
10
5 Inbetriebnahme
Füllen Sie die gewünschten Lebensmiel in den Mahlbecher hinein. Achten Sie
hierbei auf die Maximal-Markierung (“MAX”). Diese Markierung darf nicht über-
schrien werden.
Setzen Sie anschließend den Deckel auf und drücken Sie den Ein-/Aus-Taster, bis
das Mahlgut das gewünschte Ergebnis erreicht hat. Im nächsten Schri müssen Sie
lediglich noch die Mühle önen und das Mahlgut entnehmen. Durch die Sicher-
heitsschaltung funkoniert das Gerät nur mit korrekt aufgesetztem Deckel.
Hinweis: Falls Sie direkt nach dem Mahlvorgang erneut beabsichgen zu mahlen,
empfehlen wir vor dem nächsten Gebrauch das Gerät vollständig abkühlen zu las-
sen, um Schäden zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass dieses Gerät nur für einen
Betrieb von maximal 30 Sekunden geeignet ist. Lassen Sie die Kaeemühle mindes-
tens 2 Minuten abkühlen.
Ziehen Sie abschließend nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
Öfnnen Sie den Deckel des Gerätes und entnehmen Sie den Messereinsatz. Reini-
gen Sie den Messerseinsatz anschließend wie im folgenden 6. Kapitel beschrieben.
Hinweis: Sobald Sie Lebensmiel mit einem hohen Flüssigkeitsgehalt zerkleinern,
achten Sie darauf, dass Sie den Behälter nicht überfüllen, da sonst ein Überlaufen
des Behälters die Folge sein kann. Daher wird empfohlen, nur trockene Lebensmit-
tel oder Lebensmiel mit einem niedrigen Flüssigkeitsgehalt zu zerkleinern.
6 Reinigung und Pege
Reinigen Sie das Gerät und das Zubehör mit einem weichen, feuchten Tuch. Be-
nutzen Sie hierbei nur mildes Reinigungsmiel. Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmiel! Trocknen Sie das Gerät nach der Reinigung gründlich ab.
Achtung! Reinigen Sie die Messereinheiten sehr vorsichg, da die Klingen sehr
scharf sind!