Audi EGRET PRO User manual

Benutzerhandbuch
User Manual
Mode d'emploi
Guida utente
Manual del usuario
Podręcznik użytkownika
Audi electric kick scooter
powered by


3
Vielen Dank, dass Sie sich für den Audi
electric kick scooter entschieden haben!
Weitere Informationen und FAQs nden Sie unter:
www.my-egret.com/de/FAQ
Machen Sie sich zuerst mit dem Audi electric kick scooter (nachfolgend
kick scooter genannt) vertraut. Lesen Sie dazu die vorliegende
Betriebsanleitung, insbesondere die Warn-und Sicherheitshinweise,
bevor Sie losfahren, und bewahren Sie diese für späteres Nachschla-
gen sorgfältig auf! Bewahren Sie auch die originale Produktverpackung
auf. Die Ausstattung der abgebildeten Modelle kann je nach Version
und Länderausführung abweichend sein.
Egret behält sich zudem Änderungen in Optik, Ausstattung und Tech-
nik vor. Der Hersteller behält sich jederzeit das Recht von Produktän-
derungen, der Herausgabe von Firmware-Updates und der Aktualisie-
rung dieses Handbuches vor.
Besuchen Sie www.my-egret.com oder schauen Sie in der App nach,
um die neuesten Benutzermaterialien einzusehen.

4
Egret ist eine Marke der
Walberg Urban Electrics GmbH
+49 40 320 270 80 (mo-fr, 8-18 Uhr)
Alter Wandrahm 6
20457 Hamburg
Deutschland
DEUTSCH (Originalsprache) 06-46
ENGLISH (Translation) 48-91
FRANCAIS (Traduction) 93-136
ITALIANO (Traduzione) 138-181
ESPAÑOL (Traducción) 183-226
POLSKI (Tłumaczenie) 228-271

5
Inhalt
Warn- & Sicherheitshinweise 6-9
Vor der ersten Fahrt 9-12
Allgemeine Hinweise 11-14
Umwelthinweise 14
Lieferumfang und Bestandteile 15-16
Bedientasten & Display 17
Montageanleitung 18-20
Bedienung 21-37
• Faltmechanismus 21-27
• Schloss 28
•
Auaden 29
•
Ein- und Ausschalten 30
•
Erster Start des kick scooters und Herunterladen der App 31
• Vergabe einer PIN und Einrichten der App 32
•
Licht ein- und ausschalten 33
•
Beschleunigen 33
• Bremsen 34
• Fahrstufen 35
• Hupe 36
•
Menü 36
•
Display 37
Weitere Symbole/ Menüpunkte 38
Datenblatt 39
Zertizierungen 40-41
Marke und rechtlicher Hinweis/ Kontakt 41-42
Freiwillige Servicedokumentation 43
EU-Konformitätserklärung 44-46

6
Fahren Sie nicht los, ohne vorher diese Informa-
tionen gelesen zu haben!
Beachten Sie bei der Verwendung des kick scooters jederzeit die örtlichen Vorschriften
sowie geltende länderspezische Richtlinien und Gesetze zum Einsatz der Fahrzeuge im
Straßenverkehr. Es wird keine Haftung oder Gewährleistung seitens des Herstellers über-
nommen, wenn die Benutzung des kick scooters über den bestimmungsgemäßen Gebrauch
hinausgeht und / oder wenn Warn- oder Sicherheitshinweise nicht eingehalten oder miss-
achtet werden. Dies gilt ebenso für Montagefehler.
Der kick scooter ist ein Fahrzeug für den Freizeitgebrauch. Zur Beherrschung des Fahr-
zeugs müssen Sie den Umgang damit üben. Weder Egret noch Audi AG und Audi Händler
können für irgendwelche Verletzungen oder Schäden haftbar gemacht werden, die auf
die Unerfahrenheit eines Fahrers oder die Nichteinhaltung der Hinweise in vorliegendem
Dokument zurückzuführen sind.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Sie das Risiko durch die Einhaltung aller Anwei-
sungen und Warnhinweise in diesem Handbuch zwar reduzieren können, dass sich aber
nicht alle Risiken ausschließen lassen. Denken Sie daran, dass Sie sich beim Fahren mit dem
kick scooter möglicherweise durch Kontrollverlust, Zusammenstöße und Stürze verletzen
können. Beim Befahren öffentlicher Räume sind Sie verpichtet, sich an die lokalen Gesetze
und Bestimmungen zu halten.
Besmmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des kick scooter ist das Fahren einer Person (ab 14
ACHTUNG VORSICHT
UmwelthinweisHinweis
Texte mit diesem Symbol enthalten Informatio-
nen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie auf
mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mög-
liche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam.
Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise
zum Umweltschutz.
Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche
Informationen.

7
Jahre und bei 120 kg Zuladung insgesamt) auf trockener und ebener Fläche. Um das Ver-
letzungsrisiko zu verringern, müssen Sie alle „ACHTUNG”- und „VORSICHT”-Hinweise im
vorliegenden Dokument lesen und befolgen.
Warn- und Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie bei der Verwendung des kick scooters jederzeit die örtlichen Vorschrif-
ten sowie geltende länderspezische Richtlinien und Gesetze zum Einsatz der Fahrzeuge
im Straßenverkehr. Wie bei anderen Fahrzeugen auch erfordern höhere Geschwindigkei-
ten einen längeren Bremsweg. Abruptes Bremsen auf wenig grifgen Untergründen
kann zu Radschlupf oder Stürzen führen (einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt,
nasse Fahrbahnen, loser Sand und loser Kies). Verwenden Sie das Fahrzeug nicht auf
Schnee, matschigen, vereisten oder aus irgendwelchen sonstigen Gründen glatten Fahr-
bahnoberächen. Hierdurch verlieren Sie das Gleichgewicht oder die Traktion und es kann
zu Stürzen kommen. Lassen Sie Vorsicht walten und halten Sie bei der Fahrt immer einen
sicheren Abstand zwischen Ihnen und anderen Personen oder Fahrzeugen ein.
Seien Sie aufmerksam! Blicken Sie weit voraus und überwachen Sie den Bereich vor Ihrem
kick scooter, achten Sie auf potentielle Gefahren und passen Sie Ihre Geschwindigkeit an.
2. Verwendung von Zubehör und Ersatzteilen
• Verwenden Sie ausschließlich von Egret zugelassene Ersatz- und (mitgelieferte)
Zubehörteile sowie das originale Ladegerät, die in technisch einwandfreien
Zustand sind.
• Nehmen Sie keine Änderungen an Ihrem kick scooter vor. Jegliche Verän-
derung, technische oder optische Umbauten sowie Eingriffe in die Elektronik oder
die Software können zum sofortigen Erlöschen der Betriebserlaubnis, der Ge-
währleistung und sonstiger Ansprüche gegen den Hersteller führen.
• Beschädigte Kabel, Seilzüge oder andere Bauteile sind umgehend
auszutauschen.
Defekte oder nicht originale Bauteile sowie technische Veränderungen können
eine erhebliche Gefährdung für Leib und Leben darstellen und zu Verletzungen,
Stromschlägen, Brand, Bauteilversagen oder Unfällen führen.
• Hantieren Sie nicht am Bremssystem, da dieses sicherheitsrelevant ist und
ACHTUNG
ACHTUNG

8
bei Versagen zu Verletzungen führen kann.
3. Überprüfen Sie nach den ersten 50 km erneut den festen Sitz aller Schraubverbindungen,
vor allem am Faltmechanismus und an den Radachsen, und ziehen Sie diese gegebenenfalls
nach. Lockere Schraubverbindungen können zu Funktionsversagen und schwerwiegenden
Unfällen führen.
4. Durchführung von Wartungsarbeiten
• Bevor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten am kick scooter durchgeführt wer-
den, muss der Roller ausgeschaltet und vom Netzteil getrennt sein. Ansonsten
besteht die Gefahr eines Stromschlages.
• Richten Sie niemals einen harten Wasserstrahl (z. B. Hochdruckreiniger) direkt
auf den kick scooter. Wasser kann so in die Bauteile eintreten und die Elektronik
beschädigen. Wasser im Batteriegehäuse kann zu Stromschlägen führen. Reinigen
Sie den kick scooter stattdessen mit einem feuchten Lappen.
• Kinder dürfen nicht mit dem kick scooter oder dessen Bestandteilen spielen und
Kinder dürfen diesbezüglich keine Reinigungs- oder Instandhaltungsarbeiten
durchführen.
5. Halten Sie die Verpackung (Plastik und Karton) fern von Kindern. Kinder könnten diese
oder Teile davon verschlucken und daran ersticken.
6. Die folgenden Punkte können die Fahrsicherheit beeinträchtigen und bei Nichteinhalten
zu Stürzen und Unfällen führen:
• Stellen Sie Ihre Füße NICHT auf dem hinteren Schutzblech ab.
• Fahren Sie den Roller NICHT mit nur einem Fuß.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Reifen/Rad mit eventuellen Hindernissen.
• Passen Sie auf Ihren Kopf auf, wenn Sie unter Türöffnungen hindurchfahren.
• Fahren Sie nicht schneller als 5 bis 10 km/h über Drempel, Schwellen, unebene
Straßen oder andere unebene Oberächen. Beugen Sie Ihre Knie, um sich besser
an die genannten Oberächen anzupassen.
• Nehmen Sie die Hände bei der Fahrt NICHT vom Lenker.
NICHT einhändig fahren.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG

9
7. Den Motor und die Bremsscheiben nach der Fahrt NICHT berühren, Verbrennungsge-
fahr.
8. Erlauben Sie keiner anderen Person die selbstständige Benutzung Ihres kick scooters,
ohne dass er/sie vorliegendes Handbuch gelesen hat. Die Sicherheit eines neuen
Fahrers unterliegt Ihrer Verantwortung. Unterstützen Sie neue Fahrer so lange, bis sie mit
den Basisfunktionen des kick scooters vertraut sind. Stellen Sie sicher, dass jeder Fahrer
einen Helm und sonstige Schutzausrüstung trägt.
ACHTUNG
Hinweis
Vor der (ersten) Fahrt
1. Überprüfung des Fahrzeugs vor jeder Fahrt.
• Überprüfen Sie das Fahrzeug auf lose Befestigungsmittel und beschädigte
Komponenten. Sich lösende Schrauben können zu schweren Unfällen und Ver-
letzungen führen.
• Überprüfen Sie insbesondere den Faltmechanismus. Dieser muss vollständig
geschlossen und ohne Spiel sein. Fahren Sie niemals mit offenem Falthebel oder
Sicherheitsverschluss am Faltmechanismus. Ist dieser nicht ordnungsgemäß
verschlossen, könnte der kick scooter während der Fahrt zusammenklappen und
es besteht Sturzgefahr.
• Stellen Sie zudem vor jeder Fahrt sicher, dass der Seitenständer immer komplett
eingeklappt ist. Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass die Reifen in einem guten
Zustand und mit dem korrekten Luftdruck aufgepumpt sind. Dieser sollte zwi-
schen 2,2 und 3,0 bar liegen. Bei zu niedrigem Luftdruck herrscht eine erhöhte
Reibung am Reifen, was zu einer kürzeren Reichweite führt.
• Stellen Sie sicher, dass die Bremsen voll funktionsfähig sind.
ACHTUNG

10
ACHTUNG
• Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt, ob die gesamte Lichteinrichtung und die
Signalgeber funktionstüchtig sind. Schalten Sie das Licht rechtzeitig bei
Dunkelheit ein. Andernfalls können Sie eventuell übersehen werden.
• Halten Sie unverzüglich an, wenn der kick scooter ungewöhnliche Geräusche
macht, eine Fehlermeldung auf dem Display erscheint oder sonstige Defekte
auf treten. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler/Lieferanten zwecks Wartung in Ver-
bindung.
2. Befolgen Sie immer die nachfolgenden Sicherheitshinweise:
• Der kick scooter darf nicht benutzt werden von:
– Personen, die unter Alkohol- oder Drogeneinuss stehen.
– Personen, die an Erkrankungen leiden, die bei körperlicher Anstrengung zu
einem Risiko werden.
– Mehr als einer Person.
– Personen, die Probleme mit dem Gleichgewicht oder mit motorischen
Fähigkeiten haben, die das Ausbalancieren des Fahrzeugs beeinträchtigen könnten.
– Personen, deren Gewicht die maximale Zuladung von 120 kg überschreitet
(siehe technische Daten). Überladung beeinträchtigt das Fahrverhalten. Die ver-
stärkte Beanspruchung des Materials kann zu einem erhöhten Verschleiß und
gegebenenfalls frühzeitiger Materialermüdung führen.
– Schwangere.
• Personen unter 18 Jahren dürfen das Fahrzeug nur unter Aufsicht eines Er-
wachsenen benutzen. Im öffentlichen Raum ist auch das lokale gesetzliche
Mindestalter einzuhalten – dieses kann in den verschiedenen Ländern
variieren. Für die Benutzung des kick scooters auf Privatgelände, (wo kein
gesetzliches Mindestalter gilt), empehlt der Hersteller dennoch die Einhaltung
eines Mindestalters von 14 Jahren.
• Zur Gewährleistung der Fahrsicherheit müssen Sie eine klare Sicht nach vorne
haben und Sie müssen selbst für andere deutlich sichtbar sein.
• Sprünge über Hindernisse, von Kantsteinen, Treppen, Stunts, Kunststücke etc.
sind zu unterlassen. Diese stellen eine außerordentliche Belastung des Fahr-
zeugs dar und können zudem zu Bauteilversagen führen. Tragen Sie Ihren kick
scooter über solche oder andere Hindernisse.
• Der kick scooter ist nicht zur Beförderung von Lasten geeignet. Insbesondere
dürfen keine Lasten am Lenker angebracht werden.

11
3. Laden Sie den kick scooter vor der ersten Verwendung mit dem mitgelieferten Ladegerät.
Die genaue Vorgehensweise ist im Kapitel „Auaden“ (S. 28) beschrieben.
4. Laden Sie sich vor dem ersten Start Ihres kick scootes die Egret App herunter. Die ge-
naue Vorgehensweise ist im Kapitel „Erster Start des kick scooters und Herunterladen der
App“ (S. 30) beschrieben.
5. Absolvieren Sie Ihre ersten Fahrversuche nicht in Bereichen, wo Sie möglicherweise
mit Kindern, Fußgängern, Tieren, Fahrzeugen, Radfahrern oder sonstigen Hindernissen
und potentiellen Gefahren rechnen müssen. Der Gasgriff kann in der höchsten Stufe sehr
feinfühlig sein. Sein Sie sich bewusst, dass Sie eine schnelle oder abrupte Bedienung aus
dem Gleichgewicht bringen kann. Lassen Sie es daher etwas ruhiger angehen und machen
Sie sich mit allen Funktionen des Rollers und den Fahrstufen vertraut. Verlagern Sie Ihr Ge-
wicht beim Beschleunigen etwas nach vorne und beim Bremsen etwas nach hinten. Nur so
erhalten Sie ein sicheres Fahrgefühl.
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Allgemeine Hinweise
1. Die im kick scooter verbauten Akkus sind ausschließlich von einer autorisierten
Werkstatt auszubauen oder zu tauschen. Der Akku darf nicht zerlegt werden. Bohren Sie
nicht in den Akku und versuchen Sie nicht, diesen anderweitig zu zerstören. Es besteht Ge-
fahr von Selbstentzündung und Explosion. Haut- oder Augenkontakt mit der Flüssigkeit
aus einem Lithium-Ionen-Akku können Verätzungen verursachen.
2. Benutzen Sie den kick scooter nicht unter 0 °C oder über 40 °C. Zu niedrige oder zu
hohe Temperaturen können zu Schäden an Elektronik und Mechanik führen. Temperaturen
unter 10 °C und über 40 °C, Steigungen und hohe Beladung führen zu reduzierter Reich-
weite, verringertem Drehmoment und geringerer Endgeschwindigkeit sowie erhöhter
Belastung des Motors und der Elektronik.
VORSICHT
ACHTUNG

12
3. Pege des Akkus
• Ein leerer kick scooter muss unverzüglich nach der Fahrt aufgeladen werden.
Andernfalls muss mit einem irreparablen Defekt (Tiefentladung) oder stark ver
minderter Lebensdauer gerechnet werden. Dies unterliegt nicht der Gewährleis-
tung oder Garantie.
• Laden Sie Ihren Roller idealerweise im trockenen Innenbereich und bei
gemäßigter Umgebungstemperatur auf einer feuerfesten, elektrisch
nicht leitenden Unterlage.
• Netzteile müssen zuerst mit der Steckdose und erst anschließend mit dem kick
scooter verbunden werden.
• Lassen Sie das Netzteil nicht länger als 24 Stunden mit dem Roller verbunden.
Andernfalls können Schäden an der Elektronik oder dem Netzteil auftreten.
• Laden Sie Ihren kick scooter nicht auf, wenn das Ladegerät, die Steckdose oder
die Ladebuchse feucht sind.
• Verwenden Sie – wie bei allen anderen elektronischen Geräten - beim Laden
einen Überspannungsschutz, um Ihren kick scooter gegen Beschädigungen durch
Überlastungen und Spannungsspitzen zu schützen.
• Verwenden Sie zum Auaden ausschließlich das von Egret mitgelieferte
Ladegerät. Verwenden Sie kein Ladegerät eines anderen Modells.
• Lagern Sie den mindestens halbvoll geladenen kick scooter bei
Raumtemperatur (22 °C) an einem trockenen Ort, der vor direkter Sonnenein-
strahlung geschützt ist.
• Laden Sie ihn mindestens alle 60 Tage auf 50 - 75 % auf, um eine Tiefentladung
zu vermeiden. Akkus verlieren auch ohne Nutzung täglich an Ladung.
Andernfalls kann die Lebensdauer elektrischer und mechanischer Komponenten
beeinträchtigt werden, bis hin zum Defekt. Dies unterliegt nicht der Gewährleis-
tung oder Garantie.
4. Überprüfung und Reinigung des kick scooters
Überprüfen und reinigen Sie (insbesondere bei intensiver Nutzung) nach jeder Fahrt Ihren
kick scooter. Nur so können Sie Probleme wie gelöste Schrauben, verschlissene Bremsbelä-
ge oder abgefahrene Reifen rechtzeitig erkennen.
• Überprüfen Sie zudem Rahmen, Gabel, Faltmechanismus, Anbauteile sowie alle
VORSICHT
Hinweis

13
beweglichen Teile.
• Durch unsachgemäße Benutzung kann es zur Entstehung von scharfen Kan-
ten kommen (z. B. durch Bordsteinberührungen). Entfernen Sie diese,
sobald sie Ihnen auffallen.
• Verwenden Sie zur Reinigung eine weiche Bürste, einen leicht feuchten, weichen
Schwamm und ein trockenes Tuch.
• Waschen Sie Ihren kick scooter nicht mit Alkohol, Benzin, Aceton oder anderen
korrosiven/üchtigen Lösungsmitteln. Diese Substanzen können das Äußere und
die interne Struktur Ihres kick scooters angreifen.
5. Der Roller bietet insbesondere in Bezug auf Straßengefälle in Parks sowie steile oder ab-
schüssige Straßen, keine hinreichende Stabilität, um eine Verletzungssicherheit zu gewähr-
leisten.
Stellen Sie den Roller niemals so ab, dass die Vorderseite hangabwärts zeigt, da sich der
Ständer schließen und das Fahrzeug umkippen könnte. Überprüfen Sie die Stabilität des
Rollers, sobald dieser auf seinem Ständer steht, um das Risiko des Umfallens (durch Rut-
schen, Wind oder leichte Erschütterungen) zu vermeiden. Parken Sie den Roller nicht in
stark frequentierten Bereichen, sondern vorzugsweise entlang einer Hauswand.
6. Tragen Sie während der Fahrt immer festes Schuhwerk und einen Schutzhelm. Verwen-
den Sie einen geprüften Fahrrad- oder Skateboard-Helm mit einem Kinnriemen, der auch
den hinteren Bereich des Kopfes schützt.
7. Respektieren Sie Fußgänger, indem Sie diesen immer Vorrang gewähren. Vermeiden Sie
es, Fußgänger zu erschrecken. Wenn Sie sich einem Fußgänger von hinten nähern, machen
Sie sich bemerkbar und reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit beim Vorbeifahren auf Schritt-
geschwindigkeit. Bitte halten Sie bei außergewöhnlichen Situationen die lokalen Verkehrs-
regeln und Bestimmungen ein.
8. Halten Sie in rechtsfreien Bereichen die in vorliegendem Handbuch aufgeführten Sicher-
heitsrichtlinien ein. Weder Egret noch die Audi AG und Audi Händler haften für irgendwel-
che Eigentumsschäden, Personenschäden/Todesfälle, Unfälle oder Rechtsstreitigkeiten,
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Hinweis

14
Umwelthinweise
Indem Sie Ihren kick scooter fahren, leisten Sie bereits einen Beitrag zur emissionsarmen
Mobilität. Stellen Sie sicher, dass Sie nach der Nutzung Ihren Elektroroller, sämtliche Teile
sowie die Verpackung und einzelne Elemente dieser korrekt entsorgen und sofern möglich
den entsprechenden Recyclingkreisläufen zuführen. Die enthaltenen Akkus und die
Elektronik dürfen nicht in den Hausmüll gelangen und müssen über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb, über eine kommunale Entsorgereinrichtung oder Ihren Händler
fachmännisch entsorgt werden.
Umwelthinweis
die auf Verstöße gegen die Warn- und Sicherheitshinweise zurückzuführen sind.
9. Um die Seriennummer für einen potenziellen Servicefall unmittelbar zur Hand zu haben,
tragen Sie die Seriennummer auf der Servicedokumentationsseite in dieser Anleitung ein.
Die Seriennummer bendet sich vorne rechts, seitlich am Trittbrett. Achten Sie darauf, dass
diese stets vorhanden und lesbar ist.
Hinweis

15
Überprüfen Sie bitte beim Auspacken Ihres kick scooters, dass die vorstehend genannten
Artikel in der Packung enthalten sind. Wenn Sie irgendwelche Komponenten vermissen,
wenden Sie sich an Ihren Händler/Lieferanten oder das nächstgelegene Servicecenter
(siehe „Kontakt", S. 41). Nachdem Sie sich vergewissert haben, dass
alle Komponenten vorhanden und im guten Zustand sind, können Sie Ihren neuen kick
scooter zusammenbauen. Bitte bewahren Sie den Karton und die Verpackungsmaterialien
für den Fall auf, dass Sie zukünftig Ihren kick scooter verschicken möchten. Denken Sie
daran, den kick scooter vor dem Zusammenbau, der Montage von Zubehörteilen oder der
Reinigung des Hauptrahmens auszuschalten und das Netzkabel abzuziehen.
DATENBESTÄTIGUNG
Lieferumfang Audi electric kick scooter
ZUBEHÖR KICK SCOOTER
Ladegerät
Schlossöse
Reifenfülladapter
2 Tools
BETRIEBSANLEITUNG QUICK START GUIDE

16
Lenkrohr
Faltmechanismus
Vorderradbremse
Sicherheitsverschluss
Seitenständer
Trittbrett
Hinterradbremse
Rücklicht
Zubehörhaken
Bedientasten
Hupe und Reektor
Display
Gasgriff
Frontlicht
Bremshebel Hinterradbremse
Bremshebel Vorderradbremse
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1
2
3
45
6
7
8
Bestandteile Audi electric kick scooter
9
10
11
12
14
15
16
13

17
Bedientasten & Display
On/Off-Taste
Hupe
Plus-Taste
Minus-Taste
Tacho
Gesamtkilometerstand (ODO)
Tageskilometerstand (TRIP)
Batterieladezustand
Fahrmodus
Licht an
Funkverbindung
Fehler
Fußgängermodus
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1
2
3
4
10 11 12 13
6
9
7
5
8

18
Montageanleitung
1. Roller auffalten (siehe „Faltmechanismus“, S. 20).
2. Entfernen Sie den Kabelschutz. Dieser wird nur für den Versand des kick scooters benötigt.

3. Stecken Sie den Lenker (A) auf das Lenkrohr (B) – achten Sie dabei darauf, dass die
Leitungen nicht gequetscht werden. Die voreingestellte Madenschraube (D) muss sich mit
der Nut (E) auf einer Linie benden. So ist sichergestellt, dass der Lenker in der korrekten
Position montiert ist. Drücken Sie ihn so weit hinein, bis der runde Teil des Lenkrohrs (C)
vollständig im Lenker (A) steckt.
B
C
A
2
E
D
1
*Abbildungen zeigen den kick scooter in vereinfachter Darstellung für bessere Erklärbarkeit.
19

4. Ziehen Sie die zwei Schrauben (F) handfest (6 Nm) an.
20
F
Gefahr durch lockere Schraubverbindung!
Bei unsachgemäßer Montage und nicht angezogenen Schrauben können sich
diese lockern. Dies kann zu Stürzen und Unfällen führen.
ACHTUNG
Table of contents
Languages: