aqua technix Aqua AQ 280 User manual

Hauptstraße 1-3 • 91233 Neunkirchen a. Sand
Tel. 09123-949-950 • Fax 09123-949-951
info@aquatechnix.de • www.aquatechnix.de
03/2014 VG 766.2050.051 1’ AHIR/SN
DE AQUA Sandfilteranlage
AQ 280, AQ 330, AQ 400
EN AQUA sand filter systems
AQ 280, AQ 330, AQ 400

Inhaltsverzeichnis | Original operation manual
2 DE│EN VG 766.2050.051 03/2014
Inhaltsverzeichnis | Original operation manual
DEOriginalbetriebsanleitung für ................................3
ENOriginal operation manual for .............................30

Inhaltsverzeichnis | Original operation manual
03/2014 VG 766.2050.051 DE 3
DE Original Betriebsanleitung für
AQUA Sandfilteranlage
Hauptstraße 1-3 • 91233 Neunkirchen a. Sand
Tel. 09123-949-950 • Fax 09123-949-951
info@aquatechnix.de • www.aquatechnix.de

Inhaltsverzeichnis
4 DE VG 766.2050.051 03/2014
Inhaltsverzeichnis
1Filterdatenblatt................................................................................6
2Zu diesem Dokument .....................................................................7
2.1Umgang mit dieser Anleitung...................................................7
2.2Mitgeltende Dokumente...........................................................7
2.2.1Symbole und Darstellungsmittel ...................................7
3Sicherheit ........................................................................................8
3.1Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................8
3.1.1Mögliche Fehlanwendungen.........................................8
3.2Personalqualifikation................................................................8
3.3Sicherheitsvorschriften ............................................................8
3.4Schutzeinrichtungen ................................................................9
3.5Bauliche Veränderungen und Ersatzteile.................................9
3.6Schilder....................................................................................9
3.7Restrisiken...............................................................................9
3.7.1Druckbelastung ............................................................9
3.7.2Rotierende Teile ...........................................................9
3.7.3Elektrische Energie ....................................................10
3.7.4Heiße Oberflächen .....................................................10
3.7.5Ansauggefahr .............................................................10
3.8Störungen ..............................................................................11
3.9Vermeidung von Sachschäden..............................................11
4Beschreibung................................................................................12
4.1Erklärung des 6-Wege-Ventils ...............................................13
5Installation.....................................................................................14
5.1Montageanleitung ..................................................................14
5.1.1Benötigte Werkzeuge .................................................14
5.1.2Entleerungsventil........................................................14
5.1.3Explosionszeichnung..................................................15
5.1.4Stückliste....................................................................16
5.1.5Montage der einzelnen Komponenten........................17
5.2Befüllen des Behälters mit Quartzsand..................................18
5.2.1Quartzsand.................................................................19
5.3Anschluss der Sandfilteranlage an das Becken.....................21
5.4Elektrischer Anschluss...........................................................22
6Inbetriebnahme.............................................................................23
6.1Pumpe auf Leichtgängigkeit prüfen .......................................23
6.2Wasser einfüllen ....................................................................23
6.3Weitere Maßnahmen .............................................................24

Inhaltsverzeichnis
03/2014 VG 766.2050.051 DE 5
7Regelmäßiges Rückspülen ..........................................................26
7.1Rückspülen............................................................................26
7.2Nachspülen............................................................................26
8Störungen......................................................................................27
8.1Übersicht ...............................................................................27
9Instandhaltung..............................................................................29
Alle Rechte vorbehalten.
Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung von AQUA TECHNIX
GmbH weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte
weitergegeben werden.
Dieses Dokument sowie alle Dokumente im Anhang unterliegen keinem
Änderungsdienst!
Technische Änderungen vorbehalten!

1 Filterdatenblatt
6 DE VG 766.2050.051 03/2014
1 Filterdatenblatt
C
A
B
Ø
90
130
142
156
43
310
– Ventil BADU®MAT T1 – Filtergeschwindigkeit 50 m/h
– Max. Druck 1,5 bar – Prüfdruck 2,5 bar
– Sandkörnung 0,4 - 0,8 mm – Arbeitstemperatur max. 40 °C
Filter
(mm)
An-
schlüsse
(mm)
Filter-
fläche
(m²)
Förderstrom
Q (m³/h) Sand
(kg)
Gewicht
(kg)
ohne Pumpe
V=40 m/h V=50 m/h
Ø 280 Tülle
Ø 38 0,06 2,4 3 12 4,8
Ø 330 Tülle
Ø 38 0,08 3,2 4 21 5,5
Ø 400 Tülle
Ø 38 0,12 4,8 6 40 7
Maße in mm
Ø A B C
280 435 572 557
330 506 642 557
400 605 743 557

2 Zu diesem Dokument
03/2014 VG 766.2050.051 DE 7
2 Zu diesem Dokument
2.1 Umgang mit dieser Anleitung
Die Filteranlage wurde nach den anerkannten Regeln der Technik
hergestellt und geprüft. Dennoch können bei unsachgemäßer
Verwendung, unzureichender Wartung oder unzulässigen Eingriffen
Gefahren für Leib und Leben bzw. materielle Schäden entstehen.
ÎVor Gebrauch aufmerksam lesen.
ÎWährend der Lebensdauer des Produkts aufbewahren.
ÎDem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
ÎAn jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weitergeben.
2.2 Mitgeltende Dokumente
yPumpengebrauchsanweisung
yBetriebsanleitung 6-Wege Ventil
2.2.1 Symbole und Darstellungsmittel
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor
Personenschäden zu warnen:
Warnsymbol Warnwort Bedeutung
GEFAHR Gefahren für Personen. Nichtbeachtung
führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
WARNUNG Gefahren für Personen. Nichtbeachtung
kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
VORSICHT Gefahren für Personen. Nichtbeachtung
kann zu leichten Verletzungen führen.
– Hinweise zur Vermeidung von
Sachschäden, zum Verständnis oder zum
Optimieren der Arbeitsabläufe
Um die korrekte Bedienung zu verdeutlichen, sind wichtige
Informationen und technische Hinweise besonders herausgestellt:
Symbol Bedeutung
ÎEinschrittige Handlungsaufforderung
1.
2.
Mehrschrittige Handlungsanleitung
ÎReihenfolge der Schritte beachten.

3 Sicherheit
8 DE VG 766.2050.051 03/2014
3 Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Filteranlage dient zum Reinigen des Schwimmbadwassers.
Zur Verwendung gehört die Beachtung folgender Informationen:
yDiese Anleitung
yPumpenbetriebsanweisung
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung ist nicht
bestimmungsgemäß (z. B. höhere Wassertemperatur, Einsatz von
brennbaren, giftigen, aggressiven oder leicht flüchtigen Medien).
3.1.1 Mögliche Fehlanwendungen
yBetrieb der Anlage außerhalb des Einsatzbereichs, zum Beispiel bei
zu hohem Systemdruck.
3.2 Personalqualifikation
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sichereren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
ÎSicherstellen, dass alle Arbeiten nur von geschultem Fachpersonal
mit folgenden Personalqualifikationen durchgeführt werden:
– Für Arbeiten an der Mechanik, z. B. Pumpe: qualifizierter
Mechaniker
– Für Arbeiten an der elektrischen Anlage: Elektrofachkraft
3.3 Sicherheitsvorschriften
Für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften und
Richtlinien ist der Betreiber der Anlage verantwortlich.
ÎBei Verwendung der Filteranlage, folgende Vorschriften beachten:
– Warn- und Hinweisschilder am Produkt
– Mitgeltende Dokumente
– Die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung
– Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers

3 Sicherheit
03/2014 VG 766.2050.051 DE 9
3.4 Schutzeinrichtungen
Hineingreifen in bewegliche Teile (z. B. Lüfterrad) kann schwere
Verletzungen verursachen.
ÎPumpe nur mit Berührungsschutz betreiben.
3.5 Bauliche Veränderungen und Ersatzteile
Umbau oder Veränderungen kann Betriebssicherheit beeinträchtigen.
ÎFilteranlage nur in Absprache mit dem Hersteller umbauen oder
verändern.
ÎNur Original-Ersatzteile oder Zubehör verwenden, das vom
Hersteller autorisiert ist.
3.6 Schilder
ÎAlle Schilder auf der gesamten Anlage in lesbarem Zustand halten.
3.7 Restrisiken
3.7.1 Druckbelastung
ÎWenn Luft im Filterkörper gefangen ist, muss evakuiert werden.
ÎDie Filteranlage nicht über zulässigen Betriebsdruck betreiben.
ÎDer Filterbehälter sollte nicht an das Hauswassernetz (wg.
Überdruck) angeschlossen werden.
3.7.2 Rotierende Teile
Scher- und Quetschgefahr besteht aufgrund von offenliegenden
rotierenden Teilen.
ÎAlle Arbeiten nur bei Stillstand der Pumpe durchführen.
ÎVor Arbeiten die Pumpe gegen Wiedereinschalten sichern.
ÎUnmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Schutzeinrichtungen
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
Gefährlicher Druck!
Kann zu schweren
Verletzungen oder
größere Sachschäden
durch zerbersten des
Behälters führen.
1. Pumpe ausschalten
2. System drucklos
machen
Vor der
Inbetriebnahme:
GEFAHR

3 Sicherheit
10 DE VG 766.2050.051 03/2014
3.7.3 Elektrische Energie
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht durch die feuchte
Umgebung erhöhte Stromschlaggefahr.
Ebenso kann eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation der
elektrischen Schutzleiter zum Stromschlag führen (z. B. Oxidation oder
Kabelbruch).
ÎVDE- und EVU-Vorschriften des Energieversorgungsunternehmens
beachten.
ÎSchwimmbecken und deren Schutzbereiche gem. DIN VDE 0100-
702 errichten.
ÎVor Arbeiten an der elektrischen Anlage folgende Maßnahmen
ergreifen:
– Anlage von der Spannungsversorgung trennen.
– Warnschild anbringen: „Nicht einschalten! An der Anlage wird
gearbeitet."
– Spannungsfreiheit prüfen.
ÎElektrische Anlage regelmäßig auf ordnungsgemäßen Zustand
prüfen.
3.7.4 Heiße Oberflächen
Der Elektromotor kann eine Temperatur von bis zu 70 °C erreichen.
Dadurch besteht Verbrennungsgefahr.
ÎMotor im Betrieb nicht berühren.
ÎVor Arbeiten an der Pumpe Motor erst abkühlen lassen.
3.7.5 Ansauggefahr
Durch eine geringe Ansaugoberfläche besteht die Gefahr des
Ansaugens von Personen, längerer Haare oder sonstiges.
ÎAnsaugbereich entsprechend DIN EN 13451 und dem Merkblatt
60.03 "Sicherung von Abflussleitungen gegen Andruckkräfte" der
"Deutschen Gesellschaft für das Badewesen" ausstatten.
Filterpumpe führt
gefährliche Spannung,
die zu Schock,
Verbrennungen
oder zum Tod führen kann
Stromzufuhr zum Motor
trennen
Vor Arbeiten an Pumpe
oder Motor
WARNUNG

3 Sicherheit
03/2014 VG 766.2050.051 DE 11
3.8 Störungen
ÎBei Störungen Anlage sofort stilllegen und ausschalten.
ÎAlle Störungen umgehend beseitigen lassen.
Festsitzende Pumpe
Wird eine festsitzende Pumpe mehrmals hintereinander eingeschaltet,
kann der Motor beschädigt werden. Folgende Punkte beachten:
ÎPumpe nicht mehrmals hintereinander einschalten.
ÎMotorwelle durchdrehen.
ÎPumpe reinigen.
3.9 Vermeidung von Sachschäden
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Trockenlauf - ÎPumpe nicht trocken
laufen lassen
ÎPumpe und
Saugleitung vor
Anfahren entlüften
Kavitation Zu lange Rohrleitungen
erhöhen den Widerstand
ÎZu lange
Leitungslängen
vermeiden
Überhitzen Zu hohe
Umgebungstemperatur
(z. B. bei unbelüfteten
Einbauraum)
ÎZulässige
Umgebungstemperatur
nicht überschreiten
Blockieren
der Pumpe
Schmutzteilchen in
Saugleitung blockieren
ÎPumpe nicht ohne
Saugsieb betreiben
ÎPumpe vor
Inbetriebnahme oder
längerem Stillstand auf
Leichtgängigkeit prüfen
Frostgefahr - ÎFilteranlage und
Leitungen rechtzeitig
entleeren

4 Beschreibung
12 DE VG 766.2050.051 03/2014
4 Beschreibung
Aufgabe
Die Filteranlage wird zum Reinigen von Schwimmbeckenwasser
genutzt, durch einen speziellen Quartzsand wird das Becken
mechanisch von Schwebstoffen und Verunreinigungen befreit.
Komponenten
(1) (2) (3)
(4)
Funktion
Die Pumpe (3) saugt das ungefilterte Wasser aus dem Schwimm-
becken. Der Vorfilter in der Pumpe (3) filtert grobe Verschmutzungen
aus. Das Wasser wird, bei der Einstellung "Filtern" auf dem Ventil (2),
durch den Quartzsand gepumpt, der sich im Filterbehälter (1) befindet.
Dieser filtert die im Schwimmbeckenwasser vorhandenen Verschmutz-
ungen heraus. Dann wird das Wasser durch die Einlaufdüse zurück in
das Schwimmbecken gepumpt.
(1) Filterbehälter (2) 6-Wege-Ventil
(3) Pumpe (4) Entleerungsventil

4 Beschreibung
03/2014 VG 766.2050.051 DE 13
4.1 Erklärung des 6-Wege-Ventils
Die einzelnen Funktionen/Stellungen:
Stellung Funktion
Filtern
(Betriebszustand)
ÎZu filterndes Schwimmbadwasser wird
durch Filter und Quartzsand gepumpt
Rückspülen ÎStellung zum Reinigen des Filtersystems
ÎSchwimmbeckenwasser wird
entgegengesetzt durch den Filter gepumpt
ÎSchmutzwasser wird in den Kanal geleitet
Nachspülen ÎFilterung in den Kanal
ÎRestschmutz in Leitungen der Anlage nach
dem Rückspülen wird entfernt
Zirkulieren ÎUmwälzen ohne Filtern (erhöhte Umwälzung)
ÎWasser fließt direkt in Becken, anstatt
vorher durch den Filter
ÎVorteilhaft nach Zugabe von
Wasserpflegemitteln, z. B. Stoßchlorung
Entleeren ÎSchwimmbeckenwasser wird direkt in den
Kanal gepumpt
Geschlossen ÎBei Montage- und Wartungsarbeiten
ÎAlle Funktionen sind unterbunden
ÎPumpe darf nicht eingeschaltet werden
Überwinterung ÎEntlastung der Dichtelemente

5 Installation
14 DE VG 766.2050.051 03/2014
5 Installation
5.1 Montageanleitung
5.1.1 Benötigte Werkzeuge
yRohrzange
ySchraubendreher
yGummihammer
yHandsäge
ySchneidmesser
5.1.2 Entleerungsventil
Das Entleerungsventil (Pos. Nr. 21-27) wird an den Filterbehälter (2)
montiert. Hierzu schieben Sie den O-Ring (21) über das
Sägezahngewinde, sowie den O-Ring (24) über das Gewinde G 3/4",
vom Ventil (22). Nun wird das Ventil (22) mit den O-Ringen an den
Filterbehälter (2) festgeschraubt. Drücken Sie die Flachdichtung (25) in
die Fassung (26) und platzieren Sie diese Kombination zusammen in
die Schraubtülle G 3/4" (27). Diese komplette Einheit muss nun auf das
Zollgewinde vom Entleerungsventil (22) geschraubt werden.
21
22
24
25
26
27
2
Aufbau des Entleerungsventils

5 Installation
03/2014 VG 766.2050.051 DE 15
5.1.3 Explosionszeichnung
10
28
18
28
30 29
40
15
14
9
13
4
2
1
21
22
24
25
26
27
16
17
31

5 Installation
16 DE VG 766.2050.051 03/2014
5.1.4 Stückliste
AQUA Filter
Ø 280: Ø 330: Ø 400:
Teil St. St. St. Benennung Artikel-Nr.
1 1 Filterfuß AQUA Filter 2670000001
2 1 Filterbehälter AQUA
Filter Ø 280 2670000002
2 1
Filterbehälter AQUA
Filter Ø 330 2670000003
2 1
Filterbehälter AQUA
Filter Ø 400 2670000004
41
Filtersieb mit Rohr kpl. 2670000408
41Filtersieb mit Rohr kpl. 2670000407
4 1 Filtersieb mit Rohr kpl. 2670000409
9 1 O-Ring 145 x 5,5 2607101006
10 1 6-Wege Ventil 2623500000
13 2 Spannringhälfte Ø 177 2620102001
14 2 Schraube M6 x 60 5879850660
15 2 Mutter M6 5879340600
16 1 Verschlussschraube 2923591201
17 1 O-Ring 2302002062
18 1 Spiralschlauch
Ø 38 x 612 mm 2670000012
20-30 1
Verpackung mit Klein-
teile; bestehend aus: 2670000404
21 1 O-Ring 35 x 3,5 2670000013
22 1 Entleerungsventil 2670000005
24 1 O-Ring 22 x 2.5 5390441202
25 1 Flachdichtung Ø 21 x 2 2670000011
26 1 Fassung 2670000010
27 1 Schraubtülle G 3/4" 2670000015
28 2 Schlauchklemme 2670000014
29 2 Unterlegscheibe 5879021060
30 2 Schneidschraube 5879006022
31 1 optional Manometer -
40 1 1 1 Pumpe -

5 Installation
03/2014 VG 766.2050.051 DE 17
5.1.5 Montage der einzelnen Komponenten
Positionieren Sie zunächst den Filterbehälter (2) waagrecht im Filter-
fuß (1). Richten Sie die Filterpumpe (40) auf dem Filterfuß (1) aus,
sodass der Verbindungsrohr (4) zum 6-Wege-Ventil (10) sich gut
anbauen lässt. Mit den beigelegten selbstschneidenden Schrauben (30)
und den Unterlegscheiben (29) wird die Pumpe auf der Filterpalette (1)
festgeschraubt. Schließen Sie den oberen, senkrechten Druckstutzen
der Pumpe (40) mit dem Spiralschlauch (18) an das Ventil (10) mit der
Beschriftung "PUMP" an. Die Länge des Spiralschlauches (18) kann
man an die jeweilige Pumpentype anpassen. Der Schlauch (4) wird mit
den Schlauchklemmen (28) an dem Ventil und der Pumpe (40) mit
einem Schraubendreher befestigt.
Hinweis: Eine mehrmalige Spiralschlauchmontage kann zur Un-
dichtigkeit führen. Abhilfe: Das Sägezahnprofil der Tüllenanschlüsse mit
einem Teflon-Dichtband umwickeln.
Anschluss Ventil
Anschluss Pumpe
(Druckstutzen)
18
Anpassen der Spiralschlauchlänge an die Pumpe

5 Installation
18 DE VG 766.2050.051 03/2014
5.2 Befüllen des Behälters mit Quartzsand
ÎRichtige Körnungsangabe verwenden: Ansonsten verschlechtert
eine zu große Körnung die Filterqualität und eine zu kleine
Körnung hat zur Folge das der Sand mit ins Becken gespült
wird. Ideale Körnung: 0,4 mm bis 0,8 mm
40
1/2
3/3
Der Filterbehälter (2) soll mit ca. 4 cm Sand gefüllt werden. Das
Steigrohr (4) mit drehender Bewegung mittig am Behälterboden
platzieren, damit man das 6-Wege-Ventil (10) einwandfrei aufsetzen
kann. Nun wird 1/2 von der Gesamtmenge vom Filtersand (nach
Tabelle 5.2.1) in den Filterkessel (2) gefüllt. Beachten Sie bitte, dass
absolut kein Sand in das Rohr (4) fallen darf, verwenden Sie am besten
eine Verpackungstüte, die oben zum Schutz aufgesetzt wird.

5 Installation
03/2014 VG 766.2050.051 DE 19
Nehmen Sie die Schutztüte ab und richten Sie das Rohr mittig aus.
Durch probeweises Aufsetzen des Ventils (10), prüfen Sie ob das Rohr
(4) richtig in der Mitte steht. Nun müssen Sie wieder die Schutztüte
über das Rohr (4) stecken und die Restsandmenge auffüllen.
4
2
10
4
Jetzt kann endgültig das 6-Wege-Ventil (10) auf das Steigrohr (4)
gesetzt werden. Vorher jedoch die Schutztüte entfernen. Montieren Sie
das Ventil (10) inklusive O-Ring (9) mit den zwei Spannringhälften (13),
Schrauben (14) und Muttern (15) mittig auf den Filterbehälter (2)
(gegebenenfalls mit Gummihammer ausrichten). Falls nötig, mit Hilfe
einer Rohrzange den Spannring (13) zusammenziehen. Abschließend
noch einmal den mittigen Sitz kontrollieren.
5.2.1 Quartzsand
Füllmenge des Quartzsandes mit der Körnung 0,4 mm - 0,8 mm:
Typ des AQUA-Filters Quartzsand
Ø 280 mm ca. 12 kg
Ø 330 mm ca. 21 kg
Ø 400 mm ca. 40 kg
Positionierung Steigrohr
zum 6-Wege-Ventil

5 Installation
20 DE VG 766.2050.051 03/2014
Aufsetzen des Ventils
10
9
14
13
15
4
2
Ausrichten des Ventils
Other manuals for Aqua AQ 280
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other aqua technix Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Apec Water
Apec Water ROES-UV75 Installation instructions & owner's manual

Evoqua
Evoqua CT Series Operation and maintenance manual

eSpring
eSpring Water Purifier owner's manual

Lafaelt
Lafaelt AcFee APF Operation manual

Lancaster
Lancaster 7-LXDAN-1 Installation, operating and service manual

Pentair
Pentair STA-RITE AT 10 1-1,6A instruction manual