Auerswald COMtrexx Business User manual

884387 V02 06/2021
COMtrexx® Business
Betriebsanleitung Deutsch
Instructions English
Manual de instrucciones Español
Notice d’utilisation Français
Lieferumfang (de) / Scope of delivery (en) / Volumen de suministro (es) / Contenu de
la livraison (fr)


COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 3
DeutschEnglishEspañolFrançaisFrançaisItalianoNederlandsPolski
Kontaktdaten (de) / Contact data (en) / Datos de contacto (es) / Coordonnées (fr)
Hersteller/Manufacturer: Auerswald GmbH & Co. KG, Hordorfer Str. 36, 38162
Cremlingen, Germany
DAL
www.auerswald.de
E F UK
www.fontevo.com
Anleitungen (de) / Manuals (en) / Instrucciones (es) / Notices (fr)
Copyright
© Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, Germany, 2021
Licenses
Please read the Auerswald license before using your Auerswald Product or downloading the software update accompanying this
license.
The software included in this product contains parts of copyrighted software that is subject to the GPL, the LGPL or other licenses.
The licenses can be found in the web interface under Start > Status information > Legal > Auerswald license and Open source
licenses or on our website.
Trademarks
Microsoft, Windows and Windows Server are trademarks of the Microsoft Corporation registered in the U.S.A. and/or other countries.
All other trademarks mentioned are the property of the corresponding manufacturer.
Deutsch ................................................................................. 4
English................................................................................. 22
Español................................................................................ 39
Français............................................................................... 58
Die Anleitung „Erweiterte Informationen“ finden Sie in der Weboberfläche und auf unserer Internetseite. Nach einem Firmware-
Update benötigen Sie ggf. aktualisierte Anleitungen. Diese finden Sie auf unserer Internetseite.
de
You will find the "Advanced Information" manuals in the web interface and on our website. After a firmware update you usually
require a new version of the manuals. You will find this on our website.
en
Encontrará las instrucciones del apartado „Advanced Information“ en la interfaz web y en nuestra página web. Después de
efectuar una actualización del firmware es posible que necesite descargar una copia actualizada de las instrucciones. La
encontrará en nuestra página web.
es
La notice « Advanced Information » est disponible dans le gestionnaire de configuration ainsi que sur notre site Internet. Après
une mise à jour de la version du logiciel, vous aurez besoin de notices actualisées. Elles sont disponibles sur notre site Internet.
fr

Wichtige Informationen
4COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
COMtrexx Business - Deutsch
Wichtige Informationen...................................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 4
Sicherheitshinweise................................................................... 4
Technische Daten ..................................................................... 7
Umwelthinweise ...................................................................... 10
Konformitätserklärung .............................................................10
Garantiebedingungen.............................................................. 10
Erstinbetriebnahme....................................................................... 11
Gehäuse im Rack montieren................................................... 11
Erdung anschließen ................................................................ 12
Gehäuse öffnen....................................................................... 12
TK-Anlage um- oder aufrüsten................................................ 13
Gehäuse schließen ................................................................. 14
PC anschließen.......................................................................14
TK-Anlage einschalten ............................................................14
Ersteinrichtung.............................................................................. 15
Informationen zur Netzwerkverbindung...................................15
Weboberfläche öffnen ............................................................. 16
Telefonieren..................................................................................18
Gehende Rufe/Amtholung....................................................... 18
Notrufe.....................................................................................18
Installation.....................................................................................19
Installationshinweise ............................................................... 19
Ethernet-Port ........................................................................... 20
Analoge Endgeräte am internen analogen Port ...................... 21
Wichtige Informationen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei der COMtrexx Business handelt es sich um eine Telekommunikationsanlage – im
Folgenden TK-Anlage genannt. Diese TK-Anlage verbindet verschiedene interne Endgeräte
mit verschiedenen öffentlichen Telekommunikationsnetzen und macht damit externe und
interne Gespräche möglich. Zu diesem Zweck stellt die TK-Anlage verschiedene Ports/
Schnittstellen zur Verfügung. Die TK-Anlage ist modular aufgebaut.
Die COMtrexx Business hat ein 19-Zoll-Gehäuse zum Einbau in ein 19-Zoll-Rack. Sie
ermöglicht damit den Einsatz in strukturierten IT/TK-Netzwerken.
Die TK-Anlage ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Auch alle fest
angeschlossenen Geräte müssen sich innerhalb des Gebäudes befinden.
Für die Nutzung einiger Funktionen ist eine Hardwareerweiterung, eine Softwareerweiterung
(Freischaltung), eine Freischaltung beim Netzbetreiber und/oder eine Einrichtung über die
Weboberfläche notwendig.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die folgenden Hinweise für einen sicheren und störungsfreien Betrieb des
Geräts. Unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann z. B. zu
Funktionseinschränkungen, Zerstörung des Geräts oder schlimmstenfalls zur Gefährdung
von Personen führen. Zusätzliche handlungsbezogene Warnhinweise finden Sie wenn nötig
in den betreffenden Kapiteln.
Lesen Sie die zum Gerät gehörenden Anleitungen und bewahren Sie diese auf.

Wichtige Informationen
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 5
Sicherer Anschluss
Beachten Sie beim Umgang mit Netzspannung und mit am Netz betriebenen Geräten die
einschlägigen Vorschriften.
Schließen Sie das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben an. Beachten Sie die
technischen Daten auf dem Typenschild und in dieser Anleitung.
Schließen Sie die Anschlusskabel des Geräts nur an die dafür bestimmten und fachgerecht
installierten Anschlussdosen an.
Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und Originalersatzteile.
Arbeiten Sie an aktiven, berührungsgefährlichen Teilen nur nach Herstellung eines
spannungsfreien Zustands. Auch das Arbeiten in der Nähe von aktiven Teilen ist nur
zulässig, wenn diese Teile spannungsfrei oder gegen direktes Berühren geschützt sind.
Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage, bevor eine Elektrofachkraft das Gehäuse öffnet,
um Erweiterungsmodule einzubauen oder Schalt- und Anschlussarbeiten durchzuführen.
Trennen Sie die Geräte auch von zusätzlichen Stromquellen (z. B. USV), sofern vorhanden.
Warten Sie auf das Entladen von eventuell vorhandenen Kondensatoren. Der Ladeelko des
Schaltnetzteils oder der Klingelspannung kann auch nach dem Ziehen des Netzsteckers
oder bei Spannungsausfall noch längere Zeit geladen sein.
Berühren Sie die TK-Anlage und daran angeschlossene Geräte nicht während eines
Gewitters.
Leiten Sie elektrostatische Aufladungen von sich ab, bevor Sie die Platinen mit den Händen
oder dem Werkzeug berühren. Berühren Sie zu diesem Zweck einen möglichst geerdeten,
metallischen Gegenstand, z. B. die Erdungsklemme der TK-Anlage oder das Gehäuse eines
PCs.
Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel – auch die zur Türstation – innerhalb des
Gebäudes verlegen.
Sicherer Betrieb
Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse.
Für einige Installations- und Wartungsarbeiten ist es notwendig, die TK-Anlage im Betrieb zu
öffnen (nur Elektrofachkraft). Stellen Sie sicher, dass die TK-Anlage bei Arbeiten mit
geöffnetem Gehäuse nie unbeaufsichtigt bleibt.
Betreiben Sie das Gerät nur fest in einem 19-Zoll-Rack eingebaut.
Decken sie niemals die Lüftungsöffnungen des Gehäuses ab.
Schützen Sie das Gerät durch Installation eines Überspannungsschutzes.
Sehen Sie ggf. einen separaten Stromkreis für den Anschluss der TK-Anlage vor oder
sichern Sie die TK-Anlage mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung.
Standortbedingungen
Betreiben Sie die TK-Anlage nur in geschlossenen, trockenen Räumen.
Montieren Sie die TK-Anlage in unmittelbarer Nähe einer Erdleitung
(Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder Schutzleiter). Verbinden Sie den
Erdanschluss der TK-Anlage über eine Anschlussleitung mit min. 2,5 mm² mit der Erdleitung.

Wichtige Informationen
6COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonnenbestrahlung aus.
Vermeiden Sie mechanische Belastungen (z. B. Vibrationen).
Vermeiden Sie die Nähe von Geräten, die elektromagnetische Felder ausstrahlen oder
empfindlich auf diese reagieren (z. B. Rundfunkempfangsgeräte, Betriebsfunkgeräte,
Amateurfunkanlagen, Handys, DECT-Anlagen, etc).
Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, übermäßigem Staub und Kondensation.
Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für Umgebungstemperatur
und Luftfeuchtigkeit.
Verhindern Sie, dass Unbefugte Zugang zur TK-Anlage und deren Programmierung haben.
Diese Einrichtung ist nicht für die Verwendung an Orten geeignet, an denen sich Kinder
möglicherweise aufhalten.
Einsatzbegrenzung
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb.
Berühren Sie die TK-Anlage und daran angeschlossene Geräte nicht während eines
Gewitters.
Setzen Sie das Gerät nicht ein für lebenserhaltende Systeme oder Anwendungen innerhalb
nuklearer Einrichtungen. Vor dem Einsatz für solche Anwendungen benötigen Sie zwingend
eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklärung des Herstellers.
Führen Sie keine baulichen Veränderungen am Gerät durch.
Erforderliche Kenntnisse für die Einrichtung
Nur eine Elektrofachkraft darf das Gehäuse öffnen, Installationsarbeiten am offenen
Gehäuse sowie Servicearbeiten mit den Tasten im Gehäuseinnern durchführen.
Beauftragen Sie, wenn nötig, einen Fachbetrieb mit diesen Aufgaben.
Unvollständige oder fehlerhafte Einrichtung kann zur Gefährdung von Personen führen, z. B.
aufgrund nicht durchführbarer Notrufe.
Die Einrichtung des Produkts erfolgt über einen integrierten Webserver, dessen Seiten per
Webbrowser aufgerufen werden. Die Bedienoberfläche des Webservers (Weboberfläche) ist
in englischer, französischer oder deutscher Sprache vorhanden.
Reparatur
Achtung: Unerlaubte Veränderungen am Gerät können die TK-Anlage beschädigen
oder Sicherheits- und EMV-Bestimmungen verletzen.
•Lassen Sie Reparaturen nur von Fachpersonal ausführen. Wenden Sie sich an Ihre
Elektrofachkraft oder direkt an den Hersteller.
Reinigung
Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen und die TK-Anlage beschädigen oder
zerstören.
•Reinigen Sie das Gerät nur mit einem leicht feuchten Tuch oder einem
Antistatiktuch.

Wichtige Informationen
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 7
•Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses darauf, dass keine Flüssigkeiten in das
Gehäuse eindringen können.
Datenschutz
Sorgen Sie für geeignete Maßnahmen zum Datenschutz und zum Schutz vor Missbrauch.
Geben Sie niemals Benutzernamen, Passwörter, PINs und die öffentliche IP-Adresse der
TK-Anlage bekannt. Damit sind nicht nur Postings in Foren und Communities gemeint,
sondern auch Service-Logs von Routern oder Wireshark-Traces.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten der Vergabe von Passwort und PIN konsequent aus.
Vermeiden Sie einfach zu ratende Passwörter und PINs wie z. B. Geburts- oder Jahrestage.
Verwenden Sie die zur Verfügung stehenden Berechtigungen (Programmierberechtigung,
Amtrouting, usw.) sinnvoll.
Prüfen Sie regelmäßig die Gesprächsdatenerfassung Ihrer TK-Anlage und ggf. die Logs
Ihres NAT-Routers auf Unstimmigkeiten.
Weitere Informationen über den Schutz vor Missbrauch finden Sie im Internet auf den Seiten
des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (siehe www.bsi.bund.de unter
Suchbegriff = TK-Anlagen).
Technische Daten
Stromversorgung
Nennspannung 230 VAC +/- 10 %, 50 Hz
Nennstrom Max. 0,4 A
Schutzklasse I
Leistungsaufnahme
(abhängig von der Ausbaustufe
der TK-Anlage)
Min. 10 W, max. 70 W (min. 8 W wenn Lüfter aus)
Module Stromversorgung aus der TK-Anlage
Umgebungsbedingungen
Betrieb 0 bis +40 °C, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen!
Betrieb der Module Eingebaut im Gehäuse der TK-Anlage
Lagerung und Versand -20 bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit 10 bis 90 %, nicht kondensierend

Wichtige Informationen
8COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
Hinweis: Module für die Aufrüstung mit einem S2M-Port, einem S0-Port und externen
analogen Port sind für diese TK-Anlage nicht verfügbar.
Anschlussmöglichkeiten am CPU-Modul (Grundausbau Slot A)
1 Ethernet-Port, Anschluss über RJ-45-Buchse,
SIP-konform nach RFC 3261
1 USB-Host-Port, Anschluss über USB-A-Buchse
Anschlussmöglichkeiten am NET-Modul
1 Ethernet-Port, Anschluss über RJ-45-Buchse,
SIP-konform nach RFC 3261
Erweiterungsmöglichkeiten am Grundgerät
5 Steckplätze (Slot B, C, 1, 2, 3) für das 4FXS-Modul
1 Steckplatz (Slot 4) für das NET-Modul
Anschlussmöglichkeiten am 4FXS-Modul
4 interne analoge Ports (1, 2, 3, 4), Anschluss über
RJ-45-Buchse oder Federklemmverbindung (2-adrig)
Zusätzliche Erweiterungen
Türstation Die TK-Anlage kann nur durch den Anschluss von
geeignetem Zubehör am Ethernet-Port und am internen
analogen Port entsprechend erweitert werden.
Relais/Aktor
Schalteingang
Ansageausgang

Wichtige Informationen
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 9
Wichtig: Bei der Verwendung von 4FXS-Modulen verringert sich die Anzahl der
maximalen VoIP-Kanäle.
Abgrenzungen, maximale Anzahl
Eingerichtete Benutzer 150
Anzahl der angemeldeten Geräte 160
VoIP-Kanäle 80
Voicemail-/Faxboxen je 60
Voicemail-/Faxkanäle 8
Voicemailnachrichten pro Box 500
Konferenzräume 10
Benutzer pro Konferenzraum 10
Konferenzraumkanäle 30
Zusatzgeräte (IP-Schaltrelais/-boxen, Ansageausgänge, a/b- und IP-Türstationen) 16
a/b- und IP-Türstationen 8
Ansageausgänge (z. B. a/b-Audioboxen) 4
Relais/Aktoren (als Bestandteil der Zusatzgeräte) 32
Speiseleistung für alle a/b-Ports 40 W
Interner analoger Port für analoge Endgeräte
Wahlverfahren MFV
Leerlaufspannung Max. 40 VDC
Schleifenstrom Ca. 23 mA
Speiseleistung 0,5 W
Reichweite 2 x 50 Ohm, ca. 800 m bei 0,6 mm Durchmesser
Rufspannung Ca. 45 Veff, konfigurierbar: 25/50 Hz
Hörtöne 425 Hz +/-5 %, Intervall +/-10 %
Impedanzen a/b Symmetrisch
Ethernet-Port für Internet und VoIP-Endgeräte sowie PC und Drucker
Schnittstelle 10/100 Base-T (10/100 MBit/s, RJ-45 Twisted Pair)
VoIP-Standard SIP nach RFC 3261
VoIP-Codecs intern/extern G.711 (Standardeinstellung), G.722, G.729
Endgeräte Mehr als 1 pro internem VoIP-Kanal (Overcommitment)

Wichtige Informationen
10 COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
Umwelthinweise
Sollte das Gerät einmal ausgedient haben, achten Sie auf die fachgerechte Entsorgung
(nicht in den normalen Hausmüll).
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial im Interesse des Umweltschutzes
ordnungsgemäß.
Erkundigen Sie sich bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer
umwelt- und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Wenn Sie möchten, dass wir
Ihnen die Entsorgung abnehmen, senden Sie das Gerät auf Ihre Kosten an die
Auerswald GmbH & Co. KG.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Gesundheits-, Sicherheits- und
Umweltanforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien. Die Konformitätserklärung
finden Sie auf unserer Internetseite.
Garantiebedingungen
1. Die Auerswald GmbH & Co. KG, Vor den Grashöfen 1, 38162 Cremlingen, Germany, gewährt als Hersteller auf dieses Produkt 24
Monate Herstellergarantie ab Kaufdatum.
2. Dies bedeutet für Sie als Verbraucher: Wir garantieren, dass unsere Geräte bei der Übergabe fehlerfrei sind und sorgen 24 Monate ab
diesem Datum für eine kostenlose Reparatur oder liefern kostenfrei Ersatz, falls ein Herstellungsfehler auftritt und verzichten auf den durch
Sie als Verbraucher zu führenden Nachweis wie bei der gesetzlichen Gewährleistung, dass dieser Fehler zum Zeitpunkt der Übergabe
schon vorhanden war. Bei der Reparatur oder der Ersatzlieferung verwenden wir entweder neue oder neuwertige Teile. Dem Gerät evtl.
entnommene Teile gehen in unser Eigentum über und dürfen vernichtet werden.
3. Neben dieser Garantie stehen dem Kunden in vollem Umfang die gesetzlichen Rechte aus der Mängelgewährleistung auf der Grundlage
des Kaufvertrages gegenüber dem Lieferanten zu. Die gesetzliche Mängelgewährleistung betrifft aber im Gegensatz zu unserer
Herstellergarantie nur die Beschaffenheit zum Zeitpunkt des Verkaufs (Übergabe).
4. Sie können diese Garantie nur in Anspruch nehmen, wenn Sie das fehlerhafte Gerät mit einem eindeutigen Kaufbeleg (Rechnung oder
Kassenbeleg) auf Ihre Kosten an die Auerswald GmbH & Co. KG bzw. außerhalb Deutschlands an unseren Generalimporteur oder
USB-Schnittstelle für Speichermedium
Schnittstelle USB (High Speed, V 2.0)
Speichermedium Nicht im Lieferumfang, ab 1 GB empfohlen
Sonstiges
Gehäuse geschlossener 19-Zoll-Einschub, 2 HE, Schutzart IP20,
ABS-Kunststoff, ABS/PC-Kunststoff, Aluminium natur
Abmessungen (B x H x T) 325 x 88 x 240 mm
Module: 160 x 70 x 25 mm
Gewicht ca. 1,7 kg
Module: ca. 80 g (4FXS), ca. 49 g (NET)
Verpackung Karton (nicht als Versandverpackung geeignet)
Sicherheit CE

Erstinbetriebnahme
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 11
Distributor vor Ort einsenden. Fügen Sie dieser Einsendung bitte eine ausführliche Fehlerbeschreibung bei und geben Sie bitte auch für
eventuelle Nachfragen Ihre Telefonnummer an. Um Transportschäden zu vermeiden, sorgen Sie bitte für eine geeignete
Transportverpackung (z. B. Originalverpackung mit Umkarton).
5. Ausgeschlossen von der Herstellergarantie sind Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienungsfehler, Missbrauch,
äußere Einflüsse, Blitzschlag/Überspannung, Veränderungen des Produkts sowie Anbauten entstehen. Des Weiteren ausgeschlossen
sind Verschleißteile (z. B. Batterien, Sicherungen, Akkus, Speicherkarten), sowie durch Verschleißteile entstandene Schäden (z. B. durch
das Auslaufen von Batterien). Ebenfalls ausgeschlossen sind Transportschäden, Folgeschäden, Kosten für Ausfall- und Wegezeiten.
6. Die Garantie erlischt bei Reparaturen durch nicht autorisierte Stellen.
Erstinbetriebnahme
Gehäuse im Rack montieren
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder Telefonanschlüsse
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
•Montieren Sie die TK-Anlage in unmittelbarer Nähe einer Erdleitung
(Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder Schutzleiter). Verbinden Sie
den Erdanschluss der TK-Anlage über eine Anschlussleitung mit min. 2,5 mm² mit
der Erdleitung.
Warnung: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen und die TK-Anlage beschädigen oder
zerstören.
•Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen.
Warnung: Überhitzung kann die TK-Anlage beschädigen oder zerstören.
•Beachten Sie die in den technischen Daten angegebenen Werte für die
Umgebungstemperatur.
•Sorgen Sie dafür, dass im Gerät entstehende Wärme ausreichend an die
Umgebung abgegeben werden kann. Nicht zulässig ist der Einbau in einen Schrank
ohne Luftzirkulationsmöglichkeit.
•Decken Sie niemals die Lüftungsöffnungen des Gehäuses ab.
Wichtig: Mechanische Belastungen und elektromagnetische Felder können den
Betrieb der TK-Anlage beeinträchtigen.
•Vermeiden Sie mechanische Belastungen (z. B. Vibrationen).
•Vermeiden Sie die Nähe von Geräten, die elektromagnetische Felder ausstrahlen
oder empfindlich auf diese reagieren (z. B. Rundfunkempfangsgeräte,
Betriebsfunkgeräte, Amateurfunkanlagen, Handys, DECT-Anlagen, o. Ä.).
•Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, übermäßigem Staub und Kondensation.
Voraussetzungen:
•4 Schrauben
•In unmittelbarer Nähe des Montageorts vorhandene Anschlüsse:
– frei zugängliche 230-V-Schutzkontaktsteckdose
– Anschlussdose/Netzwerk des Netzbetreibers; für größere Entfernungen ist eine feste
Verdrahtung zwischen den Geräten notwendig
– Erdleitung (Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder Schutzleiter)

Erstinbetriebnahme
12 COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
1. Schieben Sie das Gehäuse in das Rack ein.
2. Befestigen Sie das Gehäuse mithilfe von vier Schrauben über die Befestigungswinkel
rechts und links.
Erdung anschließen
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder Telefonanschlüsse
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
•Für die Verbindung der Erdungsklemme der TK-Anlage mit der
Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder dem Schutzleiter ist nur eine
feste Installation zulässig, Steckverbindungen sind nicht erlaubt.
Voraussetzungen:
•Schraubendreher (Kreuzschlitz)
•Anschlussleitung mit mindestens 2,5 mm2 Leiterquerschnitt
•Ringöse (Kabelschuh in Ringform: isoliert oder nicht isoliert),
Ringinnendurchmesser mindestens 4 mm - maximal 6 mm
•In unmittelbarer Nähe des Montageorts vorhandene Erdleitung
(Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder
Schutzleiter)
1. Befestigen Sie die Anschlussleitung an der
Potentialausgleichsschiene der Hausinstallation oder dem
Schutzleiter.
2. Führen Sie die Anschlussleitung zur Gehäuserückseite der TK-Anlage.
3. Versehen Sie die Anschlussleitung mit der Ringöse und befestigen Sie sie an der
Erdungsklemme der TK-Anlage.
Gehäuse öffnen
Warnung: Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
•Nur eine Elektrofachkraft darf das Gehäuse öffnen und Installationsarbeiten am
offenen Gehäuse durchführen.
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder Telefonanschlüsse
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. Die TK-Anlage enthält
auch außerhalb des Netzteils gefährliche Spannungen (z. B. Klingelspannungen). Die
Arbeit an aktiven, berührungsgefährlichen Teilen ist nur nach Herstellung eines
spannungsfreien Zustands zulässig. Auch das Arbeiten in der Nähe von aktiven Teilen
ist nur zulässig, wenn diese Teile spannungsfrei oder gegen direktes Berühren
geschützt sind.

Erstinbetriebnahme
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 13
•Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage und des Zubehörs, bevor eine
Elektrofachkraft das Gehäuse öffnet. Trennen Sie die Geräte auch von zusätzlichen
Stromquellen (z. B. USV), sofern vorhanden.
•Warten Sie mindestens 3 Minuten auf die Entladung der Kondensatoren im Gerät.
Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter auftreten, können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
•Berühren Sie die TK-Anlage und daran angeschlossene Geräte nicht während eines
Gewitters.
Voraussetzungen:
•Schraubendreher (Kreuzschlitz)
1. Lösen Sie die vier Schrauben, mit denen die Frontplatte befestigt ist.
2. Nehmen Sie die Frontplatte vom Gehäuse ab.
TK-Anlage um- oder aufrüsten
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder Telefonanschlüsse
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. Die TK-Anlage enthält
auch außerhalb des Netzteils gefährliche Spannungen (z. B. Klingelspannungen). Die
Arbeit an aktiven, berührungsgefährlichen Teilen ist nur nach Herstellung eines
spannungsfreien Zustands zulässig. Auch das Arbeiten in der Nähe von aktiven Teilen
ist nur zulässig, wenn diese Teile spannungsfrei oder gegen direktes Berühren
geschützt sind.
•Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage. Trennen Sie die Geräte auch von
zusätzlichen Stromquellen (z. B. USV), sofern vorhanden.
•Warten Sie mindestens 3 Minuten auf die Entladung der Kondensatoren im Gerät.
Achtung: Elektrostatische Aufladungen können empfindliche Bauteile zerstören.
•Leiten Sie elektrostatische Aufladungen von sich ab, bevor Sie die Platinen mit den
Händen oder dem Werkzeug berühren. Berühren Sie zu diesem Zweck einen
möglichst geerdeten, metallischen Gegenstand, z. B. die Erdungsklemme der TK-
Anlage oder das Gehäuse eines PCs.
Wichtig: Der ganz linke Steckplatz (A) ist exklusiv für das im Lieferumfang enthaltene
CPU-Modul vorgesehen. Der ganz rechte Steckplatz (4) ist reserviert für das Net-
Modul.
Modul einstecken
1. Führen Sie das Modul mit der Bauteilseite nach
links zwischen den Platinenführungen (A) ein.
2. Drücken Sie das Modul nach hinten, bis die
Platinenverriegelung (B) einrastet.

Erstinbetriebnahme
14 COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
Modul herausziehen
1. Lösen Sie z. B. mit dem rechten Daumen die
Platinenverriegelung.
2. Ziehen Sie mit der anderen Hand das Modul
heraus.
Gehäuse schließen
Voraussetzungen:
•Schraubendreher (Kreuzschlitz)
1. Entfernen Sie an den Stellen, an denen Module eingesetzt wurden,
die Blindplatten. Drücken Sie diese z. B. mit den Daumen von innen
nach außen heraus.
Hinweis: Herausgedrückte Blindplatten können jederzeit wieder
eingesetzt werden. Heben Sie die verbliebenen Blindplatten auf.
Wenden Sie sich bei Verlust an Ihren Fachhändler oder direkt an
den Hersteller.
2. Setzen Sie die Frontplatte auf das Gehäuse auf.
3. Befestigen Sie die Frontplatte mit den vier zugehörigen Schrauben.
PC anschließen
Voraussetzungen:
•Freie Netzwerkbuchse direkt am PC oder im Netzwerk des PCs
1. Stecken Sie ein Ende des beiliegenden Netzwerkkabels in eine
Netzwerkbuchse des PCs oder des Netzwerks.
2. Stecken Sie das andere Ende des Netzwerkkabels in die RJ-45-
Buchse am CPU-Modul.
TK-Anlage einschalten
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder Telefonanschlüsse
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
•Schließen Sie das Gehäuse, bevor Sie die TK-Anlage in Betrieb nehmen.
Hinweis: Steht ein USB-Speicherstick mit einer Konfiguration für automatisches
Laden (auconfig.cfg) zur Verfügung, stecken Sie diesen noch vor dem Einschalten in
die USB-Buchse (USB-Host) am CPU-Modul. Die auf dem USB-Speicherstick
gespeicherten Konfigurationsdaten werden nach dem Einschalten automatisch in die
TK-Anlage gespeichert. Anschließend führt die TK-Anlage einen Neustart aus.

Ersteinrichtung
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 15
Voraussetzungen:
•Geerdete TK-Anlage mit geschlossenem Gehäuse
Verbinden Sie die TK-Anlage mit einer frei zugänglichen
230-V-Schutzkontaktsteckdose.
Die LED Status und die LED Power leuchten für mehrere
Sekunden/Minuten rot und orange.
Leuchten beide LEDs grün, ist die TK-Anlage betriebsbereit.
Hinweis: Bleibt die LED Power dauerhaft rot, liegt ein Fehler vor.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
Ersteinrichtung
Warnung: Unvollständige oder fehlerhafte Einrichtung kann zur Gefährdung von
Personen führen, z. B. aufgrund nicht durchführbarer Notrufe.
•Die Einrichtung des Produkts erfolgt über einen integrierten Webserver, dessen
Seiten per Webbrowser aufgerufen werden. Die Bedienoberfläche des Webservers
(Weboberfläche) ist in englischer, französischer oder deutscher Sprache
vorhanden. Wenn Sie mit der Bedienung in diesen Sprachen und den verwendeten
Fachbegriffen nicht vertraut sind, ziehen Sie eine fachlich und sprachlich geeignete
Fachkraft hinzu.
Wichtig: Für einen regelmäßigen Abgleich mit dem COMtrexx Initialisation Center
(CIC) benötigt die TK-Anlage einen Internetzugang. Ohne diesen Abgleich fällt die
Anlage in den Initialzustand zurück.
Informationen zur Netzwerkverbindung
Die Einrichtung der TK-Anlage mit einem PC erfolgt über die in der TK-Anlage integrierte
Weboberfläche, die über die IP-Adresse der TK-Anlage zu erreichen ist. Die zu verwendende
IP-Adresse ist abhängig von Ihrer Anschluss- und Netzwerksituation.
•Haben Sie die TK-Anlage noch nicht an einen Router aber direkt an einen einzelnen PC
angeschlossen, der seine IP-Adresse automatisch bezieht (Standardeinstellung unter
Windows und Mac OS X), erreichen Sie die TK-Anlage über die feste IP-Adresse
169.254.1.240 aus dem APIPA-Bereich.
•Haben Sie die TK-Anlage an einen Router angeschlossen, der als DHCP-Server IP-
Adressen an die angeschlossenen Geräte vergibt (Standardeinstellung der meisten
Router), erreichen Sie die TK-Anlage über zwei IP-Adressen:
1. Über die feste IP-Adresse 169.254.1.240 aus dem APIPA-Bereich.
2. Über die vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse.
Hinweis: Funktioniert die feste IP-Adresse aus dem APIPA-Bereich nicht, müssen Sie
zunächst die vom DHCP-Server vergebene IP-Adresse in Erfahrung bringen.
Wichtig: Möchten Sie die TK-Anlage in einem Netzwerk betreiben, in dem IP-
Adressen fest vergeben werden, müssen Sie die IP-Konfiguration der TK-Anlage für
die Verwendung im Netzwerk anpassen. Zu diesem Zweck müssen Sie erst eine der

Ersteinrichtung
16 COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
oben beschriebenen Anschluss- und Netzwerksituationen herstellen. Das Ändern der
Netzwerkeinstellungen per Telefon ist ohne vorherige Systemaktivierung nicht
möglich.
Weboberfläche öffnen
Voraussetzungen:
•PC mit empfohlener Bildschirmauflösung von 1280 x 1024 Pixel
•Empfohlene Browser: Mozilla Firefox (aktuelle Version), Google Chrome (aktuelle
Version)
1. Geben Sie im Adressfeld des Browsers die IP-Adresse der TK-Anlage ein. Beispiel für
die Eingabe der festen IP-Adresse https://169.254.1.240.
Da die TK-Anlage eine HTTPS-Verbindung erzwingt, meldet der Browser aufgrund des
fehlenden Sicherheitszertifikats eine Sicherheitswarnung.
2. Übernehmen Sie ggf. das Sicherheitszertifikat für Ihre Arbeitsumgebung (Benutzer- und
Browserprofil).
3. Geben Sie Benutzername und Passwort ein. Im Auslieferzustand lauten Benutzername
und Passwort admin.
Warnung: Passwörter im Auslieferzustand stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Während
des Login-Dialoges wird die Vergabe eines neuen Passworts mit hohem
Sicherheitsgrad erzwungen.
4. Ändern Sie ggf. den Benutzernamen unter Admin-Benutzername (empfohlen).
5. Vergeben Sie unter Administratorzugang eine Admin-PIN und wiederholen Sie diese.
Hinweis: Die Admin-PIN muss numerisch sein und aus 6 Stellen bestehen. Erst wenn
Sie eine den Vorgaben entsprechende Admin-PIN vergeben und diese wiederholt
haben, können Sie zum nächsten Schritt übergehen.
6. Klicken Sie auf , um die Eingaben zu bestätigen.
7. Klicken Sie auf Initialisierung.
8. Klicken Sie auf Kopieren, um den erzeugten Initialisierungscode zu kopieren.
9. Klicken Sie auf Lizenzierungsserver, um diesen im Browser zu öffnen.
10. Registrieren Sie sich.
11. Klicken Sie rechts oben auf neues Gerät erstellen.
12. Vergeben Sie unter Beschreibung einen Namen für Ihre TK-Anlage.
13. Fügen Sie unter Comtrexx Init Datei den in der Zwischenablage befindlichen
Initialisierungscode ein.
14. Klicken Sie auf Erstellen.
15. Klicken Sie unter Zertifikat rechts auf das Clipboard und nehmen so das Zertifikat in die
Zwischenablage auf.

Ersteinrichtung
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 17
16. Fügen Sie die Antwort des Lizenzierungsservers in das freie Textfeld des Web-UI des
Geräts ein und klicken Sie auf Initialisieren.
17. Klicken Sie auf Kopieren, um die Seriennummer in den Zwischenspeicher
aufzunehmen.
18. Klicken Sie auf Shop öffnen.
19. Klicken Sie am Ende der Seite auf Voucher eintauschen unter Shop Service.
20. Klicken Sie auf Voucher Center.
21. Öffnen Sie in der Menüleiste Gerät und klicken Sie auf Information.
22. Fügen Sie die Seriennummer Ihres Geräts aus dem Zwischenspeicher ein und
bestätigen Sie mit Enter.
23. Klicken Sie auf Lizenz anzeigen.
24. Kopieren Sie den gesamten angezeigten Code in das freie Feld System aktivieren.
25. Klicken Sie auf aktivieren.
26. Bestätigen Sie den Hinweis mit Weiter.
27. Klicken Sie auf Lizenzseite. Sie werden nun auf die Weboberfläche weitergeleitet.
28. Auf den nachfolgenden Seiten können Einstellungen zu Webserver-Konfiguration,
DNS-Konfiguration und HTTP-Proxy-Konfiguration vorgenommen werden.
Speichern Sie Ihre Eingaben.
Die Übernahme der IP-Adresse erfolgt nach dem Neustart der Anlage. Um die Anlage
unter der neuen IP-Adresse erreichen zu können, müssen ggf. Anpassungen an den
Netzwerkeinstellungen des PCs vorgenommen werden.
Hinweis: Nach der Umleitung müssen Sie sich erneut anmelden.
29. Öffnen Sie die Seite Ämter > Amtholung und Standorte. Richten Sie den Standort
bzw. die Standorte der Anlage, der Ämter und der Endgeräte ein.
30. Öffnen Sie die Seiten im Ordner Ämter. Nehmen Sie die Einstellungen gemäß der
vorhandenen Netzbetreiber vor.
31. Öffnen Sie die Seite Benutzer > Rufnummern. Richten Sie für die Benutzer die
Rufnummern ein.
32. Öffnen Sie die Seite Administration > Netzwerk > Serverdienste. Aktivieren Sie die
Funktion Auto-Provisioning aktiv.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich nur diese Anlage im Netzwerk befindet, wenn
Sie Auto-Provisioning einschalten.
33. Schalten Sie die Telefone ein. Nach erfolgreicher Auto-Provisionierung werden die
Telefone unter Telefone > Zuordnung angezeigt.
34. Öffnen Sie ggfs. die Seiten unter den Ordnern Interne Geräte und Externe Geräte.
Richten Sie die internen und externen Geräte ein.
35. Ordnen Sie den Benutzern die Endgeräte zu.

Telefonieren
18 COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
Telefonieren
Gehende Rufe/Amtholung
Bei der Wahl von Rufnummern muss die am Benutzer eingestellte Amtholungsart beachtet
werden. Die TK-Anlage unterscheidet zwei Arten der Amtholung:
Automatische Amtholung (Auslieferzustand): Weder externe noch interne Rufnummern
erfordern einen Präfix. Die TK-Anlage unterscheidet interne und externe Rufnummern
automatisch durch Abgleich der gewählten Rufnummer mit dem internen Rufnummernplan:
•Ist die gewählte Rufnummer im Rufnummernplan enthalten, stellt die TK-Anlage eine
interne Verbindung her.
•Ist die gewählte Rufnummer nicht im Rufnummernplan enthalten, stellt die TK-Anlage
eine externe Verbindung her.
Hinweis: Um bei 3- oder 4-stelligen Rufnummern des Ortsnetzes Konflikte mit dem
internen Rufnummernplan zu vermeiden, sollten diese immer mit Ortsvorwahl gewählt
werden.
Hinweis: Auch bei Übereinstimmung einer eingegebenen Rufnummer mit dem
internen Rufnummernplan wartet die TK-Anlage bis zu 4 Sekunden, ob weitere Ziffern
für eine externe Rufnummer eingegeben werden, bevor sie die interne Rufnummer
wählt. Um Wartezeit zu vermeiden, kann abschließend die # eingegeben werden. Die
TK-Anlage erkennt dadurch die Eingabe als beendet und beginnt sofort mit der Wahl.
Interner Apparat: Der Benutzer muss vor einer externen Rufnummer die Amtskennziffer
wählen.
Notrufe
Als Notrufe gelten Rufe an die in der TK-Anlage eingerichteten Notrufnummern. Diese Rufe
werden gesondert behandelt.
Hinweis: Als Default-Standort ist Deutschland hinterlegt. Die öffentlichen
Notrufnummern des jeweiligen Standorts (z. B. 112) werden in die Konfiguration
eingetragen. Das Hinzufügen weiterer Standorte und somit auch deren
Notrufnummern ist möglich.
Bei Notrufen kann eine für andere Rufe notwendige Amtskennziffer weggelassen werden
(Auslieferzustand). Dies hat den Vorteil, dass auch Personen ohne Erfahrung mit
Amtskennziffern Notrufnummern problemlos wählen können.
Notrufe haben bei eingeschalteter Notrufvorrangschaltung (Auslieferzustand) Vorrang vor
anderen Gesprächen. Ggf. werden Gespräche für die Durchführung des Notrufs
unterbrochen.

Installation
COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021 19
Installation
Warnung: Überspannungen, wie sie bei Gewitter auftreten, können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen und die TK-Anlage beschädigen oder
zerstören.
•Berühren Sie die TK-Anlage und daran angeschlossene Geräte nicht während eines
Gewitters.
•Lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel (auch die zur Türstation) innerhalb
des Gebäudes verlegen.
•Verwenden Sie die a/b-Ports nicht zum Anschluss von außenliegenden
Nebenstellen.
Warnung: Das Berühren spannungsführender Leiterbahnen oder Telefonanschlüsse
kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen. Die TK-Anlage enthält
auch außerhalb des Netzteils gefährliche Spannungen (z. B. Klingelspannungen). Die
Arbeit an aktiven, berührungsgefährlichen Teilen ist nur nach Herstellung eines
spannungsfreien Zustands zulässig. Auch das Arbeiten in der Nähe von aktiven Teilen
ist nur zulässig, wenn diese Teile spannungsfrei oder gegen direktes Berühren
geschützt sind.
•Ziehen Sie den Netzstecker der TK-Anlage, bevor eine Elektrofachkraft das
Gehäuse öffnet, um Erweiterungsmodule einzubauen oder Schalt- und
Anschlussarbeiten durchzuführen. Trennen Sie die Geräte auch von zusätzlichen
Stromquellen (z. B. USV), sofern vorhanden.
•Warten Sie mindestens 3 Minuten auf die Entladung der Kondensatoren im Gerät.
Wichtig: Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann z. B. zu
Funktionseinschränkungen oder Störungen, zur Zerstörung des Geräts oder
schlimmstenfalls zur Gefährdung von Personen führen.
•Schließen Sie nur Geräte an, die der bestimmungsgemäßen Verwendung der TK-
Anlage entsprechen.
Installationshinweise
Die TK-Anlage ist für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen. Auch alle
angeschlossenen Geräte müssen sich innerhalb des Gebäudes befinden.
Die TK-Anlage ermöglicht den direkten Anschluss einiger Geräte, sofern diese sich in
geringer Entfernung von der TK-Anlage befinden. Die Entfernung richtet sich nach der Länge
des Geräteanschlusskabels bis maximal 10 m.
Sind keine passenden Anschlussbuchsen vorhanden oder bei größerer Entfernung müssen
Sie Installationskabel fest verlegen. Verwenden Sie Installationskabel (z. B. J-Y(St)Y 2 x 2 x
0,6) mit folgenden Merkmalen:
•Ungeschirmt; aber: geschirmt bei ungünstigen Bedingungen wie der Nähe eines starken
Senders oder einer Starkstromleitung
Analog: Beugen Sie Störeinflüssen vor. Vermeiden Sie längere Parallelführung der
Leitungen, insbesondere neben Stromversorgungsleitungen.Verdrillen Sie die Adernpaare.
Zubehör und Serviceteile erhalten Sie im Fachhandel.

Installation
20 COMtrexx Business - FW 1.4 - Betriebsanleitung V02 06/2021
Ethernet-Port
Voraussetzungen:
•Für den Internet-Zugang: Breitband-Internetverbindung (z. B. DSL-Router,
TV-Kabelrouter)
•Vorhandenes Netzwerk (LAN) oder einzelner Switch (für VoIP-Endgeräte) mit einer
Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s
Hinweis: Für den VoIP-Datenverkehr in Kombination mit der Übertragung
zusätzlicher Datenmengen (z. B. Downloads) empfehlen wir eine
Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s. Zur sicheren Unterstützung von
100 MBit/s benötigen Sie mindestens Leitungen und Anschlussdosen der Kategorie 5
(CAT5).
Hinweis: Bei Verwendung eines Switches mit PoE-Funktion ist für die
angeschlossenen VoIP-Telefone keine eigene Speisung (z. B. durch ein
Steckernetzteil) erforderlich, sofern der Betrieb mit PoE vom Endgerät unterstützt
wird.
•Für die Verwendung von DiffServ zur Priorisierung von Sprachpaketen: Diffserv-
Unterstützung aller aktiven Netzwerkkomponenten ist vorhanden und eingeschaltet.
•NAT-Traversal sollte entweder durch die TK-Anlage oder mit einem gut
funktionierenden SIP-aware-Router durchgeführt werden.
Hinweis: Ist der Router nicht SIP-aware-fähig, müssen im Router einige für den VoIP-
Datenverkehr benötigte Ports (RTP-Port und SIP-UDP-Ports) freigeschaltet werden
(Portweiterleitung). Eine Auflistung der in der TK-Anlage verwendeten Ports finden Sie
in der Weboberfläche der TK-Anlage unter Administration > Netzwerk > Ports.
Achtung: Jedes Öffnen eines Ports auf dem NAT-Router stellt ein Sicherheitsrisiko
dar.
•Ergreifen Sie unbedingt zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Wichtig: Wenn Sie die TK-Anlage in ein bestehendes Netzwerk integrieren möchten,
wenden Sie sich an den zuständigen Systemadministrator. Ein Eingriff in ein
bestehendes Netzwerk kann zu erheblichen Funktionsstörungen führen.
Table of contents
Languages:
Other Auerswald Network Accessories manuals
Popular Network Accessories manuals by other brands

ferroamp
ferroamp EnergyHub XL Installation and user manual

brennenstuhl
brennenstuhl RC 3600 instruction manual

Extreme Networks
Extreme Networks PoS Installation and user guide

Clearfield
Clearfield FieldSmart Makwa FDH installation manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications ENC user guide

Black Box
Black Box ME190A Specifications

Edgewater Networks
Edgewater Networks 4300T quick start guide

Edimax
Edimax SB-2200g user manual

Paradyne
Paradyne COMSPHERE 6800 Series Communications Products Support Configuration Guide

Maxx
Maxx Vengeance 3 user manual

Encore
Encore ENNPOE-S user manual

Net Optics
Net Optics Gig Zero Delay Tap installation guide