APLIC 303576/20190122SZ241 User manual

USB-Videograbber
Mod.-Nr.: 303576/20190122SZ241
User Manual

2
Table of contents
1. Deutsch ............................................................................................................... 3
2. English ............................................................................................................... 15
3. Français ............................................................................................................. 26
5. Español.............................................................................................................. 37
4. Italiano .............................................................................................................. 48
GER: Aktuelle Informaonen, Treiber, Bedienungsanleitungen und Daten-
bläer nden Sie auf www.ganzeinfach.de in unserem Download-Bereich.
ENG: Latest informaon, drivers, user manuals and data sheets can be
found at www.ganzeinfach.de in our download area.
FRA: Vous trouverez les dernières informaons, les pilotes, les noces et
les ches techniques dans l’espace de téléchargement sur notre site www.
ganzeinfach.de.
ITA: Manuale, Istruzioni, driver e ulteriori informazioni in italiano é
possibile scaricarli nel nostro sito: www.ganzeinfach.de nella sezione
“download”.
ESP: En nuestra página web podrá encontrar toda la información actual
de nuestros productos como los controladores, manual de usuario y las
hojas de datos. Diríjase a www.ganzeinfach.de en el ícono de descargas
(Downloads).

3Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Aplic entschieden haben. Damit Sie
auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen Sie sich bie
die nachfolgende Kurzanleitung aufmerksam durch. Prüfen Sie vor Inbetriebnahme
der gelieferten Ware, ob diese vollständig, fehlerfrei und unbeschädigt ist.
1. Lieferumfang
• Aplic USB-Videograbber
• 3 x Cinch female zu 3 x Cinch female Adapter
• Soware-CD
• Bedienungsanleitung
2. Technische Daten
3. Funkonen
Mit dem Aplic Videograbber können Sie ganz einfach und treiberlos (Plug&Play)
mithilfe einer modernen Soware Ihre aufgezeichneten Filme digitalisieren und von
einem externen Wiedergabegerät (z. B. Videokamera oder Videorekorder) auf bei-
spielsweise Ihre Festplae, Blu-ray oder DVD bringen.
4. Inbetriebnahme
Um erfolgreich Ihre Aufnahmen zu digitalisieren, ist es notwendig, den Videograb-
ber korrekt mit Ihrem externen Wiedergabegerät und Computer zu verbinden. Wie
dies gelingt, zeigen wir Ihnen nachfolgend Schri für Schri:
1. Schließen Sie das Gerät, von dem Sie Ihre Filme digitalisieren möchten, an
den Grabber an. Beachten Sie, dass hierfür Kabel bzw. Adapter für das je-
weilige Gerät benögt werden, die nicht im Lieferumfang inbegrien sind!
Verwenden Sie einen AV-OUT-Anschluss, um den Videograbber damit zu
verbinden.
PC-Schnistelle USB 2.0 High Speed
Video-Eingänge • S-Video Buchse (Mini-DIN 4)
• Composite CVBS Buchse (Cinch)
Audio-Eingänge • linker Kanal-Buchse (Cinch)
• rechter Kanal-Buchse (Cinch)
max. Auösung • 1920 x 1080@60Hz via Soware
• Eingangssignal PAL/NTSC
Digitalisierungs-Soware PotPlayer
Systemkompabilität Microso Windows 7 / 8 / 8.1 / 10 (Plug&Play)

4Deutsch
Verbinden Sie mithilfe der roten und weißen Cinch-Buchsen Ihr Gerät mit dem Vi-
deograbber, um das Tonsignal zu übertragen. Beachten Sie, dass ein Cinch-Audio-
kabel benögt wird. Dieses ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Übertragung des Bildes ist entweder über die gelbe Composite-Buchse oder
über den schwarzen S-Video-Anschluss möglich. Beachten Sie ebenfalls, dass ein
S-Video-Kabel bzw. ein Composite-Kabel notwendig ist, um den Videograbber mit
dem Gerät zu verbinden. Auch diese Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Hinweis: Verfügt Ihr externes Wiedergabegerät über einen Scart-Anschluss, ist es
möglich, den Videograbber mithilfe eines separat erhältlichen Scartadapters mit
dem Wiedergabegerät zu verbinden. Verbinden Sie das Wiedergabegerät anhand
eines separaten Cinch-Audio-Kabels und mithilfe eines separaten S-Video- oder
Composite-Kabels mit dem Scartadapter. Stecken Sie diesen anschließend in den
Scart Out-Anschluss des Wiedergabegeräts. Beachten Sie, dass der Umschalter des
Adapters auf „Out“ gestellt ist.
2. Schließen Sie den Videograbber über das USB-Kabel an Ihren Computer an.
Hinweis: Sollte der Grabber an einem Front-USB-Anschluss betrieben werden und
nicht wie gewünscht funkonieren, empfehlen wir einen der hinteren USB-An-
schlüsse direkt am Mainboard zu verwenden, da diese USB-Anschlüsse in den meis-
ten Fällen eine stabillere Spannungsversorgung bereitstellen.
Cinch-Buchsen

5Deutsch
3. Schalten Sie nun den Computer ein. Da der Videograbber die Treiber auto-
masch auswählt, ist eine manuelle Installaon nicht notwendig. Der Treiber
wird automasch von Ihrem Computer erkannt. Fahren Sie anschließend
mit der Sowareinstallaon des Progammes fort.
In der nachfolgenden Grak nden Sie verschiedene Anschlussbeispiele:
5. Sowareinstallaon
1. Önen Sie das CD-Laufwerk Ihres Computers und legen Sie die mitgeliefer-
te Soware-CD ein. Wählen Sie zwischen der 64- und der 32-Bit Soware
aus passend zu Ihrem Betriebssytem.
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4

6Deutsch
2. Starten Sie die Soware-Installaon und folgen Sie dem Installaonsas-
sistenten. Sollte Sie Soware-Änderungen an Ihrem System vornehmen
wollen, bestägen Sie bie mit “Ja”.
3. Drücken Sie “Next”. Lesen Sie sich die Lizenzbesmmungen gründlich
durch. Wenn Sie den Lizenzbesmmungen zusmmen, bestägen Sie mit
“I Agree”.
4. Im nachfolgenden Auswahlmenü können Sie erweiterte Einstellungen vor-
nehmen. Wir empfehlen Ihnen hier die Standardeinstellungen beizubehal-
ten. Drücken Sie “Next”, um fortzufahren.
5. Wählen Sie den Dateipfad aus und starten Sie die Installaon mit “Install”.
6. Nach der Installaon können Sie ein zusätzliches Codec-Paket zum
Abspielen von Videos über den PotPlayer herunterladen. Hierfür ist eine
Internetverbindung zwingend notwendig.
7. Schließen Sie die Installaon mit “Close” ab. Die Soware ist nun installiert.
Der PotPlayer startet im Anschluss.
Hinweis: Sollten Sie das Codec-Paket minstallieren, folgen Sie bie den Stan-
dard-Installaonsanweisungen.
6. Aufnahme und Speichern eines Videos
Achtung! Die Soware erkennt aktuelle Sowareversionen. Diese können manuell
vom Benutzer installiert werden. Beachten Sie, dass diese Aktualisierungen Vorge-
hensweisen und die Benutzeroberäche innerhalb des Progamms ändern können.

7Deutsch
Zuerst stellen Sie den Grabber in der Soware ein. Gehen Sie dafür wie folgt vor:
1. Önen Sie die Aufnahme-Soware.
2. Önen Sie das Menü, indem Sie oben links klicken, dann auf “Önen”
gehen und anschließend in die “Geräte-Einstellungen (Alt+D)” navigieren.

8Deutsch
3. Önen Sie den Menüpunkt “Analog TV”.
Passen Sie die “Eingabe” entsprechend Ihres Eingabesignals an (z.B. Composite
oder S-Video). Entnehmen Sie die restlichen Einstellungen aus der Abbildung 5
(Abb.5)
Abb.5

9Deutsch
4. Um jetzt die Videoaufnahme zu starten, önen Sie nochmals das Menü und
gehen Sie auf “Video” -> “Videoaufnahme” -> “Video aufnehmen”.
Im Anschluss önet sich ein Fenster, bei dem Sie sämtliche Video-Oponen
einstellen können. Dies kann z.B. Dateipfad (Ablage), Dateiformat oder auch die
Videobitrate und vieles mehr sein.

10 Deutsch
5. Geben Sie unter “Ablage” den gewünschten Speicherort des Videos an.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Alternav verwenden Sie
die Einstellungen aus der unteren Abbildung.
6. Drücken Sie danach auf die Schalläche “Start”, um die Videoaufzeichnung
zu starten. Beenden Sie die Aufnahme durch Drücken der „Stopp“ Taste.

11Deutsch
7. Sie haben die Möglichkeit, die Helligkeit (Brightness), den Kontrast (Con-
trast), die Sägung (Saturaon) und die Farben (Color) über jeweils einen
Schieberegler beliebig einzustellen.
Drücken Sie auf das Einstellungssymbol unten rechts in der Soware.

12 Deutsch
7. Fehlersuche
8. Sicherheitshinweise und Haungsausschluss
Versuchen Sie bie nie eigenständig Reparaturen oder Umbauten an dem Gerät
vorzunehmen. Vermeiden Sie den Kontakt zu den Netzspannungen. Das Gerät
ist nur bei gezogenem Stecker spannungsfrei. Das Gerät ist nicht für den Betrieb
im Freien zugelassen. Bie verwenden Sie sie daher ausschließlich im trockenen
Bereich. Schützen Sie es vor hoher Lufeuchgkeit, Wasser und Schnee. Halten
Sie unbedingt das Gerät von hohen Temperaturen fern.
Setzen Sie das Gerät keinen plötzlichen Temperaturwechseln oder starken
Vibraonen aus, da dies die Elektronikteile beschädigen könnte. Prüfen Sie vor
der Verwendung das Gerät auf eventuelle Beschädigungen. Das Gerät sollte nicht
benutzt werden, wenn es einen Stoß abbekommen hat oder in anderer Form
beschädigt worden ist. Beachten Sie bie auch die naonalen Besmmungen und
Beschränkungen.
Es werden keine Video-
signale übertragen
Bie überprüfen Sie die Kabelverbindung und ob
der richge Signal-Eingang in der Soware ausge-
wählt wurde. Stellen Sie des Weiteren sicher, dass
die Grakkartentreiber Ihres Computers auf dem
neuesten Stand sind.
Es werden keine Audio-
signale übertragen
Bie überprüfen Sie die Kabelverbindung. Prüfen
Sie dann, ob der richge Signal-Eingang in der Digi-
talisierungs-Soware ausgewählt wurde.
Die Qualität der
aufgenommen Video-
dateien ist mangelha
Die Qualität der aufgenommenen Videos ist in
erster Linie von dem verwendeten Ausgangsmate-
rial abhängig. Des Weiteren spielen die Eigenschaf-
ten der Kabelverbindung sowie der verwendete
Signaleingang eine wichge Rolle. Verwenden Sie
möglichst kurze und hochwerge Anschlusskabel,
um einen Qualitätsverlust durch die analoge Sig-
nalübertragung zu vermeiden. Falls Ihr Abspielge-
rät über einen S-Video-Ausgang verfügen, so sollte
dieser mit dem S-Video-Eingang des Videograbbers
verbunden werden. Die Signalqualität von S-Video
übersteigt die von Composite (Cinch).

13Deutsch
Nutzen Sie das Gerät nicht für andere Zwecke als die, die in der dieser Anleitung
beschrieben sind.Dieses Produkt ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb
der Reichweite von Kindern oder geisg beeinträchgten Personen auf. Jede
Reparatur oder Veränderung am Gerät, die nicht vom ursprünglichen Lieferanten
durchgeführt wird, führt zum Erlöschen der Gewährleistungs- bzw. Garane-
ansprüche. Die Gerätespezikaonen können sich ändern, ohne dass vorher
gesondert darauf hingewiesen wurde.
9. Entsorgungshinweise
Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE
Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen
getrennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden, weil giige
und gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt nachhal-
g schädigen können.
Sie sind als Verbraucher nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
verpichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an
den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öentliche Sammel-
stellen kostenlos zurückgeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht.
Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung oder/und der Verpackung
weist auf diese Besmmungen hin. Mit dieser Art der Storennung, Verwertung
und Entsorgung von Altgeräten leisten Sie einen wichgen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.

14 Deutsch
Hiermit erklärt die Firma WD Plus GmbH, dass sich das Gerät 303576/20190122SZ241 in
Übereinsmmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Besmmungen bendet. Eine vollständige Konformitätserklärung erhalten Sie unter: WD Plus
GmbH, Wohlenbergstraße 16, 30179 Hannover
WEEE Richtlinie: 2012/19/EU
WEEE Register-Nr: DE 67896761

15English
Thank you for choosing an Aplic product. Please read the following user manual
carefully so as to get the most from the product you have purchased. Before using
the product, rst check if the delivered item is complete, accurate and undamaged.
1. Scope of delivery
• Aplic USB video grabber
• Soware CD
• User manual
2. Technical data
3. Funcons
With the Aplic video grabber, you can easily digise your recorded videos without
a driver (Plug & Play) using a modern soware and copy them from an external
playback device (e.g., Video camera or Video recorder), for example, to your hard
disk, Blu-ray or DVD.
4. Commissioning
In order to successfully digise your videos, it is necessary to connect the video
grabber correctly with your external playback device and computer. The step by
step instrucons to do this is shown below:
1. Connect the device containing the videos to be digiised to the grabber. Note
that the required cable or adapter for the respecve device are not included
in the delivery!
Use an AV-OUT terminal to connect the video grabber to it.
PC port USB 2.0 High Speed
Video inputs • S-Video port (Mini-DIN 4)
• Composite CVBS port (Cinch)
Audio inputs • Le channel port (Cinch)
• Right channel port (Cinch)
maximum resoluon • 1920 x 1080 @ 60Hz via soware
• Input signal PAL / NTSC
Digitalisaon soware PotPlayer
System compability Microso Windows 7 / 8 / 8.1 / 10 (Plug&Play)

16 English
Connect your device to the video grabber using the red and white RCA jacks to
send the audio signal. Note that an RCA audio cable is required here. This is not
included in the delivery.The video can be transferred either through the yellow
composite jack or the black S-Video connector. Also note that an S-video cable
or a composite cable is necessary to connect the grabber to the device. Even this
cable is not included in the delivery.
Note: If your external playback device comes with a Scart port, it is possible to con-
nect the grabber to the playback device using a separately available Scart adapt-
er. Connect the playback device using a separate RCA audio cable and a separate
S-video or composite cable to the Scart adapter. Then plug it into the Scart Out port
of the playback device. Ensure that the adapter is set to "Out".
2. Connect the grabber to your computer using the USB cable.
Note: If the Grabber is connected to a front USB port and does not work as expect-
ed, we recommend to use one of the rear USB ports directly on the motherboard,
since these USB ports provide a more stable power supply.
RCA jacks

17English
3. Now switch on the computer. A manual installaon is not necessary since
the video grabber selects the driver automacally. The driver is automacal-
ly detected by your computer. Then connue with the soware installaon.
The gure below shows various connecon examples:
5. Soware installaon
1. Open the CD drive of your computer and insert the soware CD provided.
Choose between the 64 bit and 32-bit soware depending on your operat-
ing system.
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4

18 English
2. Start the soware installaon and follow the installaon wizard. If the so-
ware wants to make changes to your system, please conrm with "Yes".
3. Press "Next". Read the license agreement carefully. If you accept the
license agreement, conrm with "I Agree".
4. You can make advanced sengs in the following selecon menu. We rec-
ommend you to retain the default sengs. Press "Next" to connue.
5. Select the le path and start the installaon by pressing "Install".
6. Aer installaon, you can download an addional codec package to play
videos on the PotPlayer. An Internet connecon is necessary for this
purpose.
7. Complete the installaon by pressing "Close". The soware is now in-
stalled. The PotPlayer starts soon aer.
Note: If you installed the codec package, please follow the standard installaon
instrucons.
6. Recording and saving a video
Cauon! The soware detects the latest soware versions. They can be installed
manually by the user. Please note that these updates may change the procedures
and the user interface within the program.

19English
First make the grabber sengs in the soware. Proceed as follows:
1. Open the recording soware.
2. Open the menu by clicking at the upper le, then go to "Open" and navi-
gate to "Device Sengs (Alt + D)".

20 English
3. Open the menu item "Analog TV".
Adjust the "Input" to match your input signal (for example, composite or S-Vid-
eo). See Figure 5 (Fig. 5) for the rest of the sengs
Fig. 5
Table of contents
Languages:
Other APLIC Media Converter manuals