Assa Abloy effeff 925 User manual

Installationsanleitung
Installation manual
Rettungswegtechnik
Escape route technology
Bedientableau 925-Touch
925-Touch control panel
www.assaabloy.com/de
D0151500
DE Seite 2
EN Page 36
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
Uhr
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer 2
Aktiv
Schleuse
Alarm
1385 NOTAUF
Aktiv
Schleuse
Türstatus ´Station 1´

2DE
Eine aktuelle Version dieser Anleitung ist im Internet verfügbar:
https://aa-st.de/file/d01515
Die Bedienungsanleitung zum
Bedientableau 925-Touch finden Sie unter:
https://aa-st.de/file/d01516
Bedienungsanleitung zur ePED®Service
Software 1386-Service finden Sie unter:
https://aa-st.de/file/d01112
Die Anleitung zum FT-Manager finden
Sie unter: https://aa-st.de/file/d01254
Ein Prüfbuch finden Sie unter:
https://aa-st.de/file/d01350
Herausgeber
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Bildstockstraße 20
72458 Albstadt
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 (0) 7431 / 123-0
E-Mail: albstadt@assaabloy.com
Internet: www.assaabloy.com/de
Dokumentennummer, -datum
D0151500 08.2023
Copyright
©2023, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH
Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgeset
zes
ist ohne Zustimmung von ASSAABLOYSicherheitstechnikGmbH unzulässig und strafbar.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Sicherheitstechnik GmbH
Werk Albstadt
EltVTR
DE Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren
Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt,
insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage,
Benutzung, Wartung und Entsorgung.
Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer
Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.

3
DE
Produktinformation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bedientableau 925-Touch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bedeutung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Erweiterungsmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einsatzszenarien: einfache Beispiele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Einsatzszenarien: Beispiel mit maximal 24 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einsatzszenarien: Beispiel mit mehr als 24 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschlüsse auf der Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschluss und Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gerätetest. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Konfiguration – über FT-Manager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
FT-Manager – Busteilnehmer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Basisvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Funktionszuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
E/A-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Berechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Konfiguration – über Service-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Konfiguration IO-Interface 901-IO-20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Zertifizierung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Gewährleistung, Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Aktuelle Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Inhaltsverzeichnis

4DE Produktinformation
Bedientableau 925-Touch
Das Bedientableau 925-Touch dient als zentrale Bedien- und Anzeigeeinheit für
maximal 24 Türen mit Fluchttürsteuerungen und TS-Busvernetzung. Das
integrierte Touch-Display dient zur Statusanzeige und Steuerung von Türen und
Gruppenfunktionen. (Abb. 1)
Es ist in Kombination mit dem TS-Bus-Controller 970-TSBC-30 ab Version 5.13.0604
einsetzbar (separate Anleitung D01342xx).
Das Bedientableau 925-Touch besitzt zur Vernetzung mit der effeff Fluchttürtechnik
Schnittstellen für TS-Bus.
An einem TS-Bus-Controller 970-TSBC-30 können mehrere Bedientableaus 925-Touch
betrieben werden, zum Beispiel falls an einem Bedienplatz mehr als 24 Türen
oder Gruppenfunktionen angezeigt und bedient werden sollen.
Ein integrierter Summer dient zur akustischen Signalisierung von Meldungen.
Abb. 1:
Bedientableau
925-Touch
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
Uhr
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer 2
Aktiv
Schleuse
Alarm
1385 NOTAUF
Aktiv
Schleuse
Türstatus ´Station 1´
TS-Bus-Controller
970-TSBC-30 ab
Version 5.13.0604
Produktinformation

5
DE
Hinweise
Zielgruppe
Die Montage und Installation des Produkts muss von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY zertifizierter Sachkunde zu Fluchttür-
steuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrische
Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet,
die anerkannten Regeln der Technik und Prüfverordnungen der Bundesländer
anzuwenden und diesen Kenntnisstand laufend zu aktualisieren.
Bedeutung der Symbole
Gefahr!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung führt zu Tod oder schweren Verletzungen.
Warnung!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schweren Verletzungen
führen.
Vorsicht!
Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Achtung!
Hinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
Produkts beeinträchtigen.
Hinweis!
Hinweis: Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produkts.
D
!
!
A
I
Hinweise

6DE Hinweise
Sicherheitshinweise
Warnung!
Gefahr durch Veränderung am Produkt: Die Sicherheitsmerkmale dieses
Produkts sind eine wesentliche Voraussetzung für dessen Übereinstimmung mit
EltVTR und DIN EN 13637:2015. Es dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen
werden, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind.
Gefahr durch fehlende Not-Auf-Taster an der Fluchttür: Erfolgt die Freigabe der
Fluchttür zentral gesteuert, entfällt die selbstbestimmte Möglichkeit, bei Gefahr
den Gefahrenbereich zu verlassen. Dies erfordert immer eine Genehmigung
durch die zuständige Baubehörde. Üblicherweise ist eine ständig besetzte Stelle,
mit der Ausrüstung zur zentralen Freigabe, Voraussetzung für die Genehmigung.
Gefahr durch fehlerhafte Inbetriebnahme: Um die Produktsicherheit zu ge-
währleisten, muss die Inbetriebnahme durch eine sachkundige Person durch-
geführt werden. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH bietet Schulungen zur
Aneignung der erforderlichen Sachkunde an.
Gefahr durch fehlerhafte oder nicht durchgeführte Wartung: Die Verantwor-
tung für eine korrekte Installation und Funktionskontrolle des Produkts und
angeschlossener Komponenten liegt beim Betreiber.
· In mindestens monatlichen Abständen muss die sichere Funktionsfähigkeit
der mechanischen Komponenten durch den Betreiber oder bevollmächtigten
Vertreter überprüft werden.
· In mindestens jährlichen Abständen muss die sichere Funktionsfähigkeit durch
eine geschulte Fachkraft überprüft werden.
· Bauaufsichtliche Anforderungen müssen eingehalten werden.
Gefahr durch Manipulation oder unsachgemäße Reparatur: Können das Gerät
oder Teile des Geräts nach einer Störung oder Alarmmeldung nicht wieder in
den Normalbetrieb zurück gesetzt werden oder liegt eine Beschädigung vor, so
darf das Gerät ausschließlich durch eine sachkundige Person repariert werden.
Wenden Sie sich an den Kundendienst des Installateurs oder an den Support der
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH.
!

7
DE
Hinweise
Warnung!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Kontakt mit elektrischem Strom kann
zu schweren und tödlichen Verletzungen führen.
Die Montage und Installation des Produkts muss von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden, mit von ASSA ABLOY zertifizierter Sachkunde zu Flucht-
türsteuerungen gemäß den bauaufsichtlichen Anforderungen an elektrische
Verriegelungen von Türen in Rettungswegen. Die Elektrofachkraft ist verpflichtet,
die anerkannten Regeln der Technik und Prüfverordnungen der Bundesländer
anzuwenden und diesen Kenntnisstand laufend zu aktualisieren.
· Lassen Sie die elektrischen Montage- und Installationsarbeiten durch eine von
ASSA ABLOY zertifizierten Elektrofachkraft ausführen.
Achtung!
Funktionsausfall bei falscher Betriebsspannung an den Komponenten: Es muss
ein Netzteil nach Anforderung SELV verwendet werden. Für die Versorgung von
Geräten mit höherer Leistungsaufnahme als 100VA müssen separate Netzteile
angeschlossen werden. Das Netzteil, die Kabellängen und -querschnitte müssen
zu den örtlichen Gegebenheiten passend gewählt werden. Prüfen Sie und stellen
Sie sicher, dass die Betriebsspannung an allen Anschlussstellen zu den Kompo-
nenten passt.
!
A

8DE Hinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen sind zur Anwendung im
gewerblichen Bereich vorgesehen.
Das Produkt ist für die Absicherung von Rettungswegen konzipiert und entspre-
chend den Anforderungen der EltVTR und DINEN13637:2015 geprüft.
Abweichende Anwendungen oder in der Zulassung nicht beschriebene Geräte-
kombinationen sind unzulässig.
Planungshinweise für zulässige Lösungen und die dazu benötigten Gerätekombi-
nationen kann ASSAABLOY Sicherheitstechnik GmbH für Ihre Anwendung gerne
bereitstellen. Die Verwendung ist mit den bauaufsichtlichen Anforderungen
abzustimmen. Sprechen Sie dazu die zuständige Baubehörde an.
Bei der Verwendung müssen alle relevanten bauaufsichtlichen Anforderungen
eingehalten werden, insbesondere bezüglich der
· Abstimmung des Sicherheitskonzeptes mit der zuständigen Baubehörde und
· Veränderungen an Türelementen.
Das Gerät ist für die Montage, Konfiguration und Nutzung entsprechend dieser
Anleitung geeignet. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß, nicht beschriebene Gerätekombinationen sind unzulässig.
Hi-O Technology™ Bus
Der Hi-O Technology™ Bus dient ausschließlich zum Anschluss eines
IO-Interface901-IO-20. Andere Hi-O-Technology™-Komponenten dürfen nicht
angeschlossen werden.
Erweiterungsmodule
In Erweiterungsmodulen sind folgende Komponenten verbaut:
·NOT-AUF-Taster 1080E10 (separate Anleitung D00429xx)
·Schlüsseltaster 1385ES3 (separate Anleitung D01088xx)
Der Schlüsseltaster muss über das beiliegende SYSCON5-Anschlusskabel am
Bedientableau 925-Touch angeschlossen werden (Abb. 5 Seite12 – 3 ).

9
DE
Hinweise
Einsatzszenarien: einfache Beispiele
Abb. 2:
Beispiele für
Einsatzszenarien TS-Bus-Controller
970-TSBC-30
Bedientableau
925-Touch
TS-Bus
Output1
Input1
Input2
Input3
Input4
Input5
Input6
Input7
Input8
Output2
Output3
Output4
Output5
Output6
Output7
Output8
Status
901–IO–20
noUSB
D01096
IO-Interface
901-IO-20
TS-Bus Hi-O
TS-Bus
Türlösungen
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
Uhr
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Aktiv
Schleuse
Alarm
1385NOTAUF
Aktiv
Schleuse
Türstatus´St ation1´
TS-Bus
Türlösungen
TS-Bus-Controller
970-TSBC-30
Alarm
1385NOTAUF
Inaktiv
Uhr
Gesperrt
Tuer2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Aktiv
Schleuse
Alarm
1385NOTAUF
Aktiv
Schleuse
Türstatus ´Sta tion1´
Bedientableau
925-Touch
Bedientableau 925-Touch ohne externe Erweiterungen
Bedientableau 925-Touch mit IO-Erweiterung

10 DE Hinweise
Einsatzszenarien: Beispiel mit maximal 24 Türen
Abb. 3:
Beispiele für
Einsatzszenarien
TS-Bus-Controller
970-TSBC-30
- Brandmeldeanlage
- Einbruchmeldeanlage
- Zeitschaltuhr
- Störungsmeldung
- Alarmmeldung
Bedientableau
925-Touch
TS-Bus
Optionale Erweiterung:
IO-Interface 901-IO-20
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
Uhr
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Aktiv
Schleuse
Alarm
1385NOTAUF
Aktiv
Schleuse
Türstatus´St ation1´
Konfigurationssoftware
(FT-Manager)
Optional:
Tableau-Module 925
Repeater
TS-Bus TS-Bus
maximal 24
Türlösungen
Output1
Input1
Input2
Input3
Input4
Input5
Input6
Input7
Input8
Output2
Output3
Output4
Output5
Output6
Output7
Output8
Status
901–IO–20
noUSB
D01096
NOT-AUF-Kreis
NOT-AUF-Kreis
SYSCON5

11
DE
Einsatzszenarien: Beispiel mit mehr als 24 Türen
Abb. 4:
Beispiele für
Einsatzszenarien
TS-Bus-Controller
970-TSBC-30
- Brandmeldeanlage
- Einbruchmeldeanlage
- Zeitschaltuhr
- Störungsmeldung
- Alarmmeldung
Bedientableau
925-Touch
TS-Bus
Optionale Erweiterung:
IO-Interface 901-IO-20
Konfigurationssoftware
(FT-Manager)
Optional:
Tableau-Module 925
Repeater
TS-Bus TS-Bus
mehr als 24
Türlösungen
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
Uhr
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Aktiv
Schleuse
Alarm
1385NOTAUF
Aktiv
Schleuse
Türstatus´St ation1´
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
Uhr
Gesperrt
Tuer 2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385 NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Inaktiv
Uhr
Alarm
1385NOTAUF
Inaktiv
EMA
Gesperrt
Tuer2
Aktiv
Schleuse
Alarm
1385NOTAUF
Aktiv
Schleuse
Türstatus´St ation1´
Bedientableau
925-Touch
. . . .
Output1
Input1
Input2
Input3
Input4
Input5
Input6
Input7
Input8
Output2
Output3
Output4
Output5
Output6
Output7
Output8
Status
901–IO–20
noUSB
D01096
NOT-AUF-Kreis
NOT-AUF-Kreis
SYSCON5

12 DE Installation
Anschlüsse auf der Platine
8765432111109
J2
J1
on
off
12
S1
J3 1
5
2
5
3
4
DIP-Schalterkonsole S1
Nur bei Verwendung mit Hi-O Technology™ IO-Interface 901-IO-20.
DIP-Schalter 1 – Hi-O-Bus-Terminierung
OFF Bus-Terminierung ist ausgeschaltet
ON Bus-Terminierung ist eingeschaltet
Bei Verwendung eines IO-Interface 901-IO-20 muss ON eingestellt werden.
DIP-Schalter 2 – Hi-O-Gruppe
OFF Hi-O-Gruppe 1 Dieselbe Gruppe wie beim angeschlossenen
IO-Interface 901-IO-20 einstellen.
ON Hi-O-Gruppe 2
Abb. 5: Belegung der Anschlussklemmen und DIP-Schalter
Installation

13
DE
Installation
1
2
3
Klemmleiste J1
Hi-O
1 CAN H Zur optionalen Erweiterung kann an diesem
Hi-O-Technology™-Anschluss maximal ein
IO-Interface 901-IO-20 angeschlossen werden.
Andere Hi-O-Technology™-Komponenten dürfen
nicht angeschlossen werden.
2 CAN L
3 Betriebsspannung
+ 24 VDC SELV
4GND
TS-Bus
5 TSB TS-Bus-Signal
6GND
Eingang
7 Eingang Active-low-Input
8GND
Steckverbindung J3
SYSCON5 Optional: Anschluss für Schlüsseltastermodul
Klemmleiste J2
Ausgang Relais (Wechselrelais)
9NO
max. 30VDC / 1 A10 COM
11 NC
4 USB-Anschlüsse
USB-Anschluss zum Beispiel für Updates

14 DE Installation
Anschluss und Inbetriebnahme
Das Bedientableau anschließen
Zur Inbetriebnahme muss das Bedientableau 925-Touch geöffnet werden (Abb. 6).
Es benötigt zur Inbetriebnahme eine Spannungsversorgung und einen Anschluss
an den TS-Bus.
Für die Durchführung von Anschlusskabel bietet das Gehäuse mehrere Sollbruch-
stellen zum Erstellen von Öffnungen.
1 Lösen Sie die vier Schrauben-Abdeckungen an den Ecken des Frontdeckels.
2 Lösen Sie die vier Schrauben.
3 Heben Sie den Frontdeckel ab.
4 Lösen Sie die vier Schrauben an den Ecken der Elektronik-Baugruppe.
5 Heben Sie die Elektronik-Baugruppe (Display und Platinen darunter) aus dem
Gehäuse.
6 Entfernen Sie die Abdeckung der Sollbruchstellen zur Kabeldurchführung.
7 Erstellen Sie Öffnungen an den für die Montageumgebung geeigneten Stellen
zur Durchführung der Anschlusskabel.
8 Führen Sie die Anschlusskabel durch die Öffnungen.
9 Schließen Sie die Betriebsspannung und den TS-Bus an der Klemmleiste J1 an
(Abb. 5 Seite12 – 1 ).
10 Schließen Sie das Gehäuse.
10.1 Verschrauben Sie die Elektronik-Baugruppe wieder am Gehäuse.
10.2 Verschrauben Sie den Gehäusedeckel wieder.
10.3 Setzen Sie die Schrauben-Abdeckungen wieder ein.
Das Bedientableau 925-Touch ist nun für die Inbetriebnahme vorbereitet.

15
DE
Installation
Abb. 6:
Gerät öffnen und
Kabel einführen
1.
2.
3. 4.
6.
5.
7. 8.

16 DE Installation
Das Bedientableau inbetriebnehmen
Die Inbetriebnahme erfolgt immer mit Werkseinstellungen. Falls das Gerät bereits
verwendet wurde, kann es in die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden
(„Werkseinstellungen“, Seite20).
1 Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Das Display zeigt folgende Ansichten in Folge:
2 Berühren Sie , um die Inbetriebnahme zu starten
Die Inbetriebnahme startet.
Eine Verbindung zum TS-Bus-Controller 970-TSBC-30 wird hergestellt.
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme zeigt das Display die Hauptansicht.
Die weitere Konfiguration des Bedientableau 925-Touch erfolgt über den FT-Mana-
ger (separate Anleitung D01254xx).
Der Vorgang dauert einige
Sekunden.
Falls der Vorgang hängen bleibt:
1 Brechen Sie über ab.
2 Prüfen Sie die Verkabelung und
den angeschlossenen
TS-Bus-Controller 970-TSBC-30.

17
DE
Installation
Update
Update durchführen
Für das Update liefert ASSA ABLOY eine ZIP-Datei upddef.zip.
Es wird ein USB-Stick benötigt.
1 Falls der USB-Stick bereits für ein Update verwendet wurde:
Löschen Sie die LOG-Datei auf dem USB-Stick.
2 Kopieren Sie die Datei upddef.zip unverändert auf den USB-Stick.
3 Unterbrechen Sie die Versorgungsspannung um das Bedientableau auszu-
schalten.
4 Öffnen Sie das Gerät (Abb. 6 Seite 15)
5 Schließen Sie den USB-Stick an das Bedientableau an (Abb. 5 Seite 12 – 4 ).
6 Schließen Sie das Gehäuse.
7 Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Das Display zeigt nach dem Start eine Erfolgsmeldung, wenn das Update
eingespielt wurde.
ZIP-Datei
upddef.zip

18 DE Installation
Gerätetest
Das Bedientableau 925-Touch verfügt über einen eigenen integrierten Gerätetest
(Abb. 7). Ein Gerätetest kann bei einer Fehlersuche hilfreich sein.
Abb. 7:
Gerätetest
2 1
1
1
1
1
3
4
5

19
DE
Installation
Gerätetest starten – vor einer Inbetriebnahme
Das Display zeigt das Startbild zur Inbetriebnahme.
1 Berühren Sie das blaue Symbol.
Der Gerätetest ist bereit.
Gerätetest starten – nach einer Inbetriebnahme
Ein Gerätetest kann nur mit Administratorrechten am Bedientableau 925-Touch
durchgeführt werden.
1 Öffnen Sie den Dialog Geräteeinstellungen über und .
Der Dialog Geräteeinstellungen wird angezeigt (Abb. 8).
2 Starten Sie den Vorgang.
Der Gerätetest ist bereit.
Gerätetest durchführen
Einige Bedienelemente zeigen bei erfolgreichem Test einen Farbwechsel.
1 Berühren Sie die angezeigten Bedienelemente (Abb. 7).
– 1 Touch-Funktion testen
– 2 Akustische Signalisierung testen
– 3 Relais-Schalten testen
Externe Geräte testen
2 Betätigen Sie die externen Geräte.
– 4 Schlüsselschalter testen
– 5 Eingang testen (Klemmleiste J1 Klemme 7)
Administrator-
rechte

20 DE Installation
Werkseinstellungen
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Die Bedienung kann nur mit Administratorrechten am Bedientableau 925-Touch
erfolgen. Dazu muss ein TS-Bus-Controller 970-TSBC-30 angeschlossen sein.
1 Öffnen Sie den Dialog Geräteeinstellungen über und .
Der Dialog Geräteeinstellungen wird angezeigt (Abb. 8).
2 Starten Sie den Vorgang.
3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Nachdem das Gerät in die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde, kann die
Inbetriebnahme gestartet werden („Das Bedientableau inbetriebnehmen“,
Seite16 ab Schritt 2.).
Abb. 8:
Geräte-
einstellungen
Other manuals for effeff 925
1
Table of contents
Languages:
Other Assa Abloy Control Panel manuals