Alluris FMT-100WT User manual

Bedienungsanleitung
Operation Manual
Notice d’utilisation
Instrucciones de servicio
Istruzioni per l’uso
Digitales Kraftmessgerät für Kabelverbindungen
Digital Force Gauge For Wire Terminals
Dynamomètre Numerique par Jonctions de Câbles
Dinamométrico Digital Por cables con unions Adecuadas
Dinamometri Digitales a di Cavi con Connettori

2

3
Deutsch .............................................................................................. 4
English...............................................................................................14
Francais ............................................................................................ 24
Espanol............................................................................................. 34
Italiano ............................................................................................. 44

4
Vielen Dank, dass Sie sich für eines unserer hochwertigen Messgeräte entschieden haben. Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch, damit Sie mit dem neu erworbenen Gerät sicher
umgehen können, exakte und reproduzierbare Messungen vornehmen und Schäden vermeiden.
Das Gerät dient zur Ermittlung der Zugfestigkeit (zerstörende Prüfung) von gelöteten und lötfreien
Verbindungen von Kabeln mit entsprechenden Kabelverbindern wie Aderendhülsen, Steckkontakten,
Crimpkontakten etc. im Rahmen der Qualitätssicherung oder Designvalidierung.
Sicherheitshinweise
Die Messzelle kann durch Überlastung beschädigt werden. Beachten Sie den maximalen
Messbereich von 500N.
Transportieren und lagern Sie das Gerät sorgfältig. So verringern Sie das Risiko von Schäden
durch ungewollte mechanische Einwirkung, die ggf. zur Zerstörung der Messzelle führt.
Beachten Sie, die für das Gerät zulässigen Umgebungsbedingungen. Das Gerät ist mit einer
automatischen Temperaturkompensation für 0...40°C ausgestattet. Setzen Sie das Gerät nur in
diesem Bereich ein.
Lieferumfang, Auspacken und Aufstellen
Im Lieferumfang des Kraftmessgerätes sind folgende Teile enthalten:
o Grundgerät mit integrierter Elektronik
o Handhebel
o 9VDC Netz-/Ladegerät 100...240VDC (50...60Hz) mit Euro/US/UK Steckeradapter
o Anschlusskabel für RS232C bei Type FMT-110WT
o Bedienungsanleitung
Entfernen Sie den Transportschutz und stellen Sie das Basisgerät auf eine
ebene, stabile Fläche. Die Oberfläche sollte sauber und fettfrei sein, um
ein Rutschen des Instrumentes zu vermeiden. Beachten Sie, dass das
Gewicht des Prüfgerätes ca. 14 kg beträgt. Schrauben Sie den Handhebel
in die dafür vorgesehene Bohrung im Excenter fest ein. Schließen Sie das
Netz-/Ladegerät an.
Vor Inbetriebnahme (Batterien laden)
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, laden Sie die interne NiCd-Batterie vollständig auf. Im Display
erscheint während dem Ladevorgang das Zeichen BAT und erlischt, wenn die Batterie nach max. 15h
vollständig geladen ist.

5
Bedienungselemente
1
ON/OFF-Taste zum Ein-/ und Ausschalten des Gerätes.
2
RESET-Taste zum Tarieren (Nullstellung) des Gerätes nach Einlegen des Testobjektes.
3
PEAK-Taste zum Einstellen der Anzeige auf den aktuellen Messwert oder Spitzenwert der Zugkraft
(Schleppzeigerfunktion) sowie zum Aufrufen des maximalen Wertes der Messung.
4
MODE-Taste zur Einstellung der gewünschten Maßeinheit.
5
Display mit : Anzeige der Batteriefunktionen;
Anzeige der Maßeinheiten und Basisfunktionen;
Anzeige der Betriebsart Peak
4-stellige Messwertanzeige oder Anzeige der Funktionseinstellung.
6
Steckdose für Netz-/Ladeadapter.
7
Steckdose für Datenübertragung bei Geräten FMT-110WT. (Anschlussbelegung siehe Kapitel
Datenübertragung).
8
Anschlussadapter mit 12 Schlitzen zur Aufnahme der Kabelverbindung.
9
Zugkraft-Excenter mit Handhebel zur Aufnahme des freien Kabelendes.

6
Generelle Einstellung
Außer den direkten Funktionseinstellungen, die in der Regel bei der Messung durchgeführt werden, können die
herstellerseitigen Basiseinstellungen des Gerätes (Default) verändert werden. Diese Einstellungen werden im
Gerät gespeichert und bleiben auch nach Ausschalten des Gerätes aktiv.
Ausschalten der Temperaturkompensation (Default: SET)
Das Ausschalten der Temperaturkompensation ist nur dann sinnvoll, wenn extrem kleine Messwerte bei
stabilen Umgebungsbedingungen gemessen werden sollen. In der Regel sollte die Funktion angeschaltet
bleiben.
• Gerät ausschalten.
• PEAK- und MODE-Taste drücken und festhalten.
• ON/OFF-Taste betätigen.
• Warten bis im Display kurz TRK oFF erscheint
• PEAK- und MODE-Taste loslassen.
Verändern der Baudrate bei Geräten mit RS-232C-Schnittstelle (Default: 2400)
Sie können die Übertragungsgeschwindigkeit der RS232C-Schnittstelle an Ihre Datenerfassung anpassen,
indem Sie die Baudrate verändern.
• Gerät ausschalten.
• RESET-Taste drücken und festhalten.
• ON/OFF-Taste betätigen.
• Warten bis im Display f01 erscheint, dann RESET-Taste loslassen.
• Mit PEAK-Taste Funktion f04 wählen.
• Mit MODE-Taste gewünschte Baudrate (2400/4800/9600/19200) auswählen.
• RESET-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
Ausschalten der automatischen Abschaltung (Default: 10 Minuten)
Bei Batteriebetrieb schaltet das Gerät nach ca. 10 min automatisch aus. Sie können diese automatische
Abschaltung deaktivieren. Die automatische Abschaltung ist grundsätzlich nicht aktiv, wenn der Netzadapter
angeschlossen ist.
• Gerät ausschalten.
• RESET-Taste drücken und festhalten.
• ON/OFF-Taste betätigen.
• Warten bis im Display f01 erscheint, dann RESET-Taste loslassen.
• Mit PEAK-Taste Funktion f03 wählen.
• Mit MODE-Taste gewünschte Einstellung (10/OFF) auswählen.
• RESET-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
Verändern der Display-Update Zeit (Default: 3/sec)
Die Krafteinwirkung auf die Messzelle wird vom Geräte intern mit einer Frequenz von 1000Hz ausgewertet.
Diese hohe Auswertgeschwindigkeit dient dazu, Spitzenwerte exakt zu erfassen. Die Darstellung des aktuellen
Messwertes oder des Spitzenwertes im Display erfolgt jedoch bei 3Hz (3-fach/sec). Dieser Wert kann noch
weiter verringert oder erhöht werden.
• Gerät ausschalten.
• RESET-Taste drücken und festhalten.
• ON/OFF-Taste betätigen.
• Warten bis im Display f01 erscheint, dann RESET-Taste loslassen.
• Mit PEAK-Taste Funktion f02 wählen.
• Mit MODE-Taste gewünschte Einstellung (1/2/3/5/10/20-fach/sec) auswählen.
• RESET-Taste drücken, um die Einstellung zu speichern.
TRK
oFF

7
Messungen durchführen
Gerät einschalten, Maßeinheit und Betriebsart wählen
Mit der ON/OFF-Taste schalten Sie das Gerät an. Nachdem die Selbsttest- und Kalibrierfunktionen abgeschlossen sind
(ca. 20sec.) zeigt das Display die zuletzt eingestellte Maßeinheit und Funktion und den Wert 0,00.
Wählen Sie mit Hilfe der PEAK- und MODE-Taste die gewünschte Betriebsart (aktueller Messwert oder
Spitzenwert) und Maßeinheit. Die aktuelle Einstellung wird im Display angezeigt. Wenn Sie die Betriebsart
PEAK wählen, wird im Display ständig der Maximalwert angezeigt (Schleppzeigerfunktion). Sie können diesen
Wert auch nach erfolgter Messung im Normalmodus anzeigen lassen, indem Sie die PEAK-Taste drücken.
Nulljustierung durchführen
Führen Sie, bevor Zugkräfte ausgeübt werden, eine Nulljustierung durch.
Drücken Sie hierzu die RESET-Taste. Auch um den aktuell gespeicherten
Spitzenwert (PEAK) zu löschen drücken Sie die RESET-Taste.
Messung durchführen
Um die Messung durchzuführen wählen Sie zunächst die kleinste
geeignete Schlitzbreite für den zu prüfenden Kabeldurchmesser.
Das Kabel sollte möglichst leicht im Schlitz anliegen.
Dann legen Sie die Kabelverbindung in den Anschlussadapter, so
dass die Hülse des Kabelverbinders sicher im Innenring des
Prüfadapters anliegt und nicht durch den Schlitz gezogen werden
kann.
Der Zugkraft-Excenter mit dem Hebelarm sollte in der
Ausgangsposition eingerastet und voll geöffnet sein.
Jetzt führen Sie das freie Kabelende unter leichter Spannung in
den Zugkraft-Excenter ein und schließen diesen, indem Sie den
Hebel im Uhrzeigersinn ziehen. Die Nut im Zugkraft-Excenter hilft
Ihnen, die richtige Position für das Kabel zu finden.
N
0.0

8
Durch weiteres, langsames Ziehen am Hebelarm des Zugkraft-Excenters erhöht sich die Spannkraft, die als
Haltekraft auf das Kabel einwirkt, und zusätzlich wird jetzt eine
Zugkraft aufgebaut, die auf die Kabelverbindung einwirkt.
Sie erhöhen diese Kraft so lange, bis dass das Kabel an seiner
schwächsten Stelle reißt. Dies ist in der Regel die Verbindung
zwischen Kabel und
dem zu prüfenden
Bauelement.
Während der Messung können Sie den Kraftverlauf auf dem
Display ablesen.
Der Maximalwert, der zumeist unmittelbar vor Reißen der
Verbindung auftritt wird mit einer Messfrequenz von 1000Hz
ermittelt und durch Drücken der PEAK-Taste angezeigt, sofern die
Schleppzeigerfunktion nicht aktiviert wurde.
In Abhängigkeit von der Kabelstärke und der zugrunde gelegten
Norm, sollten folgende Zugfestigkeiten mindestens erreicht
werden.
AWG Leiterquerschnitt
Kabeldurch-
messer
SAE AS7928
Tabelle II
IEC 60352 Teil 2 UL 486 C
30 0,06 mm² 0,36 mm 6 N 6 N
28 0,09 mm² 0,38 mm 11 N 11 N
26 0,14 mm² 0,48 mm 32 N 18 N 18 N
24 0,22 mm² 0,61 mm 45 N 28 N 28 N
22 0,34 mm² 0,76 mm 67 N 40 N 40 N
20 0,56 mm² 0,97 mm 85 N 60 N 45 N
18 0,93 mm² 1,27 mm 170 N 90 N 45 N
16 1,25 mm² 1,44 mm 223 N 135 N 68 N
14 1,93 mm² 1,80 mm 312 N 200 N 100 N
12 3,16 mm² 2,29 mm 490 N 275 N 138 N
10 4,65 mm² 3,10 mm 355 N
DIN 41611/3 ist ersetzt durch DIN IEC 60352 Part 2
MIL-T-7928 ist ersetzt durch SAE AS7928 Table II
BS5B178 entspricht IEC 60352 Part 2
UL486A entspricht IEC 60352 Part 2

9
Datenübertragung (nur FMT-110WT)
Die Kraftmessgeräte mit der Typenbezeichnung FMT-110WT können die Messdaten mit Hilfe einer RS-232C
Schnittstelle übertragen. Hierzu befindet sich an der Seite des Geräte eine 9-polige D-Sub Steckdose und im
Lieferumfang ist ein entsprechendes Anschlusskabel für einen seriellen I/O-Port enthalten.
RS-232C Schnittstelle
Die RS-232C Schnittstelle ermöglicht die direkte Kommunikation mit einer geeigneten seriellen I/O-Karte eines
PCs. Hierzu müssen bei einer Übertragungsrate von max. 19200 Baud die Kommunikationsleitung RXD, TXD
und GND angeschlossen sein.
Spezifikation
Baud rate 2400, 4800; 9600 oder 19200 (selectable, see general settings)
Data length 8 bits
Stop bit 1
Parity None
Protokoll Code
Extern >> FMT AAcr Tare
ABcr Stop Output
ACcr Change to Peak Mode
ADcr Change to Average Mode
AEcr Reset Peak
AFcr Change Units to kg (g)
AGcr Change Units to N
AHcr Change Units to lb (oz)
BAcr Data output request (single reading)
BBcr Data output request (10/sec)
BB1cr Data output request (20/sec)
BB2cr Data output request (50/sec)
BB3cr Data output request (100/sec)
BDcr Units confirmation request
BEcr Peak data output request
BFcr Minus peak data output request
cr (carriage return)

10
Average data output
3. digit: + /or -
4.-6. digit. Value incl. floating decimal point
NAcr
Peak data output
3. digit: + /or -
4.-6. digit.Value incl. floating decimal point
NBcr
FMT >> Extern
Unit: 3 digit
0 = N
1 = kg (g)
3= lb (oz)
NHcr
OBcr Command Error
OEcr Parity Error
OFcr Format Error
OGcr Summing Error
Error
OHcr Overflow
Analogausgang
Der Analogausgang (-1...0...1 VDC) dient zur Übertragung an dafür geeignete Datenlogger, Recorder, Drucker
oder andere Aufzeichnungsgeräte. Druckkräfte werden im positiven Spannungsbereich, Zugkräfte im negativen
Spannungsbereich angezeigt. Die Justierung des Signals (Nullstellung) erfolgt durch Tarieren des Gerätes. +/-
1VDC entspricht dem jeweiligen Messbereichsende bei Druck oder Zug.
Spezifikation
Amplitude -1VDC / +1VDC
Signalerzeugung 12-bit D/A-Wandler
Signal Update 100 Hz

11
Kalibrieren
Zur regelmäßigen Kalibrierung des Gerätes benötigen Sie ein stabiles, erschütterungsfreies Gestell und das
entsprechende 50kg Prüfgewicht, vorzugsweise der Klasse M1, das auf einen internationalen Standard
zurückführbar ist.
• Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste aus.
• Drücken Sie gleichzeitig die Mode-, Peak- und RESET-
Taste und halten diese gedrückt.
• Betätigen Sie die ON/OFF-Taste und halten die
Mode-, Peak und RESET-Taste so lange gedrückt, bis
im Display das Zeichen CAL und der dem Gerät
entsprechende Kalibriercode erscheint. Lassen Sie
dann die Tasten los.
• Betätigen Sie die Mode Taste. Für ca. 10 sec blinkt
die Anzeige SCN und –00- und anschliessend ZER
88888.
• Betätigen Sie die RESET-Taste, um die Kalibrierung
durchzuführen. Nach ca. 15 sec, in denen die
Zeichen SCN 88888 im Display blinken, erscheinen
die Zeichen PEK 88888. Der erste Schritt der
Kalibrierung ist jetzt erfolgt.
• Hängen Sie nun das Prüfgewicht an den
Kabeladapter. Wenn das Gewicht lotgerecht hängt
und sich nicht mehr bewegt, können Sie den oberen
Messbereichsendwert im Gerät speichern.
• Drücken Sie hierzu die Peak-Taste. Nach ca. 15 sec.,
in denen die Zeichen SCN 88888 im Display blinken,
erscheinen die Zeichen END 88888 und nach
weiteren 5 sec. erscheinen im Display
vorübergehend die Zeichen OK 88888 und das Gerät
schaltet kurz darauf automatisch ab.
• Sollte die Kalibrierung nicht erfolgreich gewesen
sein, dann erscheint im Display ERR 88888. Die alten
Werte wurden erhalten und Sie können die
Kalibrierung wiederholen.
"
On/Off
"
Reset | Mode | Peak
"On/Off
"Mode
"Reset
"Peak
CAL
-00-
ZER
88888
PEK
88888
END
88888
OK
88888

12
Technische Daten / Wartung
Messbereich 0,0...500,0 N
Schlitzbreite Prüfadapter
0,5 | 0,8 | 1,0 | 1,3 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 5,0 | 6,0 mm
Klemmvorrichtung
0,1 ... 6,0 mm (stufenlos)
Bereiche IEC 60352-2
Leiterquerschnitt 0,05 ... 10 mm² (AWG8...30)
Kabelstärke
Bereiche SAE AS7928 II
AWG 12 ... 28
Auflösung
0,1 N
@ 23°C (F.S.)
+/- 0,5% (+/- ½ digit)
Tk (absolut)
automatischer Abgleich bei Inbetriebnahme
Genauigkeit
Tk (relativ)
+/- 0,02% (°K)
Standard
Anzeige des aktuellen Wertes in N | kgf | lbf
Betriebsarten
Peak
Spitzenwertanzeige in N | kgf | lbf
Überlast
max. zulässig
200 % (F.S.) | Alarm bei 120% (F.S.)
Displaytyp
LCD, 4-stellig, 12mm hoch
Update Zeit (Standard)
1000 msec | 500 msec | 333 msec | 200 msec
100 msec | 50 msec (einstellbar)
Anzeige
Update Zeit (Peak)
1 msec
Messwertspeicher
Spitzenwert (Peak)
Versorgung
Art
interner NiCd-Akku (bis 12h)
Netz-/Ladegerät 100…240VDC (50...60Hz)
Schnittstellen
RS232C
Baudrate einstellbar auf 2,4 kB | 4,8 kB | 9,6 kB | 19,2 kB
Betrieb
0°... 40° C
Temperaturbereich
Lagerung
-20°... 60° C (rF < 80%)
Schutzart
IP 40
Gewicht
ca. 14 kg
Abmessungen
LxBxH (ohne Hebelarm)
350 x 160 x 75 mm
Gehäusematerial
Aluminium eloxiert, oberflächengehärteter Stahl,
Edelstahl V2A
Das Gerät ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wartungsfrei. Achten Sie darauf, das keine Drahtabrisse
in die Zwischenräume des Anschlussadapters fallen. Entfernen Sie diese ggf. durch Absaugen oder
Ausblasen.

13
Problembehebung bei Störungen
Gerät zeigt nicht an:
Überprüfen Sie den Ladezustand. Schließen Sie den Netzadapter an und überprüfen Sie die
elektrischen Verbindungen.
RS-232C Kommunikation ist gestört:
Überprüfen Sie die Verdrahtung des Verbindungskabels, sowie die Übereinstimmung der Zuleitung
mit der Eingangsbelegung der PC-Karte.
Fehlermeldungen im Display:
OV+ Krafteinwirkung von +120% des zulässigen Messbereiches. Reduzieren Sie die Last
soweit, bis das Gerät wieder einen zulässigen Wert anzeigt.
OV- Krafteinwirkung von -120% des zulässigen Messbereiches. Reduzieren Sie die Last
soweit, bis das Gerät wieder einen zulässigen Wert anzeigt.
OVP Überlast +!! Die Messzelle kann geschädigt werden. Entfernen Sie die Last sofort und
überprüfen Sie das Gerät. Falls kein sinnvoller Messwert mehr angezeigt wird, muss die
Messzelle im Herstellerwerk ausgetauscht werden.
OVM Überlast -!! Die Messzelle kann geschädigt werden. Entfernen Sie die Last sofort und
überprüfen Sie das Gerät. Falls kein sinnvoller Messwert mehr angezeigt wird, muss die
Messzelle im Herstellerwerk ausgetauscht werden.
ERR –3- Lesefehler des E²proms. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Sollte der Fehler dann
immer noch vorhanden sein, muss im Herstellerwerk der µProzessor ausgetauscht
werden.
ERR –4- Schreibfehler des E²proms. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Sollte der Fehler
dann immer noch vorhanden sein, muss im Herstellerwerk der µProzessor ausgetauscht
werden.
Garantie
Wir gewähren auf alle Produkte eine Garantie von 24 Monate ab dem Datum des Kaufs. Ausgenommen hiervon
sind Verbrauchs- und Verschleißteile, sowie Schäden, die durch unsachgemäßen Einsatz des Gerätes
entstehen.

14
Thank you for choosing one of our high quality instruments. Please read the entire operation manual
thoroughly before using this instrument for the first time. The information contained herein will help you to
achieve accurate and reproducible results and to avoid misuse or damages.
This instrument is designed for measuring tensile strength of soldered or solder-free cable joints with end
sleeves, pins, solder pins or similar wire terminal components in the field of quality control or design
validation.
Safety Precautions
The load cell can be damaged when the measuring system is overloaded. The maximal measuring
range limit (500N) must not be exceeded.
Transport and store the instrument with care. This reduces the risk of damage to the load cell,
caused by accidental mechanical effects.
Operate the instrument in appropriate environments only. The instrument is equipped with a
temperature compensation for 0°...40°C. Use the instrument in this temperature range only.
Scope of Supply, Unpacking and Setting Up
The following parts are included in the scope of supply:
o main instrument with integrated electronics
o hand lever
o 9VDC battery charger 100...240VDC (50...60Hz) with Euro/US/UK plug adaptor
o connection cable for RS232C for Type FMT-110WT
o operation manual
Remove the transportation cover and position the main instrument on a
level, stable surface. The surface should be clean and grease-free, so that
the instrument does not slip. Please bear in mind that the instrument
weighs approximately 14 kg. Screw the hand lever firmly into the provided
boring in the excentric, and connect the battery charger.
Before Operation (Battery Charging)
Charge the internal NiCd battery fully before taking the instrument into
operation for the first time. The display indicates “BAT“ while the battery
is being loaded; when the battery is fully charged (max. 15 hours) the sign will go off.

15
Operating Elements
1
ON/OFF-button for switching the instrument on/off.
2
RESET-button for zero-setting after inserting the test sample.
3
PEAK-button for selecting the display function, current measurement result or peak value of the tractive
force (drag indicator function), as well as for calling up the peak value of the measurement.
4
MODE-button for selecting the desired measuring unit.
5
Display with: Battery indicator;
Indicator for measuring units and basic functions;
Peak value indicator;
Main display for measuring results (4-digit) or function settings.
6
Jack for battery charger.
7
Jack for data transfer (for Model FMT-110WT; for terminal assignment read section “Data Transfer”).
8
Terminal adapter with 12 slots for inserting the cable joint.
9
Tractive force excentric with hand lever for inserting the free cable end.

16
General settings
To customise the instrument to the application, some of the factory settings (defaults) can be changed. These
adjustments will be saved in the microprocessor and be recalled when you switch on the force gauge the next
time.
Switching off the temperature compensation (Default: SET)
The temperature drift is compensated automatically. In general, it is recommended to have the this function
turned on as long as it does not effect your measuring results. Only when measuring very minute forces over a
longer period of time at a slow rate and under stable environmental conditions, it might be useful to switch the
tracking off.
• Switch off the instrument.
• Press and hold PEAK- and MODE-buttons.
• Press ON/OFF-button.
• Wait until TRK oFF is displayed.
• Release PEAK- and MODE-buttons.
Selecting the baud rate of the RS232C interface (Default: 2400)
The speed of the data transfer for the RS232C interface can be adjusted to match your data acquisition. This is
possible by changing the baud rate:
• Switch off the instrument.
• Press and hold RESET-button.
• Press ON/OFF-button.
• Wait until f01 is displayed, then release RESET-button.
• Select function f04 by repeating to press the PEAK-button until f04 is shown on the display.
• Select appropriate baud rate (2400/4800/9600/19200) by repeating to press the MODE-button.
• Press RESET-button to save your settings.
Switching off Auto Power-Off function (Default: 10 min)
Under the battery operation the instrument will be automatically switched off after approx. 10 minutes. This
Auto Power-Off function can be deactivated, which may become necessary when monitoring the fluctuation of
applied forces for a longer period of time. This function is not active, when the instrument is powered by the
AC-adaptor.
• Switch off the instrument.
• Press and hold RESET-button.
• Press ON/OFF-button.
• Wait until f01 is displayed, then release RESET-button.
• Select function f03 by repeating to press the PEAK-button until f03 is shown on the display.
• Select setting (10/OFF) by repeating to press the MODE-button.
• Press RESET-button to save your settings.
Change the refresh rate of the display (Default: 3/sec)
The force applied to the load cell of the instrument is internally processed at a rate of 1000Hz, which allows the
precise capturing of the peak values. The readings on the display, however, are refreshed 3 times/sec only for
the convenience of the human eyes. You may increase or decrease the factory settings for them to match your
personal demands.
• Switch off the instrument.
• Press and hold RESET-button.
• Press ON/OFF-button.
• Wait until f01 is displayed, then release RESET-button.
• Select function f02 by repeating to press the PEAK-button until f02 is shown on the display.
• Select refresh-time (1/2/3/5/10/20 times/sec) by repeating to press the MODE-button.
• Press RESET-button to save your settings.
TRK
oFF

17
Operating Procedures
Switching on the instrument, selecting measuring unit and operational mode
Switch on the instrument by pressing the ON/OFF-button. After a power-up self test and calibration (approx. 20
sec.), the display will indicate the last selected measuring unit, function and the value 0,00.
Select the desired operation mode (indication of the current measurement value or the peak value) and the
measuring unit by pressing PEAK- und MODE-buttons. The current settings will be indicated on the display.
When you choose the PEAK mode, the peak value will be always indicated on the display (drag indicator
function).
Reset
It is necessary to zero-set the instrument before starting each tractive force
measurement. Press the RESET-button for this purpose. The RESET-button
can also be used for deleting the peak value updated in the memory.
Measuring
Select the smallest suitable slot for the test sample diameter.
Place the cable connection into the adapter, so that the sleeve of
the cable connector stays securely inside the ring and cannot be
pulled out through the slot.
The excentric with the hand lever should be at the home position
fully open.
Insert the free cable end with slight tension into the excentric and
pull the hand lever clockwise. The nut in the rotative center will
help you to find the right position for the cable.
N
0.0

18
As you continue to pull the hand lever slowly, the tractive force increases, which works upon the cable as a
retention force. An additional tractive force develops, which works
upon the cable connection.
Increase the force until the cable snaps off at its most fragile
point, which should be the connection between the cable and the
test component.
During the measurement, the force progression can be read off
the display.
The peak value, which mostly appears before the connection
snaps up, is captured at 1000Hz and is indicated when the PEAK-
button is pressed (so long as the drag indicator function was not
active).
Depending on the wire strength and the related standard, the following tensile strength should at least be
achieved.
AWG Cross-Section Cable Diameter SAE AS7928
Table II
IEC 60352 Part 2 UL 486 C
30 0,06 mm² 0,36 mm 6 N 6 N
28 0,09 mm² 0,38 mm 11 N 11 N
26 0,14 mm² 0,48 mm 32 N 18 N 18 N
24 0,22 mm² 0,61 mm 45 N 28 N 28 N
22 0,34 mm² 0,76 mm 67 N 40 N 40 N
20 0,56 mm² 0,97 mm 85 N 60 N 45 N
18 0,93 mm² 1,27 mm 170 N 90 N 45 N
16 1,25 mm² 1,44 mm 223 N 135 N 68 N
14 1,93 mm² 1,80 mm 312 N 200 N 100 N
12 3,16 mm² 2,29 mm 490 N 275 N 138 N
10 4,65 mm² 3,10 mm 355 N
DIN 41611/3 is replaced by DIN IEC 60352 Part 2
MIL-T-7928 is replaced by SAE AS7928 Table II
BS5B178 corresponds to IEC 60352 Part 2
UL486A corresponds to IEC 60352 Part 2

19
Data Transfer (for Model FMT-110WT only)
Model FMT-100WT instruments can transfer measuring data by means of a RS-232C interface. A 9-p D-Sub
connector is provided for this purpose, which can be found at the side of the instrument. A connector cable for
the serial I/O port is also included in the scope of delivery.
RS-232C Interface
The RS-232C interface can be used for the direct communication between an appropriate serial I/O-card of a
computer and the instrument. The minimum requirement for the data transfer up to 19200 baud is the
connection of the RXD, TXD and GND communication terminal.
Specification
Baud rate 2400, 4800; 9600 or 19200 (selectable, see general settings)
Data length 8 bits
Stop bit 1
Parity None
Protocol Code
Extern >> FMT AAcr Tare
ABcr Stop Output
ACcr Change to Peak Mode
ADcr Change to Average Mode
AEcr Reset Peak
AFcr Change Units to kg (g)
AGcr Change Units to N
AHcr Change Units to lb (oz)
BAcr Data output request (single reading)
BBcr Data output request (10/sec)
BB1cr Data output request (20/sec)
BB2cr Data output request (50/sec)
BB3cr Data output request (100/sec)
BDcr Units confirmation request
BEcr Peak data output request
BFcr Minus peak data output request
cr (carriage return)
FMT >> Extern Average data output
3. digit: + /or -
4.-6. digit. Value incl. floating decimal point
NAcr

20
Peak data output
3. digit: + /or -
4.-6. digit.Value incl. floating decimal point
NBcr
Unit: 3 digit
0 = N
1 = kg (g)
3= lb (oz)
NHcr
OBcr Command Error
OEcr Parity Error
OFcr Format Error
OGcr Summing Error
Error
OHcr Overflow
Analogue Output
The analogue output (-1...0...1 VDC) can be used to serve appropriate data loggers, recorders, printers or other
monitoring equipment. Compression forces are indicated in with positive voltage, tension forces with negative
voltage. The signal can be set to zero (reset) by taring the instrument. +1 VDC and – 1VDC refers to the maximal
and minimal full scale (end of nominal measuring range).
Specification
Amplitude -1VDC / +1VDC
Signal generator 12-bit D/A-Converter
Signal update 100 Hz
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Alluris Test Equipment manuals