Auerswald TSA-a/b User manual

Bedienungsanleitung / Operation Guide
Installation, Montage, Einrichtung und Bedienung
Installation, Mounting, Configuration and Operation
TSA-a/b
a/b-Schaltmodul
a/b Switching Module

Wichtig: Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff müssen Sie während einer Inbetriebnahme des Geräts die
Default-PIN ändern und diese darf nicht 000000 entsprechen! Ohne eine Änderung der Default-PIN (siehe
Seite 26 und Seite 27) ist der Betrieb nicht zulässig und es können keine Programmierungen und Tasten-
betätigungen vorgenommen werden.
Weitere Anleitungen/Anschaltpläne
Beachten Sie zusätzlich die Informationen zu Garantie, Service, Umwelt, CE-Zeichen
und Konformitätserklärung im Beileger „Garantiebedingungen, Informationsservice“.
Aktuelle Anleitungen finden Sie im Internet (siehe www.auerswald.de/service).
Weitere Anschaltpläne finden Sie im Internet
(siehe www.auerswald.de/jump.php?page=81).
Important: You must change the default PIN when commissioning the device to prevent unauthorised ac-
cess and the new PIN must not equal 000000! Operation is not permitted without changing the default PIN
(see page 56 and page 58), and programming or key operation are not possible.
Additional Instructions/Wiring Diagrams
Also note the information about the warranty, service, environment, CE mark and decla-
ration of conformity in the "Conditions of Guarantee, Information Service" leaflet. You will
find up-to-date instructions on the Internet (see www.auerswald.de/service).
You will find additional wiring diagrams on the Internet
(see www.auerswald.de/jump.php?page=82).

Inhaltsverzeichnis
TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 3
Inhaltsver zeichnis
Wichtige Informationen............................................................................................................................................5
Verwendete Symbole und Signalwörter.......................................................................................................5
Sicherheitshinweise .....................................................................................................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................8
Lieferumfang ..............................................................................................................................................10
Copyright und Marken................................................................................................................................10
Technische Daten ......................................................................................................................................11
Installation und Montage .......................................................................................................................................13
Übersicht TSA-a/b......................................................................................................................................13
Anschlussklemmen und Bedienelemente ..................................................................................................14
Montieren/Befestigen/Anschließen ............................................................................................................17
Erweitern der Anschaltung mit a/b-Schaltmodulen ....................................................................................20
Einrichtung und Inbetriebnahme ..........................................................................................................................24
Einrichtung in der TK-Anlage .....................................................................................................................24
Grundlegende Informationen zur Programmierung ...................................................................................25
Programmierung einleiten und durchführen...............................................................................................26
Initialisierung und PIN ................................................................................................................................27
Klingeltaster ...............................................................................................................................................28
Lichtfunktion...............................................................................................................................................29
Türöffnerfunktion........................................................................................................................................30
Ruf-, Gesprächs- und Pausenzeiten..........................................................................................................32
Lautstärke ..................................................................................................................................................33
Was tun bei Problemen?............................................................................................................................34
Bedienung ...............................................................................................................................................................36
Schaltfunktionen während des Türgespräches..........................................................................................36
Index ........................................................................................................................................................................69

Table of Contents
4TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Table of Contents
Important Information ............................................................................................................................................38
Symbols and Signal Words Used in this Document...................................................................................38
Safety Information ......................................................................................................................................38
Proper Use .................................................................................................................................................41
Items supplied ............................................................................................................................................42
Copyright and Trademarks.........................................................................................................................42
Technical Data ...........................................................................................................................................43
Installation and Mounting ......................................................................................................................................44
Overview of TSA-a/b ..................................................................................................................................45
Connection Terminals and User Elements.................................................................................................46
Mounting/Attaching/Connecting .................................................................................................................49
Extending the Connections with a/b Switching Modules ............................................................................51
Configuration and Commissioning.......................................................................................................................55
Configuration in the PBX............................................................................................................................55
Basic Information about Programming.......................................................................................................56
Initiating and Performing Programming......................................................................................................56
Initialising and PIN .....................................................................................................................................58
Door Bell Button .........................................................................................................................................59
Light Function.............................................................................................................................................60
Door Opener Function................................................................................................................................61
Call and Pause Times ................................................................................................................................63
Volume .......................................................................................................................................................64
What To Do in the Event of Problems?......................................................................................................65
Operation.................................................................................................................................................................67
Switching Functions During the Door Conversation...................................................................................67
Index ........................................................................................................................................................................70

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 5
Wichtige Informationen
WICHTIGE INFORMATIONEN
Verwendete Symbole und Signalwörter
WARNUNG: Warnt vor Personenschäden, z. B. durch gefährliche elektrische
Spannung.
ACHTUNG: Warnt vor Sachschäden.
Wichtig: Weist auf mögliche Anwendungsfehler und Umstände hin, die z. B. zu
Funktionseinschränkungen oder Störungen im Betrieb führen könnten.
Hinweis: Kennzeichnet ergänzende Hinweise und Tipps.
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät installieren.
WARNUNG: Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu einem lebensge-
fährlichen elektrischen Schlag führen oder das Gerät beschädigen oder zerstören.
– Lesen Sie die zum Gerät gehörenden Anleitungen und bewahren Sie diese zum späte-
ren Gebrauch auf.

6TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Wichtige Informationen
WARNUNG: Das Berühren der Spannung führenden Anschlussklemmen und Lei-
terbahnen kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
– Betreiben Sie das Gerät nur mit geschlossenem Gehäuse.
– Betreiben Sie das Gerät nur im an der Wand montierten Zustand.
– Auch mit dem Gerät verbundene, elektrisch leitende Teile (z. B. die Kontakte der Klin-
geltaster) müssen berührungssicher eingebaut sein.
– Trennen Sie die Verbindung zum Telefonanschluss der TK-Anlage, bevor Sie Arbeiten
am Gerät durchführen.
– Achten Sie beim Einsatz von Werkzeugen an Spannung führenden Leitungen auf aus-
reichende Isolierung.
– Beachten Sie beim Anschluss an die TK-Anlage auch die Sicherheitshinweise im Hand-
buch Ihrer TK-Anlage.
WARNUNG: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem lebens-
gefährlichen elektrischen Schlag oder zur Beschädigung oder Zerstörung des
Gerätes führen.
– Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen.
– Reinigen Sie das Gehäuse des Gerätes nur mit einem leicht feuchten Tuch oder einem
Antistatiktuch.
– Achten Sie bei der Reinigung des Gehäuses darauf, dass keine Flüssigkeiten in das
Gehäuse eindringen können.

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 7
Wichtige Informationen
WARNUNG: Beschädigungen am Gehäuse und am Gerät selbst können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
– Lassen Sie Reparaturen nur von einem Fachmann ausführen. Wenden Sie sich an Ihre
Elektrofachkraft oder direkt an den Hersteller.
WARNUNG: Überspannungen, wie sie bei Gewitter auftreten, können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag oder zur Beschädigung bzw. Zerstörung
der angeschlossenen TK-Anlage führen.
– Wenn möglich, lassen Sie von einer Elektrofachkraft alle Kabel – auch die zum Türfrei-
sprechsystem – innerhalb des Gebäudes verlegen.
ACHTUNG: Das Überschreiten (auch kurzzeitig) der technischen Grenzwerte
kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führen.
– Überschreiten Sie nicht die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte.
ACHTUNG: An einem Amtanschluss können Überspannungen auftreten, die zur
Beschädigung oder Zerstörung des Gerätes führen können.
– Schließen Sie das Gerät nicht direkt an einen Amtanschluss (Anschluss öffentlicher
Netzbetreiber) an.

8TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Wichtige Informationen
ACHTUNG: Die Schaltkontakte sind nicht für Netzspannung ausgelegt.
– Schließen Sie die Schaltkontakte nicht an die Netzspannung an.
Wichtig: Ein über das TSA-a/b gesteuerter Türöffner stellt allein keine ausreichende
Gebäudesicherung dar.
– Sorgen Sie deshalb z. B. nachts oder bei Abwesenheit für ausreichende Sicherung
durch Abschließen der Tür.
Wichtig: Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff ist eine Änderung der Default-PIN zwingend
erforderlich.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Wichtig: Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und sollten daher nicht für
lebenserhaltende Systeme und/oder Anwendungen innerhalb nuklearer Einrichtungen ein-
gesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für solche Anwendungen muss zwin-
gend eine auf den Einzelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklärung von
Auerswald vorausgehen.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung kann z. B. zu Funktionseinschränkungen oder
Störungen, zur Zerstörung des Gerätes oder schlimmstenfalls zur Gefährdung von Perso-
nen führen.

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 9
Wichtige Informationen
– Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße Verwendung auch nach dem Lesen des fol-
genden Kapitels nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Fachhändler.
– Lesen Sie die zum Gerät gehörenden Anleitungen und bewahren Sie diese zum späte-
ren Gebrauch auf.
Der TSA-a/b ist ein Adapter für den Anschluss von Türsprechsystemen mit 4-Drahtschnitt-
stelle oder einem Türstellenanschluss gemäß FTZ 123 D12-0 an einen analogen Neben-
stellenanschluss.
Der TSA-a/b kann an den a/b-Port einer Telefonanlage oder eines Routers angeschlossen
werden. Der TSA-a/b passt zu allen Auerswald-TK-Anlagen mit Anschlussmöglichkeit für
analoge MFV-Telefone. Der Anschluss an TK-Anlagen anderer Hersteller ist möglich,
sollte jedoch vorher in einem Gespräch mit Ihrem Fachhändler oder dem Hersteller sicher-
gestellt werden.
Die Befestigung erfolgt durch Klebestreifen oder Schrauben.
Für Anschluss und Montage ist es notwendig, das Gerät zu öffnen.
Mithilfe der als Zubehör erhältlichen und zwischen TK-Anlage und TSA-a/b anschließbaren
a/b-Schaltmodule (maximal 6) können zusätzliche Schaltfunktionen auch mit einer Zwei-
drahtleitung realisiert werden.
Hinweis: Zubehör und Serviceteile erhalten Sie im Fachhandel oder im Internetshop
distriCOM (siehe www.districom.de). Die Belieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands
und für Fachhändler zusätzlich nach Österreich.

10 TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Wichtige Informationen
Lieferumfang
왎Bedienungsanleitung
왎Beileger „Garantiebedingungen, Informationsservice“
왎Klebestreifen
왎Schrauben und Dübel
Copyright und Marken
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanleitung, sowie Verwertung und Mitteilung
des Inhalts, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen Genehmigung gestat-
tet. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
쏘
Auerswald
GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2016.
Alle anderen genannten Marken sind Eigentum der jeweiligen Hersteller.

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 11
Wichtige Informationen
Technische Daten
a/b-Schaltmodul
Betriebsspannung 8-18 V AC aus dem Klingeltrafo oder 40 V DC
Kontaktbelastbarkeit 18 V AC / 40 V DC, 1 A
Anzahl (max.): 6
Schaltfrequenz 6 Kanäle im Bereich 20 - 50 kHz, 100 mV
Reichweite 200 m
Abmessungen 45 mm x 35 mm x 10 mm
Gewicht Ca. 30 g
Sicherheit CE
TSA-a/b
Anschluss Interner, analoger a/b-Port einer TK-Anlage
Wahlverfahren MFV
Schleifenstrom < 1 mA (im Ruhezustand) 20 bis 60 mA (abgehoben)
Kontaktbelastbarkeit 12 V AC / 40 V DC, 2 A (Türöffner)
12 V AC / 40 V DC, 1 A (Treppenhauslicht + Türsprechen)

12 TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Wichtige Informationen
Eingang Türklingel 8-12 V AC, Halbwellen werden erkannt
Umgebungstemperaturbereich 0 bis +40 °C, vor direkter Sonneneinstrahlung schützen!
Lagerung und Versand -20 bis +70 °C
Luftfeuchtigkeit 10 bis 90%, nicht kondensierend
Lautsprecherimpedanz >= 8 Ohm
Versorgungsspannung (Gerät inkl.
angeschlossener Türeinheit)
8-12 V AC, 12-40 V DC, max. 0,5 A
Max. Ausgangsstrom 200 mA
Abmessungen 143 mm x 81 mm x 28 mm (B x H x T)
Gehäuse Kunststoff
Schutzart IP 20
Gewicht Ca. 136 g
Sicherheit CE
TSA-a/b

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 13
Installation und Montage
INSTALLATION UND MONTAGE
Übersicht TSA-a/b
A
Anschlussklemmen
B
Default-Taster
C
Steckbrücken (2+N, 4+N, 600, ZR, 9 V)
D
Drehregler Lautsprecher
E
Drehregler Mikrofon

14 TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Installation und Montage
Anschlussklemmen und Bedienelemente
Anschluss Beschreibung
Türöffner
Potentialfreies Halbleiterrelais mit 8-12 V AC, 2 A (alternativ 40 V DC, 2 A).
Spannungs-
versorgung
Der TSA-a/b benötigt eine externe Spannungsversorgung aus einem Klin-
geltrafo mit 8-12 V AC. Statt eines Klingeltrafos können Sie auch ein externes
Netzteil mit 12-40 V DC anschließen. Die Polarität ist egal.
Sie können auch einen schon in Ihrer bestehenden Türanschaltung vorhande-
nen Klingeltrafo zur Versorgung des TSA-a/b verwenden.
Wichtig: Der Klingeltrafo darf keine Verbindung zu den Anschlüssen U+, 0 V,
MIC, LSP und NF haben! In vielen Installationen wird gerne ein Anschluss des
Klingeltrafos mit 0 V verbunden, um eine Ader im Kabel einzusparen.
– Verwenden Sie einen zweiten Klingeltrafo zur Versorgung des TSA-a/b.
Hinweis: Klingeltrafos mit PTC haben einen deutlich geringeren Stromver-
brauch. Wenn Sie ein Zeitrelais anschließen wollen, verwenden Sie einen 12 V
Klingeltrafo. Die meisten Zeitrelais funktionieren erst ab 12 V.
Klingeleingänge
Der TSA-a/b verfügt über potentialfreie Klingeleingänge, die über eine
gemeinsame Masse verfügen. Hier muss beim Klingeln eine Spannung zwi-
schen 5 und 30 V anliegen (Gleichspannung, Wechselspannung oder pulsie-
rende Gleichspannung wie sie z. B. von Siedle-Türsprechstellen erzeugt
wird).

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 15
Installation und Montage
Stromversor-
gung
(Türsprechstelle)
Die Türsprechstelle kann vom TSA-a/b mit Strom versorgt werden. An U+
steht eine Spannung von +9 V (Steckbrücke „9 V“ gesteckt) oder +12 V
(Steckbrücke „9 V“ offen), 200 mA zur Verfügung. Die Spannung ist elektro-
nisch gefiltert, um Brummstörungen zu vermeiden.
Hinweis:
Die Stromversorgung der Türsprechstelle ist optional: Wenn Sie
schon eine Stromversorgung der Türsprechstelle im System haben, können Sie
diese weiter verwenden. Allerdings verbraucht jede Stromversorgung elektri-
sche Energie und verursacht damit Kosten.
Türsprechrelais
Potentialfreies Halbleiterrelais mit 8-12 V AC, 1 A (alternativ 40 V DC, 1 A).
Damit kann die Stromversorgung der Türsprechstelle geschaltet werden.
Hinweis: Bei -Türsprechstellen wird das Türsprechrelais meist in Serie zum
Lautsprecher-Anschluss LSP geschaltet. Die Stromversorgung U+ für die Tür-
sprechstelle liegt dauerhaft an, damit die Tasten beleuchtet werden können.
Bei 2-Draht-Türsprechstellen wird das Türsprechrelais meist in Serie zur
Stromversorgung U+ geschaltet, oder es gibt eigene Anschlüsse dafür („TS“).
Treppenhauslicht
Potentialfreies Halbleiterrelais mit 8-12 V AC, 1 A (alternativ 40 V DC, 1 A).
Hiermit können Sie ein externes Zeitrelais ansteuern, um die Beleuchtung
nach dem Türöffnen zu aktivieren.
Mikrofoneingang
Für 4-Draht-Türsprechstellen. Impedanz von 68 Ohm nach Masse. Wird syn-
chron zu dem Türsprech-Schaltausgang aktiviert, um eine „Sprechen“-
Anzeige in der Türstation zu ermöglichen (Siedle). Die zweite Ader des ange-
schlossenen Gerätes muss mit dem Kontakt "U+" verbunden werden.
Anschluss Beschreibung

16 TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Installation und Montage
Steckbrücken
Mit den Steckbrücken (siehe Seite 13) können folgende Einstellungen vorgenommen wer-
den:
Laut-
sprecher-
ausgang
Für 4-Draht-Türsprechstellen. Geeignet zum Treiben von Lautsprechern mit
oder ohne Verstärker und 8-50 Ohm Impedanz. Die zweite Ader des ange-
schlossenen Gerätes muss mit dem Kontakt "U+" verbunden werden.
Audio Ein-/Aus-
gang
Bei 2-Draht-Türsprechstellen nach FTZ 123 D 12-0 werden Mikrofonsignal
und Lautsprechersignal über eine gemeinsame Leitung übertragen, die mit
einer genau spezifizierten Impedanz abgeschlossen werden muss. Beim
TSA-a/b kann die Impedanz zwischen 600 Ohm und dem deutschen Zr (820
Ohm || 115nF + 220 Ohm) umgeschaltet werden (Steckbrücke „600/Zr“).
Die zweite Ader des angeschlossenen Gerätes muss mit dem Kontakt "0V"
verbunden werden.
a/b-Schnittstelle
Anschluss an den a/b-Port einer Telefonanlage oder eines Routers. Der TSA-
a/b verhält sich an diesem Anschluss wie ein normales analoges Telefon. Die
Impedanz ist das europäische Zr (750 Ohm || 150nF + 270 Ohm).
Zusätzlich kann man a/b-Schaltmodule an diesem Anschluss betreiben.
Damit kann man z.B. Funktionen wie den Türöffner oder das Treppenhaus-
licht an andere Stellen im Haus führen.
Anschluss Beschreibung

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 17
Installation und Montage
Montieren/Befestigen/Anschließen
WARNUNG: In das Gehäuse eindringende Flüssigkeiten können zu einem lebens-
gefährlichen elektrischen Schlag oder zur Beschädigung oder Zerstörung des
Gerätes führen.
– Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen.
WARNUNG: Das Berühren der Spannung führenden Anschlussklemmen und Lei-
terbahnen kann zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag führen.
– Betreiben Sie das Gerät nur berührungssicher eingebaut. Auch mit dem Gerät verbun-
dene, elektrisch leitende Teile müssen berührungssicher eingebaut sein.
– Trennen Sie die Verbindung zum Telefonanschluss der TK-Anlage und zum Klin-
Bezeichnung Funktion
2+N 2-Draht-Türsprechstelle (Mikrofon-/Lautsprechersignal sind auf einer Leitung,
FTZ 123 D 12-0)
4+N 4-Draht-Türsprechstelle (Mikrofon-/Lautsprechersignal sind getrennt)
600 Impedanz der 2-Draht-Türsprechstelle auf 600 Ohm einstellen
ZR Impedanz der 2-Draht-Türsprechstelle auf ZR (820 Ohm || 115nF + 220 Ohm)
einstellen
9 V Spannung an U+ einstellen: geschlossen = 9 V, offen = 12 V

18 TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Installation und Montage
geltrafo, bevor Sie Arbeiten am Gerät durchführen.
– Achten Sie beim Einsatz von Werkzeugen an Spannung führenden Leitungen auf aus-
reichende Isolierung.
– Beachten Sie beim Anschluss an die TK-Anlage und des Türfreisprechsystems auch die
Sicherheitshinweise zur Installation und Montage im Handbuch Ihrer TK-Anlage.
WARNUNG: Überspannungen, wie sie bei Gewitter auftreten, können zu einem
lebensgefährlichen elektrischen Schlag oder zur Beschädigung bzw. Zerstörung
der angeschlossenen TK-Anlage führen.
– Alle Kabel – auch die zum Türsprechsystem – müssen innerhalb des Gebäudes verlegt
werden.
Wichtig: Verbindungen zwischen der Klingeltasterschaltung und anderen Schaltungstei-
len führen zu Funktionsstörungen.
Hinweis: Verlegen Sie die Leitungen für den Anschluss an den a/b-Port stets getrennt von
anderen Energieversorgungsleitungen. So vermeiden Sie störende Brummgeräusche
während des Gesprächs.
Anschaltpläne zum TSA-a/b finden Sie im Internet
(siehe www.auerswald.de/jump.php?page=81).
Wandmontage
Das Gerät ist für die Wandmontage vorgesehen. Verwenden Sie den mitgelieferten Klebe-
streifen. Alternativ können Sie die Bodenplatte des TSA-a/b mit zwei im Lieferumfang ent-

TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016 19
Installation und Montage
haltenen Schrauben waagerecht an einer geeigneten Wand befestigen. Öffnen Sie dazu
den Gehäusedeckel durch Lösen der Schraube. Prüfen Sie die Wand vor dem Bohren ggf.
auf Strom- oder Wasserleitungen!

20 TSA a/b - Bedienungsanleitung / Operation Guide V02 09/2016
Installation und Montage
Erweitern der Anschaltung mit a/b-Schaltmodulen
Der TSA-a/b lässt sich mit optional erhältli-
chen a/b-Schaltmodulen um einige Schalt-
funktionen erweitern (
z. B. das Schalten
zusätzlicher Klingeln, eines Türöffners oder
einer Treppenhausbeleuchtung
), ohne dass
weitere Leitungen zum TSA-a/b verlegt
werden müssen.
Ein a/b-Schaltmodul schaltet ein ange-
schlossenes Gerät nur dann ein, wenn
über die Leitung ein Signal einer ganz be-
stimmten Frequenz gesendet wird. Insge-
samt stehen an den a/b-Schaltmodulen
sechs unterschiedliche Schaltfrequenzen
zur Verfügung, einstellbar mithilfe des inte-
grierten DIL-Schalters (siehe Seite 21).
Vier Schaltfrequenzen (Schaltfrequenz 1
bis 4) können zugeordnet werden (Pro-
grammierung siehe Seite 28).
1. Anschluss des zu schaltenden Gerätes
und des Klingeltrafos
2. Anschluss an die Zweidrahtleitung zwi-
schen TSA-a/b und internem a/b-Port
der TK-Anlage
3. DIL-Schalter (Schaltfrequenz 1...6)
2
31
z. B. Unterputzdose
Übersicht a/b-Schaltmodul
Table of contents
Languages:
Other Auerswald Network Accessories manuals
Popular Network Accessories manuals by other brands

ferroamp
ferroamp EnergyHub XL Installation and user manual

brennenstuhl
brennenstuhl RC 3600 instruction manual

Extreme Networks
Extreme Networks PoS Installation and user guide

Clearfield
Clearfield FieldSmart Makwa FDH installation manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications ENC user guide

Black Box
Black Box ME190A Specifications

Edgewater Networks
Edgewater Networks 4300T quick start guide

Edimax
Edimax SB-2200g user manual

Paradyne
Paradyne COMSPHERE 6800 Series Communications Products Support Configuration Guide

Maxx
Maxx Vengeance 3 user manual

Encore
Encore ENNPOE-S user manual

Net Optics
Net Optics Gig Zero Delay Tap installation guide