ATE FB 15 User manual

Bestell-Nr.:
03.9302-1650.4 / 740229
BA ATE FB 15

2ATE FB 15
© Continental Aftermarket GmbH
01 02 03 04
07
08
06
05
09
10
14
15
12
11
16

ATE FB15 Betriebsanleitung 3
Vorwort
Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung
sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem
die Sicherheitshinweise auf den ersten
Seiten dieser Betriebsanleitung! Bewah-
ren Sie bitte die Betriebsanleitung zum
späteren Nachschlagen auf. Geben Sie
diese an eventuelle Nachbesitzer des
Gerätes weiter.
Arbeiten an Bremsanlagen dürfen nur
von geschultem Fachpersonal mit ent-
sprechender Werkstattausrüstung durch-
geführt werden.
Anwendung/Eigenschaften
• Schnelles, praktisches Füllen, Entlüf-
ten, Wechseln von Bremsflüssigkeit
an hydraulischen Bremsanlagen/
Kupplungsbetätigungen
• Durch den großen Bremsflüssigkeits-
vorrat von 15 Litern sind entsprechend
viele Bremsflüssigkeitswechsel-
Vorgänge ohne Nachfüllen möglich
• Arbeiten nach der "Ein-Mann-
Methode"
• Einfachste Anwendung durch über-
sichtlichen Aufbau
• Ergonomisch angeordnete Bedien-
elemente
• Mobil durch Laufrollen und Rangiergriff
• Praxisgerechte Länge von Füllschlauch
und Kabelanschluss
• Einstellbarer, konstanter Arbeitsdruck
durch E-Motor/Pumpe/Druckregler
• ABS erprobt und einsetzbar
Sicherheitshinweise
zum Gerät
Das Gerät darf nur an ein Stromnetz an-
geschlossen werden, dessen Spannung,
Stromart und Frequenz mit den Angaben
auf dem Typschild übereinstimmen!
Den Netzstecker (05) nie an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen!
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen,
wenn:
• die Zuleitung (06) beschädigt ist,
• das Gehäuse oder der Füllschlauch
(07/08) sichtbare Beschädigungen auf-
weist.
Nur mit reiner Bremsflüssigkeit
auf glykolischer Basis (DOT 3,
DOT 4, DOT 5.1) betreiben.
Mineralölhaltige Produkte führen
zur Zerstörung des Gerätes.
Vor Wartung oder Reinigung darauf
achten, daß das Gerät ausgeschaltet
und der Netzstecker (05) gezogen ist!
Bei einer eventuell erforderlichen Repa-
ratur einschließlich Ersatz der Netzzulei-
tung ist das Gerät an den Fachhändler
(da der Einsatz von Spezialwerkzeug er-
forderlich ist) einzusenden, bei dem das
Gerät erworben wurde. Reparaturen an
Elektrogeräten dürfen nur von Fachkräf-
ten durchgeführt werden. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren für den Benutzer entstehen.
Wird das Gerät zweckentfremdet oder
falsch bedient, kann keine Haftung für
eventuelle Schäden übernommen werden.
Dieses Gerät ist nach CE geprüft.
Sicherheitshinweis
zur Bremsflüssigkeit
• Bremsflüssigkeit stets verschlossen
nur in Original-Gebinden so lagern,
dass sie für Kinder und andere Per-
sonen, die die Aufschrift nicht lesen
können, nicht zugänglich sind.
• Trinken von Bremsflüssigkeit kann
zu Vergiftungserscheinungen wie Kopf-
schmerzen, Schwindel, Magenschmer-
zen, Erbrechen, Durchfall, sogar zu
Krämpfen und Bewusstlosigkeit führen.
Größere Mengen können
tödliche Folgen haben.
• Ist Bremsflüssigkeit in die Augen oder
auf empfindliche Körperteile gelangt,
sofort die Augen oder diese Körper-
teile mit viel sauberem Wasser spülen.
Liegt eine Augenreizung vor, sollte
man den Augenarzt aufsuchen.
• Zur Vermeidung von Hautschäden
Bremsflüssigkeit nur so kurz wie
möglich auf die Haut einwirken lassen
• Benetzte Kleidung schnellstmöglich
wechseln
• Sollte Flüssigkeit mit Lack in Berührung
kommen, sofort mit reichlich Wasser
abwaschen.
Hinweise zum Gerät
Geräte-Montage
Den Rangiergriff (10) in das Halterohr (11)
schieben. Die Innensechskantschraube
M8 (12) einsetzen und mit der Mutter (13)
verschrauben.
Elektro-Sicherung austauschen
Gerät zeigt nach einschalten keine
Funktion, eine Überprüfung lässt keinen
offensichtlichen Defekt erkennen:
Sicherung austauschen
• Vor Sicherungswechsel elektrische Zu-
leitung vom Netzanschluss trennen!
• Schraubkopf (02) mit Schraubendreher
herausschrauben
• Elektro-Sicherung entnehmen
• Neue Sicherung (230 V 2 A MT 5x20)
einsetzen
• Schraubkopf (02) einschrauben
• Gerät an Netz anschließen und ein-
schalten.
Geräte-Instandsetzung
Instandsetzungsarbeiten dürfen nur bei
autorisierten Kundendiensten erfolgen!
DE

© Continental Aftermarket GmbH
ATE FB 15 Betriebsanleitung
4
Inbetriebnahme
1. Bremsflüssigkeitseinfüllverschluss (14)
abnehmen, Bremsflüssigkeit einfüllen –
maximale Füllmenge 15 Liter –; Einfüll-
rohr (15) wieder verschließen
2. Die Füllmenge wird an der Flüssig-
keitsanzeige (16) angezeigt
3. Netzstecker (05) an ordnungsgemäße
Schutzkontaktsteckdose anschließen
4. Zum Entlüften des Gerätes ATE-Füll-
pistole (B) oder ATE-Entlüfterstutzen
(C) an den Füllschlauch (07/08) ankup-
peln; die austretende Flüssigkeit kann
durch das Einfüllrohr (15) am Gerät
zurückgeführt werden
5. Das Gerät am Ein- / Ausschalter (01)
einschalten, 10 sec. laufen lassen,
Gerät ausschalten
6. ATE-Füllpistole (B) bzw. ATE-Entlüfter-
stutzen (C) abkoppeln
7. Gerät ist betriebsbereit
Arbeitsdruck einstellen
Der Arbeitsdruck sollte vor
jeder Benutzung des Gerätes
überprüft werden.
Zum Überprüfen des eingestellten Ar-
beitsdrucks die ATE-Füllpistole (B) bzw.
den ATE-Entlüfterstutzen (C) entfernen.
Arbeitsdruck am Arbeitsmanometer (03)
bei eingeschaltetem Gerät ablesen.
Arbeitsdruck ist bei Auslieferung auf
2 bar (200000 Pa) eingestellt. Dies ist
normaler Entlüftungsdruck für hydrau-
lische Bremsanlagen.
Verändern des Arbeitsdrucks nur bei
ausgeschaltetem Gerät.
Entlüften mit niedrigerem oder höherem
Arbeitsdruck: Druckreglerknopf (04)
durch Ziehen entriegeln.
Hineindrehen (⟳)
= Arbeitsdruck erhöhen
Herausdrehen (⟲)
= Arbeitsdruck reduzieren
Gerät einschalten und Arbeitsdruck
überprüfen. Gegebenenfalls Gerät er-
neut ausschalten und nachkorrigieren.
Nach korrekt eingestelltem Arbeitsdruck
Druckreglerknopf (04) wieder zum
Sichern hineindrücken.
Bremsflüssigkeit nachfüllen
Bei einer Bremsflüssigkeitsrestmenge
von ca. 0,5 Liter im Gerät wird der Motor
mit Pumpe automatisch ausgeschaltet,
damit keine Luft in das Bremssystem ge-
pumpt wird. Gleichzeitig setzt Summton
ein, der Abschaltung und leeres Gerät
signalisiert.
• Gerät ausschalten
• Bremsflüssigkeitseinfüllverschluss (14)
abnehmen
• Neue Bremsflüssigkeit nachfüllen
• Einfüllrohr (15) wieder verschließen
• Gerät ist ohne Entlüften wieder
betriebsbereit
Hinweise zum Entlüften
Bei ABS Fahrzeugen unbedingt
die speziellen Fahrzeugher-
steller Entlüftungs-Richtlinien
einhalten.
Bei ABS Fahrzeugen immer
einige Regelbremsungen auf
abgesperrter Strecke durch-
führen und falls nötig die Ent-
lüftungsvorgänge wiederholen
• Vor dem Entlüften Bremskreisauftei-
lung prüfen; jeden Kreis vollständig
entlüften
• Unbedingt an allen vorhandenen
Entlüfterventilen entlüften. Einzelne
Bremsaggregate können mehrere
Entlüfterventile haben
• Entlüfterventile nach dem Entlüften
vorschriftsmäßig (Drehmoment) fest-
ziehen; Gummistaubkappe aufstecken
• Bei Zweikreisbremsanlagen mit ge-
trennten Ausgleichsbehältern an bei-
den Bremskreisen nacheinander ent-
lüften; zuerst Zwischenkolben-(I) da-
nach Druckstangenkolben-Kreis (II)
• Bei Bremsanlagen mit lastabhängigem
Bremskraftregler kann bei entlasteten
Achsen (Fahrzeug auf 2-Säulen-Hebe-
bühne) der hydraulische Durchgang zu
den geregelten Bremsen gesperrt sein.
In diesem Fall Räder der geregelten
Achsen belasten oder Regler auf Voll-
laststellung betätigen.
• Ist nach der Entlüftung der Betäti-
gungsweg am Bremspedal zu lang
oder der Druckaufbau zu „weich“;
nach mehrmaliger kräftiger Betätigung
des Bremspedals erneut entlüften.
• Nach jeder Füllung, Entlüftung, Brems-
flüssigkeitswechsel eine Dichtheits-,
Funktions- und Wirkungsprüfung der
Betriebsbremsanlage durchführen!
Bremsanlage Füllen,
Entlüften, Bremsflüssigkeit
wechseln
1. Ausgleichbehälter-Verschluss
abnehmen
2. Mit ATE-Absaugflasche (A) Brems-
flüssigkeit vollständig aus Ausgleich-
behälter absaugen
3. ATE-Füllpistole (B) an Füllschlauch
(07/08) ankuppeln; Gerät einschalten
4. Ausgleichbehälter mit neuer Brems-
flüssigkeit randvoll füllen; ATE-Füll-
pistole (B) abkuppeln
5. Passenden ATE-Entlüfterstutzen (C)
auf Ausgleichsbehälter druckdicht
montieren
6. Füllschlauch (07/08) an ATE-Entlüfter-
stutzen (C) ankuppeln
7. Auf ein Entlüfterventil Schlauch der
ATE-Auffangflasche (D) stecken; Ent-
lüfterventil solange öffnen bis neue,
klare, blasenfreie Bremsflüssigkeit
ausströmt
8. Nacheinander an jedem Entlüfterventil
mit angeschlossener Auffangflasche
Vorgang wiederholen
9. Beim Einbau eines neuen Tandem-
Hauptzylinders:
Während Bremsflüssigkeit ausströmt
das Bremspedal einige Male langsam
bis zum Anschlag betätigen, um im
Tandem-Hauptzylinder die Luftblasen
vollständig zu entfernen
10. Ende der Entlüftung, Gerät ausschal-
ten; zuerst Füllschlauch (07/08) dann
ATE-Entlüfterstutzen (C) abnehmen
11. Bremsflüssigkeit mit ATE-Absaug-
flasche (A) auf MAX-Markierung korri-
gieren
12. Entlüftungsbohrung des Original-
Ausgleichbehälter-Verschluss auf
Durchlässigkeit prüfen und diesen
anschließend montieren
DE

ATE FB15 Betriebsanleitung 5
Sonderentlüftung
Sonderentlüftungen sind für
Fahrzeuge mit ABS nicht zulässig
1. Entlüften in Sonderfällen über Entlüf-
terventil (von unten nach oben). Nur
mit dieser Methode darf mit mehr als
2 bar (200000 Pa) entlüftet werden.
2. Mit ATE-Absaugflasche (A) Brems-
flüssigkeit aus Ausgleichsbehälter
vollständig absaugen
3. ATE-Füllpistole (B) an Füllschlauch
(07/08) kuppeln; Gerät einschalten
4. Ausgleichsbehälter bis MAX-Markie-
rung füllen; ATE-Füllpistole (B) ab-
kuppeln
5. ATE-Auffangflasche (D) an ein Ent-
lüfterventil anschließen, dieses Entlüf-
terventil öffnen
6. Bremspedal bis Anschlag betätigen
und mit ATE-Pedalfeststeller (E) fest-
stellen
7. Hebelnippel vom ATE-Zusatzschlauch
(F) an ein weiteres Entlüfterventil des
gleichen Bremskreises anschließen,
dieses Entlüfterventil öffnen
8. Füllschlauch (07/08) an ATE-Zusatz-
schlauch (F) kuppeln
9. Jedes Entlüfterventil des Bremskrei-
ses bei angeschlossener ATE-Auf-
fangflasche (D) solange öffnen bis
neue, klare, blasenfreie Bremsflüssig-
keit ausströmt
10.Ende der Entlüftung, Entlüfterventil
am ATE-Zusatzschlauch (F) schlie-
ßen; Gerät ausschalten; zuerst
Füllschlauch (07/08) dann ATE-Zu-
satzschlauch (F) abnehmen; zweiten
Bremskreis entsprechend entlüften
11. ATE-Pedalfeststeller (E) entfernen
12.Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehäl-
ter bis MAX-Markierung korrigieren
Niederdruck-
Dichtheitsprüfung
Soll eine Niederdruck-Dichtheitsprüfung
erfolgen bleibt das Gerät nach dem
normalen Entlüftungsvorgang am Aus-
gleichsbehälter angeschlossen.
• Bei eingeschaltetem Gerät Druckreg-
lerknopf (04) durch Ziehen entriegeln,
Knopf (⟲) ganz bis zum Anschlag
herausdrehen
• Gerät ausschalten, Anlage 5 Minuten
stehen lassen
• In dieser Zeit darf Druck nicht abfallen
• Bei Druckabfall Bremsanlage über-
prüfen
Danach Gerät wieder auf 2 bar
(200000 Pa) einstellen.
Kupplungsanlage
Füllen und Entlüften
Die Entlüftung der hydraulischen Kupp-
lungsanlage wird über den Ausgleichbe-
hälter des Geberzylinders durchgeführt.
Bei eventuell auftretenden Entlüftungs-
schwierigkeiten (LKW und Omnibus)
kann, unter Verwendung von und ATE-
Zusatzschlauch (F), auch vom Entlüfter-
ventil des Nehmerzylinders aus entlüftet
werden.
Entsorgung von
Bremsflüssigkeit
Bremsflüssigkeit ist sortenrein in einem
geeigneten Sammelbehälter (ATE-220 Li-
ter Sammelbehältersystem (G)) zu sam-
meln und durch einen zugelassenen Ent-
sorger zu entsorgen.
Bremsflüssigkeit darf nicht mit
anderen Flüssigkeiten vermischt
werden, da sie sonst als teurer
Sondermüll entsorgt werden
muss.
Zusatzinformation:
Gebrauchte Bremsflüssigkeit unterliegt
dem `Kreislaufwirtschafts- und Abfallge-
setz (KrW-/AbfG)´und ist in `Wasserge-
fährdungsklasse 1´eingestuft.
Unter Beachtung der gesetzlichen und
behördlichen Vorschriften ist die Brems-
flüssigkeit (ohne Fremdstoffe) einer
hierfür zugelassenen Recycling-, Verwer-
tungsanlage (auch energetische Nutzung)
oder einer Sonderabfall-Verbrennungs-
anlage zuzuführen.
Das bedeutet, abgelassene Brems-
flüssigkeit:
• gehört zu den wasser gefährdenden
Flüssigkeiten
• darf nicht in Abflüsse, Kanäle oder
dergleichen gegeben werden
• darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden
• fällt nicht unter die Bestimmungen des
Altölgesetzes
• darf nicht dem Altöl zugesetzt werden
Zur Vermeidung von Vermischungen
muss Bremsflüssigkeit separat gesam-
melt, über einen zugelassenen Abfall-
Entsorger (Transporteur) einer zugelas-
senen Recycling-, Verwertungsanlage
oder Sonderabfall-Verbrennungsanlage
zugeführt werden.
Bremsflüssigkeit hat den LAGA-Code
553 36
Technische Daten
Höhe 745 mm
Breite 380 mm
Tiefe 705 mm
Leergewicht 20,5 kg
Inhalt 15 l
Netzanschluss 230 V 50–60 Hz
Leistung E-Motor 125 W
Fördermenge der Pumpe 1,3 l/min
Druckregler eingestellt auf 2 bar (200000 Pa)
einstellbar 0–3 bar (0–300000 Pa)
Endabschaltung der Pumpe automatisch bei ca. 0,5 l Restmenge mit Summton
Elektro-Sicherung 230 V 2 A MT 5 x 20 mm
Arbeitsmanometer 0–6 bar (0–600000 Pa)
Elektrokabel-Länge 4,20 m
Füllschlauch-Länge 3,50 m
Technisch bedingte Änderungen, auch Kontruktions-Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten.
DE
Other manuals for FB 15
2
Table of contents
Languages:
Other ATE Industrial Equipment manuals