Audi A3 Sportback 2013 User manual

Einbauanleitung
Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Grundträger für die Dachreling
Lieferumfang 8V4.071.151.A
Audi Original Zubehör
Ausgabe 01
Service
Kundendienst. Technische Information

Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Sicherheitshinweise zur Prüfung vor und nach Fahrtantritt und während des Betriebs . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Sicherheitshinweise zum Fahren mit Grundträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4.1 Veränderte Fahrzeughöhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4.2 Seitenwindempfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5 Sicherheitshinweise zur Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5.1 Zulässige Dachlast und Beladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5.2 Beladung lastgerecht auflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5.3 Beladung in die Breite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5.4 Verspannung der Grundträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5.5 Montage- und Beladungsreihenfolge der Grundträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5.6 Öffnungsbereich der Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5.7 Öffnungsbereich Schiebe-/ Ausstell- und Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Lieferumfang und Bauteilübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Bauteilübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Montage/Demontage der Grundträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Montage der Grundträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Montage der Aufbauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Demontage der Grundträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Technische Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.6 Einstellen der Grundträgerbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Service
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Urhebers unzulässig.
Copyright © 2017 Audi AG, Ingolstadt Printed in Germany

1 Hinweise
1.1 Allgemeine Hinweise
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und beachten Sie die ACHTUNG-, Vorsicht- und Hinweisbe-
schreibungen, bevor Sie die Grundträger montieren.
ACHTUNG!
Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf mögli-
che Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Vorsicht!
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam.
Hinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.
Die AUDI AG übernimmt keine Verantwortung bei Nichtbeachtung dieser Montageanleitung.
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG!
Bevor Sie mit der Montage beginnen, bitten wir Sie, diese Montageanleitung sorgfältig zu lesen.
Bei Nichtbeachtung der Montageanleitung und der Sicherheitshinweise gefährden Sie Ihre Si-
cherheit und die Sicherheit Dritter.
ACHTUNG!
Der Fahrer ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch seine Ladung
oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden.
Er muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug auch mit der Ladung den länderspezifischen gesetzli-
chen Vorschriften entspricht und die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird.
ACHTUNG!
Alle Verschraubungen und Verbindungen der Grundträgers und der Aufbauteile müssen vor Be-
ginn jeder Fahrt auf ordnungsgemäßen Sitz und Verbau kontrolliert und gegebenenfalls nachge-
zogen werden.
Verschraubungen und Verbindungen in entsprechenden Abständen erneut kontrollieren und ge-
gebenenfalls nachziehen. Bei schlechter Wegstrecke muss eine Überprüfung der Verschraubun-
gen und Verbindungen in verkürzten Abständen erfolgen.
Wird dies nicht befolgt, kann es zum Lösen bzw. Verlust der Grundträger bzw. der Aufbauteile
führen - Unfallgefahr!
ACHTUNG!
Reparaturen oder Austausch von Teilen durch einen Fachbetrieb durchführen lassen. Es wird
empfohlen, die bei Ihrem Audi Partner erhältlichen Original-Ersatzteile zu verwenden.
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
1 Hinweise 1

ACHTUNG!
Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeitsschritte und Sicherheitshinweise für die Montage,
Handhabung und Nutzung der Grundträger müssen unbedingt beachtet werden.
◆Abweichungen können zum Lösen der Grundträger oder des montierten Aufbauteils führen.
◆Die Grundträger sind so konstruiert, dass bei sachgemäßer Montage, Handhabung und Nut-
zung keine Schäden am Fahrzeug auftreten können.
◆Für Schäden, welche durch Nichtbeachtung des vorgegebenen Montageablaufs oder der Hin-
weise entstehen, übernimmt der Hersteller ausdrücklich keine Haftung.
◆Bei unsachgemäßer, von der Anleitung abweichender Montage, Handhabung oder Nutzung, er-
lischt jeglicher Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Hersteller.
ACHTUNG!
◆Schadhafte Bauteile sofort ersetzen.
◆Keine elastischen Bänder oder Gepäckspinnen verwenden!
Vorsicht!
Nicht mit montierten Grundträger mit/ohne Aufbauteilen in die Waschanlage fahren.
Hinweis
◆Beim Dachtransport sind die geltenden Vorschriften der StVZO bzw. die länderspezifischen Vorschriften
zu beachten.
◆Häufig bleibt der Grundträger mit/ohne Anbauteilen aus Bequemlichkeit montiert, selbst wenn dieser nicht
gebraucht wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr Fahrzeug unnötig Kraftstoff.
◆Es wird empfohlen, den Grundträger nach Gebrauch zu demontieren.
◆Durch Fahren mit dem Grundträger können zusätzliche Windgeräusche entstehen.
1.3 Sicherheitshinweise zur Prüfung vor und nach Fahrtantritt und während
des Betriebs
ACHTUNG!
Überprüfen Sie den sicheren Halt der Grundträger und des zu transportierenden Gegenstands:
◆vor jedem Fahrtantritt,
◆nach ca. 10 km Fahrt,
◆auf guten Straßen ca. alle 300 km,
◆auf schlechten Wegen (Erschütterungen) entsprechend öfter,
◆regelmäßig auf evtl. Verschiebungen/Verlagerungen.
Wird der sichere Halt der Grundträger nicht überprüft und ggf. die Befestigungselemente nachge-
zogen, kann es trotz fachgerechter Anbringung zum Lösen und damit zum Verlust von Teilen füh-
ren - Unfallgefahr!
Bei Veränderungen mit verminderter Geschwindigkeit zur nächsten Haltemöglichkeit weiterfah-
ren und Verschraubungen und Befestigungen von Grundträgern nachziehen.
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
21 Hinweise

1.4 Sicherheitshinweise zum Fahren mit Grundträgern
1.4.1 Veränderte Fahrzeughöhe
Vorsicht!
Durch die Montage der Grundträger, verändert sich die Höhe Ihres Fahrzeugs.
Achten Sie besonders auf:
◆tief hängende Äste,
◆niedrige Durchfahrten,
◆tiefe Garageneinfahrten,
◆Höhenbegrenzungen in Parkhäusern und Tiefgaragen.
1.4.2 Seitenwindempfindlichkeit
ACHTUNG!
Das Fahr- und Bremsverhalten und die Seitenwindemp-
findlichkeit des Fahrzeugs verändern sich. Die Fahrweise
muss entsprechend angepasst werden - Unfallgefahr!
Eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 130 km/h
(81 mph) darf nicht überschritten werden.
Fahren Sie bei starkem Seitenwind besonders vorsichtig:
◆beim Ein- und Ausfahren des Windschatten eines
LKW,
◆beim Vorbeifahren an Büschen, Bäumen, Mauern und
Häusern sowie sonstigen Hindernissen,
◆beim Befahren von Brücken.
1.5 Sicherheitshinweise zur Beladung
1.5.1 Zulässige Dachlast und Beladung
ACHTUNG!
Die zulässige Dachlast von 75 kg (165 lbs. ) darf nicht
überschritten werden.
Das maximal zulässige Gesamtgewicht von Grundträger,
Aufbauteilen und Zuladung von 75 kg (165 lbs. ) ist zu be-
achten.
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
1 Hinweise 3

1.5.2 Beladung lastgerecht auflegen
ACHTUNG!
Dachlast auf den Grundträgern lastgerecht auflegen - Un-
fallgefahr.
Vermeiden Sie einseitige Beladung - Unfallgefahr.
1.5.3 Beladung in die Breite
ACHTUNG!
Ladung darf nicht rechts und links über die Kanten der
Grundträger stehen - Unfallgefahr.
Vermeiden einseitiger Beladung - Unfallgefahr.
1.5.4 Verspannung der Grundträger
ACHTUNG!
Grundträger nicht gegeneinander verspannen - Unfallge-
fahr!
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
41 Hinweise

1.5.5 Montage- und Beladungsreihenfolge der
Grundträger
ACHTUNG!
Erst nach der Montage der Grundträger -A- an der Reling
des Fahrzeugs die Aufbauteile -B- auf den Grundträgern
montieren - Unfallgefahr!
1.5.6 Öffnungsbereich der Gepäckraumklappe
Vorsicht!
Um Beschädigungen am Fahrzeug zu vermeiden, ist nach
der Beladung mit längeren Gegenständen darauf zu achten,
dass die Gepäckraumklappe vorsichtig geöffnet wird. Bei
Fahrzeugen mit automatisch betätigter Gepäckraumklappe
wird empfohlen, den Öffnungswinkel gegebenenfalls anzu-
passen
⇒
Betriebsanleitung ihres Fahrzeugs.
1.5.7 Öffnungsbereich Schiebe-/ Ausstell- und
Panoramadach
Vorsicht!
Aufbauteile (z. B. Dachbox, Fahrradhalter) müssen bei
Fahrzeugen mit Schiebe-/ Ausstell- und Panoramadach
grundsätzlich in der T-Nut befestigt werden.
Bei der Montage der Grundträger ist der Freiraum über dem
Schiebe-/ Ausstell- und Panoramadach vor dem Öffnen zu
überprüfen. Wurden die Aufbauteile mit Montagebügeln be-
festigt, darf das Schiebe-/ Ausstell- und Panoramadach
nicht geöffnet werden - Beschädigungsgefahr durch Kolli-
sion!
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
1 Hinweise 5

2 Lieferumfang und Bauteilübersicht
2.1 Lieferumfang
Stück Beschreibung Info
1 Grundträger vorne Kennzeichnung an der Unterseite in
Fahrtrichtung links
1 Grundträger hinten Kennzeichnung an der Unterseite in
Fahrtrichtung links
2 Profilabdeckung Länge 1250 mm
1 Drehmomentschlüssel 6 Nm
1 Einbauanleitung
2.2 Bauteilübersicht
1 - Profilabdeckung (2x)
2 - Profilrohr (2x)
3 - Stützfußoberteil (4x)
4 - Blechfuß (4x)
5 - Pinlasche (4x)
6 - Stützfußunterteil (4x)
7 - Auflagegummi (4x)
8 - Schraube 2,5 x 11 (8x)
9 - Druckfeder (4x)
10 - Relingkralle (4x)
11 - Drehmomentschlüs-
sel 6 Nm
12 - Abdeckklappe (4x)
13 - Codierte Spann-
schraube (4x)
14 - Scheibe M6 (4x)
15 - Kulissenstein (4x)
16 - Profilkappe (4x)
17 - Innensechskant-
schraube M6 x 16 (4x)
18 - Etikett (2x)
q„front left“ und „rear
left“
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
62 Lieferumfang und Bauteilübersicht

3 Montage/Demontage der Grund-
träger
3.1 Montage der Grundträger
Hinweis
Die Montage des Grundträgers sollte von 2 Personen durchge-
führt werden.
An den Innenseiten der Dachreling befinden sich vorne und hin-
ten je zwei Bohrungen -X- welche zur Montage des Grundträ-
gers für die Dachreling vorgesehen sind.
◆Zur Montage müssen die Dachreling im Bereich der Bohrun-
gen -X- und die Auflagegummis -7- des Stützfußunterteils
-6- staub- und fettfrei sein.
– Ggf. Auflagebereiche und Auflagegummis -7- gründlich reini-
gen.
– Abdeckklappe -12- nach oben aufklappen.
– Drehmomentschlüssel -11- so auf die Spannschraube -13-
aufstecken, dass die Markierungen übereinstimmen.
– Spannschraube -13- soweit lösen, bis ein Widerstand spür-
bar ist.
Hinweis
Bei der Montage des Grundträgers ist darauf zu achten, dass
sich die Etiketten auf der linken Fahrzeugseite befinden und der
aufgedruckte Pfeil in Fahrtrichtung zeigt.
– Grundträger anhand der Etiketten -18- auf der linken Profil-
rohrunterseite der jeweiligen Anbauposition (links/rechts und
vorne/hinten) zuordnen.
– Vorderen und hinteren Grundträger in Fahrtrichtung auf die
Dachreling im Bereich der Bohrungen -X- aufsetzen.
– Die beiden Pins der Pinlaschen -5- in die Bohrungen -X- der
Dachreling einführen. Pinlasche -5- mit einer Hand in dieser
Position halten.
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
3 Montage/Demontage der Grundträger 7

– Relingkralle -10- unter der Dachreling einhaken -Pfeil-.
– Spannschraube -13- mit dem Drehmomentschlüssel -11-
leicht anziehen. Dabei ist darauf zu achten, dass die Reling-
kralle -10- unter der Dachreling eingehakt bleibt -Pfeil-.
– Auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite analog verfah-
ren.
ACHTUNG!
Die Auflagegummis -7- des Stützfußunterteils -6- müssen
auf beiden Fahrzeugseiten bündig auf der Dachreling auf-
liegen - Unfallgefahr durch Lösen des Grundträgers.
Der Grundträger sitzt korrekt, wenn
◆die Auflagegummis -7- des Stützfußunterteils -6- bündig auf
der Dachreling -Pfeile- aufliegen.
◆die Pins der Pinlasche -5- richtig in den Bohrungen -X- der
Dachreling eingreifen und
◆die Relingkralle -10- unter der Dachreling eingehakt ist.
Der Grundträger sitzt zu weit außen, wenn
◆die Auflagegummis -7- des Stützfußunterteils -6- nicht bün-
dig auf der Dachreling aufliegen -Pfeil-.
◆die Pins der Pinlasche -5- nicht richtig in den Bohrungen -X-
der Dachreling eingreifen,
◆die Relingkralle -10- nicht in der Dachreling einhakt.
Der Grundträger sitzt zu weit innen, wenn
◆die Auflagegummis -7- des Stützfußunterteils -6- nicht bün-
dig auf der Dachreling aufliegen -Pfeil-.
◆die Pins der Pinlasche -5- nicht richtig in den Bohrungen -X-
der Dachreling eingreifen,
◆die Relingkralle -10- nicht in der Dachreling einhakt.
Liegen die Auflagegummis des Stützfußunterteils -7- nicht bün-
dig auf wird empfohlen die Breiteneinstellung in einem Fachbe-
trieb überprüfen und ggf. einstellen zu lassen ⇒ Seite 11.
Hierzu Grundträger für die Dachreling demontieren!
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
83 Montage/Demontage der Grundträger

Hinweis
◆Das benötigte Anzugsdrehmoment (die benötigte Anzugs-
kraft) von 6 Nm ist erreicht, sobald beim Anziehen der
Spannschrauben -13- die beiden Pfeile auf dem Drehmo-
mentschlüssel -11- genau gegenüber liegen.
Die Spannschrauben -13- mit dem Drehmomentschlüssel -11-
auf beiden Seiten in zwei Schritten wechselseitig auf 6 Nm an-
ziehen.
Vorsicht!
Die Relingkralle -10- darf nicht aus der Dachreling aushaken!
– Zur Kontrolle nochmals die Spannschrauben -13- mit dem Drehmomentschlüssel -11- auf beiden Seiten
auf 6 Nm anziehen.
– Abdeckklappe -12- schließen.
– Mit der zweiten Trägerbrücke analog verfahren.
ACHTUNG!
Überprüfen Sie den sicheren Halt der Grundträger und des zu transportierenden Gegenstands:
◆vor jedem Fahrtantritt,
◆nach ca. 10 km Fahrt,
◆auf guten Straßen ca. alle 300 km,
◆auf schlechten Wegen (Erschütterungen) entsprechend öfter,
◆regelmäßig auf evtl. Verschiebungen/Verlagerungen.
Wird der sichere Halt der Grundträger nicht überprüft und ggf. die Befestigungselemente nachge-
zogen, kann es trotz fachgerechter Anbringung zum Lösen und damit zum Verlust von Teilen füh-
ren - Unfallgefahr!
Bei Veränderungen mit verminderter Geschwindigkeit zur nächsten Haltemöglichkeit weiterfah-
ren und Verschraubungen und Befestigungen von Grundträgern nachziehen.
3.2 Montage der Aufbauteile
– Aufbauteile analog der jeweiligen Montageanleitung des Auf-
bauteils befestigen.
– Zum Montieren von Aufbauteilen die Profilkappe -17- vom
Profilrohr -2- abziehen -Pfeil A-.
– Die Aufbauteile in die vorhandene T-Nut einführen -Pfeil B-.
– Profilkappe -17- wieder aufschieben -Pfeil C-.
Bei Nichtbenutzung von Aufbauteilen die T-Nut mit der Pro-
filabdeckung -1- verschließen.
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
3 Montage/Demontage der Grundträger 9

– Die Profilabdeckung -1- auf Länge der Profilrohre mit ge-
schlossenen Profilkappen -17- anpassen.
– Profilabdeckung -1- auflegen und in T-Nut eindrücken -Pfeil-.
Hinweis
◆Beim Dachtransport sind die geltenden Vorschriften der
StVZO bzw. die länderspezifischen Vorschriften zu beach-
ten.
◆Häufig bleibt der Grundträger mit/ohne Anbauteilen aus Be-
quemlichkeit montiert, selbst wenn dieser nicht gebraucht
wird. Durch den erhöhten Luftwiderstand verbraucht Ihr
Fahrzeug unnötig Kraftstoff und erzeugt zusätzlich Geräu-
sche.
◆Wir empfehlen Ihnen deshalb den Grundträger nach Ge-
brauch zu demontieren.
◆Durch Fahren mit dem Grundträger können Windgeräusche
entstehen.
3.3 Demontage der Grundträger
Hinweis
◆Die Demontage des Grundträgers sollte von 2 Personen
durchgeführt werden.
– Ladung und Aufbauteile demontieren.
– Abdeckklappe -12- öffnen.
– Wechselseitig linke und rechte Spannschraube -13- lösen.
– Wechselseitig Spannschrauben -13- soweit herausdrehen
bis ein leichter Widerstand spürbar ist.
– Durch Drücken der Spannschraube -13- links und rechts zur
Fahrzeugmitte -Pfeil A- Pinlasche -5- aus den Bohrungen in
der Dachreling lösen -Pfeil B-.
– Relingkrallen -10- beidseitig aushaken -Pfeil C- und Grund-
träger vorsichtig abnehmen.
– Spannschrauben -13- ca. 12 Umdrehungen einschrauben
und Abdeckklappe -12- schließen.
3.4 Pflegehinweise
Grundträger
Die Grundträger sollten immer gereinigt und gepflegt werden, besonders im Winter sollte Schmutz und Salz
entfernt werden.
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
10 3 Montage/Demontage der Grundträger

Die Grundträger können mit Wasser gereinigt werden.
Schlösser
Nach mehreren Schließzyklen, jedoch spätestens nach einer Nassreinigung, sind die Schlösser zu pflegen.
Dazu den Staubschutzschirm und das Innere des Zylinders mit geeigneten Schmiermittel besprühen und
mehrmals mit dem Schlüssel betätigen.
ACHTUNG!
Grundsätzlich keine Schmiermittel an den Verschraubungen verwenden.
Die Grundträger können sich lösen und dadurch Sie oder andere Personen verletzen und/oder zu
Sachschäden führen.
Vorsicht!
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger.
3.5 Technische Hinweise
Technische Daten
Eigengewicht des Grundträgersatzes: ca. 5 kg (11 lbs.)
Dachlast bzw. Belastung
Ermittlung der vorhandenen Dachlast:
Gewicht des Grundträgers
+ Gewicht des Aufbauteils
+ Gewicht der Zuladung
= vorhandene Dachlast
ACHTUNG!
Überschreiten Sie niemals:
◆die maximal zulässige Dachlast (75 kg / 165 lbs.)
◆die maximal zulässigen Achslasten
◆das maximal zulässige Gesamtgewicht ihres Fahrzeugs
⇒
Betriebsanleitung ihres Fahrzeugs.
3.6 Einstellen der Grundträgerbreite
Anleitung für den Fachbetrieb, falls die Lage des Stützfu-
ßes für das entsprechende Fahrzeug nicht korrekt einge-
stellt ist.
– Grundträger am Fahrzeug montieren ⇒ Seite 7 und nur auf
der linken Seite leicht anziehen.
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
3 Montage/Demontage der Grundträger 11

– Lösen Sie mit einem Innensechskantschlüssel 5 mm die In-
nensechskantschraube am rechten Stützfuß so weit, bis sich
der Stützfuß verschieben lässt. Der Grundträger verbleibt
dabei auf dem Fahrzeug.
– Stellen Sie den Grundträger so ein -Pfeil A-, dass die Aufla-
gegummis des rechten Stützfußunterteils -7- bündig mit der
Dachreling abschließen -Pfeil B-.
Der Grundträger sitzt korrekt, wenn
◆die Auflagegummis des Stützfußunterteils -7- bündig auf der
Dachreling -Pfeile- aufliegen.
◆die Pins der Pinlasche -5- richtig in den Bohrungen -X- der
Dachreling eingreifen und
◆die Relingkralle -10- unter der Dachreling eingehakt ist.
– Ziehen Sie die Innensechskantschraube mit 10 Nm fest.
– Vorgang gegebenenfalls am anderen Grundträger wiederho-
len.
ACHTUNG!
Überprüfen Sie, ob alle Innensechskantschrauben ange-
zogen sind (10 Nm). Es kann sonst zum Lösen bzw. Ver-
lust des Grundträgers führen - Unfallgefahr!
Einbauanleitung - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Ausgabe 01
12 3 Montage/Demontage der Grundträger

Installation instructions
Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Carrier units for roof rails,
scope of delivery 8V4.071.151.A
Audi Genuine Accessories
Edition 01
Service
Service Department. Technical Information

Contents
1 Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 General notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.2 General safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.3 Safety notes to be checked before and after each journey and when in use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.4 Safety instructions for driving with carrier units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4.1 Altered vehicle height . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.4.2 Sensitivity to side winds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5 Safety notes for loading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5.1 Permissible roof load and loading . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.5.2 Loading the roof load in the correct manner for the load in question . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5.3 Width of load . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5.4 Tensioning carrier units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.5.5 Installation and loading sequence for carrier units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5.6 Rear lid opening range . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.5.7 Opening area of the sliding/tilting sunroof and tilting panoramic roof . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Scope of delivery and overview of components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Overview of components . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Installing/removing the carrier units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Installing carrier units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Installing the roof rack modules . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Removing the carrier units . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Maintenance instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Technical notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.6 Adjusting the carrier unit width . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Service
All rights reserved.
No reproduction without prior agreement from publisher.
Copyright © 2017 Audi AG, Ingolstadt Printed in Germany

1 Notes
1.1 General notes
Please read these instructions carefully and note the WARNING, Caution and Note descriptions before in-
stalling the carrier units.
WARNING
Text with this symbol contains information concerning your safety and indicates potential acci-
dent and injury risks.
Caution
Text with this symbol indicates the risk of damage to your vehicle.
Note
Text with this symbol contains additional information.
AUDI AG will not accept responsibility in the event of failure to comply with these assembly instruc-
tions.
1.2 General safety notes
WARNING
Please read these assembly instructions carefully before starting installation. Non-compliance
with these assembly instructions and safety notes will compromise your safety and that of third
parties.
WARNING
The driver is responsible for making sure that his view and ability to hear are not impaired by his
load or by the condition of the vehicle.
He must make sure that the load does not prevent the vehicle from complying with country-spe-
cific regulations and that road safety is not compromised.
WARNING
All bolted connections and connections for the carrier units and for the roof rack modules must
be checked prior to travelling to make sure that they are correctly positioned and installed. Tight-
en if necessary.
Recheck bolted connections and connections at appropriate intervals and tighten if necessary.
The bolted connections and connections must be checked at short intervals if travelling on a
poor stretch of road.
If these guidelines are not observed, this can result in the carrier units or the roof rack modules
becoming loose or falling off – risk of accident!
WARNING
Repairs or the replacement of parts must only be performed by a qualified workshop. It is recom-
mended that genuine spare parts available from your Audi partner are used.
Installation instructions - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Edition 01
1 Notes 1

WARNING
The procedures and safety notes detailed in these instructions for the installation, handling and
use of the carrier units must always be observed.
◆Deviating from these instructions can cause the carrier units or the mounted roof rack module
to come loose.
◆The carrier units are designed such that the vehicle will not be damaged if components are in-
stalled, handled and used properly.
◆The manufacturer is not liable for any damage resulting from failure to comply with the installa-
tion procedure or notes specified.
◆All forms of warranty claim against the manufacturer are invalidated if installation, handling or
use of the components is not carried out as specified in these instructions.
WARNING
◆Replace damaged components immediately.
◆Do not use elasticated straps or bungee cords!
Caution
Do not enter a car wash with carrier units installed with/without roof rack modules.
Note
◆When driving with a roof load, make sure that the German Road Traffic Regulations (StVZO) or any coun-
try-specific regulations are observed.
◆For reasons of convenience, it is common for the carrier units with/without roof rack modules to remain on
the vehicle, even if they are not in use. Your vehicle will consume more fuel due to increased wind resist-
ance.
◆It is advisable to remove a carrier unit after use.
◆Additional wind noise can result from driving with a carrier unit attached.
1.3 Safety notes to be checked before and after each journey and when in
use
WARNING
Check that the carrier units and the load to be transported are securely attached:
◆Before the start of every journey,
◆After approx. 10 km of the journey,
◆approx. every 300 km on good roads
◆Frequently on poor roads (due to vibration),
◆Regularly to make sure that there has been no movement/displacement.
If the carrier units are not checked to make sure that they are secure and to check whether any
fasteners need tightening, they could work loose and parts may therefore be lost, despite instal-
lation being carried out properly – risk of accident!
In the event of a change in position, drive at a reduced speed until the next opportunity to stop
safely and then re-tighten the bolted connections and fixtures on the carrier units.
Installation instructions - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Edition 01
21 Notes

1.4 Safety instructions for driving with car-
rier units
1.4.1 Altered vehicle height
Caution
Fitting carrier units changes the height of your vehicle.
Pay particular attention to:
◆Low-hanging branches
◆Passages with reduced head-room clearance
◆Entrances to garages with reduced head-room clear-
ance
◆Height restrictions in multi-storey car parks and under-
ground car parks.
1.4.2 Sensitivity to side winds
WARNING
The load affects driving and braking behaviour and the
vehicle's sensitivity to side winds. Adapt your driving
style accordingly – risk of accident!
Do not exceed the maximum speed of 130 km/h (81 mph).
When driving in strong side winds, make sure that you
take extra care:
◆when moving into and out of the slipstream of a lorry,
◆when driving past hedgerows, trees, walls and build-
ings as well as any other wind barriers,
◆when driving over bridges
1.5 Safety notes for loading
1.5.1 Permissible roof load and loading
WARNING
The maximum permissible roof load of 75 kg (165 lbs.)
must not be exceeded.
The maximum permissible gross vehicle weight rating of
carrier units, roof rack modules and load of 75 kg (165
lbs.). is to be observed.
Installation instructions - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Edition 01
1 Notes 3

1.5.2 Loading the roof load in the correct man-
ner for the load in question
WARNING
Load the roof load onto the carrier units in the correct
manner for the load in question – risk of accident!
Avoid loading on one side – risk of accident!
1.5.3 Width of load
WARNING
The load must not protrude past the edges of the carrier
units to the left or right – risk of accident!
Avoid loading on one side – risk of accident!
1.5.4 Tensioning carrier units
WARNING
Do not tension carrier units against each other – risk of
accident!
Installation instructions - Audi A3 (8V4) Sportback 2013 ►
Edition 01
41 Notes
Table of contents
Languages:
Other Audi Automobile manuals

Audi
Audi 2011 A3 Sportback User manual

Audi
Audi Coupe Quattro 1986 User manual

Audi
Audi Q7 User manual

Audi
Audi 2014 A6 User manual

Audi
Audi A4 2015 Operating instructions

Audi
Audi 2009 A5 Cabriolet User manual

Audi
Audi TT 2010 User manual

Audi
Audi A5 SPORTBACK Manual

Audi
Audi A4 2015 Instruction manual

Audi
Audi A6 2018 User manual

Audi
Audi RS6 User manual

Audi
Audi Q7 2007 Operating instructions

Audi
Audi S8 User manual

Audi
Audi e-tron Sportback 2021 Instruction Manual

Audi
Audi A6 ALLROAD QUATTRO User manual

Audi
Audi 2003 A8 Instruction manual

Audi
Audi A7 Sportback 2014 User manual

Audi
Audi A3 Sportback g-tron User manual

Audi
Audi Q7 V12 TDI QUATTRO - User manual

Audi
Audi Q3 2015 - 2019 Reference manual