
12 STAINLESS STEEL UV-C DEVICE VERSION 1.01 01/2022
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf. Die Nichtbeachtung der Anweisungen und Warnhinweise kann zu Schäden und/oder
Verletzungen führen. Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
Nach denVDE-Bestimmungen 0100, 738 und 702 darf dieses Gerät nur mit einem Fehlerstromschutzschalter mit einem
Auslösestrom von bis zu 30 mA an stehenden Gewässern, Garten- und Schwimmteichen und deren Umgebung betrieben
werden.
Das Gerät darf nicht in Gewässern verwendet werden, in denen sich Personen aufhalten können. Eine solche Verwendung
birgt Gesundheitsrisiken.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Führen Sie vor jedem Gebrauch eine Sichtprüfung des Geräts durch. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Sicherheitsvor-
richtungen beschädigt oder abgenutzt sind. Schalten Sie niemals Sicherheitseinrichtungen aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
• Sie sind für die Sicherheit in Ihrem Arbeitsbereich verantwortlich.
• Wenn das Kabel oder der Stecker durch äußere Einflüsse beschädigt ist, darf das Kabel nicht repariert, sondern muss durch ein
neues ersetzt werden. Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Spannung von 230 VAC muss mit der vorhandenen Netzspannung
übereinstimmen.
• Heben Sie das Gerät niemals an seinem Netzkabel an, tragen Sie es nicht und befestigen Sie es nicht daran.
• Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen vor Feuchtigkeit und Überschwemmung geschützt sind.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie an dem Gerät arbeiten.
• Vermeiden Sie es, das Gerät einem direkten Wasserstrahl auszusetzen.
• Der Betreiber ist für die Einhaltung der örtlich geltenden Sicherheits- und Installationsvorschriften verantwortlich.
• Ziehen Sie gegebenenfalls eine Elektrofachkraft hinzu.
• Der Benutzer muss geeignete Maßnahmen ergreifen (z. B. Installation einer Alarmanlage, Reservepumpe usw.), um Schäden
durch Überflutung von Räumen im Falle einer Störung zu verhindern.
• Im Falle eines Defekts am Gerät dürfen Reparaturarbeiten nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
• Das Gerät darf niemals trocken laufen oder mit vollständig geschlossener Ansaugleitung betrieben werden. Bei einer Bes-
chädigung des Gerätes durch Trockenlauf erlischt die Herstellergarantie.
• Das Gerät darf nicht zum Filtern/Klären von Schwimmbecken verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht imTrinkwasserkreislauf installiert werden.
• Das Gerät wird nur außerhalb des Wassers installiert.
• Der Abstand zwischen dem Gerät und demTeich muss mindestens 2 Meter betragen.
EINFÜHRUNG
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN