
VI 14-419 def 08.2011 17
Reparaturanleitung und Fehlerbehebung
Der Zähler ist ein Messgerät, das sorgfältig behandelt werden muss.
Ölzähler dürfen nur mit schmierfähigen Messstoffen geprüft und betrieben werden!
Der elektronische Messumformer kann nicht repariert, sondern muss komplett ersetzt werden.
Sicherheitshinweise
Bei allen Arbeiten an der Anlage sind die geltenden Arbeitsvorschriften zu beachten.
Bei Ausbau aus der Rohrleitung und zur Wiederinbetriebnahme sind die Sicherheitshinweise in der
Gebrauchsanleitung zu beachten.
Bei Arbeiten mit feuergefährlichen Reinigungsmitteln ist besondere Vorsicht geboten. Raum gut belüften.
Vor der Demontage muss das Messgerät frei von gefährlichen oder gesundheitsschädlichen Rückständen
sein. Ggf. gründlich spülen und reinigen.
Reparaturanleitung Messaufnehmer
Demontage der Messkammer
Positionsmarkierung an Gehäuse und Messkammer anbringen bzw. einprägen (Punkt, Strich, Erhebung).
Messkammerschrauben entfernen.
Messkammer mit Messkammerdeckel vom Gehäuse trennen.
Rückstände von Gehäusefläche und Dichtungssitz mit feinem Schmirgelleinen säubern (Abb. 1).
Gehäusestutzen mit Lappen reinigen.
Austausch des Filtersiebes
Beim Herausziehen des Filtersiebes können kleine Späne entstehen, die nicht in die Messkammer gelangen
dürfen. Deshalb erst die Messkammer vom Gehäuse zu trennen (siehe oben).
Filtersieb mit Schraubendreher o.dgl. herausziehen und ersetzen.
Neues Filtersieb in Gehäusestutzen einsetzen. Metallring mit passendem Werkzeug bis zum Anschlag
einpressen.
Dabei nicht auf den Filterboden drücken!
Gehäuse auswaschen oder mögliche Späne mit Lappen entfernen.
Reinigung und Reparatur der Messkammer
Messkammerdeckel von Messkammer abziehen.
Mitnehmer, Ringkolben, Trennwand, und Führungsrolle aus der Messkammer nehmen, reinigen und auf
Abnutzung oder Beschädigung prüfen. Schlechte Teile ersetzen und alle anderen reinigen.
Zusammenbau der Messkammer
Führungsrolle auf den Zapfen im Messkammerboden aufsetzen.
Trennwand in Messkammer einsetzen.
Ringkolben mit nach oben gerichtetem exzentrischem Mitnehmerzapfen (3 mm) in die Messkammer
einsetzen und so positionieren, dass Trennwand und Mitnehmerzapfen auf einer Achse liegen (Abb. 2).
Hinweis: der zentrische Führungszapfen des Ringkolbens sitzt nun im Messkammerboden.
Mitnehmer auf den Stift des Messkammerdeckels setzen und die lange, tiefe Nut auf die Achse der
Trennwand ausrichten. (Abb. 3)
Messkammerdeckel mit Mitnehmer so auf die Messkammer aufsetzen, dass die Trennwand in der Nut und
der Mitnehmer zugleich am Mitnehmerzapfen des Ringkolbens eingreifen (Abb. 4).
Der Deckel sollte eben sitzen und der Ringkolben sollte sich in der Messkammer frei bewegen können.
Montage der Messkammer
Neue, leicht mit Silikon gefettete Dichtungen einsetzen (Abb. 5).
Ein-/Auslassöffnungen des Gehäuses auf die Öffnungen des Messkammerdeckels ausrichten (Abb. 6)
Die Öffnungen im Gehäuse und im Messkammerdeckel müssen übereinstimmen.
Gehäuse und Messkammer zusammenfügen und die Positionsmarkierung prüfen
Markierung im Messkammerboden (Loch, Strich oder Erhebungen) rechtwinklig zur Zählerachse ausrichten.
Messkammerschrauben eindrehen und mit korrektem Drehmoment (Seite 4) anziehen.
Reparaturanleitung Aufbaugruppen
Die Module sind nicht einzeln verschraubt und können bei der Demontage auseinander fallen.
Positionierung der Deckelöffnung, der Module und der Impulsgeberanschlüsse in Bezug auf die Zählerachse
einprägen oder markieren.
Imbusschrauben entfernen.
Abschlussring mit Deckel abheben und Zählwerk mit Federring abheben.
Abgenutzte oder beschädigte Module ersetzen.
Nach Austausch des Reguliergetriebes ist der Zähler nicht mehr kalibriert.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.