AquaCare KWR 75 User manual

Seite 1, b-kwr_1DE_GB.doc, Apr. 21
Systeme für Aquakultur,
Aquaristik, Labore und
zur Wasseraufbereitung
Systems for aqua culture,
sea water aquaria, labs and
water desalination and purification
Systèmes pour aquacultur,
aquariums eau de mer,
labaratoires et traîtements d’eau
AquaCare GmbH & Co. KG
Am Wiesenbusch 11
D-45966 Gladbeck
Tel.: +49-2043-375758-0
Fax: +49-2043-375758-90
http://www.aquacare.de
e-mail: info
@
aquacare.de
KWR Filter
A
B
C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
D GB
Bedienungsanleitung
Seite 2 Instruction Manual
Page 3
A Wasserzulauf Water inlet
B Wasserablauf Water outlet
C Ablass (nicht KWR75)
Drain (not KWR75)
1 Entlüftungsventil De-aerating valve
2 Ansaugung Intake of pump
3 Kreislaufpumpe Circulation pump
4 Siebboden Sieve
5 Ablasshahn Drain valve
6 Verschraubungen Union
7 Verschraubung oder
Kugelhahn Union or ball valve
8 Maximaler Füllstand
Kalkmilch Maximum filling of
“Kalkmilch”
9 Kunststoffschrauben Plastic screws
10 O-Ring Dichtung Sealing ring
11 Deckel Cap

Seite 2, b-kwr_1DE_GB.doc, Apr. 21
Bedienungsanleitung des AquaCare
Kalkwasserreaktors KWR
Funktion
Der AquaCare Kalkwasserreaktor KWR hält durch eine
Kreislaufpumpe das wenig lösliche Calciumhydroxid
(Kalkmilch) in Schwebe. Dazu fließendes frisches
Umkehrosmosewasser (A) wird sofort mit Calciumionen
angereichert und verlässt den Reaktor als Kalkwasser (B).
Im Aquarium wird mit Kalkwasser die Calciumkonzentra-
tion erhöht und überschüssiges Phosphat ausgefällt. Der
pH-Wert wird um ca. 0,1 bis 0,2 pH-Stufen erhöht. Ideal
kombinierbar ist der Kalkwasserreaktor mit einer automati-
schen Nachfülleinrichtung. Wird ebenfalls ein Kalkreaktor
(mit CO
2
) betrieben, muss darauf geachtet werden, dass die
Ausläufe der beiden Geräte entweder weit von einander
entfernt sind (räumliche Trennung) oder die Geräte nie
gemeinsam betrieben werden (zeitliche Trennung: z.B.
nachts der Kalkwasserreaktor und nachts der Kalkreaktor).
Das Kalkwasser sollte nicht in der Nähe von Pumpenan-
saugöffnungen in das Wasser getropft werden.
Montage des Filters
ACHTUNG! Calciumhydroxid und die Lösung des Ma-
terials (Kalkwasser) sind stark ätzend (basisch).
Calciumhydroxid und Kalkwasser nicht in die Hände
von Kindern gelangen lassen. Bei Kontakt mit Augen
oder Schleimhäuten mit viel klarem Wasser spülen und
sofort einen Arzt aufsuchen. Etikett des
Calciumhydroxids zum Arzt mitnehmen!
Der KWR-Kalkwasserreaktor kann entweder neben das
Aquarium oder Filterbecken oder kann direkt im Filter-
sumpf aufgebaut werden. Die Zuleitung sollte mit einem
Schlauch 6/4 mm erfolgen. Es sollte nur
Umkehrosmosewasser verwendet werden. Regelventile
oder Kugelhähnchen sollten nur im Zulauf installiert wer-
den. Der Ablauf wird mit einem 16/12 mm Schlauch ver-
bunden. Das abfließende Wasser kann ins Filterbecken
oder direkt in das Aquarium geleitet werden. Pumpenein-
lässe sollte weit von einer Eintropfstelle entfernt liegen.
Die Pumpen können sonst leicht verkalken.
Es können zwei verschiedene Funktionsweisen gewählt
werden: maximale Sättigung der Kalkmilch (Auslieferzu-
stand) oder maximale Durchflussgeschwindigkeit. Für die
zweite Version wird der innen liegende Silikonschlauch
auf ca. 5 cm gekürzt und der beiliegende Kunststoffwinkel
unten aufgesteckt.
Inbetriebnahme des KWR-Filters
Nehmen Sie den Deckel (11) ab, indem Sie die Flügel-
schrauben (9) abdrehen, und füllen den Reaktor zu ca. ¾
mit Umkehrosmosewasser. Starten Sie die Kreislaufpumpe
(3). Öffnen Sie für einige Sekunden den Entlüftungshahn
(1). Sobald keine Luftblasen mehr aufsteigen, schließen
Sie ihn wieder.
Füllen Sie nun das Calciumhydroxid in den Reaktor (Men-
ge siehe technische Daten). Atmen Sie nicht den Staub
ein!. Schließen Sie sofort den Deckel (11). Verwenden Sie
immer nur Calciumhydroxid mit hoher Reinheit.
Wenn Sie die maximale Menge Calciumhydroxid benut-
zen, muss die Kreislaufpumpe ständig in Betrieb sein.
Wird maximal die Hälfte der Menge benutzt, kann der Re-
aktor während der Kalkwasserproduktion gestartet werden.
Die erste Stunde nach Befüllen sollte kein Kalkwasser ent-
nommen werden. Es sollte sich eine klar erkennbare
Trennschicht (8) zwischen der weißen Kalkmilch und dem
darüber liegenden klaren Kalkwasser bilden. Sollte die
Schicht nicht gebildet werden, oder liegt sie zu hoch, muss
der Kugelhahn (7) ein wenig gedrosselt werden.
Mit der Zeit wird die Trennschicht zwischen Kalkmilch
und dem darüber liegendem klaren Kalkwasser ver-
schwommen. Wenn Sie keinen Unterschied mehr sehen
können, muss die Füllung erneuter werden. Alternativ kann
der pH-Wert des Auslaufwasser gemessen werden. Wenn
er unter 11 liegt sollte die Füllung erneuert werden. Wich-
tig! Der Zulauf muss so eingeregelt werden, dass keine
Kalkmilch in das Aquarium gelangt. Beachten Sie bitte,
dass der Kalkmilchstand mit der Zugabe von frischem
Wasser ansteigt!
Wartung des Filters
Der Kalkwasserreaktor KWR muss nach jeder 2. bis 5.
Füllung, jedoch spätestens nach dem Verblocken der
Kreislaufpumpe gewartet werden. Dazu öffnen Sie den
Deckel (11) und lassen den gesamten Inhalt ab (Ablass-
hahn (5; nicht bei KWR75) öffnen; Inhalt nicht in das
Aquarium laufen lassen!).
Bauen Sie die Pumpe (3) ab, in dem Sie Verschraubung (6)
und Kugelhahn (7) lösen. Demontieren Sie die Pumpe
(siehe Bedienungsanleitung Pumpe) und legen die inneren
Einzelteile in verdünnte Salzsäure oder Essigsäure ein bis
keine Blasen mehr aufsteigen. Danach bauen Sie alles wie-
der zusammen und spülen den Reaktor mit klarem Wasser.
Der Reaktor ist nun wieder bereit.
Garantie
Auf alle AquaCare-Produkte gewährt AquaCare eine Ga-
rantie von 24 Monaten. Davon ausgeschlossen sind Ver-
schleißteile (Pumpenlager, etc.). Bei Schäden, die durch
gewaltsame Einwirkungen hervorgerufen wurden, erlischt
der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden (z.B. Wasserschäden, Tierschäden) kann
AquaCare®nicht haftbar gemacht werden. Voraussetzung
für einen Garantieanspruch ist eine Kopie der datierten
Kaufquittung.
Technische Daten siehe letzte Seite

Seite 3, b-kwr_1DE_GB.doc, Apr. 21
Instruction manual of AquaCare
”Kalkwasser” Reactor KWR
Principle
The pump in the AquaCare “Kalkwasser” reactor (or
mixer) KWR realises that the heavy soluble calcium hy-
droxide will not settle down. Fresh reverse osmosis water
flow into the reactor (A) and is enriched with calcium ions.
It will leave the reactor (B) as “Kalkwasser”. In the aquar-
ium the calcium concentration increases, phosphate will
precipitate and the pH value will be for about 0.1 to 0.2
steps higher. You can combine the “Kalkwasser” KWR
with an automatically working level control. If a chalk re-
actor (driven with CO
2
) should run together with a “Kalk-
wasser” reactor, it is important that the outlets of both units
are separated as good as possible (spacial separation) or
both units are driven at different times (temporal separa-
tion), e.g. chalk reactor at night and “Kalkwasser” reactor
during the day. The “Kalkwasser” should not be dropped
in the near of pump intake openings.
Mounting the unit
Attention! Calcium hydroxide and its solution („Kalk-
wasser“) is a strong alkaline substance. Children
should never reach the chemical nor the solution. At
contact with eyes or skin flush with plenty of water and
go to the doctor (take the label of the calcium hydrox-
ide with you).
The “Kalkwasser” reactor KWR may be installed near the
aquarium or filter tank or directly in the filter sump. The
water inlet (A) should be made with a 6/4 mm tube. Please
use reverse osmosis water only. Valves or ball valves
should be mounted in the inlet hose. The water outlet (B)
of the “Kalkwasser” reactor KWR should be made with a
16/12 mm tube. The out coming water may flow into the
filter tank or the aquarium. The inlets of pumps should be
as far away from the in dropping place of the “Kalkwasser”
reactor KWR. Otherwise the pumps will be blocked with
chalk very soon.
You can choose between two operation modi: maximum
saturation of the chalk milk (condition of delivery) or
maximum water flow. For the second version you must
shorten the inner silicone tube to 5 cm and you must put
the delivered plastic angle into the bottom of the tube.
Putting into operation
Take off the reactor cap (11) by loosening the screws (9)
und fill the reactor for ¾ with reverse osmosis water. Start
the circulation pump (3). Open the de-aeration valve (1)
for some seconds. If no bubbles will occur close it again.
Now you can fill the calcium hydroxide into the reactor
(for the right volume please look at the technical data). Do
not inhale the dust! Close the cap (11) at once.
Please use calcium hydroxide of pure quality, e.g. Aqua-
Care Calcium Hydroxide.
If you take the maximum loading the circulation pump
should run continuously. If you take only the half the pump
should start with the “Kalkwasser” production.
The first hour after filling the “Kalkwasser” reactor KWR
you should not take “Kalkwasser”. If the “Kalkmilch” has
settled down the reactor is ready to run. If a clear border
between the white “Kalkmilch” and the clear “Kalkwasser”
will not develop or if the border layer is too high please re-
duce the pump flow by throttling the ball valve (7).
With the time the difference between white “Kalkmilch”
and clear “Kalkwasser” will get diffuse. If you do not see
any difference you have to change the filling. You can
measure the pH of the out coming water, too. If the pH is
below 11 you have to change the filling.
Important! The water inlet must be regulated in that
way, that any chalk milk is reaching the aquarium.
Please notice that the border “Kalkmilch”-
“Kalkwasser” will rise if fresh water is coming into the
reactor.
Maintenance of the KWR filter
The “Kalkwasser” reactor KWR must be cleaned after
every 2. to 5. filling or if the circulation pump stops be-
cause it is blocked with chalk. Therefore you have to open
the reactor cap (11) and drain (C) the water (open the drain
valve (5: not at KWR75); do not pour the water into the
aquarium!).
Open the union (6) and the ball valve (7) to build off the
pump. Disassemble the pump (pleas look at instruction
manual of the pump) and soak the inner parts into weak
acid (acetic acid or diluted hydrochloric acid). Assemble
all parts after they are clean and flush the whole system
with clear water. Now the “Kalkwasser” reactor KWR is
ready for work.
If the rotor of the pump has to be changed (loud noises)
disassemble the filter in the same way.
Warranty
You have 24 months warranty on all AquaCare units ex-
cepts spare parts like pump bearings and rotors. You have
no warranty if parts are broken by violent (for example to-
tally closed water inlet).
Technical data see last page

Seite 4, b-kwr_1DE_GB.doc, Apr. 21
Technische Daten / Technical data
Modell model KWR 75 KWR 110 KWR 250
Bestellnummer Order number 340-008 340-011 340-250
Maximale Aquariengröße Maximum aquarium volume
400 Liter 1000 Liter 7000 Liter
Durchmesser Diameter 75 mm 110 mm 250 mm
max. Filterfüllung maximum filter volume 200 g 400 g 2700 g
Höhe des Filters Height of filter 45 cm 55 cm 77 cm
Erforderliche Höhe Minimum space for filter 48 cm 58 cm 80 cm
Grundfläche Foot print size 190 × 140 mm 210 × 160 mm 430 × 370 mm
Material materials PVC, PA, Silikon
Zulauf Water inlet 7/4 mm
Ablauf Water outlet 16/12 mm d16
Gewicht ohne Wasser Weight without water 1,7 kg 3,0 kg 20 kg
Eingebaute Pumpe: Built in pump: Eheim 1046 Eheim 1048 Eheim 1250
Elektrischer Anschluss Electrical connection 5 W 10 W 28 W
Technische Filter ab Durchmesser 400 mm auf Anfrage.
Technical filters starting with 400 mm diameter on request.
www.aquacare.de
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other AquaCare Aquarium manuals