ATH ATH-Lux 3D User manual

ATH-Lux 3D
Bedienungsanleitung / User Manual
Seriennummer: 020050349
ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9
D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.de
Stand: Januar 2022. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Verkauf nur über ATH-Vertriebspartner.
CHOOSE YOUR
LANGUAGE
click to select
DE
EN
FR
CZ
ES
NL
PL
SK
Seite 003
page 043
page 085
Deutsch English Français Čeština Español NederlandsPolskie Slovák

ATH-Lux 3D
Bedienungsanleitung
Seriennummer: 020050349
ATH-Heinl GmbH & Co. KG | Gewerbepark 9
D-92278 Illschwang | Germany | www.ath-heinl.de
Stand: Januar 2022. Fehler und Irrtümer vorbehalten. Verkauf nur über ATH-Vertriebspartner.

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
2 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG........................................................................................................74
TRANSPORT, LAGERUNG UND HANDLING ..............................................................74
LAGERRAUMBEDINGUNGEN DER MASCHINE..........................................................74
AUFSTELLUNG .....................................................................................................75
AUFSTELLUNG .....................................................................................................75
BEDINGUNGEN DER ARBEITSUMGEBUNG..............................................................77
STROMANSCHLUSS ..............................................................................................77
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN...............................................................................77
LEGENDE DER WARN- UND VORSCHRIFTSETIKETTEN............................................78
ALLGEMEINE MERKMALE ......................................................................................80
TECHNISCHE DATEN ............................................................................................81
AUSSTATTUNG ....................................................................................................81
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM ACHSMESSGERÄT?.........................................81
KENNWINKEL ......................................................................................................81
DIE WICHTIGEN FUNKTIONSTEILE .......................................................................82
VORBEREITUNG DES FAHRZEUGS ZUR ACHSVERMESSUNG ....................................82
EIN- UND AUSSCHALTEN......................................................................................83
ALLGEMEINE BETRACHTUNG ................................................................................84
DURCHLAUFEN DER ELEMENTE EINER LISTE.........................................................84
HAUPTANZEIGE ...................................................................................................84
ANZEIGE DER ARBEITSSEQUENZ ..........................................................................85
FEHLERANZEIGE..................................................................................................86
ANZEIGE AUSWAHL DER FAHRZEUGMARKE ...........................................................86
ANZEIGE AUSWAHL DES FAHRZEUGMODELLS........................................................87
LEGENDE DER ABKÜRZUNGEN DER DATENBANK....................................................88
STANDARDANZEIGE DER ARBEITS-DATENBLÄTTER................................................88
ANZEIGE DER BENUTZER-DATENBLÄTTER .............................................................89
ANZEIGE DER KUNDEN-DATENBLÄTTER ................................................................89
ANZEIGE DER FAHRZEUG-DATENBLÄTTER.............................................................90
ANZEIGE DER ARBEITS-DATENBLÄTTER................................................................90
FENSTER ZUR DATENÄNDERUNG ..........................................................................91
FENSTER ZUR DATENEINGABE..............................................................................91
ANZEIGE DER FAHRGESTELLHÖHEN .....................................................................91
ANZEIGE ZUSAMMENFASSUNG DER DATENBANK ...................................................92
ANZEIGE „KOMPENSATION” (ROC)........................................................................92
AUSFÜHRUNG „ROC MIT SCHIEBEN”.....................................................................92
ANZEIGE LENKEINSCHLAG....................................................................................93
ANZEIGE ZUR MESSUNG UND EINSTELLUNG DER HINTERACHSE............................93
ANZEIGE ZUR MESSUNG UND EINSTELLUNG DER VORDERACHSE...........................94
ANZEIGE ZUSAMMENFASSUNG DER MESSUNGEN...................................................95
FENSTER ZUR PERSONALISIERUNG DES DRUCKVORGANGS ...................................95
PROGRAMM JACK & HOLD....................................................................................96
ANZEIGE SERVICEVERFAHREN..............................................................................96

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 3
ZWECKENTFREMDETER GEBRAUCH ......................................................................96
DIE WICHTIGSTEN FAHRWERKPROBLEME, DIE AN EINEM
FAHRZEUG AUFTRETEN KÖNNEN ..........................................................................97
FEHLERSUCHE .....................................................................................................98
WARTUNG ...........................................................................................................98
INFOS ZUR ENTSORGUNG DER MASCHINE............................................................98
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ ...............................................................98
BRANDSCHUTZMITTEL .........................................................................................99
GLOSSAR.............................................................................................................99
SCHALTPLAN DER ANLAGE..................................................................................100
EG-/EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG/
EC-/EU-DECLARATION OF CONFORMITY..............................................................101
BILDER UND ZEICHNUNGEN...............................................................................102

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
4 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
EINLEITUNG
Ziel der vorliegenden Veröentlichung ist es, dem Besitzer
und Benutzer wirksame und sichere Hinweise für den Ge-
brauch und die Wartung des Achsmessgerätes zu liefern.
Werden diese Anweisungen aufmerksam befolgt, über-
zeugt Ihre Maschine durch beste Leistungen und lange
Lebensdauer, wie es Tradition bei der Hersteller ist, und
trägt dazu bei, Ihre Arbeit erheblich zu erleichtern.
Im Folgenden werden die Denitionen zur Kennzeichnung
der Gefahrenstufen mit den entsprechenden Warnhin-
weisen, wie sie im vorliegenden Handbuch gebraucht
werden, aufgeführt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahren, die zu schweren Verlet-
zungen oder sogar zum Tod führen können.
ACHTUNG
Gefahren oder unsichere Vorgehensweisen, die
zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
WARNUNG
Gefahren oder unsichere Vorgehensweisen, die
zu leichten Verletzungen oder Materialschäden
führen können.
Vor Inbetriebnahme der Maschine sollten diese Anwei-
sungen aufmerksam gelesen werden. Dieses Handbuch
mitsamt dem beigepackten Bildmaterial in einer Dokumen-
tentasche gribereit für die Bediener nahe der Maschine
aufbewahren.
Die mitgelieferte technische Dokumentation ist ergänzen-
der Bestandteil der Maschine und muss daher bei Verkauf
derselben dieser beigefügt werden.
Das Handbuch gilt ausschließlich für das Modell und die
Kennnummer der Maschine, die auf dem Typenschild
derselben aufgeführt sind.
ACHTUNG
Die Vorgaben in diesem Handbuch müssen strikt
befolgt werden: Der Hersteller übernimmt keine
Haftung bei Einsätzen der Maschine, die nicht aus-
drücklich in diesem Handbuch beschrieben sind.
ACHTUNG
Das Achsmessgerät ist ein Messgerät. Daher sind
die Anweisungen für die am Fahrzeug auszufüh-
renden Einstellungen (Animationen oder feste
Hilfenam Achsmessgerät) reine Empfehlungen.In
jedem Fall muss der Bediener vor der Durchfüh-
rung irgendeines Eingris am Fahrzeug bewusste
EinsichtindieVorschriftenoder Anweisungen oder
Empfehlungen der Herstellerrma nehmen und die
Einstellungen immer gemäß dieser vorrangigen
Informationen ausführen.
Es wird jedwede Haftung bezüglich der Ausfüh-
rung besagter Einstellungen und für Schäden, die
eventuelldarausfolgenkönnten,zurückgewiesen.
Anmerkung
Einige Abbildungen vorliegenden Handbuchs entstam-
men Prototypen, die zum Teil von den Serienmaschinen
abweichen können.
Diese Anweisungen wenden sich an Personen mit gewis-
sen Kenntnissen in der Mechanik. Daher wird nicht jeder
einzelne Vorgang detailliert beschrieben, wenn es sich
beispielsweise darum handelt, wie eine Befestigungsvor-
richtung zu lockern oder anzuziehen ist etc.
Arbeiten, die über den persönlichen Wissensstand hin-
ausgehen, sollten daher nicht eigenmächtig ausgeführt
werden.
Wenn es nötig ist, Rat und Hilfe der zuständigen Service-
stelle einholen.
TRANSPORT, LAGERUNG UND
HANDLING
Transportbedingungen
Das Achsmessgerät muss in seiner Originalverpackung und
in der hierauf angezeigten Position transportiert werden.
• Angaben zur Verpackung:
- Abmessungen (LxWxH):
zentrale Steuereinheit (ohne Messwertaufnehmer und
Monitor 17”)........1165x630x1710 mm
zentrale Steuereinheit (Target - Spannhalter - Monitor17”)
......1250x810x1730 mm
• Gewicht:
zentrale Steuereinheit ............. 140 kg
Messwertaufnehmer (Target) .......... 4 kg
elektrische / elektronische Komponenten
.......................................... 45 kg
LAGERRAUMBEDINGUNGEN DER
MASCHINE
• Relative Feuchtigkeit: 20 % ÷ 80 %
• Temperaturbereich: 10° ÷ +60°C.

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 5
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Schäden dürfen keine Fracht-
stücke auf die Verpackung gestapelt werden.
Handling
Führen Sie zum Bewegen der verpackten Anlage die
Gabeln eines Gabelstaplers in die dafür vorgesehenen
Önungen im unteren Teil der Verpackung ein (Palette).
Zum Verfahren der Maschine die Räder am Gestell be-
nutzen; zum Anheben mit der Gabel eines Gabelstaplers
unter den Unterboden des Gerätewagens fahren und
die Gabel in der Nähe der Räder des Gestells platzieren.
HINWEIS
Das Gerät ist mit der gegebenen Vorsicht zu hand-
haben, um ein Umkippen und/oder die Beschädi-
gung des Geräteaufbaus zu vermeiden.
ACHTUNG
Diese Arbeiten müssen mit äußerster Vorsicht
durchgeführtwerden,umdas Umkippen und/oder
Schäden am Gerätewagen zu vermeiden.
HINWEIS
Vorsichtig verfahren: Starke Vibrationen können
das Gerät schädigen.
HINWEIS
Die Originalverpackung für künftige Transporte
aufbewahren.
ACHTUNG
Vor jedem Versetzen der Maschine muss das Netz-
kabel aus der Steckdose gezogen werden.
AUFSTELLUNG
Aufstellungsort
ACHTUNG
Bei der Auswahl des Aufstellungsorts sind die gül-
tigen Normen für die Sicherheit am Arbeitsplatz
zu beachten.
Der Boden muss in der Lage sein, eine Last ent-
sprechend des Gesamt-Gewichtes zu tragen. D.h.
desGerätegewichtesundderzulässigenZuladung.
Dabei müssen die Tragplatte am Boden und die
vorgesehenen Befestigungsmittel berücksichtig
werden.
DasAchsmessgerätaufdie gewünschte Arbeitspo-
sition stellen und sicherstellen, dass zwischen der
Geräte-Rückseite und der nächstgelegenen Wand
ein Abstand von mindestens 25 cm gegeben ist.
WICHTIG:Für einenkorrektenundsicheren Einsatz
der Ausrüstung empfehlen wir die Umgebung mit
mindestens 300 Lux auszuleuchten.
ACHTUNG
Der Maschineneinsatz in potentiellem Ex-Bereich
ist nicht gestattet.
HINWEIS
Bei Maschinenaufstellung im Freien ist ein Schutz-
dachoder auf jedenFalleinegeeigneteVorrichtung
vorzusehen, um das Eindringen von Wasser in den
Innenbereich zu verhindern.
HINWEIS
ImArbeitsbereich der Maschinedürfenweder Per-
manentmagneten, Elektromagneten noch starke
Wärmequellen vorhanden sein (anderenfalls ist
eineirreparableSchädigungderFestplatte mit den
Programmen und des Personal Computers nicht
auszuschließen).
ACHTUNG
Auspackung,Montage und Installation gemäßden
folgenden Beschreibungen sorgfältig ausführen.
Die Nichtbeachtung der Anleitungen kann zu
Schäden am Gerät führen und die Sicherheit des
Benutzers beeinträchtigen.
Aufstellung
ACHTUNG
Auspacken, Montage, Anheben und Aufstellung
sind mit der größten Sorgfalt auszuführen.
Die Nichtbeachtung der Anleitungen kann zu

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
6 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
Schäden am Gerät führen und die Sicherheit des
Benutzers beeinträchtigen.
Zusammenbau des Geräts
- Das Gerät auspacken und die Verpackung in der vorab
ausgewiesenen Position anordnen
- Den Personal Computer auspacken
- Den Monitor auspacken;
- Die 2-teilige Säule (7, Abb. 1) zusammensetzen.
- Die Fläche (2, Abb. 1) montieren.
- Das PC-Element (4, Abb. 1) montieren und den PC
hineinsetzen.
- Das rückseitige Paneel der Säule entfernen.
- Das rückseitige Paneel der Säule entfernen.
- Den USB-Hub (HUB, Abb. 2) an einen freien USB-Port
auf der Rückseite des PCs anschließen.
- Tastatur, Maus und Drucker installieren, indem man sie
an den USB-Hub (HUB, Abb. 2) anschließt.
- Die Monitorhalterung an den Monitor montieren und
beide mit den dazu mitgelieferten Schrauben auf die
Säule (1, Abb. 1) montieren.
- Den Drucker über die spezielle Mehrfachsteckdose, die
sich im Inneren des unteren Teils der Säule bendet,
an das Stromnetz anschließen.
- Den Monitor über die spezielle Mehrfachsteckdose, die
sich im Inneren des unteren Teils der Säule bendet,
an den PC und an das Stromnetz anschließen.
- Den Beam (6, Abb. 1) mit den dafür mitgelieferten
Schrauben montieren.
- Schließen Sie den Kamerabewegungssteuer-kabel (CM,
Abb. 2) Kamerabewegung Hand auf den Schaltkasten.
- Aus der unteren Önung des Beams treten 5 Kabel
aus, 4 USB-Kabel und 1 Netzkabel. Die 4 USB-Kabel
über die hintere Önung (L1-C1-L2-C2, Abb. 2) in das
PC-Element einführen.
- Die 2 USB-Kabel der Videokameras an 2 freie USB-
Ports auf der Rückseite des PCs anschließen (C1-C2,
Abb. 2).
- Die 2 USB-Kabel mit dem angespritzten Ferrit (Karten
Cuboled) an den USB-Hub (L1-L2, Abb. 2) anschließen.
- Das Netzkabel des Beams an den Ausgang +12V des
Switching-Netzteils (PS, Abb. 2) anschließen, dabei auf
die Polarität achten (BRAUNES Kabel = +12V, BLAUES
Kabel = GROUND).
- Das Switching-Netzteil an das Stromnetz anschließen
(PS, Abb. 2).
- Den PC über die spezielle Mehrfachsteckdose, die sich
im Inneren des unteren Teils der Säule bendet, an
das Stromnetz (Abb. 2) anschließen.
- Die Kabel nach dem Schaltplan anschließen (Abb.
40). Die Stecker ohne übermäßigen Kraftaufwand
fest einstecken und, wo vorhanden, die
Sicherungsschrauben anschrauben.
- Das Achsmessgerät wird für die
Wechselstromversorgung mit 230 V geliefert. Man
kann das Achsmessgerät für eine Netzspannung von
115 V Gleichstrom ausrüsten.
- Das rückseitige Paneel der Säule mit dem speziellen
mitgelieferten Schlüssel wieder montieren.
- Das Netzkabel am entsprechenden Stecker einfügen,
nachdem die Anleitungen im Kapitel „Stromanschluss“
durchgelesen wurden.
- Das Achsmessgerät mit dem Hauptschalter und den
Monitor und den Drucker mit den entsprechenden
Schaltern einschalten.
- Gegebenenfalls die Aktualisierung der
Achsmessgeräte-Software ausführen (siehe Kapitel
„Aktualisierung der Achsmessgeräte-Software“)
und die eventuellen optionalen Sets installieren
(siehe Kapitel „Aktivierung der Zusatzfunktionen
des Achsmessgeräts“).
Installation Software-Schutzschlüssel
Den mitgelieferten Software-Schutzschlüssel in einen
freien USB-Port am USB-Hub (SP, Abb. 2) anschließen.
Der Software-Schutzschlüssel ist notwendig, um das
Achsmessgerät zu benutzen.
WARNUNG
Bezüglich der technischen Merkmale, Warnhin-
weise, Wartungsarbeiten und sonstiger Informa-
tionen zum Monitor bzw. Drucker sind die zum
Lieferumfangder Gerätedokumentationzählenden
Betriebsanleitungen einzusehen.
Aktualisierung der Achsmessgeräte-
Software
Die Lieferung des Achsmessgeräts erfolgt mit bereits
installierter Software und einer zusätzlichen Installations-
DVD-ROM.
Nach der Installation des Achsmessgeräts die Maschine
einschalten und auf die Hauptseite gehen.
Die Tastenkombination È + F12 (Shift + F12) drücken,
auf dem Bildschirm erscheint oben links, unter dem Logo
der Hersteller, die Softwareversion.
Die eingeblendete Version der Software (Kennzeichnung:
„SW STD …“) mit derjenigen vergleichen, die sich auf
der zum Lieferumfang des Achsmessgeräts zählenden
Installations-DVD-ROM bendet.

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 7
Ist die Version der DVD-ROM neueren Datums gegen-
über der installierten Version, ist die Aktualisierung der
Achsmessgeräte-Software auszuführen.
Detaillierte Informationen bezüglich der Software-Aktua-
lisierung sind dem Beiheft der DVD-ROM zu entnehmen.
BEDINGUNGEN DER
ARBEITSUMGEBUNG
• Relative Feuchtigkeit: 20 % ÷ 90 % (ohne Kondensation)
• Temperaturbereich: 0°C ÷ 35°C
ACHTUNG
Der Maschineneinsatz in potentiellem Ex-Bereich
ist nicht gestattet.
STROMANSCHLUSS
Das Achsmessgerät wird werkseitig für die Versorgung
mit 230 V WS vorgerüstet.
Es besteht die Möglichkeit der Vorrüstung für den Betrieb
mit 115 V WS, indem der Spannungs-Wahlschalter des PC
in die hierzu vorgesehene Stellung gerückt wird.
ANMERKUNGEN
- Es ist sicherzustellen, dass Drucker und Monitor für
einen Betrieb mit anderen Spannungen als 230 V AC
ausgelegt sind.
- Das mit dem Gerät mitgelieferte Netzkabel entspricht
den geltenden Vorschriften.
ACHTUNG
EventuelleAnschlußarbeitenan dieSchalttafelder
Werkstatt dürfen nur von befugtem Fachpersonal
gemäß der gültigen Normen ausgeführt werden
und gehen zu Lasten des Kunden.
• Der Stromanschluß muss so ausgelegt sein, dass er
Folgendes berücksichtigt:
1.............................................................................
die Leistungsaufnahme des Gerätes wie auf dem Ty-
penschild angegeben.
2.............................................................................
die Entfernung zwischen dem Arbeitsgerät und dem
Netzanschlusspunkt, damit der Spannungsabfall bei
Vollbelastung 4% (10% beim Start) des Nennwertes
der auf dem Typenschild angegebenen Spannung nicht
übersteigt.
• Der Nutzer muss:
1.............................................................................
einen Stromstecker auf dem Netzkabel montieren, der
den geltenden Bestimmungen entspricht
2.............................................................................
das Gerät an einen eigenen Stromanschluss mit einem
auf 30mA eingestellten Fehlerstrom-Schutzschalter
anschließen
3.............................................................................
Sicherungen für die Stromleitung einbauen, deren
Größe den Angaben auf dem Stromlaufplan im vor-
liegenden Handbuch entspricht
4.............................................................................
die Stromanlage der Werkstatt mit einem ausreichen-
den Erdschlussschutz versehen.
• Um zu verhindern, dass Unbefugte das Gerät benutzen,
wird empfohlen, den Anschlussstecker zu ziehen, wenn
es über längere Zeit nicht benutzt wird (ausgeschaltet
ist).
• Falls die Stromversorgung ohne Stecker direkt über die
Hauptschalttafel erfolgt, ist ein Schlüsselschalter oder
ein mit Schloss zu sperrender Schalter anzubringen,
damit nur das zuständige Personal das Gerät benutzen
kann.
ACHTUNG
Der störungsfreie Maschinenbetrieb setzt eine
ordnungsgemäße Erdung derselben voraus.
NIEMALSdie Erdungsleitung anGas- oder Wasser-
rohre, Telefonleitungen oder andere ungeeignete
Gegenstände anschließen.
ACHTUNG
Den Anschlussstecker erst nach Überprüfung der
Entsprechung von Netz- und maschinenseitiger
Schildspannung anschließen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
ACHTUNG
Die Nichtbeachtung der Anweisungen und Gefah-
renhinweise kann zu schweren Verletzungen der
Bediener und anwesenden Personen führen. Die
Maschine darf erst nach sorgfältigem Lesen und
Kenntnis aller in diesem Handbuch enthaltenen
Gefahren- und Warnhinweise in Betrieb gesetzt
werden.
Der ordnungsgemäße Betrieb der Maschine ist

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
8 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
ausschließlich dem zuständigen Fachpersonal
vorbehalten. Als solches muss man mit den Her-
stellervorschriften vertraut sein, eine geeignete
Ausbildungerhaltenhabenund diesicherheitstech-
nischen Vorschriften für den Unfallschutz kennen.
Der Bediener darf während der Arbeit weder
Drogen noch Alkohol zu sich nehmen, die seine
Zurechnungsfähigkeit beeinträchtigen könnten.
Es ist unbedingt erforderlich,
• die Angaben lesen und verstehen zu können.
• die Leistungsfähigkeit und die Eigenschaften dieses
Geräts zu kennen.
• Unbefugte vom Arbeitsbereich entfernt zu halten.
• sicherzustellen, dass die Installation in Übereinstimmung
mit allen geltenden einschlägigen Vorschriften und Be-
stimmungen erfolgt ist.
• sicherzustellen, dass das gesamte Bedienungspersonal
angemessen ausgebildet ist und das Gerät korrekt bedie-
nen kann und dass für eine ausreichende Überwachung
gesorgt ist.
• keine Stromleitungen oder elektrischen Geräte zu berüh-
ren, ohne vorher sicherzustellen, dass sie spannungslos
sind.
• das vorliegende Handbuch aufmerksam zu lesen und
den korrekten und sicheren Gebrauch des Gerätes zu
erlernen.
• das vorliegende Bedienungshandbuch immer an einem
leicht zugänglichen Ort aufzubewahren und in allen
Zweifelsfällen darauf zurückzugreifen.
ACHTUNG
Die Aufkleber mit den Warn-, Vorsichts- und Be-
triebshinweisendürfennicht unkenntlich gemacht
werden. Fehlende oder unleserliche Aufkleber
sollten umgehend ersetzt werden. Sollten sich
Aufkleber gelöst haben oder beschädigt worden
sein, kann beim nächstgelegenen Händler the
producer Ersatz gefunden werden.
• Während des Betriebs und bei Wartungsarbeiten am
Gerät sind die vereinheitlichten Unfallverhütungsvor-
schriften für Hochspannung in der Industrie zu beachten.
• Nicht autorisierte Änderungen oder Variationen am Ge-
rät entbinden den Hersteller von jeglicher Haftung im
Falle von daraus entstehenden Schäden oder Unfällen.
Insbesondere das Verstellen oder das Entfernen von
Schutzvorrichtungen stellt einen Verstoss gegen die
Normen der Sicherheit am Arbeitsplatz dar.
ACHTUNG
Infrarotstrahlen!
Längere Bestrahlung aus nächster Nähe vermei-
den. Nicht direkt mit optischen Geräten hinsehen.
LEGENDE DER WARN- UND VOR-
SCHRIFTSETIKETTEN
Vor Durchführung technischen
Kundendienstmaßnahmen am
Gerät den Netzstecker ziehen.
HINWEISE FÜR AUSFÜHRUNGEN MIT
KAMERAFÜHRUNG
Quetschgefahr. Vorhandensein
beweglicher Teile. Der Kontakt mit
den Teilen in Bewegung kann zu
Unfällen führen.
Passanten vom Achsmessgerät
fern halten.
Hände und andere Körperteile
von den beweglichen Teilen fern
halten.
Hände und Finger fern vom vertikalen Antriebsmecha-
nismus der Messstange halten.

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 9
Die Maschine immer sorgfältig überprüfen, bevor man sie benutzt. Fehlende, defekte oder verschlissene Ausrüstung
(einschließlich Warnaufkleber) muss vor der Inbetriebnahme repariert oder ersetzt werden.
AUCH BEI STILLSTEHENDER HEBEVORRICHTUNG NICHT UNTER DER MESSSTANGE VERHARREN ODER DURCHGE-
HEN. In der nachstehenden Abbildung zeigt die strichlierte Fläche den Bereich, in dem sich Personen nicht aufhalten
oder den sie nicht durchqueren dürfen.
KEIN MATERIAL ANHÄUFEN, DAS EINE SENKRECHTE BEWEGUNG DER MESSSTANGE IN ALLE ERLAUBTEN POSI-
TIONEN VERHINDERT. In der nachstehenden Abbildung zeigt die strichlierte Fläche den Bereich, indem kein Material
angehäuft werden darf.
ANORDNUNG UND ZEICHENERKLÄRUNG DER GEFAHRENAUFKLEBER
Nr. Nummer des Teils Beschreibung
1 4-104921 AUFKLEBER, KOPFSTOSSGEFAHR.
2 462081A AUFKLEBER, QUETSCHGEFAHR FÜR DIE HÄNDE
3 4-900824 AUFKLEBER, STOSS/VERLETZUNGSGEFAHR

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
10 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
Die Verwaltung der Bezugsdaten zur Einstellung anhand
des Fahrgestellhöhenstands der Fahrzeuge (für Fahrzeuge,
für die diese Berechnung möglich ist).
Möglichkeit des Speicherns der an den Fahrzeugen durch-
geführten Arbeiten („Kunden-Arbeitsdatenbank”).
- Farbmonitor LCD.
- INKJET Farbdrucker.
- Professionelle alphanumerische Tastatur
- Große Flexibilität beim Betrieb, leichter Wechsel von
einer Einstellung zur anderen
- Automatische Messung des Lenkeinschlags und direkt
an den Messwertaufnehmern (Target)
- Datenanzeige in Altgraden, Neugraden, Millimetern
und Zoll.
- Grascher Vergleich zwischen den erfassten Daten und
den Werten in der Datenbank
- Fahrgestelldiagnose
- Selbstzentrierender Spannhalter von 10" bis 21"
• Schlagkompensationsprogramm (ROC):
• „ROC mit Schieben”
- gleichzeitige Durchführung der Felgenschlagkompen-
sation an allen vier Rädern durch Verschieben des
ALLGEMEINE MERKMALE
Programm entwickelt für die Windows® - Umgebung.
Auslesen der Winkel über CCD-Kameras mit Infrarot
- Datenanzeige 0.01 Grad
- Datenbank auf Festplatte oder CD-ROM
- Datenbank des Nutzers und Arbeitsarchiv
Hilfefunktion (Help), ständig anzeigbar durch Druck auf
die dazu bestimmte eigene Taste.
Einstellung von Optionen (z.B.: mm / Zoll, °60,/°100, …)
einfach durchführbar in jedem Zusammenhang mittels
des mit einer dazu bestimmten Taste anzeigbaren Menüs.
Haupt-Fahrzeugdatenbank mit mehr als 19.000 gespei-
cherten Fahrzeugen, einschließlich der diesbezüglichen
Winkelmessdaten.
Personalisierte Fahrzeugdatenbank, beinhaltet die Fahr-
zeuge sowie die durch den Benutzer mittels den Funktio-
nen „Eingabe”, „Änderung” und „Löschen” eingegebenen
Daten.
Anzeige der Hauptdatenbank und der personalisierten
Datenbank in einer gemeinsamen Fahrzeugliste, um das
Nachschlagen zu vereinfachen.

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 11
Fahrzeugs, was einer Umdrehung der Räder um ca.
30° entspricht;
- für den Einsatz mit 4WD
(Allradantrieb).
• Einstellungsfenster mit unterschiedlichen Proportionen
zwischen graschem und numerischem Teil.
TECHNISCHE DATEN
- Messbreiche (in Neugraden):
Vorspur..............................± 48,00°
Sturz oder Neigung (Camber)...± 10,00°
Nachlauf (Caster).................± 30,00°
Spreizung (King Pin)..............± 30,00°
Radversatz (Set Back)...........± 24,00°
Fahrachswinkel ...................± 24,00°
Lenkeinschlagwinkel..............± 24,00°
•Stromversorgung (Standard)...................................
.................110-230 V AC - 50/60 Hz
•Leistungsaufnahme...............500 W
• Sicherung Versorgungsstecker (Netzsicherun-
gen)...............3.15 AT - 250 V
- Zentrale Steuereinheit.............140 Kg
- Messwertaufnehmer (Target)....... 4 Kg
• Gewicht elektrische/elektronische Komponen-
ten.......................45 kg
• Geräuschpegel unter Betriebsbedingun-
gen..........................< 70 db(A)
AUSSTATTUNG
- 1 CD ROM mit Programm
- 1 Bedienungsanleitung
- 1 Lenkradfeststeller
- 1 Bremspedalfeststeller
- 1 Benutzerhandbuch
- 1 Ersatzteilheft
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM
ACHSMESSGERÄT?
Unter einem Achsmessgerät versteht man ein Messinstru-
ment, das die Kennwinkel des Fahrgestells eines Fahrzeugs
erfasst (siehe die Beschreibung im Kapitel „Kennwinkel”).
Das Gerät besteht aus der zentralen Steuereinheit und
vier Messwertaufnehmern (Target), die an den Rädern
des Fahrzeugs angebracht werden.
ACHTUNG
Der zweckfremde Gebrauch des Achsmessgerätes
enthebtden HerstellerjeglicherHaftungfürdaraus
entstehende Schäden oder Unfälle.
KENNWINKEL
1) Vorspur (TOE) (Abb. 14 - 15 )
Winkel der Radmittenebene zur Symmetrie- bzw.
geometrischen Fahrachse.
Die Symmetrieachse ist die erdachte Linie, die das
Fahrzeug in Längsrichtung mittig unterteilt, die geo-
metrische Fahrachse gibt die von den Hinterrädern
bestimmte Fahrtrichtung an.
Maßeinheiten Grad oder Millimeter (oder Zoll).
2) Sturz oder Neigung (CAMBER) (Abb. 16)
Winkel der Radmittenebene zur Senkrechten. Man
spricht von positivem Sturz, wenn der obere Radteil
nach außen geneigt ist.
Maßeinheit Grad.
3) Nachlauf (CASTER) (Abb. 18)
Winkel des Achsschenkelbolzens zur Senkrechten in
der Fahrzeuglängsachse.
Der Nachlauf wird durch einen Lenkeinschlag von 10°
bis 20°. Maßeinheit Grad.
4) Spreizung (KING PIN ) (Abb. 17)
Winkel des Achsschenkelbolzens zur Senkrechten in
der Fahrzeugbreitsachse. Die Spreizung wird durch
einen Lenkeinschlag von 10° bis 20°.
Maßeinheit Grad.
5) Dierenz Lenkeinschlagwinkel. (TOE-OUT ON
TURN) (Abb. 19).
Dierenz der Lenkeinschlagwinkel der Vorderräder.
Wird vereinbarungsgemäß bei kurveninnerem Rad
mit 20° Lenkeinschlag gemessen.
Maßeinheit Grad.
6) Radversatz auf derselben Achse (SET BACK)
(Abb. 20)
Lagedierenz der Räder zur Senkrechten der Fahr-
zeuglängsachse.
Es gibt einen vorderen und hinteren Radversatz, wobei
letzterer nicht mit der geometrischen Fahrachse zu
verwechseln ist. Maßeinheit Grad.
7) Fahrachswinkel. (THRUST ANGLE) (Abb. 21).
Winkel der Symmetrieachse zur Fahrtrichtung der
Hinterachse. Maßeinheit Grad.

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
12 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
DIE WICHTIGEN FUNKTIONSTEILE
ACHTUNG
Den Umgang mit der Maschine erlernen. Arbeitssi-
cherheit und Betriebsleistungen werden in vollem
Maße nur dann garantiert, wenn das zuständige
Bedienpersonal über die Funktion der Maschine
genauestens unterwiesen ist.
DieFunktionunddie Anordnung aller Steuerungen
müssen gut bekannt sein.
Den störungsfreien Betrieb der einzelnen Steue-
rungen überprüfen.
Den Schutz vor Unfällen und Verletzungen ge-
währleisten die zweckgerechte Installation, die
ordnungsgemäßeAnwendung unddieregelmäßige
Ausführung der vorgeschriebenen Wartungsar-
beiten.
Zentrale Steuereinheit
Monitor: zeigt die Arbeitsbilder mit gemessenen Winkeln,
im unteren Teil benden sich die Steuerbefehle.
- Tastatur: ermöglich die Auswahl der zur Verfügung
stehenden Steuerungen und ermöglicht die alphanu-
merische Dateneingabe.
Die Eingabetaste ENTER ruft den mit den Pfeiltasten
ausgewählten Befehl auf.
Mit der Taste F2 kehrt das Programm zum vorhergehen-
den Schritt zurück.
- Personal Computer: enthält das Programm zur Achs-
vermessung der Fahrzeuge und führt es aus. Er enthält
auch die Elektronik zur Steuerung des Achsmessgeräts.
- Drucker: ermöglicht es, das Ergebnis der durchgeführten
Arbeit auf Papier auszudrucken.
- Achsmessgerätekarte, Karte, mit der das Achsmessgerät
zum Betrieb freigegeben wird. Der zweite Steckverbinder
wird von der Karte benutzt, die im Aktualisierungsset
enthalten ist.
- Anschlussstecker
- Schalttafel
- Interner Frame Grabber des PC
Arbeitsfenster (Abb. 27)
A) Titel (z.B. VORDERACHSE): Zeigt an, in welchem
Verfahren gerade gearbeitet wird.
B) Am Fahrzeug gemessene Werte.
C) Werte aus der Datenbank
D) Grascher Vergleich zwischen den gemessenen Werten
und den Werten aus der Datenbank.
E) Anzeige der Nivellierung der Messwertaufnehmer
(Target) (WASSERWAAGEN).
F) Darstellung der momentan gemessenen Winkel.
G) HILFE: Befehl zum Aufrufen der Online-Hilfe.
H) Symbolleiste: Symbole, die bei der Benutzung des
Programms hilfreich sind. Weitere Informationen zum
ausgewählten Symbol nden sich in der Feedback-
Leiste.
I) Feedback-Leiste: zeigt eine Hilfemeldung zur Funktion
des ausgewählten Symbols an.
L) Fahrzeugnamen-Leiste: zeigt den Namen des in der
Datenbank ausgewählten Fahrzeugs an.
Bei Auswahl des Fahrzeugs aus der Datenbank wird
der ausgewählte Markt angezeigt.
M) Statusleiste: zeigt die Systemmeldungen an.
N) Dierenz Achswerte: Fenster, in dem der Wert und
die Datenbankkennung der Dierenz der Werte rechts
und links vom gemessenen Winkel angezeigt werden.
Das Fenster önet sich nur, wenn die Datenbank Re-
ferenzwerte enthält
O) Arbeitsbereich: Teil des Bildschirms, in dem die Ar-
beitsinformationen zu sehen sind.
VORBEREITUNG DES FAHRZEUGS ZUR
ACHSVERMESSUNG
Um die Achsvermessung optimal durchführen zu können,
müssen sämtliche Fahrzeugteile den Herstellervorschrif-
ten entsprechen. Im besonderen ist der Reifenfülldruck
zu prüfen und das ggf. vorhandene Lager/Gelenkzapfen
Spiel abzugleichen.
Das Fahrzeug über eine Grube bzw. auf eine vorgerüstete
Hebebühne fahren, wobei die Dreh- und Schwingplatten
zu sperren sind.
Selbstzentrierende Spannklauen auf die Räder montieren
und unter Verwendung eines der beiden Grie einspannen.
Bei Blechfelgen oder Felgen mit überstehenden Rand wird
es empfohlen, die Spannhalter von Innen zu blockieren
(1, Abb. 22) und bei Leichtmetallfelgen von Außen zu
befestigen (2, Abb. 22), bei Felgen mit Kunststoabdek-
kung dagegen mit umgedrehten Spannhaltern von innen
einzuhaken (3, Abb. 22).
Die Spannhalter bei Bedarf leicht anklopfen, um die Klaue
zwischen Felge und Wulst einzustecken.
Hinsichtlich der anderen Auage-Spannklauenmodelle
mit Spannbacken-Verschluss oder in Sonderausführung
sind die mitgelieferten, in der jeweiligen Verpackung

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 13
bendlichen Anleitungen zu beachten.
Die Messwertaufnehmer (Taget) am Bolzen der Spann-
halter aufstecken.
Messeinheiten (Abb. 4)
Die Messeinheit des Achsmessgeräts setzt sich aus zwei
Messeinheiten zusammen, die aus einer Kamera und
einer Karte mit Infrarot-Leds und Led zur Leuchtanzeige
bestehen, welche an den Rändern des Beams angebracht
sind. Auf Abbildung 4 ist eine Messeinheit gezeigt, im
Einzelnen:
1) Schutzabdeckung
2) Kamera
3) Leuchtanzeigen Karte, bestehend aus Infrarot-Leds
und Led für Leuchtanzeige.
Leuchtanzeigen der Karten (Abb. 5)
Um jede Kamera ist die Leuchtanzeigen Karte
angebracht, die über Infrarot-Beleuchter und einige
farbige Leds verfügt, die verwendet werden, um dem
Benutzer nützliche Informationen zu liefern.
In der folgenden Tabelle sind die durch farbige Leds
angezeigten Bedingungen aufgeführt:
LINK-LEDs (zweifarbig, leuchtet rot oder grün):
Dies sind die 4 äußeren Leds, die den
Befestigungszustand der Messwertaufnehmer anzeigen.
RG1) LINK-LED für vorderen Messwertaufnehmer links
RG2) LINK-LED für vorderen Messwertaufnehmer
rechts
RG3) LINK-LED für hinteren Messwertaufnehmer rechts
RG4) LINK-LED für hinteren Messwertaufnehmer links
Funktionsweise:
GRÜNE LED = MESSWERTAUFNEHMER ERKANNT,
BEFESTIGT, ALLES OK.
ROTE LED = MESSWERTAUFNEHMER NICHT
ERKANNT/NICHT GESEHEN/JEGLICHES PROBLEM AM
MESSWERTAUFNEHMER.
LEDs RICHTUNGSANZEIGER (leuchten blau):
Diese Leds zeigen dem Bediener die während der
Arbeitsgänge Lenkeinschlag und ROC durchzuführenden
Schritte an.
B1) Anzeige-LED “vor”, beim ROC-Verfahren verwendet.
Wenn sie aueuchtet soll das Fahrzeug vorgeschoben
werden.
B2) Anzeige-LED “rechts”, beim Lenkeinschlag-Verfahren
verwendet. Wenn sie aueuchtet soll nach rechts
eingeschlagen werden.
B3) Anzeige-LED “zurück”, beim ROC-Verfahren
verwendet. Wenn sie aueuchtet soll das Fahrzeug
zurückgeschoben werden.
B4) Anzeige-LED “links”, beim Lenkeinschlag-Verfahren
verwendet. Wenn sie aueuchtet soll nach links
eingeschlagen werden.
Anmerkungen:
Der Zustand STOPP vor Speicherung der Daten
wird durch das gleichzeitige Aueuchten aller 4 blauen
Leds angezeigt. Dieser Zustand tritt während des
Lenkeinschlags und des ROC beim Speichern der Daten
ein.
In der Standby-Phase blinken die Anzeigekarten
abwechselnd.
EIN- UND AUSSCHALTEN
Zentrale Steuereinheit
Das Gerät einschalten, dazu den Schalter (A, Abb. 6) auf
die Position „I” (On) bringen.
Abwarten, bis die Startseite erscheint (Abb. 24).
Um das Gerät korrekt auszuschalten:
• zur Startseite zurückkehren (Abb. 24);
• das Menü aufrufen, dazu F11 drücken
• die Option „Ausschalten” auswählen
• mit der Taste F3 bestätigen
HINWEIS
Die Abschaltung des Geräts darf nur erfolgen, wenn auf
dem Bildschirm das Anfangslogo angezeigt ist; anderenfalls
sind Schäden am PC nicht auszuschließen.
Sollte die Abschaltung mit einer anderen angezeigten
Maske erfolgt sein, wird bei der Wiedereinschaltung des
PCs dazu aufgefordert, eine beliebige Taste zur Ausführung
von „SCANDISK” zu drücken.
Dieser Vorgang dient zur Überprüfung des PCs auf mögli-
che Schäden und ggf. zur Aktualisierung einiger Dateien,
die beschädigt sein könnten.
Wird nach Beendigung dieses Verfahrens das Programm
normal gestartet, liegen keine Störungen vor; erscheint
jedoch eine beliebige Meldung, die den Programmstart
verhindert, ist die nächste Kundendienststelle zu kon-
taktieren.

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
14 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
ALLGEMEINE BETRACHTUNG
Das Gerät verfügt über eine einfache Benutzeroberäche,
die ein schnelles Erlernen des Betriebsmodus gewähr-
leistet.
Im Allgemeinen ist er in allen Programmpunkten gleich
und kann wie folgt zusammengefasst werden:
Funktionswahl
Die verfügbaren Funktionen in der jeweiligen Arbeitsum-
gebung sind im Menü aufgelistet, das mit der Taste F11
aufgerufen werden kann.
Die gewünschte Funktion wird mit den Tasten ↑ ↓ aus
dem Menü ausgewählt, anschließend ist die Eingabetaste
Enter zu drücken.
Um das Erlernen des Gebrauchs des Gerätes zu erleichtern,
wurde der Taste F2 die Funktion „zurück” und der Taste
F3 die Funktion „ vor” zugewiesen. In den verschiedenen
Arbeitsumgebungen wurde versucht, der Funktion der
Menütasten eine einfache und intuitive Beschreibung zu
geben.
Für den normalen Betrieb des Geräts ist es daher möglich,
sich auf den Gebrauch der zwei Tasten (F2 zurück und
F3 vor) zu beschränken.
Die Online-Hilfe (Help) kann über das Menü F11 oder
durch Drücken der Taste F1 aufgerufen werden.
Im Einzelnen:
entspricht Esc und ermöglicht die Rück-
kehr zur vorhergehenden Bildschirmanzeige. Eine
Ausnahme bildet die Startseite, wo das Programm
geschlossen wird und man zu Windows zurück-
kehrt.
entspricht Enter, ruft die nächste Bild-
schirmanzeige auf.
Auf der Startseite kann damit das Pro-
gramm verlassen werden (über Eingabe eines
Kennworts), und man kehrt zu WINDOWS zurück.
DURCHLAUFEN DER ELEMENTE EINER
LISTE
Um alle Elemente einer Liste (Menü) zu durchlaufen, wie
zum Beispiel in einer Datenbank, werden die Pfeiltasten
und die Bearbeitungstasten Bild hoch Pag up und Bild
runter Pag dn verwendet.
In manchen Fällen kann ein Element direkt ausgewählt
werden, indem der Anfangsbuchstabe eingegeben wird.
Einstellung einer Option
Die Arbeitsoptionen werden im allgemeinen Setup ein-
gestellt, das von der Startseite aus erreichbar ist, dazu
„Setup” aus dem Menü F11 wählen. Die Optionen können
über den Zugang zum kontextbezogenen Setup auf den
Arbeitsbildschirmanzeigen geändert werden.
Es folgt eine zusammenfassende Tabelle mit einer Liste der
Symbole und der Beschreibung der jeweiligen Funktionen.
Symbol Funktionsbeschreibung
Wählt die vorhergehende Bildschirm-
anzeige aus
Wählt
die nachfolgende Bildschirmanzeige
aus
Beendet das Programm von Achsver-
messung und kehrt zum Windows-
Desktop zurück (nur auf der Start-
seite verfügbar)
Önet die Liste mit den aktiven Funk-
tionen in Entsprechung der gerade
benutzten Bildschirmanzeige.
HAUPTANZEIGE
In der Hauptanzeige (Abb.24) sind folgende Tasten aktiv:
F1 zur Anzeige der Online-Hilfe (Help)
F2 zum Schließen des Achvermessungs-
programms und zur Rückkehr zum Windows-
Desktop (das Beenden von Windows erfolgt
über die Eingabe eines Kennworts)

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 15
F3 (oder Enter) zum Aufrufen der nachfol-
genden Bildschirmanzeige entsprechend der
eingestellten Arbeitssequenz (Datenbank,
Arbeits-Datenblätter, Kompensation)
F11 zur Anzeige des Menüs mit den kontext-
bezogenen Funktionen.
Im Menü stehen folgende Befehle zur Verfügung:
• Ausschalten (um das Programm und Windows korrekt
zu verlassen)
• Operationüberspringen (um das Ausfüllen des
Arbeits-Datenblattes oder die Auswahl der Datenbank zu
überspringen und direkt zur Anzeige für die Ausführung
von ROC zu gelangen)
• Serviceprogramme
-Kundendienst
- Datenkarte Smart Card (zur Anzeige der aktiven
Freigaben der Main USB Key und der mit der
eingelegten Main USB Key aktivierbaren Optionen)
- Kundendienst (Bildschirmanzeige dem technischen
Fachpersonal vorbehalten)
- Test Messwertaufnehmer (zur Anzeige der Funktions-
analyseseite der Messwertaufnehmer)
-Demo (zur Benutzung des Programms im Demomodus,
ohne Einsatz der Messwertaufnehmer)
• Vorhergehende Arbeit (zum Aufrufen der
zuletzt durchgeführten Arbeit, Marke, Modell, ROC und
Daten).
• Setup (zum Zugreifen auf das allgemeine Setup
des Achsmessgerätes)
• Arbeitssequenz (zum Aufrufen des Fensters
zur benutzerdenierten Einstellung der Ausführung der
Achsvermessung)
• Hilfe (zum Aufrufen des kontextbezogenen Hil-
fefensters für die Anzeige, die gerade geönet ist)
Das allgemeine Setup und die Anzeige der Arbeitssequenz
wurden eingeführt, um den Kunden gerecht zu werden,
die es vorziehen, alle verfügbaren Optionen zu verändern
und die Einstellungen des Geräts selbst vorzunehmen,
bevor mit der eigentlichen Messung angefangen wird.
ANZEIGE DER ARBEITSSEQUENZ
Diese Anzeige (Abb. 26) ermöglicht es, die gewünschte
Arbeitssequenz für das nachfolgende Achsmessverfahren
auszuwählen. Am Ende des Achsmessverfahrens oder bei
jedem Zugri auf die Arbeitssequenz (von der Startseite
aus) werden die Einstellungen des allgemeinen Setups
wieder hergestellt.
Von jeder Arbeitsanzeige kann auch während des Achs-
messverfahrens auf die Einstellungen der Arbeitssequenz
zugegrien werden.
In der Arbeitssequenz sind die Arbeitsvorgänge in Grup-
pen unterteilt, wobei für jede Gruppe die gewünschte
Einstellung gewählt werden kann.
Im Folgenden ndet sich eine Aufzählung der Gruppen
mit den Auswahlmöglichkeiten:
Auswahl Fahrzeug
Datenbank
Arbeits -Datenblatt
Auswahl Fahrzeug
überspringen
Auswahl ROC
ROC abrufen
ROC mit Schieben
ROC überspringen

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
16 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
Auswahl Datenzusammenfassung
Zusammenfassung
überspringen
Datenzusammenfas-
sung
Auswahl Art des Lenkeinschlags
Lenkeinschlag über-
springen
Lenkeinschlag 10 20
Auswahl Einstellung hinten
Falls einstellbar
Immer
aufgerufen
Ausführung zweiter
Lenkeinschlag überspringen
ZweitenLenkeinschlag
überspringen
Zweiter
Lenkeinschlag
Ausführung Speichern und Drucken
überspringen
Nicht speichern
oder drucken
Speichern
Speichern und Druk-
ken
Drucken
Mit einer Kombination aus den oben genannten Optionen
kann die Achvermessung auf praktische und unmittelbare
Weise benutzerdeniert eingestellt werden, was die Aus-
führung der Arbeiten beschleunigt.
Von jeder Bildschirmseite aus kann man auch während
der Achsvermessung auf das Arbeitsverfahren zugreifen
und Änderungen vornehmen.
Zur Wahl der Optionen die Richtungspfeile ↑ und ↓ be-
nutzen und mit der Eingabetaste (Enter) bestätigen. Um
die Seite zu verlassen und die Einstellungen zu speichern,
die Taste F3 drücken. Um die Seite zu verlassen, ohne die
Einstellungen zu speichern die Taste F2 drücken.
Werden die Einstellungen gespeichert, wird bei Verlassen
der Bildschirmanzeige sofort das eingestellte Verfahren
gestartet.
FEHLERANZEIGE
Im Falle eines Übertragungs- oder Messfehlers erscheint
die Anzeige auf Abb. 33.
In diesen Fällen ist es nötig, die Ursache des Fehlers zu
beseitigen, um das Gerät benutzen zu können.
Sollte dies nicht möglich sein, ist auf der Startseite die
Taste zu drücken, um das Programm korrekt
zu beenden.
Rufen Sie dann den technischen Service.
ANZEIGE AUSWAHL DER
FAHRZEUGMARKE
Hier kann entsprechend den im Abschnitt „Allgemeine
Bemerkungen” beschriebenen Modalitäten die Fahrzeug-
marke gewählt werden.
Auf dieser Seite sind folgende Tasten aktiv:
F1 zur Anzeige der Online-Hilfe (Help)

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 17
F2 zur Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige
F3 (oder Enter) zum Bestätigen der aus-
gewählten Marke und zum Aufrufen der
nächsten Seite entsprechend der eingestell-
ten Arbeitssequenz (Tabelle Werte aus der
Datenbank, Kompensation, Messung)
F6 zum Ändern der bereits eingegebenen
Marke
F7 zum Löschen einer bereits eingegebenen
Marke.
Dies ist nur für Marken aus der sekun-
dären Datenbank möglich, wenn keine
Modelle zugewiesen sind.
F8 zum Eingeben einer neuen Marke (sie-
he Abschnitt „Fenster zum Eingeben/
Ändern”)
F11 zur Anzeige des Menüs mit den kon-
textbezogenen Funktionen.
Im Menü stehen folgende Befehle zur Verfügung:
• Arbeitsende (Zur Rückkehr zur Startseite)
• Setup (zum Aufrufen des kontextbezogenen
Setups der Seite, die gerade geönet ist)
• Arbeitssequenz (zum Aufrufen des Fensters
zur benutzerdenierten Einstellung der Ausführung der
Achsvermessung)
• Hilfe (zum Aufrufen des kontextbezogenen Hil-
fefensters (Help) für die Anzeige, die gerade geönet
ist)
ANZEIGE AUSWAHL DES
FAHRZEUGMODELLS
Önet sich automatisch, nachdem eine Marke ausgewählt
wurde.
Hier kann entsprechend den im Abschnitt „Allgemeine
Bemerkungen” beschriebenen Modalitäten das Fahrzeug-
modell gewählt werden.
Auf dieser Seite sind folgende Tasten aktiv:
F1 zur Anzeige der Online-Hilfe (Help)
F2 zur Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige
F3 (oder Enter) zum Bestätigen des aus-
gewählten Modells und zum Aufrufen
der nächsten Seite entsprechend der
eingestellten Arbeitssequenz (Tabelle
Werte aus derDatenbank, Kompensation,
Messung)
F6 zum Ändern eines bereits eingegebenen
Modells
F7 zum Löschen eines bereits eingegebe-
nen Modells. Diese Option ist nur bei
Modellen der sekundären Datenbank
möglich.
F8 zum Eingeben eines neuen Modells (sie-
he Abschnitt „Fenster zum Eingeben/
Ändern”)
F11 zur Anzeige des Menüs mit den kon-
textbezogenen Funktionen.
Im Menü stehen folgende Befehle zur Verfügung:
• Arbeitsende (Zur Rückkehr zur Startseite)
• Setup (zum Aufrufen des kontextbezogenen
Setups der Seite, die gerade geönet ist)
• Arbeitssequenz (zum Aufrufen des Fensters
zur benutzerdenierten Einstellung der Ausführung der
Achsvermessung)
• Hilfe (zum Aufrufen des kontextbezogenen Hil-
fefensters (Help) für die Anzeige, die gerade geönet
ist)

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten /
18 stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG
LEGENDE DER ABKÜRZUNGEN DER
DATENBANK
/Trennt verschiedene Modelle voneinander
4WD Allradantrieb
4WS Allradlenkung
4x4 Allradantrieb
8565050+ Von dieser Fahrgestellnummer an auf-
wärts
8565050- Bis zu dieser Fahrgestellnummer
ALU Räder mit Leichtmetallfelgen
AS Luftfederungen
HS Hydraulik-Federungen
CAB Kabinenwagen
CABR. Cabriolet
DR Door
ESTATE Kombi (SOMMER)
FWD Vorderradantrieb
HD Sport- oder Schwereinsatz
LHD Lenkrad links
PAS Servolenkung
RRadial
RHD Lenkrad rechts
BT Reifen „BIAS”
RT Radialreifen
RWD Hinterradantrieb
SSpezial oder Sport
SLS Selbstausrichtende Federung
STD Standardfahrzeug
SW Station Wagon (Kombi)
TTurbo
TD Turbo Diesel
TDI Turbo Dieselinjektion
XP Herkömmlicher Reifen
IRS Unabhängige Hinterachsfederung
IFS Unabhängige Vorderachsfederung
SPS Sportwagen-Federung
SWB Kurzer Radstand
MWB Mittlerer Radstand
LWB Langer Radstand
MM/AA+ Ab dem angegebenen Datum (Monat/Jahr)
MM/AA- Bis zum angegebenen Datum (Monat/Jahr)
STANDARDANZEIGE DER ARBEITS-
DATENBLÄTTER
Hier können die Fahrzeug- und Kundendaten zum Aus-
drucken und zur abschließenden Archivierung eingegeben
werden.
Das Fahrzeug wird bei Eingabe des amtlichen Kennzeichens
automatisch erkannt, wenn es bereits im Archiv gespei-
chert ist, und alle Felder werden automatisch ausgefüllt.
Von diesem Fenster aus kann man direkt auf die Fahr-
zeug-Datenbank zugreifen, um Fahrzeugmarke/-modell
auszuwählen.
Auf dieser Seite sind folgende Tasten aktiv:
F1 zur Anzeige der Online-Hilfe (Help)
F2 zur Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige
F3 (oder Enter) zum Bestätigen der einge-
gebenen Daten und zum Aufrufen der
nachfolgenden Seite entsprechend der
eingestellten Arbeitssequenz (Tabelle
Werte der Datenbank, Kompensation,
Messung)
F11 zur Anzeige des Menüs mit den kontext-
bezogenen Funktionen.
Im Menü stehen folgende Befehle zur Verfügung:
• Arbeitsende (Zur Rückkehr zur Startseite)
• Benutzer-Datenblätter (zum Zugri auf die
Anzeige der Benutzerverwaltung)
• Kunden-Datenblätter (zum Zugri auf die
Anzeige der Kundenverwaltung)
• Fahrzeug-Datenblätter (zum Zugri auf die
Anzeige der Fahrzeugverwaltung)
• Arbeits-Datenblätter (zum Zugri auf die
Anzeige der Verwaltung der Arbeits-Datenblätter)
• Setup (zum Aufrufen des kontextbezogenen
Setups der Seite, die gerade geönet ist)
• Arbeitssequenz (zum Aufrufen des Fensters
zur benutzerdenierten Einstellung der Ausführung der
Achsvermessung)
• Hilfe (zum Aufrufen des kontextbezogenen Hil-
fefensters (Help) für die Anzeige, die gerade geönet
ist)

®Urheberrecht Ath-heinl Gmbh & coKG, Alle rechte vorbehAlten / DrUcKfehler UnD technische ÄnDerUnGen vorbehAlten
stAnD: 2022-01, ProDUKthersteller Ath-heinl Gmbh & coKG 19
ANZEIGE DER BENUTZER-
DATENBLÄTTER
Diese Seite lässt sich über das Menü F11 auf
der Seite zum Ausfüllen der Arbeits-Datenblätter aufrufen.
Es zeigt die Liste der im Archiv gespeicherten Benutzer an.
Die Auswahl erfolgt gemäß den im Abschnitt „Allgemeine
Bemerkungen” beschriebenen Modalitäten.
BeiEinblendungdieses Fensterssind folgendeTasten aktiv:
F1 zur Anzeige der Online-Hilfe (Help)
F2 zur Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige
F3 (oder Enter) zum Bestätigen der Wahl
des Bedieners und zum Aufrufen der
nächsten Seite.
F5 zum Drucken der Benutzerliste.
F6 zum Ändern der Daten eines bereits
eingegebenen Benutzers
F7 zum Löschen eines bereits eingegebe-
nen Benutzers
F8 zum Eingeben eines neuen Benut-
zers (siehe Abschnitt „Fenster zum
Eingeben/Ändern”)
F11 zur Anzeige des Menüs mit den kontext-
bezogenen Funktionen.
Im Menü stehen folgende Befehle zur Verfügung:
• Hilfe (zum Aufrufen des kontextbezogenen Hil-
fefensters für die Anzeige, die gerade geönet ist)
ANZEIGE DER KUNDEN-
DATENBLÄTTER
Diese Seite lässt sich über das Menü F11
auf der Seite zum Ausfüllen der Arbeits-Datenblätter
aufrufen.
Es zeigt die Liste der im Archiv gespeicherten Kunden
an.
Die Auswahl erfolgt gemäß den im Abschnitt „Allgemeine
Bemerkungen” beschriebenen Modalitäten.
Bei Einblendung dieses Fensters sind folgende Tasten
aktiv:
F1 zur Anzeige der Online-Hilfe (Help)
F2 zur Rückkehr zur vorhergehenden
Anzeige
F3 (oder Enter) zum Bestätigen
der Wahl des Kunden und zum
Aufrufen der nächsten Seite.
F5 zum Drucken der Kundenliste.
F6 zum Ändern der Daten eines
bereits eingegebenen Kunden
F7 zum Löschen eines bereits
eingegebenen Kunden
F8 zum Eingeben eines neuen
Benutzers (siehe Abschnitt „Fenster
zum Eingeben/Ändern”)
F11 zur Anzeige des Menüs mit den
kontextbezogenen Funktionen.
Im Menü stehen folgende Befehle zur Verfügung:
• Hilfe (zum Aufrufen des kontextbezogenen Hil-
fefensters für die Anzeige, die gerade geönet ist)
Table of contents