Ape Labs 1100 User manual

MANUAL
BEDIENUNGSANLEITUNG,
SICHERHEITSHINWEISE &
FEHLERBEHEBUNG
GERMAN/ENGLISH

INHALTSVERZEICHNIS
01 Sicherheitshinweise S. 4-5
1. Wärme
2. Funk
3. Augen
4. Wasser
5. Strom
02 Bedienung S. 5-19
1. Erste Schritte
2. Anschalten/Ausschalten bei einer Akkulampe
3. Anschalten/Ausschalten bei einer Kabellampe
4. Akku-Status
5. Akku-Status-Anzeige Ein- und Ausschalten
6. Laden bei Akkulampen
7. Akku-Kalibrierung
8. Wissenswertes über Ni-MH-Akkus (Ape Labs benutzt Ni-MH)
9. Übersicht Ladestrom bei Akkulampen
10. Übersicht Leistung Ape Labs Netzteile
11. Übersicht Steuerung der Lampen
12. Steuerung per Fernbedienung
13. Gruppen
14. Zuweisung einer Gruppe bei Akkulampen
15. Zuweisung einer Gruppe bei Kabellampen
16. Gruppen-Auswahl
17. Helligkeit
18. Blackout
19. Farben und Programme
20. Musik Mode
21. Geschwindigkeit (Uhrzeit-Symbol)
22. Programme (Preset-Übersicht)
23. CONNECT Informationen (Smartphone, DMX, KNX)
24. Pairing (Koppeln)
25. Werkseinstellung (Reset)
03 Fehlerbehebung S. 20-21
04 Recycling S. 22
05 CE - Konformitätserklärung S. 23-24
DE
2 3

01 SICHERHEITSHINWEISE
Wärme
∙ Während dem Betrieb entsteht Wärme. Sorgen Sie daher für aus-
reichend Belüftung und decken Sie die Lampe nicht ab. Falls Sie eine
Akkulampe haben und diese in einem Ape Labs Tourcase laden, muss
der Deckel des Tourcases während des Ladevorgangs geöffnet bleiben!
Funk (Sender und Lampen)
∙ BenutzenSiedieLampenichtinBereichen,indenenderGebrauchvon
Funkgeräten verboten ist.
∙ 2.4GHz(2.400–2.485MHz)
∙ Max.20dBm~100mW(EIRP*)
Augen
∙ SchauenSienichtdirektindieLEDs.DieskannzuSchädigungender
Augen führen.
∙ EpileptikersolltengrundsätzlichdenBlickaufschnellwechselndesLicht
meiden! Dies könnte zu starken gesundheitlichen Beeinträchtigungen
führen! Kein Strobo, kein Flackern, kein Musik-Mode!
∙ AchtenSieaufKinder!DieLampensindkeinSpielzeugundsolltennicht
in Kinderhände gelangen.
Wasser
∙ Stecker-Netzteile wie beispielsweise ein USB-Smartphone Netzteil
haben im Außenbereich nichts zu suchen. Benutzen Sie nur Ape Labs
Lampen im Außenbereich die auch als IP65 gekennzeichnet sind. Eini-
ge Modelle haben ein eingebautes Netzteil und können direkt per Netz-
spannung im Außenbereich an einer Steckdose angeschlossen werden
(IP65/IP67). Sehen sie dieses Symbol , darf das Netzteil bzw. die Lam-
pe NICHT im Außenbereich benutzt werden. Im Zweifel schreiben Sie
ndenSieaufunsererWebsitewww.apelabs.com
Strom
∙ AlleApeLabsLampenoderFunksendermitderMöglichkeitdiesedi-
rekt oder über ein eingebautes Netzteil mit Strom zu betreiben sind mit
einem Wide-Range Power Supply ausgestattet. 100-240V 50/60Hz. Die
NutzungsollteindenmeistenLänderndieserWeltfunktionieren–bitte
prüfen Sie aber Ihr lokales Stromnetz. Der Stand-by Stromverbrauch ist
sehrgeringundEnergieezient.
02 BEDIENUNG
1. Erste Schritte
∙ MancheLampenhabeneineSchutzfolieaufderAcrylglas-Oberächen-
platte. Bitte ziehen Sie diese Schutzfolie(n) ab!
∙ ZiehenSieauchdieSchutzfoliederFernbedienungab.
∙ Wenn Sie eine Akkulampe erworben haben ist diese normalerweise
vorgeladen. Ni-MH Akkus verlieren beim einlagern Ihre Energie. Daher
laden Sie unbedingt vor der ersten Benutzung Ihre Akkulampe auf.
∙ Bitte unbedingt per Sichtprüfung den Artikel auf Versandbeschädi-
gungen überprüfen. Sollte ein Beschädigung vorliegen informieren Sie
∙ ProduktspezischeInformationenwieAbmessungenoderErsatzteile-
ListenndenSieaufunsererWebsitewww.apelabs.com
2. Anschalten/Ausschalten bei einer Akkulampe
∙ DrückenSiedenTasterfürca.1Sekunde.DasGerätschaltetsichein
und zeigt das gleiche Programm und Helligkeit wie vor dem Ausschal-
ten.
∙ ZumAusschaltendrückenSiedenTastererneutfürca.1Sekunde.
DE
4 5

3. Anschalten/Ausschalten bei einer Kabellampe
Netzspannunganlegen–fertig.DasGerätistdauerhafteingeschaltetund
kann über die Blackout-Taste der Fernbedienung in den Stand-by Zustand
versetzt werden. Der Stromverbrauch im Stand-by -Betrieb liegt bei ca.
0,08 W.
4. Akku-Status
Wird die Helligkeit der Lampe komplett reduziert („Blackout“-Taste oder
„Dunkler“-Taste der Fernbedienung, oder in der Smartphone-App), zeigt
das Gerät mit sehr niedriger Helligkeit den Ladezustand des Akkus an:
∙ LEDsglimmengrün:Ladezustandmehrals50%
∙ LEDsglimmenrot:Ladezustandwenigerals50%
Hinweise
∙ DieBerechnungdesLadezustandsisterstnacheinemvollständigem
Lade-/Entladezyklus genau.
∙ BeivollständigleeremAkkublinktdasGerät3Malrotundschaltetsich
dann automatisch ab.
5. Akku-Status-Anzeige Ein- und Ausschalten
1. Lampen- Taster drücken und ca. 5 Sekunden halten. (Das Gerät wird
sichanschaltenundblau/weißBlinken–esbendetsichim Service-
Modus.) Der Taster kann jetzt losgelassen werden.
2. Zum Abschalten der Akku-Status-Anzeige drücken Sie auf der Fernbe-
dienung die „dunkler“-Taste und zum Anschalten die „heller“-Taste. (Das
Gerät wird dies durch ein rotes bzw. grünes Blinken bestätigen.)
3. Der Service-Modus kann per „Blackout“-Taste auf der Fernbedienung
und per Taster an der Lampe wieder verlassen werden.
6. Laden bei Akkulampen
∙ ZumLadendesAkkusschließenSieeinoriginalApeLabsNetzteilan
oder stecken die Lampe in das passende Tourcase. Die Lade Spannung
ist Modellabhängig! Ein Ape Labs 18V-Netzteil funktioniert immer, prü-
fen Sie aber die Stromaufnahme der Lampen, wenn Sie mehrere Lam-
pen über Splitter-Kabel laden möchten! (Siehe Übersicht Ladestrom.)
∙ DieLampeblinktwährenddemLadevorgangrot.SobaldderAkkuvoll-
ständig geladen ist, blinkt die Lampe grün. Die Elektronik jeder Akku-
lampe wechselt automatisch bei vollem Akku in eine Erhaltungsladung
über.(Kann24/7–365TageamLadestromangeschlossenbleiben)
∙ JedeAkkulampekannauchmitangeschlossenemNetzteilverwendet
werden. In diesem Falle wird der Akku sehr langsam geladen.
7. Akku-Kalibrierung
Wurde eine Akkulampe über einen längeren Zeitraum nicht benutzt und
vor der Einlagerung nicht aufgeladen, kann es in Einzelfällen zu einer Tie-
fenentladung der Akkus kommen. Zur Folge kann die Lampe nicht ein-
geschaltet werden und zeigt keinen Ladezustand an. So beheben Sie das
Problem:
1. Lampe an Ladestrom anschließen für mindestens 24 Stunden (Das rote
Blinken sollte innerhalb der 24 Stunden erscheinen.)
2. Sie werden erkennen das die Lampe sehr schnell ein grünes Blinken an-
zeigt und somit eigentlich einen vollgeladenen Akku symbolisiert, das
ist aber nicht der Fall. Machen Sie weiter mit Punkt 3
3. Ladestrom für 5 Sekunden trennen und wieder anschließen. Der Lade-
vorgang mit rotem Blinken setzt sich wieder fort.
4. Wiederholen Sie Vorgang 3 so oft bis nach dem erneuten anschließen
des Ladestroms die Lampe grün blinkt. (Das Gerät muss bei vollgela-
denem Akku auch handwarm sein. Ni-MH Akkus geben überschüssige
Energie in Form von Wärme ab. Ein gute Kontrolle für Sie.
FallsdieAkkulaufzeitwenigerals80%derangegebenenBetriebsstunden
entspricht, ist von einem defekten Akku auszugehen. Ersatz Akkus können
DE
6 7

durch handwerkliches Geschick durch den Kunden selber getauscht wer-
Gerne übernehmen wir den Akkutausch für Sie. Unsere Akku- und Service
Preise sind günstig und kundenorientiert.
8. Wissenswertes über Ni-MH-Akkus (Ape Labs benutzt Ni-MH)
∙ LadenSiedieApeLabsLampeimmervorundnachderBenutzungauf.
∙ DieLampekannauchdauerhaftamLadestromangeschlossenbleiben.
(Erhaltungsladung wird aktiv.)
∙ Ni-MH-AkkushabeneineSelbstentladeratevonfünfbiszehnProzent
am ersten Tag und stabilisieren sich dann bei einem halben bis ein Pro-
zent pro Tag bei Raumtemperatur.
∙ DieAkkuleistungstehtab5°CgutzurVerfügung.Bei0°Cundweniger
lässt die Energie stark nach. Tipp: Kurzes Aufwärmen vor dem Ge-
brauch der Lampe hilft stark bei niedrigen Temperaturen (zum Beispiel
im Winter im Außenbereich). Bei eingeschalteter Lampe entwickelt die-
seohnehinEigenwärmeundhältsichsomitstabilüber5°C.
∙ TemperaturbereichfürdasEinlagernderAkkulampezwischen-35°und
+35°.
∙ Sehrrobust,verträgtTiefentladungundÜberladungen.
∙ Ni-MH-Akkuskönnen500-1000-mal geladen werden. Beimonatlicher
LadunghältderAkkusbiszu10JahremitguterEnergie.
∙ DieAkkusnehmenbei-0°Cbis-20°CkeinendauerhaftenSchadenund
die volle Kapazität steht bei Erwärmung wieder zur Verfügung.
∙ ArbeitetauchzuverlässigbeiTemperaturenbis40°C
∙ Umweltfreundlicher als vieleandere Akkus.Eswerdenkeinegiftigen
Schwermetalle wie Cadmium, Blei und Quecksilber verwendet. Nickel
kann recycelt werden.
• KeineExplosions-GefahrwiebeiLithium-Akkutypen.
∙ Luft,SeeundStraßentransport:Ni-MHBatteriensindgemäßIATA,ADR
& RID kein Gefahrgut und erfüllen die Anforderungen für den sicheren
Transport. Sollten Sie eine Ape Labs Lampe per Luft- oder Seefracht
verschicken, markieren Sie die Verpackung deutlich mit folgendem
Hinweis:„NOTRESTRICTED–A199“undlegenSiedasSicherheitsdaten-
blatt „MSDS-Ni-MH“ bei.
∙ DasvollständigeSicherheitsdatenblatt„MSDS-Ni-MH“istverfügbarauf
www.apelabs.com
∙ DasTechnische-DatenblattzuApeLabsAkkusndenSieunterwww.
apelabs.com
9. Übersicht Ladestrom bei Akkulampen
Vorausgesetzt die Lampe / Gerät ist ausgeschaltet und nur im Ladezu-
stand.
∙ ApeLightmaxiV.1/2@FirmwareRev.4.8@18V~0.8A~14.4W
∙ ApeLightminiV.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.25A~4.5W/@5V
(USB)~0.6A~3W
∙ ApeStick(SE)61V.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.35A~6.3W
∙ ApeStick(SE)91V.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.35A~6.3W
∙ LightCan(SE)V.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.25A~4.5W/@5V
(USB)~0.6A~3W
∙ CONNECTV.1/2@FirmwareRev.2.9@18V~0.25A~4.5W
DE
8 9

10. Übersicht Leistung Ape Labs Netzteile
Artikelnummer Netzteil Lampe / Gerät Eigenschaften
Item No. 1100
Power Supply
10Watt–USB
–EU
LightCan,
ApeLight mini,
ApeCoin
USBNetzteil2x
5V / Europa
Item No. 1101
Power Supply
10Watt–USB
–US
LightCan,
ApeLight mini,
ApeCoin
USBNetzteil2x
5V / USA
Item No. 1020
Power Supply
27Watt–DC
–EU
LightCan,
ApeLight mini,
ApeLightmaxi,
ApeStick,
CONNECT
Wandnetzteil
18V,5.5x2.1mm
DC-Hohlstecker
Europa
Item No. 1054
Power Supply
27Watt–DC
–US
LightCan,
ApeLight mini,
ApeLightmaxi,
ApeStick,
CONNECT
Wandnetzteil
18V,5.5x2.1mm
DC-Hohlstecker
USA
Item No. 8136
Power Supply
30Watt–IP
–EU
ApeCoin IP
Außenbereich-
Netzteil, 5V -
IP67 Europa
Item No. 8210
Power Supply
30Watt–IP
–US
ApeCoin IP
Außenbereich-
Netzteil, 5V -
IP67 Europa
Item No. 7823
(7822)
Power Supply
108Watt–DC
LightCan,
ApeLight mini,
ApeLightmaxi,
ApeStick,
CONNECT
Universal Netz-
teil18V-2xDC
5.5x2.1mm
Hinweis
∙ WennSiewissenwollenwievieleLampenSiemiteinemNetzteilper
Splitterkabelauadenkönnen,dannberechnenSiedaswiefolgt:
Beispiel: Eine LightCan benötigt 4.5 Watt bei 18 V Ladespannung. Die
Rechnung lautet: 27 Watt (Netzteil-Leistung) / 4.5 Watt (Lampen-Leis-
tungsaufnahme) = 6
6 Stück LightCan könnten theoretisch an einem 27 Watt Netzteil aufgela-
den werden. Bedenken Sie immer Toleranz! Wir empfehlen immer 1 Gerät
wenigeranzuschließen.AlsoindiesemFallnurmaximal5StückLightCan.
Schließen Sie NIEMALS mehr Lampen zum Laden an als was Sie berechnet
∙ Splitter-KabelfürDC-undUSBsindinunseremProduktsortimentver-
fügbar auf www.apelabs.com
11. Übersicht Steuerung der Lampen
Alle Ape Labs Lampen sind immer miteinander kompatibel. Bei Ape Labs
gibt es folgende Möglichkeiten der Steuerung:
1. Fernbedienung (2.4 GHz)
2. Smartphone-Steuerung per CONNECT (2.4 GHz)
3. Wireless DMX Steuerung per CONNECT (2.4 GHz)
4. Smarthome (KNX) per CONNECT & KNX-DMX-Adapter (2.4 GHz)
DE
1110

12. Steuerung per Fernbedienung 13. Gruppen
∙ SiekönnenjedeApeLabsLampeinGruppeneinteilen,umLampenin
unterschiedlichen Räumen unabhängig voneinander zu steuern.
∙ DirektnachdemEinschaltenderLampeblinktanderFernbedienung
die Gruppen-LED in welcher die Lampe aktuell eingestellt ist.
14. Zuweisung einer Gruppe bei Akkulampen
∙ ZumWechselnderGruppedrückenSiesofortnachdemAnschaltender
Lampe die „Group“ Taste auf der Fernbedienung bis die gewünschte
Gruppe blinkt. Die Lampe bestätigt das durch blaues Blinken.
15. Zuweisung einer Gruppe bei Kabellampen
∙ ZumWechselnderGruppedrückenSiesofortnachdemNetzspannung
an der Lampe anliegt die „Group“ Taste auf der Fernbedienung bis die
gewünschte Gruppe blinkt. Die Lampe bestätigt das durch blaues Blin-
ken.
Hinweis
∙ DieFernbedienungwechseltnacheinigerZeitindenStromsparmodus
und reagiert dann nicht. Drücken Sie eine beliebige Taste der Fernbe-
dienung, um den Stromsparmodus zu beenden.
16. Gruppen-Auswahl
∙ WählenSieanderFernbedienungdierichtigeGruppeaus.DrückenSie
die Gruppen-Taste mehrfach, bis die gewünschte Gruppen-LED kurz
leuchtet.
Hinweis
∙ Um alle Gruppen gleichzeitig zu steuern, drücken und halten Sie die
Gruppen-Taste für ca. 2 Sekunden.
aktuelle
Gruppe
Mikrofon
An/Aus
Gruppe
wechseln
dunkler
heller
Blackout
Special
Functions
schneller
langsamer
vorheriges/
nächstes
Programm
DE
1312

17. Helligkeit
∙ DurchdrückenderSymboltastenfürHelloderDunkel(Sonne)kanndie
Helligkeitin20%Schrittenreguliertwerden.
18. Blackout
∙ Durchdrückender“Blackout”kanneinsofortigerBlackoutoderdessen
Deaktivierung erzeugt werden. Die Leuchten benden sich während
dem Blackout weiterhin im eingeschalteten Zustand.
19. Farben und Programme
∙ Die Leuchten haben 29 statische Farben und einen Farbwechsel-
Effekt. (Presets)
∙ Preset1-29sindstatischeFarben.(SieheTabelle)
∙ Preset30isteinRainbow-Farbwechsler.
∙ UnbegrenzteFarbenundProgrammekönnenperApeLabs-CONNECT
über die Smartphone-App aufgerufen und selber erstellt werden.
20. Musik Mode
∙ JedeApeLabsLampehateineingebautesMikrofondasübereinein-
telligente Software und eine Auto-Gain-Steuerung reguliert wird. Der
Musik-Mode wird durch drücken auf die Mikrofon-Taste aktiviert bzw.
deaktiviert. Hübsche Effekte zur Musik und Club-Atmosphäre können
so ohne aufwendige Programmierung erzeugt werden.
21. Geschwindigkeit (Uhrzeit-Symbol)
∙ Mitden2TastenuntenrechtsaufderFernbedienungkanndieFlash-
Frequenz der statische Farben verändert werden und die Geschwindig-
keit des Farbwechslers eingestellt werden.
Hinweise
∙ Alle Tasten-Drucke sind in 20% Schritte unterteilt. Der langsamste
Programm-Ablauf hält 7 Sekunden eine Farbe und benötigt 7 Sekunden
zum Überblenden. Das ist sehr langsam und fällt auch bei genauer Be-
trachtung nicht auf.
∙ DieFernbedienungistnormalerweiseineinemStand-by-Modus.Zum
Wechseln einer Gruppe eine beliebige Taste drücken. Danach ist die
Fernbedienung für 5 Minuten nicht nur Sende- sondern auch Empfangs-
bereit.
∙ 2SekundenDruckaufdiejeweiligeTastederFernbedienungwechselt
zum kleinsten oder größten Wert. Beispiel: 2 Sekunden drücken auf
„rechter Pfeil“ wechselt zum letzten Programm. Das gilt für alle Funktio-
nen.
∙ JedeApeLabsLampeübermitteltIhrEmpfangssignalauchanweitere
Ape Labs Lampen, solange diese in Funkreichweite stehen. Theore-
tisch ist es möglich in eine endlose große Reichweite das Signal zu ver-
senden.
∙ Sollte die Fernbedienung nicht funktionieren und es ist ein Bedie-
nungsfehler auszuschließen, wechseln Sie die Batterie. Batterie-Typ:
„CR2025“ und überall im Handel erhältlich.
∙ SolltedieFernbedienungnichtfunktionieren,dieBatterieistgutund
ein Bedienungsfehler ist auszuschließen, wechseln Sie die Gruppe bei
Fernbedienung und Lampe. (Möglicherweise sind zu viele Funksignale
im 2.4 GHz Bereich in der Nähe.)
WORST CASE SZENARIO: Unerlaubt starke Sendefrequenzen blockieren
sämtlichen Funk und Sie wollen dennoch Ihre Lampen steuern. Begeben
Sie sich in einen abgeschotteten Raum (Auto oder Kellerraum) und stellen
dort die benötigen Programme ein. Das kommt SEHR selten vor und deu-
tet auf illegale Sendestärke von anderen Geräten hin.
DE
14 15

22. Programme (Preset-Übersicht)
1. Kerzenlicht Klassik 16. Weiß
2. Kerzenlicht Rustikal 17. Kaltweiß
3. Sanfter Bernstein 18. Violett
4. Rosarot 19. Lila
5. Flieder 20. Lavendel
6. Meerschaum 21. Magenta
7. Minze 22. Neon Rosa
8. Pastellblau 23. Koralle
9. Türkis 24. Gelb
10. Rot 25. Orange
11. Grün 26.Prsich
12. Blau 27. Limette
13. Bernstein 28. Schieferblau
14. Bernstein Weiß 29. Mondscheinblau
15. Warmweiß 30. Regenbogeneffekt
23. CONNECT Informationen (Smartphone, DMX, KNX)
Der „CONNECT“ ist ein kleines Gerät mit folgenden Eigenschaften
1. Ermöglicht die Smartphone- Steuerung der Ape Labs Lampen (IOS &
Google Play Store)
2. Sendeeinheit für wireless DMX (Bis zu 4 DMX-Universen, Einzeladres-
sierung)
3. Empfangseinheit für wireless DMX (Bis zu 4 DMX-Universen, Einzelad-
ressierung)
4. DMX-Sendeeinheit für KNX-Smart Home Steuerung
5. Zentrale Musik-Mode Steuerung (Eingebautes Mikrofon)
6. Eingebauter Akku für ca. 50 Std. Akkubetrieb
Detaillierte Informationen zur Bedienung des CONNECT, der Ape Labs App,
wireless DMX und allen weiteren Sonderfunktionen entnehmen Sie bitte
der Bedienungsanleitung „CONNECT“.
24. Pairing (Koppeln)
∙ Im Auslieferungszustand sind die Geräte nicht gekoppelt und lassen
sich von jeder Fernbedienung aus steuern und synchronisieren sich mit
allen Geräten im Empfangsbereich.
∙ Koppeln(pairen)SieIhreLampenmitIhrerFernbedienung(en)umaus-
zuschließen das ein fremder mit seiner Ape Labs Fernbedienung Ihre
Lampen steuert! Wir empfehlen das sogar dringend! Sie wollen ja nicht
das Ihr Nachbar Ihre Lampen steuert oder Sie die Lampen Ihres Nach-
barn.
∙ EinebereitsbestehendeKopplungkannaberimNachhineinaufweitere
Geräte (Lampen + Fernbedienungen) erweitert werden. Dies ist z.B. nö-
tig, wenn Sie weitere Lampen nachkaufen.
∙ BittebeachtetenSieauchalleGeräteindieKopplungmiteinzubeziehen
–alsoz.B.auchalleFernbedienungen.
DE
1716

Geräte koppeln/entkoppeln
1. Lampen-Taster drücken und ca. 5 Sekunden halten. Das Gerät wird sich
anschalten und blau/weiß Blinken. Der Taster kann nun losgelassen
werden. (Lampen ohne Taster am Gehäuse haben einen Service-Taster
auf der Elektronik-Platine. Z.B. ApeCoin)
2. Fernbedienung(en) in den Service-Modus versetzen
A. Batterie-Schlitten zur Hälfte aus dem Gehäuse ziehen.
B. Taschenlampen (Stern)-Taste drücken und halten, dabei die Batterie
zurück in das Gehäuse schieben.
C. Die 1. und 4. LED der Fernbedienung blinken abwechselnd, d.h. die
FernbedienungbendetsichimService-Modus.
D. Zum Koppeln (Pairing) auf einer Fernbedienung die Taste „rechter
Pfeil“ drücken.
∙ FallsdieFernbedienungbereitsgekoppeltwar,wirddasPairingaufneue
Geräte erweitert.
∙ LampenwerdendieKopplungdurchgrünesBlinkenbestätigen.
∙ FernbedienungenzeigenzurBestätigungeinLauicht(nachrechts)über
die Gruppen-LEDs.
∙ ZumEntkoppeln(Un-Pairing) aufder Fernbedienungdie Taste„linker
Pfeil“ drücken.
∙ LampenwerdendieKopplungdurchrotesBlinkenbestätigen.
∙ Fernbedienung(en)zeigenzurBestätigungeinLauicht(nachlinks)über
die Gruppen-LEDs
∙ DerService-Moduskannper„Blackout“-Tastebzw.Lampen-Tasterwie
der verlassen werden.
So können Sie gekoppelte Geräte im normalen Betrieb erkennen
∙ GekoppelteLampenblinkenbeimEinschaltenkurz2Malblauauf.
∙ Die Gruppen-LED gekoppelter Fernbedienung(en) blinkt während des
Bedienens kurz.
Hinweis
∙ SiekönnenmiteinergekoppeltenFernbedienungweiterhinungekop-
pelte (freie) Geräte bedienen.
25. Werkseinstellung (Reset)
„Die eine Taste“ für eine Werksteinstellung gibt es nicht. Wollen Sie sich
dennoch vergewissern, dass die Lampe im Auslieferungszustand ist, ge-
hen Sie wie folgt vor.
1. Lampe auf Gruppe 1 einstellen (Siehe Kapitel „Gruppe“.)
Info: Prüfen Sie auch ob die Lampe gekoppelt ist. Entfernen Sie das Pai-
ring. Siehe Kapitel „Pairing“.
2. Fernbedienung auf Gruppe 1 stellen und nun folgende Schritte beachten
A. Taste „Heller-Sonnensymbol“ für 2 Sekunden drücken
B. Taste „linker Pfeil“ für 2 Sekunden drücken
C. Taste „Uhrzeit links (langsamer) für 2 Sekunden drücken
D. Taste „Mikrofon“ für 2 Sekunden drücken
DE
18 19

Problem Mögliche Ursache Lösung
1. Die Lampe lässt
sich nicht mit der
Fernbedienung steu-
ern
DieLampebendet
sich in der falschen
Gruppe.
Lampe und Fern-
bedienung sind nicht
gekoppelt.
Siehe Kapitel “Kop-
peln”und“Gruppen”.
Siehe Kapitel
“Koppeln”.
2. Die Lampe geht
nicht an
Lampe ist im Black-
out.
Drücken Sie erneut
die“BLACKOUT”
Taste oder die Sym-
bol-Taste heller.
3.DieLampeackert DieLampebendet
sich im Musik-Mode.
Drücken Sie die Sym-
bol-Taste Mikrofon.
4. Die Lampe blinkt Reduzieren oder
Stoppen Sie die Ge-
schwindigkeit durch
drücken der “Uhrzeit-
links”-Taste.
5. Die LEDs der Fern-
bedienung blinken
von links nach rechts
Die Batterie der Fern-
bedienung ist leer.
Ersetzen Sie die
Batterie.
(Modell: CR 2025)
6. Die Acrylglas-
Scheibe ist bei Neu-
ware verkratzt und
nicht schön
Ziehen Sie die
Schutzfolie ab!
7. Die Lampe erzeugt
ein leises Summ-
Geräusch
Bei gedimmten oder
gemischten Farben
ist das teilweise bau-
technisch bedingt
normal.
Wechseln Sie die
Farbe oder erhöhen
Sie die Helligkeit.
Problem Mögliche Ursache Lösung
8. Es fehlen Produkte
oder Bauteile im
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie
gründlich Karton
oder Versandtasche
welche Sie von uns
erhalten!
9.Die Akku-Status-
Anzeige funktioniert
nicht
Womöglich ist die
Anzeige deaktiviert.
Siehe Kapitel „Akku-
Status-Anzeige“.
Aktivieren Sie die
Status-Anzeige.
10. Das Ladegerät ist
angeschlossen aber
das Laden wird mir
nicht angezeigt
Ab Firmware Version
4.9 schaltet sich die
Lampe beim Einste-
cken vom Ladestrom
nicht mehr automa-
tisch ab.
Schalten Sie die
Lampe manuell per
Taster aus.
11. Der Akku hält nicht
mehr lange
Versuchen Sie den
Akku zu kalibrieren.
Siehe Kapitel “Akku-
Kalibrierung“.
Hilft die Akku-Kali-
brierung nicht,
erwärmen Sie die
Lampe auf Zimmer-
temperatur.
Hilft alles nicht, dann
kontaktieren Sie
uns für einen Ersatz
Akku.
03 FEHLERBEHEBUNG DE
20 21

04 RECYCLING
Alle elektronischen Ape Labs Produkte enthaltenen
Elektronikteile und dürfen gemäß europäischen Richtli-
nien nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen
Sie Ihre elektronischen Ape Labs Produkte und alle im
Lieferumfang enthaltenen Elektronikteile nach der Ver-
wendung zu einer Sammelstelle für elektrische und elek-
tronische Altgeräte. Eine kostenfreie Rücknahme durch
Ihren Händler oder der Ape Labs GmbH direkt ist ebenso
möglich. Dieses Symbol weißt Sie auf die fachgerechte
Entsorgung hin.
05 CE– KONFORMITÄTSERKLÄRUNG DE
22 23

DE
24 25

TABLE OF CONTENTS
01 Safety Instructions P. 28
1. Heat
2. Radio
3. Eyes
4. Water
5. Electricity
02 Operation P. 29-43
1. First steps
2. Switchingon/offabatteryxture
3. Switchingon/offacablexture
4. Battery status
5. Battery status display switch on and off
6. Charging with battery lamps
7. Battery calibration
8. Things to know about NiMH batteries (Ape Labs uses Ni-MH)
9. Overview of charging current for battery lights
10. Overview of the performance of Ape Labs power supplies
11. Overview of control of the lights
12. Control by remote control
13. Groups
14. Assignment of a group for battery lights
15. Assignment of a group for cable lights
16. Group selection
17. Brightness
18. Blackout
19. Colors and programs
20. Music fashion
21. Speed (time symbol)
22. Programs (preset overview)
23. CONNECT information (smartphone, DMX, KNX)
24. Pairing
25. Factory setting (reset)
03 Troubleshooting P. 44-45
04 Recycling P. 46
05 CE - Declaration of Conformity P. 47-48
GB
26 27

01 SAFETY INSTRUCTIONS
Heat
∙ Heatisgeneratedduringoperation.Makesurethereisadequateventi-
lation and do not cover the light. If you have a rechargeable battery light
and charge it in an Ape Labs Tour Case, the Tour Case lid must remain
open during the charging process.
Radio (transmitter and lights)
∙ Donotusethelightinareaswheretheuseofradioequipmentisprohibi-
ted.
∙ 2.4GHz(2,400-2,485MHz)
∙ Max.20dBm~100mW(EIRP*)
Eyes
∙ DonotlookdirectlyintotheLEDs.Thiscandamagetheeyes.
∙ Individualswithahistoryofepilepsyshouldgenerallyavoidlookingat
rapidlychanginglightandshouldnotuselightsinanystrobeorickering
modes.
∙ Watchoutforchildren!Thelampsarenottoysandshouldnotbehandled
by children.
Water
∙ PowersuppliessuchasUSBsmartphonepowersuppliesshouldnotbe
used outside. Only use IP65-Rated Ape Labs lights outdoors. Some mo-
dels have a built-in power supply unit and can be connected directly to a
socket outside using the mains voltage (IP65 / IP67). If you see this sym-
bol , the power supply unit or the lamp must NOT be used outdoors. If
ndthephonenumberonourwebsiteatwww.apelabs.com
Electricity
∙ AllApeLabslightsorradiotransmitterswiththeoptionofoperating
them directly or via a built-in power supply unit are equipped with a
wide-range power supply. 100-240V 50 / 60Hz. It should work in most
countries around the world - but please check your local power grid. The
stand-bypowerconsumptionisverylowandenergyecient.
02 OPERATION
1. First Steps
∙ Somelightshaveaprotectivelmontheacrylicglasssurfaceplate.Plea-
seremovethisprotectivelmpriortouse!
∙ Removetheprotectivelmfromtheremotecontrol.
∙ Ifyouhavepurchasedalightwitharechargeablebattery,itisusually
pre-charged. Ni-MH batteries lose their energy when they are stored. It
is therefore essential that you charge your battery lamp before using it
forthersttime.
∙ Pleasebesuretovisuallychecktheitemforshippingdamage.Ifthere
is any damage, please inform your dealer or us directly at service@ape-
labs.com
∙ Product-specicinformationsuch asdimensionsor spareparts lists
can be found on our website www.apelabs.com
2. Switching battery-powered lights on/off
∙ Pressthebuttonforapprox.1second.Thedeviceswitchesonandshows
the same program and brightness as before it was switched off.
∙ Toswitchoff,pressthebuttonagainforapprox.1second.
GB
28 29

3. Switching corded lights on/off
Plug the light into an electrical outlet and the light should turn on. The de-
vice is permanently switched on and can be switched to stand-by mode
using the blackout button on the remote control. The power consumption
instand-bymodeisapproximately0.08w.
4. Battery status
If the brightness of the lamp is completely reduced (“Blackout“ button or
“Darker“ button on the remote control, or in the smartphone app), the de-
vice shows the charge status of the battery with very low brightness:
∙ LEDsglowgreen:stateofchargemorethan50%
∙ LEDsglowred:stateofchargelessthan50%
Tips
∙ Thecalculationofthestateofchargeisonlyaccurateafteracomplete
charge / discharge cycle.
∙ Whenthebatteryiscompletelyempty,thedeviceashesred3times
and then switches off automatically.
5. Battery status display switch on and off
1. Pressthelampbuttonandholditforapprox.5seconds.(Thedevice
willswitchonandashblue/white-thismeansthelightisinservice
mode.) The button can now be released.
2. To switch off the battery status display, press the “darker“ button on the
remotecontrol.Toswitchonthebatterystatusdisplay,pressthe“lighter“
button.(Thedevicewillconrmthisbyashingredorgreen.)
3. Theservicemodecanbeexitedbyusingthe“Blackout“buttononthe
remote control and the button on the light.
6. Charging battery lights
∙ To chargethebattery, connectan originalApeLabspowersupply or
plug the lamp into the matching tour case. The charging voltage is mo-
delspecic.AnApeLabs18Vpowersupplyalwaysworks,butcheckthe
current consumption of the lamps if you want to charge several lamps
via splitter cables. (See overview of charging current.)
∙ Thelampashesredwhilecharging.Assoonasthebatteryisfullychar-
ged,thelampashesgreen.Theelectronicsofeachbatterylampauto-
matically switch to trickle charging when the battery is full. (Lights can
remain connected to their charger 24/7 - 365 days)
∙ Eachrechargeablebatterylightcanalsobeusedwithaconnectedpower
supply unit. In this case the battery will be charged very slowly.
7. Battery calibration
If a rechargeable battery light has not been used for a long period of time
and has not been charged before storage, the rechargeable batteries may
become deeply discharged in individual cases. As a result, the light cannot
beswitchedonanddoesnotindicateachargestatus.Thisishowtox
the problem:
1. Connect the light to the charging current for at least 24 hours (the red
ashingshouldappearwithin24hours).
2.Youwillseethatthelightashesgreenveryquicklywhichcanbemista-
ken for a fully charged battery, but this is not the case. Continue to the
nextstep(#3)
3. Disconnect the charging current for 5 seconds and then reconnect. The
chargingprocesswillcontinuewithredashing.
4.Repeat Step #3 until the lamp ashes green after reconnecting the
charging current. (The device will also be lukewarm when the battery
isfullycharged.NI-MHbatteriesgiveoffexcessenergyintheformof
heat.
Ifthebatterylifeislessthan80%ofthespeciedoperatinghours,itcan
be assumed that the battery is defective. Batteries can sometimes be re-
GB
30 31

placed by customers with a moderate to high level of electronics know-
be happy to replace the battery for you. Our battery and service prices are
inexpensiveandcustomer-oriented.
8. Things to know about Ni-MH batteries (Ape Labs uses NiMH)
∙ AlwayschargetheApeLabslightbeforeandafteruse.
∙ Thelightcanalsoremainpermanentlyconnectedtothechargingcur-
rent. (Trickle charge becomes active.)
∙ Ni-MHbatterieshaveaself-dischargerateofvetotenpercentonthe
rstdayandthenstabilizeathalfapercenttoonepercentperdayat
room temperature.
∙ Thebatterypowerisreadilyavailablefrom5°C.At0°Candbelow,the
energydropssharply.Tip:Brieywarmingupthelightbeforeusingitis
agreathelpatlowtemperatures(forexampleoutdoorsinwinter).When
the lamp is switched on, it develops its own heat anyway and thus re-
mainsstableabove5°C.
∙ Temperaturerangeforstoringthebatterylampbetween-35°and+35
°.
∙ Veryrobust,toleratesdeepdischargeandoverloading.
∙ Ni-MHbatteriescanbecharged500-1000times.Whenchargedmonthly,
the battery will last up to 10 years with good energy.
∙ Thebatteriesarenotpermanentlydamagedat-0°Cto-20°Candthefull
capacity is available again when heated.
∙ Alsoworksreliablyattemperaturesupto40°C
∙ More environmentally friendly than many other batteries. No toxic
heavy metals such as cadmium, lead and mercury are used. Nickel can
be recycled.
• Noriskofexplosionaswithlithiumbatterytypes.
∙ Air,seaandroadtransport:Ni-MHbatteriesarenotdangerousgoods
according to IATA, ADR & RID and meet the requirements for safe trans-
port. If you send an Ape Labs light by air or sea freight, clearly mark the
packaging with the following note: “NOT RESTRICTED - A199“ and enclo-
se the safety data sheet “MSDS-Ni-MH“.
∙ The complete MSDS-Ni-MH Safety Data Sheet is available at
www.apelabs.com
∙ The technical data sheet for Ape Labs batteries can be found at
www. apelabs.com
9. Overview of charging current for battery light
Provided the lamp / device is switched off and only in the charging state.
∙ ApeLightmaxiV.1/2@FirmwareRev.4.8@18V~0.8A~14.4W
∙ ApeLightminiV.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.25A~4.5W/@5V
(USB)~0.6A~3W
∙ ApeStick(SE)61V.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.35A~6.3W
∙ ApeStick(SE)91V.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.35A~6.3W
∙ LightCan(SE)V.1/2@FirmwareRev.4.9@18V~0.25A~4.5W/@5V
(USB)~0.6A~3W
∙ CONNECTV.1/2@FirmwareRev.2.9@18V~0.25A~4.5W
GB
32 33

10. Overview of the performance of Ape Labs power supplies
Item number Power Adapter Light Properties
Item No. 1100
Power supply
10watts–USB
–EU
Can, Mini, Coin
USB power
supply2x5V/
Europe
Item No. 1101
Power supply
10watts–
USB–US
Can, Mini, Coin
USB power
supply2x5V/
USA
Item No. 1020
Power Supply
27 Watt - DC
- EU
Can,Mini,Maxi,
Stick,
CONNECT
Wall power
supply18V,5.5x
2.1mm DC bar-
rel connector
Europe
Item No. 1054
Power Supply
27 Watt - DC
- US
Can,Mini,Maxi,
Stick,
CONNECT
Wall power
supply18V,5.5x
2.1mm DC bar-
rel plug USA
Item No. 8136
Power Supply
30 Watt - IP
- EU
Coin IP
Outdoor power
supply, 5V -
IP67 Europe
Item No. 8210
Power Supply
30 Watt - IP
- US
Coin IP
Outdoor power
supply, 5V -
IP67 Europe
Item No. 7823
(7822)
Power Supply
108 Watt - DC
Can,Mini,Maxi,
Stick,
CONNECT
Universal
power supply
18V-2xDC5.5x
2.1mm
Important
∙ Ifyouwanttoknowhowmanylightsyoucanchargewithapowersupply
unit using a splitter cable, calculate it as follows:
Example:ALightCanrequires4.5wattsat18Vchargingvoltage.Thecal-
culation is: 27 watts (power supply unit power) / 4.5 watts (lamp power
consumption) = 6
6 LightCans could theoretically be charged on a 27 watt power supply.
Always consider tolerance! We always recommend connecting 1 device
less. So in this case only a maximum of 5 LightCans. NEVER connect
more lights to charge than what you have charged! Unsure? Email us at
∙ SplittercablesforDCandUSBareavailableatwww.apelabs.com
11. Controlling the Lights (Overview)
All Ape Labs lights are always compatible with each other. The following
control options are available with Ape Labs:
1. Remote control (2.4 GHz)
2. Smartphone control via CONNECT (2.4 GHz)
3. Wireless DMX control via CONNECT (2.4 GHz)
4. Smarthome (KNX) via CONNECT & KNX-DMX adapter (2.4 GHz)
GB
3534

12. Control by remote control 13. Groups
∙ YoucandivideeachApeLabslightintogroupsinordertocontrollamps
in different rooms independently of one another.
∙ Immediatelyafterswitchingonthelamp,thegroupLEDinwhichthe
lampiscurrentlysetashesontheremotecontrol.
14. Assignment of a group for battery lights
∙ To changethegroup,pressthe“Group“buttonontheremotecontrol
immediatelyafterswitchingonthelightuntilthedesiredgroupashes.
Thelightconrmsthisbyashingblue.
15. Assignment of a group for non-battery, “corded” lights
∙ To changethegroup,pressthe“Group”buttonontheremotecontrol
immediately after the mains voltage is applied to the lamp until the de-
siredgroupashes.Thelightconrmsthisbyashingblue.
Important
∙ Afterawhile,theremotecontrolswitchestopower-savingmodeand
maynotrespond.Pressanybuttonontheremotecontroltoexitenergy-
saving mode.
16. Group selection
∙ Selectthecorrectgroupontheremotecontrol.Pressthegroupbutton
severaltimesuntilthedesiredgroupLEDlightsupbriey.
Important
∙ Tocontrolallgroupsatthesametime,pressandholdthegroupbutton
forapprox.2seconds.
GB
current
group
Music
Mode
change
group
darker
brighter
blackout
Special
functions
faster
slower
previous/
next
program
3736

17. Brightness
∙ Bypressingthesymbolbuttonsforlightordark(sun),thebrightness
canberegulatedin20%steps.
18. Blackout
∙ Animmediateblackoutoritsdeactivationcanbegeneratedbypressing
the“Blackout”button.Thelightsarestillswitchedonduringblackout
mode.
19. Colors and programs
∙ Thelightshave29staticcolorsandacolorchangingeffect.(Presets)
∙ Preset1-29arestaticcolors.(Seetable)
∙ Preset30isarainbowcolorchanger.
∙ Unlimitedcoloursandprogrammescanbecalledupandcreatedyour-
self via Ape Labs - CONNECT using the smartphone app.
20. Music Mode
∙ EachApeLabslighthasabuilt-inmicrophonethatusesintelligentsoft-
ware and auto-gain control. The Musik Mode is activated or deactivated
by pressing the microphone button. This allows for a nice, music activa-
tedeffectthatcanbecreatedwithoutcomplexprogramming.
21. Speed (time symbol)
∙ The2buttonsonthebottomrightoftheremotecontrolcanbeusedto
changetheashfrequencyofthestaticcolorsandtoadjustthespeed
of the color changer.
Tips
∙ Allkeypressesaredividedinto20%steps.Theslowestprogrammese-
quence holds a colour for 7 seconds and takes 7 seconds to fade. This is
very slow and is not noticeable even on close inspection.
∙ Theremotecontrolisnormallyinstand-bymode.Tochangeagroup,
press any key. Then the remote control is not only ready to send but also
to receive for 5 minutes.
∙ Pressing the respective button on the remote control for 2 seconds
changestothelowestorhighestvalue.Example:Pressingthe“rightar-
row“ for 2 seconds changes to the last program. This applies to all func-
tionsandcanalsobereferredtoasa“longpress.”
∙ EachApeLabslighttransmitsitsreceptionsignaltootherApeLabs
lights as long as they are within radio range. Theoretically, it is possible
tosendthesignaloveraninnitelylongrange.
∙ Iftheremotecontroldoesnotworkandanoperatingerrorcanbeex-
cluded, change the battery. Battery type: “CR2025“ is used and widely
available in stores.
∙ Iftheremotecontroldoesnotwork,thebatteryisgoodandoperating
errors can be ruled out, change the group for remote control and lamp.
(There may be too many radio signals in the 2.4 GHz range in the vicini-
ty.)
WORST CASE SCENARIO: If you are trying to control your lights, but un-
intentional strong frequency interference blocks your radio communica-
tion, go to an isolated room (car or basement) and set the programs you
need there. This is VERY rare and indicates possible illegal transmission
strength from other devices.
GB
38 39
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other Ape Labs Work Light manuals