AL-KO EASY FLEX PW 2040 Operating and installation instructions

442923_BA_Easy Flex Hochdruckreiniger PW 2040
Deckblatt
Li
BETRIEBSANLEITUNG
EASY FLEX HOCHDRUCKREINIGER
PW 2040
442923_a 10 | 2020
DE
GB
NL
FR
ES
IT
SI
HR
RS
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
EE
LT
LV
BG
RU
UA
GR
MK

DE
2 PW 2040
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................8
English....................................................................................................................................................19
Nederlands .............................................................................................................................................30
Français..................................................................................................................................................41
Español ..................................................................................................................................................53
Italiano....................................................................................................................................................65
Slovenščina ............................................................................................................................................76
Hrvatski...................................................................................................................................................87
Cрпски....................................................................................................................................................98
Polski....................................................................................................................................................110
Česky ...................................................................................................................................................122
Slovenská.............................................................................................................................................132
Magyarul...............................................................................................................................................143
Dansk ...................................................................................................................................................155
Svensk..................................................................................................................................................165
Norsk ....................................................................................................................................................175
Suomi ...................................................................................................................................................185
Eesti .....................................................................................................................................................195
Lietuvių .................................................................................................................................................205
Latviešu ................................................................................................................................................216
български ............................................................................................................................................227
Pусский ................................................................................................................................................239
Україна.................................................................................................................................................251
Eλληνικά ............................................................................................................................................... 263
Македонски .........................................................................................................................................276
© 2020
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

442923_a 3
01
1
2
3
4
5678
9 10 11 12 13
14
17
16
02
1
2
a
b
c
03
21
a
b
15

4 PW 2040
04
2
1
a
b
05
a
1
2
b
06
1
2
a
b
08 1
a
b
07 a
1
2
09
a
b
2 1
10
1
2
a
b
11

442923_a 5
12 13
14 15 1
a
16
1
a
17
1
a
18
1
2
a
b

6 PW 2040
PW 2040
113859
1,35 kg
1,7 kg
22 bar
120 l/h
max. 2 m
max. 40 °C

442923_a 7

DE
8 PW 2040
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................... 8
1.1 Symbole auf der Titelseite.................. 8
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter 9
2 Produktbeschreibung............................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ... 9
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlge-
brauch ................................................ 9
2.3 Symbole am Gerät ............................. 9
2.4 Lieferumfang ...................................... 9
2.5 Produktübersicht (01)......................... 10
3 Sicherheitshinweise ................................. 10
3.1 Sicherheitshinweise zum Akku........... 11
3.2 Sicherheitshinweise zu Akku und La-
degerät ............................................... 12
4 Montage und Inbetriebnahme.................. 13
4.1 Akku laden ......................................... 13
4.2
Akku einsetzen und herausziehen (02)
13
4.3 Aufsätze montieren ............................ 13
4.3.1 Hochdruckreinigungslanze (03)... 13
4.3.2 Multi-Sprühdüse (04) ................... 13
4.3.3 Schlauchadapter (08) .................. 13
4.3.4 Schlauch (05) .............................. 13
4.3.5 Seifenflasche (06)........................ 14
4.3.6 Flaschenadapter (07-09) ............. 14
4.3.7 Waschbürste (18) ........................ 14
5 Bedienung................................................ 14
5.1 Wasserversorgung ............................. 14
5.1.1 Wasserversorgung über das
Hauswassernetzwerk .................. 14
5.1.2 Wasserversorgung aus PET-Be-
hälter............................................ 14
5.1.3 Wasserversorgung aus offenen
Behältern ..................................... 14
5.2 Gerät starten / stoppen (10) ............... 15
5.3 Bewässerung und Reinigung ............. 15
5.3.1 Düseneinstellungen der Multi-
Sprühdüse (11,12,13,14)............. 15
6 Wartung und Pflege................................... 15
6.1 Schlauchfilter reinigen (15,16)............ 15
6.2 Wasseranschluss-Filter reinigen (17) . 15
7 Hilfe bei Störungen.................................... 16
8 Lagerung ................................................... 17
8.1 Gerät lagern........................................ 17
8.2 Akku und Ladegerät lagern ................ 17
9 Entsorgung................................................ 17
10 Kundendienst/Service ............................... 18
11 Garantie..................................................... 18
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können, wenn
Sie eine Information zum Gerät benötigen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Symbole auf der Titelseite
Symbol Bedeutung
Lesen Sie unbedingt vor der Inbe-
triebnahme diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Dies ist die Vor-
aussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
Betriebsanleitung
Li
Li-Ion Akkus vorsichtig handhaben!
Insbesondere die Hinweise zu
Transport, Lagerung und Entsor-
gung in dieser Betriebsanleitung be-
achten!

442923_a 9
Produktbeschreibung
1.2 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR! Zeigt eine unmittelbar gefährliche
Situation an, die – wenn sie nicht vermieden wird
– den Tod oder eine schwere Verletzung zur Fol-
ge hat.
WARNUNG! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – den Tod oder eine schwere Verletzung zur
Folge haben könnte.
VORSICHT! Zeigt eine potenziell gefährli-
che Situation an, die – wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG! Zeigt eine Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist verwendbar für:
■Reinigung von Maschinen, Fahrzeugen, Bau-
werken, Fenstern, Werkzeugen, Fassaden,
Terrassen, Gartengeräten, Gartenmöbeln,
Spielgeräten, Mountain Bikes, Sportgeräten,
Einfahrten, Booten, Surfbrettern, Tauchgerä-
ten, Camping- , Angel- und Jagdausrüstung,
Garagen, Balkonen.
■Bewässerung.
Das Gerät darf nur mit zugelassenem Zubehör
betrieben werden.
Das Gerät kann mit Wasser aus dem Hauswas-
sernetzwerk, aus offenen Behältern (z.B. Regen-
tonne, Teich) oder aus PET-Behältern betrieben
werden.
Mit dem Gerät darf nur gearbeitet werden, wenn
es vollständig montiert ist.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.
2.2 Möglicher vorhersehbarer Fehlgebrauch
Das Gerät ist weder für den gewerblichen Einsatz
in öffentlichen Parks und Sportstätten noch für
den Einsatz in der Land- und Forstwirtschaft kon-
zipiert.
Beachten Sie vor allem:
■Wenden Sie das Gerät nicht bei nicht-feuch-
tigkeitsresistenten Gegenständen an.
■Wenden Sie das Gerät nur bei Gegenstän-
den an, die einem Wasserdruck von 22 bar
standhalten.
■Verwenden Sie das Gerät nicht bei nasser
Witterung, Regen oder im oder unter Wasser.
■Verwenden Sie das Gerät nicht ohne es vor-
her an die Wasserversorgung anzuschließen.
■Verwenden Sie das Gerät nicht mit leeren
Behältern.
2.3 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Gerät nicht auf Perso-
nen, Haustiere, fah-
rende Fahrzeuge oder
stromführende elektri-
sche Anlagen, Installa-
tionen oder Geräte
richten.
2.4 Lieferumfang
HINWEIS Der Akku und das Ladegerät
sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen
deshalb extra erworben werden.
Zum Lieferumfang gehören die hier aufgelisteten
Positionen. Prüfen Sie, ob alle Positionen enthal-
ten sind:
Nr. Bauteil
1 Easy Flex Hochdruckreiniger PW 2040
2 Hochdruckreinigungslanze
3 Multi-Sprühdüse
4 Schlauch
5 Seifenflasche
6 Flaschenadapter
7 Tasche
8 Waschbürste*
*: separat erhältlich: Artikel-Nr.: 113876

DE
10 PW 2040
Sicherheitshinweise
2.5 Produktübersicht (01)
Die Produktübersicht (01) gibt einen Überblick
über das Gerät.
Nr. Bauteil
1 Verriegelungsschalter
2 Schalterhebel EIN/AUS
3 Schlauchadapter
4 Akku Easy Flex**
5 Hochdruckdüse
6 Hochdruckreinigungslanze
7 Düsenadapter
8 Multi-Sprühdüse
9 Schlauchanschluss
10 Schlauchfilter
11 Treiber
12 Schlauch
13 Schlauchclip
14 Seifenflasche
15 Flaschenadapter
16 Tasche
17 Waschbürste**
**: nicht im Lieferumfang enthalten
3 SICHERHEITSHINWEISE
■Dieses Gerät kann von Kin-
dern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit ver-
ringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die dar-
aus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reini-
gung und Benutzerwartung
dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
■Personen mit sehr starken
und komplexen Einschränkun-
gen können Bedürfnisse über
die hier beschriebenen Anwei-
sungen hinaus haben.
■Richten Sie das Gerät nicht
auf Personen oder Haustiere.
■Richten Sie das Gerät nicht
auf fahrende Fahrzeuge.
■Richten Sie das Gerät nie auf
stromführende elektrische An-
lagen, Installationen oder Ge-
räte.
■Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt.
■Verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn es sichtbare Be-
schädigungen aufweist oder
undicht ist.
■Entfernen Sie den Akku bevor
Sie Einstellungs-, Reini-
gungs-, oder Wartungsarbei-
ten durchführen.
■Entfernen Sie den Akku vor
dem Austausch von Teilen
oder der Umstellung auf an-
dere Funktionen.
■Verwenden Sie nur vom Her-
steller genehmigtes Zubehör.

442923_a 11
Sicherheitshinweise
■Verwenden Sie keine gewäs-
serschädigenden Stoffe als
Reinigungsmittel.
■Sprühen Sie keine brennba-
ren Flüssigkeiten.
3.1 Sicherheitshinweise zum
Akku
Dieser Abschnitt nennt alle
grundlegenden Sicherheitshin-
weise, die bei der Benutzung
des Akkus zu beachten sind. Le-
sen Sie diese Hinweise!
■Den Akku vor allen Arbeiten
am Elektrowerkzeug (z.B.
Wartung, Werkzeugwechsel),
vor dem Transport und vor
der Lagerung aus dem Elekt-
rowerkzeug entfernen.
■Akku nur bestimmungsgemäß
nutzen, d.h. für akkubetriebe-
ne Geräte der Firma AL-KO.
Akku nur mit dem vorgesehe-
nen AL-KO Ladegerät aufla-
den.
■
Neuen Akku erst aus der Origi-
nalverpackung auspacken,
wenn er verwendet werden soll.
■Den Akku vor dem ersten Ge-
brauch vollständig aufladen
und dafür stets das angege-
bene Ladegerät verwenden.
Die Angaben in dieser Be-
triebsanleitung zum Aufladen
des Akkus einhalten.
■Betreiben Sie den Akku nicht
in explosions- und brandge-
fährdeten Umgebungen.
■Setzen Sie den Akku beim
Betreiben mit dem Gerät nicht
Nässe und Feuchtigkeit aus.
■Den Akku vor Hitze, Öl und
Feuer schützen, damit er nicht
beschädigt wird und keine
Dämpfe und Elektrolytflüssig-
keiten austreten können. Es
besteht Explosionsgefahr!
■Den Akku nicht stoßen oder
werfen.
■Den Akku nicht verschmutzt
oder nass benutzen. Vor Ver-
wendung den Akku mit einem
trockenen, sauberen Tuch rei-
nigen und trocknen.
■Den geladenen und nicht be-
nutzten Akku von metalli-
schen Gegenständen fernhal-
ten, um die Kontakte nicht zu
überbrücken (z.B. Büroklam-
mern, Münzen, Schlüssel, Nä-
gel, Schrauben). Den Akku
nicht mit spitzen Gegenstän-
den (z.B. Schraubendreher)
bearbeiten. Ein dadurch her-
vorgerufener interner Kurz-
schluss kann zu Überhitzung,
Brand oder Explosion des Ak-
kus führen.
■Akku nicht öffnen, zerlegen
oder zerkleinern. Es besteht

DE
12 PW 2040
Sicherheitshinweise
Stromschlag- und Kurz-
schlussgefahr.
■Bei unsachgemäßer Nutzung
und beschädigtem Akku kön-
nen Dämpfe und Elekt-
rolytflüssigkeit austreten. Den
Raum ausreichend lüften und
bei Beschwerden einen Arzt
aufsuchen.
Bei Kontakt mit Elektrolytflüs-
sigkeit diese gründlich abwa-
schen und Augen sofort
gründlich ausspülen. Danach
einen Arzt aufsuchen.
■Dieser Akku darf nicht von un-
befugten Personen benutzt
werden, es sei denn, sie wer-
den durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beauf-
sichtigt oder sie erhielten von
ihr Anweisungen, wie der Ak-
ku zu benutzen ist. Unbefugte
Personen sind z.B.:
■Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fä-
higkeiten.
■Personen, die keine Erfah-
rung und/oder kein Wissen
über den Akku besitzen.
■Kinder müssen beaufsichtigt
und unterwiesen werden, da-
mit sie nicht mit dem Akku
spielen.
■Den Akku nicht auf Dauer im
Ladegerät belassen. Akku zur
längeren Aufbewahrung aus
dem Ladegerät entfernen.
■Den Akku aus den betriebe-
nen Geräten entfernen, wenn
diese nicht benutzt werden.
■
Den unbenutzten Akku trocken
und an einem abgeschlosse-
nen Ort lagern. Vor Hitze und
direkter Sonneneinstrahlung
schützen. Unbefugte Personen
und Kinder dürfen keinen Zu-
griff auf den Akku haben.
3.2 Sicherheitshinweise zu
Akku und Ladegerät
Beachten Sie die Sicherheitshin-
weise zum Akku und zum Lade-
gerät in den separaten Betriebs-
anleitungen.
Siehe:
■Betriebsanleitung 442228: Li-
Ion Akku B50Li, B100Li
■Betriebsanleitung 442230: La-
degerät C30Li

442923_a 13
Montage und Inbetriebnahme
4 MONTAGE UND INBETRIEBNAHME
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es voll-
ständig montiert ist!
■Setzen Sie den Akku erst in das Gerät ein,
wenn es vollständig montiert ist!
■Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Auf-
sätze korrekt angebracht sind!
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Schalten
Sie vor Einstellungs-, Wartungs-, Pflege- und
Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus. Entfer-
nen Sie den Akku.
4.1 Akku laden
HINWEIS Beachten Sie für detaillierte In-
formationen die separaten Betriebsanleitungen
zum Akku und zum Ladegerät.
4.2 Akku einsetzen und herausziehen (02)
ACHTUNG! Beschädigungsgefahr des Ak-
kus. Wird der Akku nach Gebrauch im Gerät be-
lassen, kann dies zu einer Beschädigung des Ak-
kus führen.
■
Unmittelbar nach Gebrauch Akku aus dem
Gerät herausziehen und frostgeschützt lagern.
■Akku erst unmittelbar vor Arbeitsbeginn in
das Gerät einsetzen.
Akku einsetzen
1. Akku (02/1) in den Akkuschacht einschieben,
bis er einrastet (02/a).
Akku herausziehen
1. Entriegelungstaste (02/2) am Akku drücken
und gedrückt halten (02/b).
2. Akku (02/1) herausziehen (02/c).
4.3 Aufsätze montieren
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es voll-
ständig montiert ist!
■Setzen Sie den Akku erst in das Gerät ein,
wenn es vollständig montiert ist!
■Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Auf-
sätze korrekt angebracht sind!
4.3.1 Hochdruckreinigungslanze (03)
1. Zapfen der Hochdruckreinigungslanze (03/1)
auf die Öffnung der Hochdruckdüse (03/2)
ausrichten.
2. Hochdruckreinigungslanze (03/1) in Hoch-
druckdüse (03/2) stecken (03/a).
3.
Hochdruckreinigungslanze (03/1) drehen (03/b)
bis sie einrastet.
4.3.2 Multi-Sprühdüse (04)
1. Schnellkupplung an der Hochdruckreini-
gungslanze (04/1) zurückziehen (04/a) und
festhalten.
2. Multi-Sprühdüse (04/2) in die Hochdruckreini-
gungslanze (04/1) stecken (04/b).
3. Schnellkupplung (04/1) loslassen.
4.3.3 Schlauchadapter (08)
Schlauchadapter montieren
1. Schlauchadapter (08/1) mit einem Schrau-
benschlüssel festschrauben (08/b).
Schlauchadapter demontieren
1. Schlauchadapter (08/1) mit einem Schrau-
benschlüssel abschrauben (08/a).
4.3.4 Schlauch (05)
1. Falls Schlauchadapter (05/2) nicht montiert
ist siehe Kapitel 4.3.3 "Schlauchadapter
(08)", Seite13.
2. Schnellkupplung am Schlauch (05/1) zurück-
ziehen (05/a) und festhalten.
3. Schlauch (05/1) auf Schlauchadapter (05/2)
stecken (05/b).
4. Schnellkupplung (05/1) loslassen.

DE
14 PW 2040
Bedienung
4.3.5 Seifenflasche (06)
Die Seifenflasche liefert Seifenlauge zur Tiefen-
reinigung von Verschmutzungen.
1. Seifenflasche mit nicht gewässerschädigen-
dem Reinigungsmittel füllen.
2. Seifenflasche (06/1) in die Hochdruckdüse
(06/2) stecken (06/a).
3. Seifenflasche (06/1) um 90° drehen (06/b),
um sie zu fixieren.
4.3.6 Flaschenadapter (07-09)
WARNUNG! Gefahr von Verletzungen
und Geräteschäden. Wenn das Gerät liegt,
kann bei montierter Flasche Flüssigkeit durch die
Lüftungsöffnungen des Zubehörs austreten.
■Entfernen Sie den Akku bevor Sie das Gerät
auf eine ebene Fläche legen.
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Das
Gerät kann beschädigt werden, wenn es an eine
Wasserversorgung angeschlossen wird die
schmutzig, rostig, schlammig oder korrosiv ist.
Dies schließt Pflanzendünger, Pflanzenschutz-
und Reinigungsmittel ein.
■Reinigen Sie das Gerät mit sauberem Was-
ser, um die Lebensdauer des Gerätes zu ver-
längern.
HINWEIS Der Aufsatz ist nicht mit allen
Soda- und Wasserflaschen kompatibel.
1. Flasche füllen.
2. Flaschenadapter (07/1) auf befüllte Flasche
(07/2) schrauben (07/a).
3. Schlauchadapter (08/1) mit einem Schrau-
benschlüssel abschrauben (08/a).
4. Flasche mit montiertem Flaschenadapter
(09/1) in Anschluss des Hochdruckreinigers
(09/2) schrauben (09/b).
4.3.7 Waschbürste (18)
1. Zapfen der Waschbürste (18/1) auf die Öff-
nung der Hochdruckdüse (18/2) ausrichten.
2. Waschbürste (18/1) in Hochdruckdüse (18/2)
stecken (18/a).
3. Waschbürste (18/1) drehen (18/b) bis sie ein-
rastet.
5 BEDIENUNG
WARNUNG! Gefahren durch unvollstän-
dige Montage! Der Betrieb eines unvollständig
montierten Geräts kann zu schweren Verletzun-
gen führen.
■Betreiben Sie das Gerät nur, wenn es voll-
ständig montiert ist!
■Setzen Sie den Akku erst in das Gerät ein,
wenn es vollständig montiert ist!
■Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob die Auf-
sätze korrekt angebracht sind!
ACHTUNG! Gefahr durch Wasser. Kontakt
mit Wasser führt zu Kurzschlüssen und Zerstö-
rung des Akkus.
■Setzen Sie den Akku beim Betreiben des Ge-
rätes nicht Nässe und Feuchtigkeit aus.
■Halten Sie den Akku beim Wechseln der Auf-
sätze trocken.
5.1 Wasserversorgung
ACHTUNG! Gefahr von Geräteschäden. Das
Gerät kann beschädigt werden, wenn es an eine
Wasserversorgung angeschlossen wird die
schmutzig, rostig, schlammig oder korrosiv ist.
Dies schließt Pflanzendünger, Pflanzenschutz-
und Reinigungsmittel ein.
■Reinigen Sie das Gerät mit sauberem Was-
ser, um die Lebensdauer des Gerätes zu ver-
längern.
5.1.1 Wasserversorgung über das
Hauswassernetzwerk
Der Hochdruckreiniger kann an das Hauswasser-
netzwerk angeschlossen und darüber betrieben
werden.
5.1.2 Wasserversorgung aus PET-Behälter
Der Hochdruckreiniger kann mit PET-Behältern
betrieben werden, die mit sauberem Wasser be-
füllt sind siehe Kapitel 4.3.6 "Flaschenadapter
(07-09)", Seite14.
5.1.3 Wasserversorgung aus offenen
Behältern
Der Hochdruckreiniger kann mit Wasser aus offe-
nen Behältern, wie z. B. Regentonnen, Eimern,
Gewässern betrieben werden.

442923_a 15
Wartung und Pflege
HINWEIS Bei Überschreitung der maxi-
malen Saughöhe verlängert sich die Ansaug-
zeit.
■Beachten Sie die maximale Saughöhe des
Geräts.
1. Schlauch an Hochdruckreiniger anschließen
(05).
2. Schlauchfilter (01/10) in offenen Behälter ein-
hängen.
■Schlauchclip (01/13) am Rand des Be-
hälters befestigen.
■
Treiber (01/11) verhindert, dass der
Schlauchfilter (01/10) auf den Boden sinkt.
Vor Gebrauch
Vor Gebrauch Luft aus dem Schlauch entwei-
chen lassen.
1.
Hochdruckreiniger auf Höhe der Taille (< 1,5 m)
halten.
2. Gerät starten (10) siehe Kapitel 5.2 "Gerät
starten / stoppen (10)", Seite15.
3. Vor Arbeitsbeginn warten bis Hochdruckreini-
ger Wasser versprüht. Das dauert je nach Art
der Wasserversorgung mindestens 30 Se-
kunden.
5.2 Gerät starten / stoppen (10)
Gerät starten
1. Gerät auf die zu reinigende Fläche richten.
2. Verriegelungsschalter (10/1) drücken und ge-
drückt halten (10/a).
3. Hebel (10/2) an das Gerät drücken und ge-
drückt halten (10/b).
Gerät stoppen
1. Hebel (10/2) loslassen.
2. Verriegelungsschalter (10/1) loslassen.
5.3 Bewässerung und Reinigung
5.3.1 Düseneinstellungen der Multi-
Sprühdüse (11,12,13,14)
VORSICHT! Verletzungsgefahr. Düsenein-
stellung nicht während des Betriebs verändern.
■Stoppen Sie das Gerät und ändern Sie an-
schließend die Düseneinstellung.
Die Multi-Sprühdüse besitzt fünf verschiedene
Sprühmuster. Wählen Sie eine geeignete Düsen-
funktion entsprechend Ihrer Anwendung aus.
Ein-
stel-
lung
Düsenfunktion
Punktuelle Reinigung bei starker Ver-
schmutzung
Flächenreinigung bei starker Verschmut-
zung
Flächenreinigung bei mittlerer Ver-
schmutzung
Flächenreinigung bei leichter Ver-
schmutzung
Bewässerung
6 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Verletzungsgefahr. Schalten
Sie vor Einstellungs-, Wartungs-, Pflege- und
Reinigungsarbeiten immer das Gerät aus. Entfer-
nen Sie den Akku.
HINWEIS Für detaillierte Informationen die
separaten Betriebsanleitungen zum Akku und
zum Ladegerät beachten.
6.1 Schlauchfilter reinigen (15,16)
1. Schlauchfilter (15/1) vom Schlauch abschrau-
ben (15/a).
2. Feinsieb (16/1) herausnehmen (16/a).
3. Elemente mit sauberem Wasser spülen.
6.2 Wasseranschluss-Filter reinigen (17)
1. Schlauchadapter demontieren (08).
2.
Wasseranschluss-Filter (17/1) entfernen (17/a).
3. Wasseranschluss-Filter mit Wasser reinigen.

DE
16 PW 2040
Hilfe bei Störungen
7 HILFE BEI STÖRUNGEN HINWEIS Wenden Sie sich bei Störungen,
die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder
nicht selbst behoben werden können, an unseren
Kundendienst.
Störung Ursache Beseitigung
Das Gerät schaltet ein,
saugt aber kein Wasser
an oder der Druck ist un-
zureichend.
Die Hochdruckreinigungslan-
ze ist zu hoch über der Ober-
fläche der Wasserquelle po-
sitioniert.
Senken Sie das Gerät auf weniger als
1,5 m ab.
Der Schlauchfilter ist ver-
stopft.
Nehmen Sie den Schlauchfilter heraus
und reinigen Sie ihn mit sauberem Was-
ser.
Der Gartenschlauch ist nicht
ordnungsgemäß an das Ge-
rät angeschlossen.
Prüfen Sie den Gartenschlauch und
bringen Sie ihn fest an.
Der Schlauchadapter ist lo-
se.
Ziehen Sie den Schlauchadapter mit ei-
nem Schraubenschlüssel fest an. Kon-
taktieren Sie den Kundenservice, um ei-
nen Wasseranschluss-Filter zu erhalten.
Der Wasseranschluss-Filter
fehlt.
Pumpe, Schlauch oder ande-
re Teile sind durch Tempera-
turen unter dem Gefrierpunkt
gefroren.
Warten Sie bis Pumpe, Schlauch oder
andere Teile wieder aufgetaut sind.
Der Schlauch ist geknickt. Begradigen Sie den Schlauch.
Multi-Sprühdüse ist un-
dicht.
Das Sprühmuster wird nicht
korrekt gespritzt.
Stellen Sie sicher, dass sich das Sym-
bol des Sprühmusters mit der Anzeige-
markierung in einer Linie befindet.
Die Arretierung der Multi-
Sprühdüse ist locker.
Ziehen Sie diese mit einem Innensechs-
kantschlüssel fest.
Ausgangsdruck steigt
plötzlich an.
Die Multi-Sprühdüse ist ver-
stopft.
Ersetzen Sie diese durch eine neue
Multi-Sprühdüse.
Nach dem Ausschalten
läuft Wasser heraus.
Nach dem Ausschalten ist
noch restliches Wasser in
der Hochdruckreinigungslan-
ze und der Pumpe vorhan-
den.
Lassen Sie das Wasser vor der Lage-
rung komplett ab.
Die Seifenflasche kann
kein Reinigungsmittel
sprühen.
Verstopfung in der Seifenfla-
sche.
Reinigen Sie die Seifenflasche mit sau-
berem Wasser.
Das Gerät startet nicht. Der Akku ist nicht korrekt
eingelegt.
Akku soweit in die Halterung einschie-
ben, bis dieser einrastet.
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku oder ersetzen Sie
ihn durch einen neuen Akku.

442923_a 17
Lagerung
Störung Ursache Beseitigung
Der Akku ist defekt. Tauschen Sie den Akku aus.
Wasser im Gerät. Bei Regen verwendet. Gerät senkrecht halten, sodass das
Wasser ablaufen kann.
Gerät mind. 24 h trocknen lassen.
Ins Wasser gefallen.
Der Druck des Gerätes
ist nicht konstant.
Das Gerät saugt möglicher-
weise zusätzliche Luft an.
Prüfen Sie die Verbindung zwischen
Schlauchadapter und Schlauch.
Das Gerät stoppt automa-
tisch.
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku oder ersetzen Sie
ihn durch einen neuen Akku.
Die Multi-Sprühdüse ist ver-
stopft. Der Stromschutz ist
aktiviert.
Entfernen Sie die Multi-Sprühdüse und
schalten Sie das Gerät ein. Tauschen
Sie die Multi-Sprühdüse aus, wenn das
Gerät normal funktioniert.
8 LAGERUNG
8.1 Gerät lagern
Nach jedem Gebrauch das Gerät gründlich reini-
gen, um Beschädigungen zu vermeiden:
1. Gerät reinigen:
■
Vor der Lagerung das gesamte Wasser aus
dem Gerät und dem Schlauch ablassen.
■Gesamtes Gerät und die Zubehörteile mit
einem sauberen Tuch und einer weichen
Bürste reinigen. Benutzen Sie kein Ben-
zin oder andere Lösungsmittel!
2. Gerät hängend an einem möglichst trocke-
nen und frostfreien Ort außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahren.
8.2 Akku und Ladegerät lagern
GEFAHR! Gefahr von Explosionen und
Bränden! Personen werden getötet oder schwer
verletzt, wenn der Akku explodiert, weil er vor offe-
nen Flammen oder Hitzequellen gelagert wurde.
■Lagern Sie den Akku kühl und trocken, je-
doch nicht vor offenen Flammen oder Hitze-
quellen.
HINWEIS Der Akku ist beim Aufladen auf-
grund der automatischen Erkennung des Ladezu-
standes vor Überladen geschützt und kann somit
einige Zeit, jedoch nicht auf Dauer, mit dem La-
degerät verbunden verbleiben.
■
Den Akku an einem trockenen, frostfreien Ort
lagern bei der vorgeschriebenen Lagertempe-
ratur (siehe Betriebsanleitung für den Akku)
und mit einem Ladezustand von ca. 40 – 60%.
■Den Akku wegen Kurzschlussgefahr nicht in
der Nähe metallischer oder säurehaltiger Ge-
genstände lagern.
■Den Akku nach ca. 6 Monaten Lagerung für
ca. 2Stunden nachladen.
9 ENTSORGUNG
Hinweise zum Elektro- und
Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
■Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehö-
ren nicht in den Hausmüll, sondern
sind einer getrennten Erfassung bzw.
Entsorgung zuzuführen!
■Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im
Altgerät verbaut sind, müssen vor der Abga-
be entnommen werden! Deren Entsorgung
wird über das Batteriegesetz geregelt.
■Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elekt-
ronikgeräten sind nach deren Gebrauch ge-
setzlich zur Rückgabe verpflichtet.
■Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung
für das Löschen seiner personenbezogenen
Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät!
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei fol-
genden Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär
und online), sofern Händler zur Rücknahme
verpflichtet sind oder diese freiwillig anbieten.

DE
18 PW 2040
Kundendienst/Service
Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und
verkauft werden und die der Europäischen Richt-
linie 2012/19/EU unterliegen. In Ländern außer-
halb der Europäischen Union können davon ab-
weichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten gelten.
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
■Altbatterien und -akkus gehören nicht
in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung
zuzuführen!
■
Zur sicheren Entnahme von Batterien oder
Akkus aus dem Elektrogerät und für Informati-
onen über deren Typ bzw. chemisches Sys-
tem beachten Sie die weiteren Angaben inner-
halb der Bedienungs- bzw. Montageanleitung.
■Besitzer bzw. Nutzer von Batterien und Ak-
kus sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpflichtet. Die Rückgabe be-
schränkt sich auf die Abgabe von haushalts-
üblichen Mengen.
Altbatterien können Schadstoffe oder Schwerme-
talle enthalten, die der Umwelt und der Gesund-
heit Schaden zufügen können. Eine Verwertung
der Altbatterien und Nutzung der darin enthalte-
nen Ressourcen trägt zum Schutz dieser beiden
wichtigen Güter bei.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Batterien und Akkus nicht über den
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Befinden sich zudem die Zeichen Hg, Cd oder Pb
unterhalb der Mülltonne, so steht dies für Folgendes:
■Hg: Batterie enthält mehr als 0,0005%
Quecksilber
■Cd: Batterie enthält mehr als 0,002% Cadmi-
um
■Pb: Batterie enthält mehr als 0,004% Blei
Akkus und Batterien können bei folgenden Stel-
len unentgeltlich abgeben werden:
■Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sam-
melstellen (z.B. kommunale Bauhöfe)
■Verkaufsstellen von Batterien und Akkus
■Rücknahmestellen des gemeinsamen Rück-
nahmesystems für Geräte-Altbatterien
■Rücknahmestelle des Herstellers (falls nicht
Mitglied des gemeinsamen Rücknahmesys-
tems)
Diese Aussagen sind nur gültig für Akkus und
Batterien, die in den Ländern der Europäischen
Union verkauft werden und die der Europäischen
Richtlinie 2006/66/EG unterliegen. In Ländern au-
ßerhalb der Europäischen Union können davon
abweichende Bestimmungen für die Entsorgung
von Akkus und Batterien gelten.
10 KUNDENDIENST/SERVICE
Bei Fragen zu Garantie, Reparatur oder Ersatz-
teilen wenden Sie sich bitte an Ihre nächstgele-
gene AL-KOServicestelle. Diese finden Sie im
Internet unter folgender Adresse:
www.al-ko.com/service-contacts
11 GARANTIE
Etwaige Material- oder Herstellungsfehler am Gerät beseitigen wir während der gesetzlichen Verjäh-
rungsfrist für Mängelansprüche entsprechend unserer Wahl durch Reparatur oder Ersatzlieferung. Die
Verjährungsfrist bestimmt sich jeweils nach dem Recht des Landes, in dem das Gerät gekauft wurde.
Unsere Garantiezusage gilt nur bei:
■Beachten dieser Betriebsanleitung
■Sachgemäßer Behandlung
■Verwenden von Original-Ersatzteilen
Die Garantie erlischt bei:
■Eigenmächtigen Reparaturversuchen
■Eigenmächtigen technischen Veränderungen
■Nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
■Lackschäden, die auf normale Abnutzung zurückzuführen sind
■Verschleißteile, die auf der Ersatzteilkarte mit Rahmen
xxxxxx (x)
gekennzeichnet sind
Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf durch den ersten Endabnehmer. Maßgebend ist das Datum auf
dem Kaufbeleg. Wenden Sie sich bitte mit dieser Erklärung und dem Original-Kaufbeleg an Ihren
Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle. Die gesetzlichen Mängelansprüche des
Käufers gegenüber dem Verkäufer bleiben durch diese Erklärung unberührt.

442923_a 19
Translation of the original instructions for use
TRANSLATION OF THE ORIGINAL INSTRUCTIONS FOR USE
Contents
1 About these operating instructions .......... 19
1.1 Symbols on the title page................... 19
1.2 Legends and signal words ................. 20
2 Product description .................................. 20
2.1 Designated use .................................. 20
2.2 Possible foreseeable misuse ............. 20
2.3 Symbols on the brush cutter .............. 20
2.4 Scope of supply.................................. 20
2.5 Product overview (01) ........................ 20
3 Safety instructions ................................... 21
3.1 Safety information regarding the re-
chargeable battery ............................. 21
3.2 Safety notes for rechargeable battery
and charger ........................................ 23
4 Assembly and starting operation ............. 23
4.1 Charging the rechargeable battery..... 23
4.2 Inserting and pulling out the re-
chargeable battery (02) ...................... 24
4.3 Fitting attachments............................. 24
4.3.1
High-pressure cleaning lance (03)
24
4.3.2 Multi-spray nozzle (04) ................ 24
4.3.3 Hose adapter (08)........................ 24
4.3.4 Hose (05)..................................... 24
4.3.5 Detergent bottle (06).................... 24
4.3.6 Bottle adapter (07-09).................. 24
4.3.7 Washing brush (18) ..................... 25
5 Operation ................................................. 25
5.1 Water supply ...................................... 25
5.1.1 Water supply via the domestic
water network .............................. 25
5.1.2
Water supply from PET containers
25
5.1.3 Water supply from open vessels . 25
5.2 Starting and stopping the appliance
(10)..................................................... 25
5.3 Watering and cleaning ....................... 25
5.3.1 Settings of the multi-spray nozzle
(11, 12, 13, 14) ............................ 25
6 Maintenance and care............................... 26
6.1 Cleaning the hose filter (15.16) .......... 26
6.2
Cleaning the water connection filter (17)
26
7 Troubleshooting......................................... 26
8 Storage...................................................... 27
8.1 Storing the appliance.......................... 27
8.2 Storing the rechargeable battery and
charging unit ....................................... 27
9 Disposal..................................................... 28
10 After-Sales / Service.................................. 29
11 Guarantee ................................................. 29
1 ABOUT THESE OPERATING
INSTRUCTIONS
■The German version is the original operating
instructions. All additional language versions
are translations of the original operating in-
structions.
■Always safeguard these operating instruc-
tions so that they can be consulted if you
need any information about the appliance.
■Only pass on the appliance to other persons
together with these operating instructions.
■Comply with the safety and warning informa-
tion in these operating instructions.
1.1 Symbols on the title page
Symbol Meaning
It is essential to read through these
operating instructions carefully be-
fore start-up. This is essential for
safe working and trouble-free han-
dling.
Operating instructions
Li
Handle Li-Ion rechargeable batter-
ies with care! In particular, observe
the notes on transport, storage and
disposal in these operating instruc-
tions!

GB
20 PW 2040
Product description
1.2 Legends and signal words
DANGER! Denotes an imminently danger-
ous situation which will result in fatal or serious
injury if not avoided.
WARNING! Denotes a potentially danger-
ous situation which can result in fatal or serious
injury if not avoided.
CAUTION! Denotes a potentially dangerous
situation which can result in minor or moderate
injury if not avoided.
IMPORTANT! Denotes a situation which can
result in material damage if not avoided.
NOTE Special instructions for ease of un-
derstanding and handling.
2 PRODUCT DESCRIPTION
2.1 Designated use
This appliance can be used for:
■
Cleaning of machines, motor vehicles, build-
ings, windows, tools, façades, terraces, garden
tools, garden furniture, toys, mountain bikes,
sports equipment, driveways, boats, surf-
boards, diving equipment, camping, fishing
and hunting equipment, garages, balconies.
■Watering.
The appliance may only be operated with ap-
proved accessories.
The appliance can be operated with water from
the domestic water network, from open vessels
(e.g. rain barrel, pond) or from PET containers.
Only work with the appliance when it is fully as-
sembled.
This appliance is intended solely for use in non-
commercial applications. Any other use (as well
as unauthorised conversions or add-ons) are re-
garded as contrary to the intended use and will
result in exclusion of the warranty as well as loss
of conformity (CE mark); the manufacturer will
thus decline any responsibility for damage and/or
injury suffered by the user or third parties.
2.2 Possible foreseeable misuse
The tool is designed neither for commercial use
in public parks and sports facilities, nor for use in
farming and forestry.
Above all, note:
■Do not use the appliance on objects that are
not moisture-proof.
■Use the appliance only on objects that can
withstand a water pressure of 22bar.
■Do not use the appliance in wet weather, in
the rain or in or under water.
■Do not use the appliance before having con-
nected it to the water supply.
■Do not use the appliance with empty vessels
or containers.
2.3 Symbols on the brush cutter
Symbol Meaning
Do not direct the appli-
ance at persons, ani-
mals, moving vehicles
or live electrical equip-
ment, installations or
devices.
2.4 Scope of supply
NOTE The rechargeable battery and
charging unit are not included in the scope of deliv-
ery and must therefore be purchased separately.
The items listed here are included in the standard
scope of supply. Check that all items are present:
No. Component
1 Easy Flex PW 2040 high-pressure
cleaner
2 High-pressure cleaning lance
3 Multi-spray nozzle
4 Hose
5 Detergent bottle
6 Bottle adapter
7 Bag
8 Washing brush*
*: Available separately: Item No.: 113876
2.5 Product overview (01)
The product overview (01) provides an overview
of the appliance.
No. Component
1 Locking switch
2 ON/OFF trigger lever
3 Hose adapter
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Pressure Washer manuals
Popular Pressure Washer manuals by other brands

Briggs & Stratton
Briggs & Stratton CleanShot 020206-02 Illustrated parts list

Stanley
Stanley SXPW14E Original instructions

Generac Portable Products
Generac Portable Products 2400PSI owner's manual

Simoniz
Simoniz SPD-220 Operator's manual

Bosch
Bosch GHP 5-14 Original instructions

Parkside
Parkside PHDP 180 C2 Translation of the original instructions