgestellt wurde, dass
die Maschine, in welche die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der
Richtlinie 2006/42/EG entspricht.
Ort und Datum: Kötz, 25.04.2019
Unterschrift:
Peter Kaltenstadler
Managing Director

469996_a 15
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these operating instructions .......... 15
1.1 Symbols on the title page................... 15
1.2 Legends and signal words ................. 15
2 Product description .................................. 16
2.1 Designated use .................................. 16
2.2 Symbols on the appliance .................. 16
2.3 Product overview (01) ........................ 16
3 Safety instructions ................................... 16
3.1 Operator ............................................. 17
3.2 Safety of persons, animals and prop-
erty ..................................................... 17
3.3 Handling of petrol and oil ................... 17
4 Start-up .................................................... 17
4.1 Check the general state of the engine 18
4.2 Filling with fuel.................................... 18
5 Operating the engine ............................... 18
5.1 Stop the engine and switch off ........... 19
6 Repair ...................................................... 19
7 Maintenance and care ............................. 20
7.1 Cleaning the air filter (03)................... 20
7.2 Maintaining the spark plug (02).......... 20
7.3 Cleaning the engine ........................... 20
7.4 Carburettor settings............................ 20
7.5 Maintenance schedule ....................... 21
8 Help in case of malfunction...................... 21
9 Transport ................................................. 22
10 Storage .................................................... 22
11 Technical data ......................................... 23
12 After-Sales / Service ................................ 23
13 Replacement parts................................... 23
14 Guarantee................................................ 23
15 Translation of original EC/EU Declaration
of Incorporation........................................ 24
1 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Keep these operating instructions in a safe
place at all times so that they can be consult-
ed if you need any information about the
product.
■Only pass on the product to other persons to-
gether with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
■Also comply with the enclosed operating in-
structions for the appliance.
1.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.
Operating instructions
Never operate the petrol powered
device in the vicinity of open flames
or heat sources.
1.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.

GB
16 HP50E-A
Product description
NOTE Special instructions for ease of un-
derstanding and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
This documentation describes an internal com-
bustion engine.
In addition, always comply with the operating in-
structions of the appliance.
2.1 Designated use
This combustion engine has been designed for
driving garden appliances for private use. Due to
its exhaust gases it must only be operated out-
doors and not indoors. Any use not in accor-
dance with this designated use shall be regarded
as misuse.
This engine is intended solely for use in non-
commercial applications. Any other use (as well
as unauthorised conversions or add-ons) are re-
garded as contrary to the intended use and will
result in exclusion of the warranty as well as loss
of conformity (CE mark); the manufacturer will
thus decline any responsibility for damage and/or
injury suffered by the user or third parties.
2.2 Symbols on the appliance
Symbol Meaning
Fuel and fuel vapours are extremely
highly inflammable and explosive.
Starting the engine gives rise to
sparks.
Sparks can ignite flammable gases
in the vicinity.
Flammable objects such as leaves,
grass, etc. can ignite.
Important – Danger of burns!
Running engines generate heat.
Parts of the engine, especially the
exhaust, get extremely hot.
Switch off the engine and let it cool
down.
Keep the silencer free of soiling.
Tank for petrol/oil mixture
Symbol Meaning
Using the choke knob: Turn the
choke knob anticlockwise to close
the choke. When the choke is
closed, turn the choke clockwise to
open the choke again.
2.3 Product overview (01)
No. Component
1 Fuel tank cap
2 Starter handle
3 Choke lever
4 Primer
5 Air filter cover
6 Spark plug connector
3 SAFETY INSTRUCTIONS
DANGER! Danger of fatal injury and dan-
ger of extremely severe injury! Lack of knowl-
edge of the safety instructions and operating in-
structions can lead to extremely serious and even
fatal injury.
■Observe all safety instructions and instruc-
tions for use in these operating instructions
as well the operating instructions which are
referred to before you start using the appli-
ance.
■Keep all supplied documents in a safe place
for future reference.
■Risk of poisoning
The engine exhaust gases contain carbon
monoxide that can kill a person within a few
minutes. Observe the following before and
during use:
■Operate the engine only outdoors, never
in a closed room.
■Do not inhale the engine exhaust gases.
■Switch off the engine if you feel nau-
seous, dizzy or weak when using this ap-
pliance.
■Only use the engine if it is in perfect technical
condition.
■Do not disable safety and protective devices.
■Wear hearing protection.
■Carefully read and follow these operating in-
structions and the operating instructions for

469996_a 17
Start-up
the appliance. Learn how to stop the engine
quickly.
■Do not use starter sprays or similar.
3.1 Operator
■Young people under 16 years of age and
people who do not know the operating in-
structions are not allowed to use the engine.
Observe any country-specific safety regula-
tions concerning the minimum age of the us-
er.
■Do not operate the engine if you are under
the influence of alcohol, drugs or medication.
3.2 Safety of persons, animals and property
■Use the engine only as intended. Any non-in-
tended use can lead to injury and property
damage.
■The user is responsible for accidents involv-
ing other people and their property.
■Keep third parties out of the danger area.
■Only switch the engine on when there are no
persons or animals in the working area.
■Maintain a safe distance to persons or ani-
mals, or switch the engine off if persons or
animals approach.
■Never direct the exhaust gas jet of the engine
towards persons and animals or towards in-
flammable products and objects.
■Do not reach into the vacuum and vent grilles
when the engine is running. Injuries can oc-
cur due to rotating appliance parts.
■Always switch the engine off when not in use,
e.g. when changing the work area, during
service and maintenance, and when filling
with the petrol/oil mixture.
■Do not operate the engine in poorly ventilated
working areas (e.g. a garage). The exhaust
gases contain poisonous carbon monoxide
as well as other harmful substances.
■Immediately switch the engine off if there is
an accident in order to avoid further injuries
and/or property damage.
■Never operate the engine with worn or defec-
tive parts. Worn or defective parts can cause
serious injuries.
■Only use genuine spare parts and genuine
accessories.
■Keep the engine out of the reach of children.
■Do not allow children and adolescents to play
with the engine.
3.3 Handling of petrol and oil
■Risk of explosion and fire:
An escaping petrol/air mixture can cause an
explosive atmosphere. Deflagration, explo-
sion and fire can lead to serious and even fa-
tal injuries if fuel is not handled properly. Ob-
serve the following:
■Do not smoke when dealing with petrol.
■Only handle petrol out of doors and never
in enclosed spaces.
■It is essential to heed the code of conduct
stated below.
■Only transport and store petrol and oil in con-
tainers approved for that purpose. Ensure
that children have no access to stored petrol
and oil.
■In order to avoid ground contamination (envi-
ronmental protection) when filling, ensure
that no petrol or oil enters the soil. Use a fun-
nel for filling.
■Never fill the appliance in enclosed spaces.
Petrol vapours may gather at ground level,
and thereby result in a deflagration or even
an explosion.
■Immediately wipe any spilled petrol off the
appliance and the ground. Allow textiles used
to wipe off petrol to dry in a well ventilated
place before disposing of them. Otherwise,
sudden self-ignition may occur.
■If petrol has been spilled, petrol vapours oc-
cur. For this reason, do not start the engine
at the same location and move it at least 3m
away.
■Avoid skin contact with mineral oil products.
Do not inhale petrol vapours. When filling, al-
ways wear protective gloves. Change and
clean protective clothing regularly.
■Ensure that your clothing does not come into
contact with petrol. If petrol has got onto your
clothing, change it immediately.
■Never fill the appliance while the engine is
running or hot.
4 START-UP
IMPORTANT! Danger of engine damage.
Pure petrol will result in damage and complete
failure of the engine. Guarantee claims against
the manufacturer are excluded in this case.
■Always operate the engine using the speci-
fied petrol/oil mixture ratio.

GB
18 HP50E-A
Operating the engine
NOTE Before starting up:
■Always perform a visual check. Do not oper-
ate the engine if the operating and/or fasten-
ing parts are loose, damaged, or worn.
■It is essential to fill with the petrol/oil mixture.
4.1 Check the general state of the engine
1. Check the engine for:
■Signs of a petrol leak on the exterior and
underside of the engine.
■Excessive dirt or foreign bodies
■Indications of damage
■Tightness of all nuts, bolts and screws
■Tight fitting and presence of all screens
and covers
■Damage or contamination of the air filter
■Fuel level
2. Eliminate any identified defects before start-
ing up.
4.2 Filling with fuel
WARNING! Danger of explosion and fire.
Petrol and oil are highly flammable. Fire can lead
to serious injuries.
■Only refill petrol and oil in the open and never
in the vicinity of naked flames or sources of
heat.
■Switch off the engine.
■Immediately renew the tank or tank cap if
damaged.
■Always close the fuel tank cap firmly.
■If petrol has leaked out:
■Do not start the engine.
■Avoid start attempts.
■Clean the engine.
■Spilled fuel can lead to damage to plastic
parts: Immediately wipe off fuel. The war-
ranty does not cover damage to plastic
parts caused by fuel.
Fuel information
The 2-stroke engine requires:
■Lead-free, fresh petrol with an octane rating
of at least 90. Petrol stored for longer than 2
months will lead to deposits and malfunctions
of the engine.
■High-quality synthetic oil for 2-stroke engines
Mix these two components to produce a petrol/oil
mixture of 50:1.
Information for independent mixing of the fuel
mixture
Unsuitable fuels or deviations from the mixing ra-
tio can result in serious engine damage.
Petrol [litres] Mixing ratio Oil [ml]
1 1:50 20
5 1:50 100
10 1:50 200
Alternatively, we recommend the special fuel mix-
ture of the brand "Aspen 2-takt". The specifica-
tions of the special fuel manufacturer must be ob-
served.
Filling with fuel
1. Unscrew the fuel tank cap (01/1).
2. Fill the tank up to the lower edge of the oil fill-
er pipe. Do not overfill.
3. Screw the fuel tank cap back on tightly.
5 OPERATING THE ENGINE
For further information: refer to the appliance's
operating instructions.
DANGER! Risk of poisoning. The engine
exhaust gases contain carbon monoxide that can
kill a person within a few minutes.
■Only start and operate the engine in the open
air.
■Never operate the engine in enclosed areas
even with the windows and doors open.
■Do not inhale the engine exhaust gases.
■Switch off the engine if you feel nauseous,
dizzy or weak during use. Immediately con-
sult a doctor.
WARNING! Danger of explosion and fire.
Petrol and oil are highly flammable. Fire can lead
to serious injuries.
■Never use starter spay or similar.
WARNING! Danger of burns. Engines be-
come very hot in operation!
■Never touch parts of the engine, in particular
the exhaust.
■Allow the exhaust, cylinder and cooling vanes
to cool down before contact.

469996_a 19
Repair
WARNING! Danger from rotating appli-
ance parts! Reaching into rotating appliance
parts will result in serious injuries!
■Never reach into rotating parts.
■Before starting to use the engine, observe
the operating instructions for the appliance.
■Only start and allow the engine to run out-
doors.
■Do not tilt the machine so far to the side that
fuel runs out of the fuel tank cap.
■Tie up long hair and remove jewellery.
■Do not wear loose clothing.
■Wear sturdy, non-slip shoes.
■Do not change the basic setting of the engine
or over-rev.
■Switch off the engine and allow to cool down
before removing the tank cap.
■Switch off the engine, allow it to cool and re-
move the spark plug cable before checking,
cleaning or working on the machine or en-
gine.
■Wait until the engine has cooled down suffi-
ciently before touching the cylinder ribs and
protective housing.
■Do not rotate the engine without a spark plug.
5.1 Stop the engine and switch off
■Observe the safety regulations when starting.
■Position the engine unit safely and securely.
■Stand securely.
NOTE Observe the operating instructions
for the appliance.
Starting the engine
CAUTION! Risk of injury! Danger of kick-
back: The starter cable can return faster to the
engine than the cable can be released.
■Anticipate a sudden jolt when the starter ca-
ble has been pulled.
Position of the choke lever:
CHOKE RUN
If the engine is cold:
1. Set the stop switch to the START/ON posi-
tion (see operating instructions of the appli-
ance).
2. Turn the choke lever (01/3) anticlockwise to
CHOKE.
3. Press the primer (01/4) 5 to 10 times until the
primer is filled with fuel.
4. Pull out the starter cable (01/2) briskly and
then allow it to wind back in slowly.
5. Turn the choke lever (01/3) clockwise to the
RUN position.
6. Warm up the engine at idling speed (see op-
erating instructions of the appliance).
When the engine is warm:
1. Set the stop switch to the START/ON posi-
tion (see operating instructions of the appli-
ance).
2. Turn the choke lever (01/3) clockwise to the
RUN position.
3. Pull out the starter cable (01/2) briskly and
then allow it to wind back in slowly.
With the engine running:
■Do not place your hands and feet close to
any rotating parts.
■Keep flammable objects from the exhaust
and the cylinder area.
■Allow the exhaust, cylinder and cooling vanes
to cool down before contact.
Switching off the engine:
1. Set the stop switch to the STOP/OFF position
(see operating instructions of the appliance).
6 REPAIR
WARNING! Risk of injury during repair
work. Improper repairs can lead to serious inju-
ries and damage to the appliance.
■Repair work may only be carried out by ser-
vice centres of the manufacturer or by autho-
rised specialist workshops.
Only original spare parts of the manufacturer are
allowed to be used.

GB
20 HP50E-A
Maintenance and care
7 MAINTENANCE AND CARE
WARNING! Risk of injury. Inadvertent
switching on of the engine can lead to serious in-
juries.
■Before setting, maintenance and repair work,
always switch off the engine and secure
against being switched on again.
■Regular maintenance is essential for safety
and maintaining performance.
■Observe the maintenance schedule.
■For use under more demanding conditions,
more frequent maintenance is required.
1. Before all maintenance and cleaning work:
Remove the spark plug connector (02/2) from
the spark plug (02/1).
2. Perform the maintenance and cleaning work
described in this section according to the
maintenance schedule.
3. After maintenance and cleaning work: Reat-
tach the spark plug connector to the spark
plug.
7.1 Cleaning the air filter (03)
■Clean the air filter regularly.
■Replace the air filter if damaged.
1. Loosen the screw (03/1).
2. Remove the air filter cover (03/2).
3. Remove the filter (03/3) and knock it out
against a hard surface until the dirt has been
removed. Do not brush out!
4. Reinstall the filter.
5. Put back the air filter cover.
6. Tighten the screw again.
7.2 Maintaining the spark plug (02)
Prescribed spark plug type: see chapter 13 "Re-
placement parts", page23.
WARNING! Risk of injury from electric
shock. Checking the ignition spark with the spark
plug removed may result in serious injury from
electric shock and fire.
■Never check the ignition spark function with
the spark plug removed. Use an ignition
spark tester instead.
IMPORTANT! Danger of engine damage.
Operating the engine with the incorrect spark
plug or without a spark plug will result in serious
engine damage!
■Always use the specified spark plug type.
■Never try to start the engine without a spark
plug.
1. Unscrew the spark plug (02/1) with a socket
wrench.
2. Clean the electrodes (02/3) with a metal
brush and remove any soot deposits.
3. Check the correct electrode gap with a feeler
gauge.
Note:The electrode gap of the spark plug
should be 0.5mm – 0.7mm.
4. Reinsert the spark plug and tighten with a
socket wrench.
7.3 Cleaning the engine
WARNING! Danger of explosion and fire.
Foreign objects on the engine can cause the ap-
pliance to catch fire. Fire can lead to serious inju-
ries.
■Remove combustible debris (e.g. grass,
leaves, grease) from the engine, especially
from the exhaust and cylinder area.
■Check and clean the exhaust and cylinder ar-
ea regularly.
IMPORTANT! Danger from water. Penetrat-
ing water (ignition system, carburettor...) can lead
to malfunctions.
■Do not spray the engine with water.
1. Allow the engine to cool before cleaning.
2. Remove the contamination regularly from the
engine with a cleaning cloth or brush.
3. Blow-off all waste and dirt residues from the
silencer and its cover using compressed air.
4. Clean the cooling system:
■Remove obstructions from cooling air
openings.
■In order to prevent overheating, also
clean the internal cooling vanes and sur-
faces.
5. Wipe plastic parts with a damp sponge and
detergent.
7.4 Carburettor settings
NOTE The carburettor must only be adjust-
ed by an authorised service workshop.
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Engine manuals

AL-KO
AL-KO Pro 700 V2 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO Tech 140 OHV User manual

AL-KO
AL-KO 185FS User manual

AL-KO
AL-KO PRO 140 OHV User manual

AL-KO
AL-KO 144F User manual

AL-KO
AL-KO Pro 225 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO 144FS User manual

AL-KO
AL-KO PRO 140 /QSS OHV User manual

AL-KO
AL-KO LC 165 FS User manual

AL-KO
AL-KO solo 137 User manual
Popular Engine manuals by other brands

Predator Engines
Predator Engines 346cc Owner's manual & safety instructions

WEG
WEG WGM Installation, operation and maintanance manual

NOVAK
NOVAK SS4300 manual

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton 120000 Operator's manual

Detroit Diesel
Detroit Diesel MBE 900 Technician guide

Westerbeke
Westerbeke 7A one specification