ATI Technologies Straton User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual

1
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung ............................................................................................................. 3
2. Allgemeine Hinweise ........................................................................................... 3
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................. 3
2.2. Lieferumfang ................................................................................................. 3
2.3 icherheitshinweise ....................................................................................... 4
3. Inbetriebnahme der Leuchte ............................................................................... 4
3.1. Elektrischer Anschluss ................................................................................... 4
3.2. Montage der Leuchte .................................................................................... 5
4. Verbindung der Straton mit einem Endgerät ...................................................... 6
4.1. Verbinden über W-Lan/Funknetzwerk .......................................................... 6
4.2. Verbinden über Ethernet-Kabel (Alternativ zu W-Lan/Funknetzwerk) ......... 6
5. Programmierung der Straton-Leuchte ................................................................ 7
5.1. Funktion der Registrierkarte „Diagramm“ ..................................................... 8
5.1.1. „ peichern“ ..................................................................................... 8
5.1.2. „Datei“ ............................................................................................. 8
5.1.2.1. Erstelltes Programm auf einem Computer speichern .............. 8
5.1.2.2. Gespeichertes Programm zur Bearbeitung laden .................... 9
5.1.3. „Raster“ .......................................................................................... 9
5.1.4. „Voreinstellungen“ ........................................................................ 10
5.1.5. „Übertragen auf Alle“ .................................................................... 10
5.1.6. „Punkte“ hinzufügen, entfernen oder Farbe zuweisen ................. 10
5.1.6.1. „Farbe“ ................................................................................... 10
5.1.6.2. „ +“ „-“ „ + “ ........................................................................ 11
5.1.7. „Vorschau“ starten, anhalten oder stoppen ................................. 12
5.1.8. Ein-/Ausschalten der Graphen der Gruppen (bzw. ektionen) ..... 12
5.2. Funktionen der Registrierkarte „Farben“ .................................................... 13
5.2.1. Die Vorschaufunktion .................................................................... 14
5.2.2. Erstellen einer neuen Farbe .......................................................... 15
5.2.3. Löschen einer erstellten Farbe ...................................................... 16
5.3. Funktion der Registrierkarte „Gruppen“ ..................................................... 16
5.4. Funktion der Registrierkarte „Einstellungen“ .............................................. 17
5.4.1. Zeit ................................................................................................ 17
5.4.2. Nutzername, Passwort, Zeitzone .................................................. 17
5.4.3. Firmware Update durchführen ..................................................... 18
5.4.4. Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Leuchten .................................... 19

2
5.4.4.1. Master- lave-Funktion ........................................................... 19
5.4.4.2. Einbinden aller Leuchten in das Heimnetzwerk ..................... 20
5.4.5. Demo-Programm ........................................................................... 21
5.5. Funktion der Registrierkarte " prache" ....................................................... 21
6. Hardware-Reset durchf hren ............................................................................ 21

3
1. Einleitung
ehr geehrter Kunde, mit dem Kauf dieser Leuchte haben ie sich für ein ATI – Qualitäts-
produkt entschieden, vielen Dank für Ihr Vertrauen.
2. Allgemeine Hinweise
2.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Unsere Leuchten sind ausschließlich zur Beleuchtung von Aquarien konzipiert. Die
Leuchtenkörper sind mit dem vorgegebenen Mindestabstand von 15 cm zur Wasserober-
fläche über dem Aquarium fest zu installieren. Die Leuchte darf nicht mit Wasser in Be-
rührung kommen, dieses muss gewährleistet sein. Des Weiteren muss vermieden wer-
den, dass Kinder mit den Geräten in Berührung kommen können. Lassen ie niemals
Kinder unbeaufsichtigt in die Nähe der Aquarienbeleuchtung kommen.
2.2. Lieferumfang
Bitte überprüfen ie nach dem Auspacken Ihrer Leuchte den einwandfreien Zustand und
den Lieferumfang. ollten ie Beschädigungen oder Unvollständigkeit beim Lieferumfang
feststellen, müssen diese unverzüglich Ihrem Fachhandel gemeldet werden, um eventu-
elle Garantieansprüche geltend zu machen. Beschädigte Leuchten oder Komponenten
dürfen keinesfalls in Betrieb genommen werden!
- LED traton-Leuchte
- Netzteil
- Netzgerätezuleitung
- Deckenbefestigung
Unsere Leuchten sind mit dem CE-Zeichen ausgestattet. Dieses finden ie im
Regelfall auf dem Typenschild.

4
2.3. icherheitshinweise
Bitte beachten ie folgende Hinweise beim Betrieb:
Die Leuchte darf niemals ohne pritzschutzscheibe/Optik betrieben werden.
Die Leuchten sind ausschließlich für den Betrieb über Aquarien vorgesehen. ie dürfen
niemals unter Wasser betrieben werden.
Bei Wartungsarbeiten muss die Leuchte demontiert werden und vollständig vom elektri-
schen Netz getrennt sein.
Bei Arbeiten im Aquarium empfiehlt sich aus icherheitsgründen die Beleuchtung von
Netz zu trennen.
Bei Fehlerauftreten, unternehmen ie bitte keine eigenen Reparaturversuche. Kontaktie-
ren ie Ihren Händler oder rufen ie unsere ervice-Hotline 02381-8710120 an.
Die LED traton Leuchte ist für den Betrieb über offenen Aquarien in Innenräumen kon-
zipiert. Es darf kein Betrieb in geschlossenen Abdeckungen oder innerhalb sonstiger
Verkleidungen erfolgen.
Die Leuchte ist mit einem Mindestabstand von 15 cm zur Wasseroberfläche zu montie-
ren. ie darf nicht auf dem Beckenrand liegend betrieben werden.
3. Inbetriebnahme der Leuchte
3.1. Elektrischer Anschluss
Die LED traton Leuchte ist ab Werk mit einer Zuleitung mit chutzkontaktstecker ausge-
stattet. Bitte stellen ie sicher, dass Ihre pannungsversorgung am Aquarium den Vor-
schriften entspricht. Ein Erdungskontakt ist zwingend erforderlich. Achten ie daher beim
Kauf von Mehrfachsteckdosen oder anderem Anschlussbedarf auf den chutzkontakt.
Zur einfacheren Montage kann das Netzteil von der Leuchte getrennt
werden. Dazu öffnen ie im spannungslosen Zustand die schwarze Kunst-
stoffbox, indem ie den Deckel mit dem Typenschild seitlich leicht drü-
cken und anheben.
Drücken ie die Klemmen des grünen teckers und ziehen ie ihn vorsichtig aus der
Buchse.

5
Wichtig!
Verbinden ie die Leuchte erst mit dem externen LED Netzteil, bevor ie das Netzteil an
das tromnetz anschließen!
3.2. Montage der Leuchte
Für die beiden Aufhängungen bohren ie im Abstand der eile (440 mm) zwei Löcher in
die Zimmerdecke.
Montagemittel wie Dübel, chrauben, etc. … gehören bewusst nicht zum Lieferumfang.
Diese müssen den örtlichen Deckengegebenheiten entsprechend ausgewählt werden.
Lassen ie sich bezüglich der zu wählenden Befestigungsmittel in einem Fachhandel
beraten. Nach dem erfolgreichen Befestigen der eilaufhängung kann die Leuchte mit
Hilfe der Y-Aufnahme aufgehängt werden.
Wichtig!
Die Y- eile müssen so weit in die Hülse der Halterung eingeführt werden, dass sie auf der
Unterseite der Leuchte deutlich erkennbar sind. Anschließend ist die feste Verbindung
der eile mit der Halterung zu überprüfen.
Durch Drücken der Hülse der Halterung können die eile wieder entfernt werden.
Das Netzteil und die Leuchte werden im Betrieb warm. Achten ie bei darauf, dass eine
ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet ist. Es dürfen keine Gegenstände auf dem
Leuchtenkörper abgelegt werden.

6
4. Verbindung der Straton mit einem Endgerät
4.1. Verbinden über WLAN/Funknetzwerk
Nachdem die Leuchte mit dem tromnetz verbunden ist, dauert es 2
Controller der Leuchte ein WLAN-
Netz aufgebaut hat. ie können anschließend mit j
dem WLAN-fähigen Gerät auf den Controller
zugreifen. Z.B. mit einem Windows
Benutzen ie Ihren bevorzugten Internetbrowser und geben
ie
Leuchte (192.168.100.1) ein.
Melden ie sich an.
Die Benutzerkennung lautet bei Werkseinstellung „admin“ und
das dazugehörige Passwort ebenfalls „admin“.
In Ihrem Browser öffnet sich die teueroberfläche mit den
werkseitigen Einstellungen Ihrer Leuchte.
Hierbei wird auch die
ystemzeit Ihres PCs bzw. plattformunabhängigen
die Leuchte übertragen.
4.2. Verbinden über Ethernet-Kabel (Alternativ zu WLAN
/Funknetzwerk)
Verbinden ie
das Netzteil mit Ihrem PC bzw. plattformunabhängigen Endgerät
handelsübliches Ethernet-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
Benutzen ie Ihren bevorzugten Internetbrowser und geben
ie
Leuchte (192.168.100.1) ein.
Melden ie sich an.
Nachdem die Leuchte mit dem tromnetz verbunden ist, dauert es 2
- 3 Minuten bis der
Netz aufgebaut hat. ie können anschließend mit j
e-
zugreifen. Z.B. mit einem Windows
-Laptop:
ie
die IP Adresse der
ystemzeit Ihres PCs bzw. plattformunabhängigen
Endgerätes auf
/Funknetzwerk)
das Netzteil mit Ihrem PC bzw. plattformunabhängigen Endgerät
durch ein
ie
die IP Adresse der

7
Die Benutzerkennung lautet bei Werkseinstellung „admin“ und
das dazugehörige Passwort ebenfalls „admin“.
In Ihrem Browser öffnet sich die teueroberfläche mit den
werkseitigen Einstellungen Ihrer Leuchte.
Hierbei wird auch die ystemzeit Ihres PCs bzw. mobilen Endgerätes auf die Leuchte
übertragen.
5. Programmierung der Straton-Leuchte
Über die graphische Benutzeroberfläche
können ie komfortabel das Programm Ihrer
Leuchte individualisieren.
Wichtig!
Für eine dauerhafte Veränderung des Programms müssen ie das Programm in der
Leuchte speichern (siehe 5.1.1.).
Jedem einzelnen Programmierpunkt kann
eine Tageszeit und Intensitä
zugewiesen werden.
Hierzu können ie die Programmierpunkte markieren und horizo
tal bzw. vertikal verschieben.
Die speziellen Funktionen werden im Folgenden beschri
ben.
Hierbei wird auch die ystemzeit Ihres PCs bzw. mobilen Endgerätes auf die Leuchte
können ie komfortabel das Programm Ihrer
Für eine dauerhafte Veränderung des Programms müssen ie das Programm in der
eine Tageszeit und Intensitä
t bzw. eine Farbe
Hierzu können ie die Programmierpunkte markieren und horizo
n-
Die speziellen Funktionen werden im Folgenden beschri
e-

8
5.1 Funktionen der Registrierkarte „Diagramm“
Das Programm startet im Modus „Diagramm“.
5.1.1. „ peichern“
Indem ie auf „ peichern“ klicken, speichern ie die aktuellen Einstellu
gen des von Ihnen bearbeiteten Programms in Ihre
Leuchte.
Zur Bestätigung der erfolgreichen Datenübertragung erscheint ein Pop
ie durch einen Klick auf „OK“ schließen können.
5.1.2. „Datei“
Durch einen Klick auf
„Datei“ öffnet sich ein
Pop-up-Fenster. Hier können ie
auswählen, ob ie ein erstelltes
Programm auf Ihrem Computer
sichern möchten oder ein bereits
gespeichertes Programm von
Ihrem Computer zur Bearbeitung
hochladen möchten.
5.1.2.1. Erstelltes Programm auf einem Computer speichern
Klicken ie auf
„Herunterla-
den“. Wählen ie in dem neu
geöffneten Fenster „Datei spei-
chern“, falls dies nicht markiert
seien sollte. Klicken ie auf „OK“.
Ihr Programm wird nun als Datei
„ati.settings.json“ auf Ihrem Com-
puter gespeichert.
Bitte beachten ie:
Indem ie auf „ peichern“ klicken, speichern ie die aktuellen Einstellu
n-
Leuchte.
Zur Bestätigung der erfolgreichen Datenübertragung erscheint ein Pop
-up-Fenster, das

9
Der peicherort wird durch Ihre Einstellungen im Internetbrowser festgelegt
Ordner „Downloads“).
5.1.2.2. Gespeichertes Programm zur Bearbeitung laden
Klicken ie auf „Durchsuchen
“. Wählen ie in dem neu geöffneten Fenster
das Verzeich
nis aus, in dem sich das gespeicherte Programm befindet.
Markieren ie die J ON-
Datei, die ie bearbeiten möchten, indem ie d
Klicken ie anschließend „Öff
nen“. Die von Ihnen gewählte Da
„Durchsuchen
“ angezeigt. Nachdem ie auf „Hochladen“ geklickt haben, erscheint zur
Bestätigung ein Fenster, das ie durch Klicken auf „OK“ schließen können.
5.1.3. „Raster“
ie können die nap-to-Grid-
Funktion aktivieren bzw. deaktivie-
ren.
Eine minutengenaue Einstellung ist nur in einem
Modus mit deaktiviertem Raster möglich.
Ist die Funktion aktiviert, rastet der markierte
Programmierpunkt bei einer Bewegung automa-
tisch in den nächstgelegenen Punkt des Gitters
ein. Dies ermöglicht eine schnelle und komfor-
table Einstellung.
ie können eines der fünf vorgegebenen Raster
wählen. Bei dem gröbsten Raster ist die Pro-
grammierung nur in chritten von 60 Minuten
und einer Intensität von 10% möglich. Mit dem
feinsten Raster können ie mit chritten von 5
Minuten und einer Intensität von 1% arbeiten. Wählen ie das Raster aus, mit dem ie
am besten das gewünschte Programm erstellen können.
Klicken ie auf „Raster“. Wähle
n ie eines der angezeigten Raster aus oder wählen ie
„Aus“, um diese Funktion zu deaktivieren. chließen ie das Fenster.
Wenn ie bei der "Auswahl" "Mehrfach" aktivieren, können ie mehrere Programmie
punkte gleichzeitig bearbeiten.
Der peicherort wird durch Ihre Einstellungen im Internetbrowser festgelegt
(z.B. im
“. Wählen ie in dem neu geöffneten Fenster
nis aus, in dem sich das gespeicherte Programm befindet.
Datei, die ie bearbeiten möchten, indem ie d
iese anklicken.
nen“. Die von Ihnen gewählte Da
tei wird nun neben
“ angezeigt. Nachdem ie auf „Hochladen“ geklickt haben, erscheint zur
Bestätigung ein Fenster, das ie durch Klicken auf „OK“ schließen können.
Minuten und einer Intensität von 1% arbeiten. Wählen ie das Raster aus, mit dem ie
n ie eines der angezeigten Raster aus oder wählen ie
„Aus“, um diese Funktion zu deaktivieren. chließen ie das Fenster.
Wenn ie bei der "Auswahl" "Mehrfach" aktivieren, können ie mehrere Programmie
r-

10
5.1.4. "Voreinstellungen"
Werkseitig wird
die Leuchte mit
der Voreinstellung "Mixed Corals" ausgelie-
fert. ie können hier sehr komfortabel und
schnell bewährte Einstellungen in drei Vari-
anten und zwei Intensitäten je nach Tierbe-
satz auswählen.
5.1.5. „Übertragen auf Alle“
Die Funktion „Übertragen auf Alle“ ermöglicht es Ihnen
lungen, die ie an einer Gruppe
vorgenommen haben, komfo
tabel auf die anderen Gruppen bzw. ektionen zu übertragen.
Klicken ie hierzu auf „Übertragen auf Alle“ und
wählen ie zuerst die Gruppe aus der Dropdown-
Liste aus, deren Programmierung ie übertragen
möchten, z.B. „Vorn“. Wählen ie anschließend
die Gruppe aus, auf die ie die Programmierung
übertragen möchten, z.B. „Mitte“. Bestätigen ie,
indem ie auf „Übernehmen“ klicken.
5.1.6 „Punkte“ hinzufügen, entfernen oder Farbe zuweisen
5.1.6.1. „Farbe“
Mit der Funktion „Farbe“ können ie den
Programmierpunkten der LED
Farben zuweisen.
Indem ie auf „Farbe“ klicken, öffnet sich eine Leiste mit den vorprogrammierten und
den von Ihnen erstellten LED-Farben (siehe 5.2.2.)
Die Funktion „Übertragen auf Alle“ ermöglicht es Ihnen
Einstel-
vorgenommen haben, komfo
r-
Programmierpunkten der LED
- ektionen neue
Indem ie auf „Farbe“ klicken, öffnet sich eine Leiste mit den vorprogrammierten und

11
Klicken ie auf einen Programmierpunkt einer LED- ektion
und anschließend auf eine
Farbe, z.B. „LP “ . Der bearbeitete Punkt wird nun optisch rot
dargestellt
Bitte beachten ie:
Die optische Darstellung der Farben
im Diagramm ist willkürlich und kann von Ihnen
geändert werden. ie dient nur der guten Unterscheidbarkeit
bei der Programmierung
und gibt keine Aussage über die eingestellten Farben der LED-
pots.
5.1.6.2. „ +“ „-“ „ + “
ie haben die
Möglichkeit Programmierpunkte in den Graphen hinzuzufügen oder zu
löschen.
Klicken ie auf einen Punkt, den ie löschen möchten oder neben dem ie einen neuen
Programmierpunkt erstellen möchten. Klicken ie anschließend auf „
Je n
achdem, ob ie den Punkt entfernen möchten oder einen neuen Punkt rechts oder
links neben dem markierten Punkt einfügen möchten.
Bitte beachten ie:
Befindet sich schon ein weiterer Punkt unter-
oder oberhalb des markierten Punktes auf
der gleichen Zeitach
se bzw. zur selben Uhrzeit, ist der neu erstellte Punkt evtl. nicht
sofort sichtbar, falls die falsche Einfügerichtung gewählt wurde. Er würde erst nach Ve
schieben des zuvor markierten Punktes sichtbar,
da er von diesem verdeckt wird
und anschließend auf eine
dargestellt
.
im Diagramm ist willkürlich und kann von Ihnen
bei der Programmierung
pots.
Möglichkeit Programmierpunkte in den Graphen hinzuzufügen oder zu
Klicken ie auf einen Punkt, den ie löschen möchten oder neben dem ie einen neuen
Programmierpunkt erstellen möchten. Klicken ie anschließend auf „
+“ , „-“ oder „ + “.
achdem, ob ie den Punkt entfernen möchten oder einen neuen Punkt rechts oder
oder oberhalb des markierten Punktes auf
se bzw. zur selben Uhrzeit, ist der neu erstellte Punkt evtl. nicht
sofort sichtbar, falls die falsche Einfügerichtung gewählt wurde. Er würde erst nach Ve
r-
da er von diesem verdeckt wird
.

12
5.1.7 „Vorschau“ starten, anhalten oder stoppen
Mit der Funktion „Vorschau“ haben ie die Möglichkeit
die Farbeinstellungen des von Ihnen bearbeiteten Pr
gramms in Zeitraffer in Ihrem Aquarium zu betrachten.
tarten ie den Tagesverlauf mit der Play-Taste
. Mit einem Click
halten ie die Vorschau an und mit der top-Taste
beenden ie die Funktion.
5.1.8. Ein-/Ausschalten der Graphen der Gruppen (bzw. ektionen)
Ein Click auf eine Taste dieser Leiste schaltet den Graphe
n der betreffenden Gruppe
bzw. wieder an.
In der oberen Abbildung sind alle Graphen/ ektionen eingeschaltet. In der unteren A
bildung ist nur der Graph der Gruppe "Vorn" bzw. die " ektion 1" eingeschaltet.
Diese Funktion ermöglicht eine
komfortable Programmierung einer Gruppe
die Graphen anderen Gruppen die Bearbeitung stören.
Falls gewünscht, können ie nun wie unter 3.5.1.5 beschrieben diese Program
auf andere Gruppen übertragen.
iehe hierzu 5.3. Funktionen der Registrierkarte „Gruppen“.
Mit der Funktion „Vorschau“ haben ie die Möglichkeit
die Farbeinstellungen des von Ihnen bearbeiteten Pr
o-
. Mit einem Click
auf die Pause-Taste
beenden ie die Funktion.
n der betreffenden Gruppe
aus
In der oberen Abbildung sind alle Graphen/ ektionen eingeschaltet. In der unteren A
b-
bildung ist nur der Graph der Gruppe "Vorn" bzw. die " ektion 1" eingeschaltet.
komfortable Programmierung einer Gruppe
, ohne dass
Falls gewünscht, können ie nun wie unter 3.5.1.5 beschrieben diese Program
mierung

13
Ein Klick auf das Temperatur-
ymbol öffnet die graphische Darstellung des Te
peraturverlaufs der ektionen der letzten 48 tunden.
Die Graphen der einzelnen ektionen lassen sich durch einen Klick auf die Nummer der
ektion aus- bzw. einblenden.
Übersteigt die Temperatur 56°C (rote Linie)
greift das Temperaturmanagement und r
duziert die Intensität der betreffenden ektion.
5.2. Funktionen der Registrierkarte „Farben“
Durch einen Klick auf „Farben“ öffnet sich das Fenster, in d
ben der LED- ektionen
bearbeiten, die Vorschaufunktion aktivieren und die
farbliche Darstellung der programmierten Farbe im Diagramm festlegen können.
ymbol öffnet die graphische Darstellung des Te
m-
Die Graphen der einzelnen ektionen lassen sich durch einen Klick auf die Nummer der
greift das Temperaturmanagement und r
e-
Durch einen Klick auf „Farben“ öffnet sich das Fenster, in d
em ie die Far-
bearbeiten, die Vorschaufunktion aktivieren und die
farbliche Darstellung der programmierten Farbe im Diagramm festlegen können.

14
5.2.1. Die Vorschaufunktion
Klicken ie bei deaktivierter Vorschau rechts neben dem Kreis in das weiße Feld.
Der Kreis
wandert nach rechts und das linke Feld färbt sich grün. Die Vorscha
funktion ist nun aktiviert.
ie können eine eigene Farbe komponieren und diese zeitgleich in Ihrem Aquarium b
trachten.
Zum Beenden der Funktion klicken ie auf das grüne Feld links neben
Klicken ie bei deaktivierter Vorschau rechts neben dem Kreis in das weiße Feld.
wandert nach rechts und das linke Feld färbt sich grün. Die Vorscha
u-
ie können eine eigene Farbe komponieren und diese zeitgleich in Ihrem Aquarium b
e-
Zum Beenden der Funktion klicken ie auf das grüne Feld links neben
dem Kreis.

15
5.2.2. Erstellen einer neuen Farbe
Die voreingestellten Farben: „ P plakativ“, „LP / P
“, „ LP “, „Max Fluorrescent“,
„UV/V“ können nicht verändert werden.
Es ist jedoch möglich die Farbe der graphischen Darstellung
dieser Farben im Diagramm zu ändern.
Klicken ie hierzu auf das graue Quadrat rechts neben
dem Namen der Farbe.
Es erscheint eine Farbpalette, aus der ie eine beliebige
Farbe wählen können. Nach der Auswahl wird das kleine
Quadrat in dieser Farbe dargestellt. Wenn ie in das Dia-
gramm wechseln, werden ab sofort die Programmierpunkte
der betreffenden LED-Farbe in der ausgewählten Farbe dar-
gestellt.
Klicken ie auf , um eine weitere Farbe hinzuzufügen.
Es erscheint ein neuer Button mit dem Namen „Neu“.
“, „ LP “, „Max Fluorrescent“,

16
Klicken ie auf
„Neu“, um die Farbe zu bearbeiten. Klicken ie in das Textfeld, um den
Namen zu bearbeiten und auf das benachbarte graue Quadrat, um eine Darstellungsfa
be zuzuweisen (s.o.).
Die Farbwerte können mit den chiebereglern eingestellt werden
. Wahlweise ist es
möglich, die numerischen Werte direkt in die Felder einzugeben (0
–
Bitte beachten Sie:
Eine Farbe muss den Wert 255 aufweisen, da Sie nur das prozentuale Verhältnis der
einzelnen Farben zueinander festlegen. Die Intensität der von Ihnen erstel
Farbe legen Sie später im Diagramm ber die (vertikale) Position des Programmie
punktes fest.
5.2.3. Löschen einer erstellten Farbe
Wählen ie eine von Ihnen erstellte Farbe aus und klicken ie auf
„Löschen“. Wählen ie zur Bestätigung „Ja“. Die
löscht.
5.3. Funktionen der Registrierkarte „Gruppen“
Es ist möglich die Farbe der Graphen (Linien)
der einzelnen Gruppen im Diagramm zu än-
dern.
Klicken ie hierzu auf das graue Quadrat rechts neben
der Gruppe.
Es erscheint eine Farbpalette, aus der ie eine beliebige Farbe
wählen können. Nach der Auswahl wird das kleine Quadrat
in dieser Farbe dargestellt. Wenn ie in das Diagramm wech-
seln, werden ab sofort die Linien des betreffenden Kanals in
der ausgewählten Farbe dargestellt.
„Neu“, um die Farbe zu bearbeiten. Klicken ie in das Textfeld, um den
Namen zu bearbeiten und auf das benachbarte graue Quadrat, um eine Darstellungsfa
r-
. Wahlweise ist es
auch
–
255).
Eine Farbe muss den Wert 255 aufweisen, da Sie nur das prozentuale Verhältnis der
einzelnen Farben zueinander festlegen. Die Intensität der von Ihnen erstel
lten LED-
Farbe legen Sie später im Diagramm ber die (vertikale) Position des Programmie
r-
Wählen ie eine von Ihnen erstellte Farbe aus und klicken ie auf
„Löschen“. Wählen ie zur Bestätigung „Ja“. Die
Farbe ist nun ge-

17
ie können die ektionen ein oder mehrerer
traton Leuchten den Gruppen beliebig zuordnen,
neue Gruppen hinzufügen oder bestehende Grup-
pen löschen.
Per Drag and Drop können ie die ektionen einfach
in das Fenster der gewünschten Gruppe verschie-
ben.
Ein Klick auf das blaue Minus- ymbol löscht die
Gruppe.
Ein Klick auf das blaue Plus- ymbol öffnet ein neu-
es Gruppenfenster.
Der Gruppe kann ein Name und eine Farbe für die
graphische Darstellung zugewiesen werden.
5.4. Funktionen der Registrierkarte „Einstellungen“
5.4.1. Zeit
Die Zeit kann nicht manuell eingestellt
werden. Ist eine Verbindung mit der
Leuchte her
gestellt, wird automatisch die ystemzeit des Endgerätes übertragen
5.4.2. Nutzername, Passwort, Zeitzone
Nutzername, Passwort oder
Zeitzone können hier geän-
dert werden. Geben ie
hierzu einen neuen Nutzernamen bzw. Passwort ein und klicken ie auf "Übernehmen".
gestellt, wird automatisch die ystemzeit des Endgerätes übertragen
.
hierzu einen neuen Nutzernamen bzw. Passwort ein und klicken ie auf "Übernehmen".

18
Wählen ie die passende Zeitzone aus der Dropdown-Liste aus.
Klicken ie anschließend
auf "Übernehmen".
5.4.3. Firmware Update durchführen
Bitte beachten ie:
Durch das Update mit einer
nicht geeigneten Firmware
kann die Leuchte geschädigt
werden und die Funktion verlie-
ren. Durch das Update werden
alle Änderungen des Pro
gramms oder der Netzwerkeinstellungen auf die
lungen zurückgesetzt.
Kontaktieren ie gegebenenfalls ATI, um eine geeignete Firm-
ware oder Hilfestellungen zur Installation zu erhalten.
Clicken ie auf "Datei auswäh-
len" und wählen ie die erhal-
tene Firmware-Datei aus.
Clicken ie anschließend auf
"Ausführen". Bestätigen ie in
dem neuen Fenster, dass ie
das Update durchführen möch-
ten, durch einen Click auf
"Übernehmen". ie können nun
den Fortschritt des Updates in dem neuen Fenster beobachten.
Nach Beendigung des
Updates ist es notwendi
g sich erneut mit der Leuchte zu verbinden (siehe 4.)
Klicken ie anschließend
gramms oder der Netzwerkeinstellungen auf die
Werkseinstel-
Nach Beendigung des
g sich erneut mit der Leuchte zu verbinden (siehe 4.)

19
5.4.4. Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Leuchten
Um den Betrieb mehrerer Leuchten zu ermöglichen, müssen diese in einem gemeins
men Netz eingebunden sein. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten:
5.4.4.1. Master- lave-Funktion
Entscheiden ie zuerst, welche
Leuchte die Master-Funktion
ausüben soll. Die Leuchten
sind anhand des Namens ein-
deutig identifizierbar. Bei Be-
darf kann der Name geändert
werden.
Trennen ie die Verbindung mit
der Master-Leuchte und ver-
binden ie sich mit einer weite-
ren traton. Wählen ie die
Registrierkarte "Einstellungen"
und clicken ie auf "WIFI". Ein
Click auf den Pfeil in dem neu-
en Fenster öffnet eine Drop-
down-Liste. Wählen ie Client.
Es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen ie in der Dropdown-
Liste der v
Netze die Master-
Leuchte aus. Abschließend clicken ie auf "Übernehmen", um die Ei
stellungen zu speichern.
Verbinden ie sich nun mit wieder mit der Master-Leuchte.
Die ektoren der lave
Leuchte werden jetzt den Gruppen der Master-
Leuchte zugeordnet. Dieser Vorgang kann
mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
Um den Betrieb mehrerer Leuchten zu ermöglichen, müssen diese in einem gemeins
a-
Liste der v
erfügbaren
Leuchte aus. Abschließend clicken ie auf "Übernehmen", um die Ei
n-
Die ektoren der lave
-
Leuchte zugeordnet. Dieser Vorgang kann
Table of contents
Languages: