ARTROMOT K1 User manual

ARTROMOT®K
DE · GEBRAUCHSANLEITUNG
GB · OPERATING INSTRUCTIONS
FR · MODE D´EMPLOI
ES · MODO DE EMPLEO
IT · ISTRUZIONI PER L´USO
NL · GEBRUIKSAANWIJZING
GEBR AUCHSANLEITUNG
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 1 18.05.12 17:27

II
Diese Seite ausklappen
Fold out this page
Déplier cette page
Desplegar esta página
Aprire questa pagina
Deze bladzijden uitvouwen
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 2 18.05.12 17:27

III
Device description
Description de l’appareil
Desripción del aparato
Descrizione dell’apparecchiatura
Beschrijving van het apparaat
Gerätebeschreibung
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 3 18.05.12 17:27

IV
Inhalt
Gerätebeschreibung III
Piktogrammübersicht ARTROMOT®K V
Abbildungen zur Einstellung der ARTROMOT®K VIII
. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene
. Einsatzmöglichkeiten
. Therapieziele
. Indikationen
. Kontraindikationen
. Beschreibung der ARTROMOT® K
. Erklärung der Funktionselemente
. Erklärung der Programmiereinheit
. Erklärung der Piktogramme
. Erklärung der Symbole Anschlüsse und Typenschild
. Sicherheitshinweise
. Gerät einstellen
. Anschließen des Gerätes, Funktionskontrolle
. Anschließen des externen Muskel stimulationsgerätes¹
. Anpassen der Femurlänge
. Anpassen der Auflageschalen
. Behandlungswerte einstellen
. Allgemeine Pro gram mierhinweise für die ARTROMOT®K
. ARTROMOT®K StandardVersionen programmieren
. Informationen zu den Behand lungs werten der StandardVersionen
. ARTROMOT®K ComfortVersionen programmieren
. Informationen zu den Programmen der ComfortVersionen
. Pflege, Wartung
. Pflege
. Wartung Sicherungen auswechseln
.. Transport
. Umwelthinweise
. Technische Daten
. IEC : und IEC :
. Elektromagnetische Aussendung
. Elektromagnetische Störfestigkeit
. Empfohlene Schutzabstände
. Kontakt
. Technischer Service
. Technische Hotline
. Versand
. Ersatzteile
. Konformitätserklärung
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 4 18.05.12 17:27

Deutsch
. Informationen zum Einsatz der Bewegungsschiene
. Einsatzmöglichkeiten
Die ARTROMOT®K ist eine motorisierte
Bewegungsschiene zur kontinuier lichen
passiven Bewegung Conti nu ous Passive
Motion = CPM des Knie und Hüft ge lenks.
Ihr Einsatz ist sowohl in der Klink/Praxis
als auch im Mietservice eine wichtige Er
gänzung der medizinischtherapeutischen
Behandlung.
. Therapieziele
Die Bewegungstherapie mit der
Bewe gungsschiene ARTROMOT®K dient
vor allem der Vermeidung von Immo bili
sationsschäden, der frühzeitigen Rück
gewinnung einer schmerzfreien Gelenk
beweglichkeit sowie der För der ung eines
rascheren Heilungsverlaufs mit gutem
funktionellem Ergebnis.
Weitere Ziele der Therapie sind:
− Verbesserung des Gelenkstowechsels
− Verhütung von Gelenksteifen
− Unterstützung des Auaus und der
Heilung von Knorpelarealen und
Bandschäden
− schnellere Ergussresorption
− verbesserte Lymph und Blutzirkulation
− Vorbeugung von Thrombosen und
Embolien
. Indikationen
Die Bewegungsschiene eignet sich zur
Behandlung der häufigsten Verletzungen
des Knie und Hüftgelenks, postoperativer
Zustände und Gelenkserkrankungen, wie
zum Beispiel:
− Gelenkdistorsionen und kontusionen
− Arthrotomien und Arthroskopien in
Kombination mit Synovektomie, Arth
rolyse oder anderen intraartikulären
Maßnahmen
− Gelenkmobilisation in Narkose
− operativ versorgte Frakturen, Pseu d
arthrosen und Umstellungsoperationen
− Kreuzbandersatzplastiken oder
Kreuzbandrekonstruktionen
− Endoprothesenimplantationen
. Kontraindikationen
Nicht angewendet werden darf die
ARTROMOT®K bei:
− akut entzündlichen Gelenk ver än derung
en, soweit vom Arzt nicht ausdrücklich
verordnet
− spastischen Lähmungen
− instabilen Osteosynthesen
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 1 18.05.12 17:27

. Beschreibung der ARTROMOT® K
Die motorisierte Bewegungsschiene
ermöglicht Bewegungen im Kniegelenk im
Sinne der Extension/Flexion von
°/°/°, im Hüftgelenk von °/°/°.
Sie ist beidseitig, ohne Seitenumbau,
einsetzbar.
Die ARTROMOT®K zeichnet sich unter
anderem durch folgende Merkmale aus:
− anatomisch korrekte Einstellbarkeit
− physiologische Bewegungsabläufe
− Programmiereinheit zur feinstufigen
Einstellung aller Behandlungswerte
− einfache Bedienung der Pro gram mier
einheit durch die Verwendung von
Piktogrammen
− Chipkarte zum Speichern der program
mierten Werte
Bioverträglichkeit
Die Teile der ARTROMOT®K, die bestim
mungsgemäß mit dem Patienten in Berüh
rung kommen, sind so ausgelegt, dass sie
die Bioverträglichkeitsan for der ungen der
anwendbaren Standards erfüllen.
. Erklärung der
Funktionselemente
Hinweis: Bitte klappen Sie Seite III aus!
. Oberschenkelauflageschale
. Klemmhebel zur Höheneinstellung
der Oberschenkelauflageschale
. Oberschenkellängenskala
Femurlängenskala
. Feststellschrauben zur Einstel
lung der Oberschenkellänge
Femurlänge
. Drehpunkte der Bewegungsschiene
im Bereich des Knies
. Unterschenkelauflageschale
. Klemmhebel zur Höheneinstellung
der Unterschenkelauflageschale
. Feststellschraube zur Einstellung
der Unterschenkellänge Tibialänge
. Unterschenkellängenskala
Tibialängenskala
. Gurt zur Sicherung des Fußes in
der Fußschale
. Fußschale
. Feststellschraube zur Einstellung
des Fußlagerungswinkels und zum
Schwenken der Fußschale
. Klemmhebel zur Einstellung von
Rotation und Höhe der Fußschale
sowie zum Entfernen der Fußschale
. Anschluss für das ARTROSTIM®
FOCUS®plus Steuerungskabel
. Anschluss der Programmiereinheit
. Anschluss für die
Gerätean schluss leitung
. Verschlussklappe für die
Geräte schutzsicherung
. Hauptschalter ein/aus
. Typenschild
. Programmiereinheit
. PatientenChipkarte
. Ablagefach für die
Programmiereinheit
Gilt nur für Geräte der ARTROMOT®K
Produktfamilie mit dem Zusatz „mit
PatientenChipkarte“.
Gilt nur für ARTROMOT®K comfort
Versionen
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 2 18.05.12 17:27

Deutsch
Patientenchipkarte
Aktueller Winkel der
Bewegungsschiene
Therapiezeitansage
Programmierter
Flexionswert
Parametertasten
MENU Taste
STARTTaste
STOPTaste
„“Taste
„+“Taste
Aktuelle
Laufrichtung
Programmierter
Extensionswert
Programmiertes
Therapieprogramm
Gilt nur für Geräte der ARTROMOT®K
Produktfamilie mit dem Zusatz
„mit PatientenChipkarte“.
. Erklärung der Programmiereinheit
.. Programmier einheit im Normalbetrieb
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 3 18.05.12 17:27

Aktueller
Winkel der
Bewegungs schiene
Programmierter
Flexionswert
Zur Auswahl
stehende
Para meter und
zugehörige
Parametertasten
Programmierter
Extensionswert
Aktuelle
MENUEbene
Aktueller Zustand
der ausgewähl
ten Funktion hier
Flexionswinkel
Aktivierter
Parameter
hier Flexion
Ausgewählte
Funktion
.. Programmiereinheit im MENUAuswahlmodus
.. Programmiereinheit im Programmiermodus
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 4 18.05.12 17:27

Deutsch
. Erklärung der Piktogramme
StandardProgramme:
Extension
Kniestreckung
Flexion
Kniebeugung
Geschwindigkeit
Aufwärmprogramm
Pause Extension
Pause Flexion
Timer
Therapiezeit
Lastumkehr
Sicherheitsschaltung
Transporteinstellung
Neuer Patient
Gesamttherapiezeit
Service MENU
Symbol
ComfortProgramme:
Dehnung Extension
Dehnung Flexion
WorkoutProgramm
ComfortProgramm
Endgradige
Wiederholung Extension
Endgradige
Wiederholung Flexion
EMSSteuerung
Therapieverlaufs
dokumentation
Siehe auch Piktogrammübersicht, Seite V / VI.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 5 18.05.12 17:27

Wechselstrom
bei Seriennummer < .:
Gerät der Schutzklasse I. Es ist erforderlich, das Medizinprodukt mit einem
Schutzleitersystem zu verbinden!
bei Seriennummer > .:
Gerät der Schutzklasse II. Das Medizinprodukt ist schutzisoliert.
Anwendungsteil Typ B
Hauptschalter AUS
Hauptschalter EIN
Neben diesem Fabriksymbol ist das Herstellungsjahr angegeben
Neben diesem Fabriksymbol ist der Hersteller angegeben
Neben diesem Symbol ist die Artikelnummer angegeben
Gerät entspricht der Richtlinie des Rates über Medizinprodukte //EWG,
von der DQS Medizinprodukte GmbH geprüft und zugelassen
Neben diesem Symbol ist die Seriennummer angegeben
mVorsicht! Warnhinweise in Gebrauchsanweisung beachten!
Gebrauchsanweisung beachten
Nicht mit dem unsortierten Hausmüll entsorgen
Vor Nässe schützen
. Erklärung der Symbole Anschlüsse und Typenschild
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 6 18.05.12 17:27

Deutsch
IP Die IPKlassifizierung gibt den Schutzgrad und somit die Eignung des Ge
rätes zur Anwendung unter verschiedenen Umgebungsbedingungen an.
IP bedeutet:
ist der Schutzgrad für Berührungs und Fremdkörperschutz
Die bedeutet:
− Berührungsschutz: Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger
− Fremdkörperschutz: Geschützt gegen feste Fremdkörper
Durchmesser ab , mm
ist der Schutzgrad für Wasserschutz
Die bedeutet: Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
Warnung! An den beweglichen Teilen des Gerätes besteht abhängig
von Geräteeinstellungen die Gefahr von Quetschungen!
Achten Sie besonders auf Kleinkinder und Säuglinge!
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 7 18.05.12 17:27

. Sicherheitshinweise
Erläuterung
Lesen Sie die Sicherheitshinweise unbe
dingt vor der Inbetriebnahme der Bewe
gungsschiene. Die Sicherheits hinweise sind
wie folgt gekennzeichnet:
m Gefahr!
Macht auf eine unmittelbar drohende
Gefahr aufmerksam. Das Nichtbeach
ten führt zum Tod oder zu schwersten
Verletzungen.
m Warnung!
Macht auf eine Gefährdung aufmerk
sam. Das Nichtbeachten kann zum
Tod oder zu schwersten Verletzungen
führen.
m Vorsicht!
Macht auf eine möglicherweise ge
fährliche Situation aufmerksam. Das
Nichtbeachten kann zu leichten Verlet
zungen und/oder zur Beschä digung des
Produkts führen.
Sicherheitshinweise
m Gefahr!
Explosionsgefahr
Die ARTROMOT®K ist nicht für den
Betrieb in explosionsgefährdeten Berei
chen medizinisch genutzter Räume be
stimmt. Explosionsgefährdete Bereiche
können durch Verwendung von brenn
baren Anästhesiemitteln, Hautreini
gungs und Hautdes infek tions mitteln
entstehen.
m Warnung!
Patientengefährdung
− Die ARTROMOT®K darf nur von au
torisierten Personen be dient werden.
Autorisiert ist, wer in die Bedienung
des Gerätes einge wie sen wurde und
den In halt dieser Gebrauchs an wei
sung kennt.
− Der Anwender hat sich vor je der
Anwendung des Gerätes von der
Funktionssicherheit und dem ord
nungsgemäßen Zustand des Ge rätes
zu überzeugen. Ins be son dere sind
Leitungen und Steck vor rich tungen
auf Be schä di gung en zu überprüfen.
Beschädigte Teile müssen sofort
ersetzt werden.
− Vor Behandlungsbeginn muss ein
Probelauf mit mehreren Bewe gungs
zyklen ohne und an schlie ßend mit
Patient durchgeführt werden. Alle
Einstell schrau ben sind auf festen Sitz
zu prüfen.
− Die Therapie muss sofort abgebro
chen werden, wenn Zweifel an der
korrekten Geräte ein stell ung und/
oder Programmierung bestehen.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 8 18.05.12 17:27

Deutsch
m Warnung!
Patientengefährdung
− Die anatomisch korrekte Lagerung
des Patienten ist zu beachten. Dazu
sind folgende Einstellungen/ Positio
nierungen zu prüfen:
. Femurlänge
. Kniegelenkachse
. Unterschenkellänge und
Beinrotationsstellung
. Beinlagerungsschalen
− Die Bewegung muss immer schmerz
und reizfrei erfolgen.
− Der Patient muss während der
Einweisung und der Benutzung der
Schiene bei vollem Bewusst sein sein.
− Die Wahl der zu programmierenden
Behandlungsparameter, ein schließ
lich der einzusetzenden The ra pie
programme, kann und darf nur
durch den behandelnden Arzt oder
Therapeuten getroen werden. Im
Einzelfall muss der Arzt oder Thera
peut entscheiden, ob die Bewe gungs
schiene bei dem Patienten eingesetzt
werden darf.
− Die Programmiereinheit der
ARTROMOT®K ist dem Pa tien
ten zu erklären und muss sich in
erreichbarer Nähe des Patienten
befinden, damit dieser im Bedarfs
fall die Therapie unter brechen kann.
Bei Patienten, die die Pro gram
miereinheit nicht bedienen können,
z.B. bei Läh mung, darf die Behand
lung nur unter ständiger Betreu ung
durch Fach per sonal vorgenommen
werden.
− Nach dem Speichern der Daten ist
die PatientenChipkarte mit dem
Namen des Patienten zu versehen
und darf ausschließlich für die
sen verwendet werden. Wenn die
PatientenChip karte für einen
anderen Patienten verwendet wird,
ist sicherzustellen, dass die Daten
des vorherigen Patienten gelöscht
werden.
Siehe: Kap . Pro gramm ierung:
„Neuer Patient“.
Es dürfen nur OriginalChip karten
verwendet werden.
− Die ARTROMOT®K darf nur mit
Zubehörartikeln betrieben werden,
die von DJO Global freigegeben sind.
− Eine Veränderung an dem hier be
schriebenen Medizinprodukt, ohne
die schriftliche Genehmigung durch
den Hersteller, ist nicht zulässig.
− Eine Behandlung beider Beine, mittels
der zeitgleichen Verwendung von
zwei Bewegungsschienen, ist nicht
zulässig, da sich die Bewegungsele
mente verhaken könnten.
− Während der Anwendung ist jeder
zeit auf einen sicheren und stabilen
Stand der Schiene zu achten. Ein
Anwenden der ARTROMOTK darf
nur auf Untergründen erfolgen, die
dies gewährleisten. Zu weiche oder
instabile Untergründe wie Wasser
betten sind hierfür nicht geeignet.
− Achten Sie darauf, dass keine Körper
teile oder Gegenstände wie Decken,
Kissen, Kabel etc. in die beweglichen
Teile der Schiene gelangen können.
m Warnung!
− Bei Anwesenheit von Kleinkindern
und Säuglingen ist besondere Vor
sicht geboten! Achten Sie auf einen
ausreichenden Sicherheitsabstand
zum Gerät!
− Lassen Sie das Gerät nie in einge
schaltetem Zustand unbeaufsich
tigt! Schalten Sie das Gerät aus
und ziehen Sie den Stecker aus der
Netzsteckdose!
− Bewahren Sie nach der Anwendung
das Gerät an einem sicheren Ort auf!
Achten Sie auch bei Lagerung auf
Standsicherheit!
Gilt nur für Geräte der ARTROMOT®K
Produktfamilie mit dem Zusatz
„mit PatientenChipkarte“.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 9 18.05.12 17:27

m Warnung!
Stromschlaggefahr
Die folgenden Warnhinweise sind unbe
dingt zu beachten. Ansonsten besteht
für Patient, Anwender und Hilfs pe rso
nen Lebensgefahr.
− Vor der Inbetriebnahme ist sicher
zustellen, dass die ARTROMOT®K
Zimmer tem pe ratur angenommen
hat. Wurde das Gerät bei Minus
graden trans portiert muss es ca.
Stunden bei Zimmer tem peratur ge
lagert werden, bis evtl. vorhandenes
Kondens wasser abgetrocknet ist.
− Die ARTROMOT®K darf nur in tro
ckenen Räumen betrieben werden.
− Zum Trennen des Gerätes vom Netz
stets zuerst den Stecker aus der
Wandsteckdose ziehen, erst dann die
Anschlussleitung vom Gerät trennen.
− Bei der Kopplung mit anderen Ge
räten oder einer Zusammen stellung
von medizinischen Sys te men muss
sichergestellt sein, dass keine Gefähr
dung durch die Summierung von
Ableit strömen auftreten kann.
Bei Rückfragen wenden Sie sich
an DJO Global.
− Zur Stromzuführung dürfen keine
Verlängerungsleitungen mit Mehr
fachsteckdosen verwendet werden.
Die ARTROMOT®K darf nur an
eine ordnungsge mäß installierte
Schutzkon takt steck dose ange
schlossen werden.
Vor dem Anschließen muss die
Geräte anschlussleitung vollkommen
entrollt und so verlegt werden, dass
sie während des Betriebes nicht
zwischen be wegliche Teile gelangen
kann.
− Vor allen Reinigungs und Instand
setzungsarbeiten muss der Netz
stecker aus der Steck dose gezogen
werden.
− Es darf keine Flüssigkeit in die Bewe
gungsschiene oder in die Program
miereinheit eindringen.
Ist Flüssigkeit eingedrungen, darf
die ARTROMOT®K erst wieder
nach einer Überprüfung durch den
Kundendienst in Betrieb ge nom men
werden.
m Warnung!
Funktionsstörungen des Gerätes
− Magnetische und elektrische Fel der
können die Funktion des Ge rätes be
einflussen. Achten Sie beim Betreiben
des Gerätes darauf, dass alle Fremd
geräte, die in der Nähe betrieben
werden, ihren re le vanten EMVAn
for der ungen ent sprechen. Rönt gen
ge räte, Tomo gra phen, Funk an la gen,
Handys usw. können andere Ge rä te
stören, weil sie zulassungs gemäß
höhere elektromagnetische Stö rungen
abgeben dürfen.
Halten Sie von solchen Geräten aus
reichend Abstand, führen Sie vor der
Anwendung eine Funk tions kontrolle
durch.
− Instandsetzungs und War tungs
arbeiten dürfen nur von autorisierten
Personen durchgeführt werden.
Autorisiert ist, wer eine entspre
chende Schulung durch eine vom
Hersteller beauftragte und geschulte
Fachkraft erhalten hat.
− Sämtliche Kabel sind seitlich unter
dem Schienenrahmen hin durch
herauszuführen und so zu verlegen,
dass sie wäh rend des Betriebes nicht
in bewegliche Teile gelangen können.
− Kontrollieren Sie die ARTROMOT®K
mindestens einmal pro Jahr auf mög
liche Schäden oder lose Verbin dung
en. Beschädigte oder verschlissene
Teile sind sofort von autorisiertem
Personal durch OriginalEr satz teile
auszutauschen.
m Vorsicht!
Vermeiden von Scheuer und Druck
stellen
Achten Sie bei adipösen, besonders gro
ßen und sehr kleinen Patienten auf die
Vermeidung von Scheuer und Druck
stellen. Lagern Sie evtl. das betroene
Bein in leichter Abduktionsstellung.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 10 18.05.12 17:27

Deutsch
m Vorsicht!
Geräteschaden
− Vergewissern Sie sich, dass die
Kenn werte Ihres Spannungs netzes
mit den Spannungs und Fre
quenz an gaben des Typen schil des
übereinstimmen.
− Die maximale Dauerbelastung
des Beinlagerungselements beträgt
kg S <. / kg S >..
− Achten Sie darauf, dass keine Gegen
stände wie Decken, Kissen, Kabel etc.
in die beweglichen Teile der Schiene
gelangen können.
− Setzen Sie die ARTROMOT®K keiner
direkten Sonnen be strah lung aus, da
sich sonst Kom po nenten unzulässig
stark erwärmen können.
Ebenso ist ein Sicherheitsabstand
zu Heizkörpern zu gewährleisten,
der eine übermäßige Erwärmung
vermeidet.
− Die Anwesenheit von Kindern,
Haustieren und Schädlingen hat in
der Regel keine Auswirkungen auf die
Funktionsfähigkeit. Vermeiden sie je
doch mögliche Verschmutzungen der
Schiene durch die genannten Grup
pen, sowie durch Staub und Fusseln,
und halten Sie sie möglichst auf Ab
stand zur Schiene. Es gelten die auf
geführten Sicherheitsbestimmungen.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 11 18.05.12 17:27

. Gerät einstellen
Hinweis: Klappen Sie bitte zur Veran
schaulichung der einzelnen Schritte
Seite III und Seite VIII aus!
. Anschließen des Gerätes,
Funktionskontrolle
Der Lieferumfang des Gerätes umfasst
folgende Teile:
Basisgerät, Programmiereinheit ,
PatientenChipkarte nur bei
ARTROMOTK versionen mit Chipkarte,
Geräteanschlussleitung ohne Abbildung,
Gebrauchsanleitung
. Schließen Sie die Programmiereinheit
am vorgesehenen Anschluss
an, indem Sie sie einstecken und den
Bajonettverschluss schließen. Bei
Versionen mit Patienten Chipkarte,
stecken Sie diese bitte anschließend in
den dafür vorgesehenen Einschub der
Programmiereinheit
. Schließen Sie die Geräteanschluss
leitung an die Anschlussbuchse des
Gerätes an und stecken Sie anschließend
den Netzstecker in eine Schutzkontakt
Steckdose Volt, / Hertz.
. Schalten Sie den Hauptschalter ein.
. Bringen Sie die Schiene wie folgt in ihre
Grundposition:
ARTROMOT®K
ohne PatientenChipkarte
Drücken Sie auf der Programmier einheit
die Taste MENU, bis Sie in die Program
mierebene StandardVersion bzw. in die
Programmier ebene ComfortVersion
gelangen.
Drücken Sie die Parametertaste „Neuer
Patient“ .
Aktivieren Sie die Funktion durch noch
maliges Drücken der Parameter taste.
Drücken Sie die Taste START. Die Grund
position wird automatisch angefahren.
ARTROMOT®K
mit PatientenChipkarte
Ersteinstellung bei neuen Patienten
Schieben Sie die OriginalPatientenChip
karte in die Programmiereinheit .
Drücken Sie auf der Programmier einheit
die Taste MENU, bis Sie in die Pro gram
mier ebene StandardVersion bzw. in die
Programmierebene ComfortVersion
gelangen. Drücken Sie die Parametertaste
„Neuer Patient“.
Aktivieren Sie die Funktion durch noch
maliges Drücken der Parameter taste.
Drücken Sie die Taste START.
Die Grund position wird automatisch
angefahren.
Einstellung mit bereits programmierter
Chipkarte
Schieben Sie die OriginalPatientenChip
karte in die Programmiereinheit .
Drücken Sie die Taste START.
Die Grundposition wird automatisch
angefahren.
Funktionskontrolle
Wenn Sie die Programmiereinheit wie
oben beschrieben bedienen können und
die ARTROMOT®K in die Grundpositi
on fährt siehe Werte der Grundposition
in Kapitel . und ., dann arbeitet das
Gerät einwandfrei.
Das Gerät führt während des Betriebs kon
tinuierlich intern eine Funktions kontrolle
durch. Erkennt es dabei einen Fehler, so
− ertönt ein Warnsignal
− schaltet es unverzüglich ab
− erscheint auf dem Display der Hinweis
„ERR“ sowie ein Fehlercode z.B. ERR .
In diesem Fall können Sie einen Neustart
durch kurzes Aus und Einschalten des
Hauptschalters versuchen. Überprüfen Sie
hierbei, während die Schiene ausgeschaltet
ist, die Stecker auf korrekte Verbindung.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 12 18.05.12 17:27

Deutsch
Sollte die Fehlermeldung nach dem Wie
dereinschalten bestehen bleiben, dürfen
Sie das Gerät erst nach einer Überprüfung
durch den Kundendienst wieder benutzen.
. Anschließen des
externen Muskel
stimulationsgerätes¹
m Vorsicht!
Patientengefährdung, Funktions
störungen des Gerätes
An die Bewegungsschiene
ARTROMOT®K darf ausschließlich
das Muskelstimulationsgerät der Firma
ORMED GmbH, vom Typ ARTROSTIM®
FOCUS® plus, mit EN Zulassung,
angeschlossen werden.
Das Muskelstimulationsgerät darf nur
mit der Verbindungs leitung „Muskel
stimulation“ ArtikelNr. ..
angeschlossen werden. Diese ist separat
bei DJO Global zu bestellen.
. Schließen Sie den Klinkenstecker
am Muskelstimulationsgerät
ARTROSTIM®FOCUS®plus an.
. Schließen Sie den Rund steck verbinder
an die Anschlussbuchse der Verbin
dungsleitung der ARTROMOT®K
an, und rasten Sie den Stecker durch
eine leichte Drehung im Uhrzeigersinn
ein.
. Schalten Sie die ARTROMOT®K und
anschließend das Muskel stimu lations
gerät ein.
Hinweis!
Beachten Sie zum Anschlie ßen
und Programmieren des Muskel
stimulationsgerätes die dem
ARTROSTIM®FOCUS®plus se pa rat
beiliegende Gebrauchs an weisung.
. Anpassen der Femurlänge
. Messen Sie die Femurlänge des Patien
ten vom Trochanter major zum äußeren
Kniegelenkspalt Abb. A.
. Bringen Sie die Schiene in die Grundpo
sition siehe ..
. Stellen Sie nun den gemessenen Wert
an der Femurskala der Bewegungs
schiene ein Abb. B:
− Önen Sie beide Feststell schrauben
.
− Ziehen Sie die Skala bis zur ge
wünschten Länge heraus.
− Fixieren Sie die Längenverstellung
wieder mit den Feststell schrauben .
m Vorsicht!
Geräteschaden
Versuchen Sie bitte nicht, den Auszug
über den Anschlag der Femurskala
herauszuziehen.
Zur Ansteuerung eines exter
nen Muskelstimulationsgerätes
ist eine ARTROMOT®K Com
fort Version mit entsprechen
dem Steckverbinder erforderlich.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 13 18.05.12 17:27

. Anpassen der
Auflageschalen
. Bringen Sie die Auflageschalen
, und bereits vor dem Lagern des
Patientenbeines soweit möglich in die
zu erwartende Position.
− Die Fußschale stellen Sie durch
Lösen der Feststellschrauben auf die
Unterschenkellänge des Pa tien ten ein
Abb. C.
Durch Lösen des Klemmhebels
passen Sie die Fußschale in Rotation und
Höhe an den Patienten an Abb. D.
Durch Lösen der Feststellschraube
passen Sie den Neigungswinkel an den
Patientenfuß an lösen Sie die Feststell
schrauben mehrere Um dreh ungen, so
dass sich die Fußschale ohne Wider
stand verstellen lässt.
Für kleinere Patienten lässt sich der
Befestigungsbügel der Fußschale um
° schwenken Abb. H, so dass die
Fußschale auch an kürzere Un ter
schenkellängen angepasst werden kann:
• Lösen Sie den Klemmhebel und
nehmen Sie die Fußschale ab.
• Lösen Sie die Feststellschrauben .
• Schwenken Sie die Befestigungs bügel
um °.
• Bringen Sie die Fußschale wieder
am Bügel an und schließen Sie den
Klemmhebel.
Hinweis!
Achten Sie bitte beim Versetzen des
Fußteiles darauf, dass die Zapfen un
terhalb des Klemm hebels exakt in den
Ausspa rungen am Befestigungsbügel
sitzen.
− Die Unterschenkelauflageschale
und die Oberschenkelauflageschale
lassen sich nach Önen der Klemmhebel
und in der Höhe verstellen Abb.
E/F.
. Lagern Sie nun das Bein des Patienten in
der Schiene und nehmen Sie die Feinein
stellungen, durch Wiederholen der unter
beschriebenen Schritte, vor.
m Vorsicht!
Beschädigung des Gerätes
Decken Sie die Beinaufl agescha len mit
EinmalTissue ab, wenn Sie
die ARTROMOT®K direkt post operativ
einsetzen. So vermeiden Sie eventuelle
Ver fär bungen.
m Vorsicht!
Patientengefährdung Achten
Sie darauf, dass die Drehachsen
der Bewegungsschiene und des Knie
gelenks in der Vertikal und Horizontal
ebene übereinstimmen Abb. G.
Piktogramm :
Abmessung der
Femurlänge des Pati
enten vom Trochan
ter major zum äuße
ren Kniegelenkspalt.
Piktogramm :
Bewegungsschiene in
Grundstellung fahren
lassen siehe .
und die gemessene
Femurlänge an der
Schiene einstellen.
Piktogramm :
Höhe der Unter und
Oberschenkelauflage
einstellen. Fußauf
lage der Höhe und
Länge des Unter
schenkels anpassen.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 14 18.05.12 17:27

Deutsch
. Behandlungswerte einstellen
m Warnung!
Patientengefährdung
Vor Behandlungsbeginn muss ein Pro
belauf mit mehreren Be we gungszyklen
ohne Patient durchgeführt werden.
Führen Sie da nach einen Probelauf
mit Patient durch und achten Sie auf
schmerzfreie Bewegungen.
Hinweis!
Siehe auch . und ., sowie Seite VIII!
. Allgemeine
Pro gram mierhinweise für
die ARTROMOT®K
. Durch kurzes Drücken der Taste MENU
auf Ihrer Programmiereinheit wechseln
Sie in den Programmier modus.
. Die einzelnen Behandlungs para meter
und Funktionen sind auf drei Standard
Versionen bzw. auf fünf ComfortVer
sionen verschiedene Programmierebe
nen verteilt pro Ebene.
Zum Programmieren eines Parame ters
müssen Sie die entsprechende Pro
grammierebene aufrufen. Das geschieht
ebenfalls mit der Taste MENU. Mit je
dem Drücken wechseln Sie in die nächs
te Ebene. Welche Programmierebene Sie
aufgerufen haben, wird in der Mitte des
Displays mit M, M usw. angezeigt.
. Den jeweiligen Behandlungs para meter
bzw. die Funktionen rufen
Sie mit einer der Parametertasten
unterhalb des Displays auf. Welche
Parameter bzw. Funktionen den
Parametertasten jeweils zugeordnet
sind, wird durch die Symbole darüber
angezeigt.
Sobald Sie einen Parameter durch Drü
cken der entsprechenden Parametertas
te auswählen,
− wird das entsprechende Symbol groß
im Display eingeblendet
− wird der aktuell eingestellte Wert
eingeblendet
− wird das Symbol über der Parameter
taste invers dargestellt.
. Mit den Tasten +/ verändern Sie den
Wert wenn Sie die Taste gedrückt hal
ten läuft der Wert schnell durch.
Einige Funktionen bzw. Sonder funk
tionen werden lediglich aktiviert oder
deaktiviert. Dies geschieht entweder
durch erneutes Drücken der entspre
chenden Parametertaste oder mit den
Tasten +/. Wenn der Parameter akti
viert ist, erscheint ein Häkchen im Kreis
neben dem Symbol.
. Wenn Sie alle Parameter programmiert
haben, speichern Sie die Werte mit der
Taste STOP.
. Drücken Sie anschließend die Taste
START, um mit der Behandlung zu
beginnen.
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 15 18.05.12 17:27

Hinweis!
− Eine Beschreibung der Parameter
finden Sie in den Abschnitten . und
..
− Sie können sich die eingestellten Pa
rameter durch Drücken der entspre
chenden Parame ter taste anzeigen
lassen. Dazu müssen Sie zuvor jedoch
die Taste STOP drücken.
− Um ein versehentliches Verstellen
der Parameter zu verhindern, können
Sie die Tasten sperren. Drücken Sie
hierfür die + und Tasten gleichzeitig
für ca. Sekunden.
Zum Entriegeln drücken Sie die
beiden Tasten noch einmal für
ca. Sekunden.
− Die Daten auf der PatientenChip
karte werden mit der Funk tion „Neu
er Patient“ auto ma tisch gelöscht.
Durch Drücken der Taste STOP am
Ende des Pro grammierens werden die
Ein stellungen automatisch auch auf
der PatientenChipkarte gespeichert.
− NotAusFunktion: Sobald wäh
rend der Behand lung eine beliebi
ge Taste gedrückt wird, schaltet
ARTROMOT®K un verzüglich ab.
Die Behand lung kann durch Drücken
der Taste START wieder fortgesetzt
werden. Dabei wechselt das Gerät
automatisch die Bewe gungs richtung.
Patienten mit
programmierter Chipkarte
− Schieben Sie die Chipkarte ein der
Patient darf sich noch nicht auf der
Bewegungsschiene befinden.
− Nehmen Sie jetzt die mechanischen
Einstellungen vor Femurlänge usw..
− Lagern Sie anschließend den Patien ten
auf der Bewegungsschiene und drüc ken
Sie START, um mit der Be hand lung zu
beginnen.
. ARTROMOT®K Standard
Versionen programmieren
Die Programmierung der einzelnen Ein
stellungen der ARTROMOT®K Standard
erfolgt auf mehreren Pro gramm ierebenen.
Ein Wechsel zwischen den einzelnen
Ebenen ist durch wiederholtes Drücken der
MENUTaste möglich.
Die jeweils aktuell gewählte Ebene er
scheint auf dem Display.
Folgende Behandlungswerte, Ein
stellungen und Anzeigen können über
die Programmiereinheit eingegeben/
abgerufen werden:
EBENE :
− Extension Kniestreckung
− Flexion Kniebeugung
− Geschwindigkeit
− Aufwärmprogramm
EBENE : MENU
− Pause Extension
− Pause Flexion
− Timer Therapiezeit
− Lastumkehr
Sicherheitsschaltung
EBENE : MENU
− Transporteinstellung
− Neuer Patient
− Gesamttherapiezeit
− ServiceMenü
ORMBS-12006_Artromot_K1_Comfort_2012_rz.indb 16 18.05.12 17:27
Table of contents
Languages: