AURO Compact 6321 User manual

Titelseite
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

2
Auro Compact 6321 DE
Display
Buchse für Netzteil
M3 Direktwahltaste
Zurück/Löschen
Freisprechen
Lautstärkeregler
Gerät EIN/AUS
Gespräch beenden
Tastensperre
Ziffern- & Buch-
stabentasten
USB Anschluss Mikrofon
Buchse für
Kopfhörer
M2 Direktwahltaste
M1 Direktwahltaste
Menü Aufrufen
Speichern
OK
Taste für
Taschenlampe
Gespräch
annehmen
Aufwärts scrollen
Telefonbuch
Abwärts scrollen
v
Nachrichten
Taschenlampe Hörer Öse für Notruftaste
Trageband
Lautsprecher für
Freisprechen
Akkufachdeckel
v
Auf einen Blick:
Akku-Ladekontake
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

Titel 1 DE
3
Auro Compact 6321 DE
Pure Telefonie genießen
Tasten mit wichtiger
zusätzlicher Funktion
im Stand-by-Modus
Herzlichen Dank, dass Sie sich für das Auro Compact 6321
entschieden haben.
Besonders einfache Bedienung, extra laute Hörer- und Ruf-
tonlautstärke, große Schriftzeichen, eine integrierte Taschen-
lampe, Hörgerätetauglichkeit und die Ein-Klick-Notruftaste,
-
mit diesen Leistungsmerkmalen kann, das Mobiltelefon Ihre
Sicherheit erhöhen und zu Ihrem Wohbefinden beitragen.
Für eine rasche Inbetriebnahme Ihres Auro Compact 6321
haben wir die wichtigsten Informationen in dieser Anleitung
zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit dem neuen
Mobiltelefon Auro Compact 6321.
Drücken im Stand-by-Modus öffnet
das Hauptmenü
Drücken im Stand-by-Modus öffnet
die SMS-Nachrichten
Drücken im Stand-by-Modus öffnet
das Telefonbuch
Drücken im Stand-by-Modus öffnet
die Anrufliste
Drücken führt zurück in den
Stand-by-Modus
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

4
Inhaltsverzeichnis DE
1 Wichtige Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Vor dem Betrieb
2.1 Lieferumfang ........................................................ . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Hinweis zur Entsorgung ................................................... . . . . . . . . 8
3 Inbetriebnahme
3.1 SIM-Karte einsetzen ..................................................... . . . . . . . . . 9
3.2 Akku einsetzen ....................................................... . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Mobiltelefon laden .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 /3.5 Gerät einschalten / Gerät ausschalten ...................................... 10
3.6 Display-Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Telefonieren
4.1 Anruf entgegennehmen .... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . 11
4.2 Anrufen ............................................. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Anrufen mit Kurzwahl ................................................ .. .. . . . . . . . . . 11
4.4 Anrufen mit Telefonbuch .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . 12
4.5 Namen (A-Z) aus dem Telefonbuch anrufen (Schnelle Suche) ................ 12
4.6 Wahlwiederholung ...................................................... . . . . . . . . . . . 13
4.7 /4.8 Notruf auslösen / Notruf beenden ........................................... 13/14
4.9 Telefonieren mit der Freisprechfunktion ......................................... 14
4.10 Hörer-/Tastentonlautstärke ................................................. . . . . . . 14
5 Menü
5.1 Navigieren im Menü . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . . . . . 15
6 Nachrichten
6.1 Nachrichten (SMS) ..................................................... . . . . . . . . . . . 16
6.1.1 /2 /3 SMS Nachricht empfangen / anzeigen / beantworten ............ 16
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

Titel 1 DE
7 Einstellungen
7.1 Telefoneinstellungen .................................................... . . . . . . . . . . 18
7.1.1 Sprache ändern .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . . . . . . 18
7.2 Anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.2.1 Ruftonlautstärke ändern .................................................. . 18
7.2.2 Tastentonlautstärke ändern . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .................... 19
7.3 Automatische Tastensperre .................................................. . . . . 20
7.4 Sicherheitseinstellung ................................................... . . . . . . . . . . 21
7.4.1 Passwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.5 Werkseinstellungen wiederherstellen .... .. .. .. .................................. 22
7.6 Schnellwahl festlegen .................................................... . . . . . . . . . 23
7.6.1 Schnellwahl festlegen .................................................. . . . . 23
7.7 Uhr & Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.7.1 Zeit & Datum einstellen ... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ........... . . 24
7.8 Telefonbuch ......................................................... . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.8.1 Neuen Eintrag einfügen . .. ............................................... . 25
7.8.2 Eintrag löschen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ................. . . . . . . . . 26
7.8.3 Einträge kopieren ..................................................... . . . . . 27
7.8.4 Standard-Telefonbuch festlegen ......................................... 28
7.9 Notrufeinstellungen ..................................................... . . . . . . . . . . . 29
7.9.1 Notrufnummer 1 einstellen .... .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 29
7.9.2 Notrufnummer 2 bis 5 einstellen .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. 29
7.9.3 SOS-Nachricht vorbereiten ............................................... 30
8 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
55
Inhaltsverzeichnis DE
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

6
1 Wichtige Sicherheitshinweise DE
Lesen Sie diese Inbetriebnahme-Anleitung, insbesondere die
Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät
einsetzen und bewahren Sie die Anleitung für die weitere
Nutzung auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben,
geben Sie unbedingt diese Anleitung mit.
• In verschiedenen Ländern können unterschiedliche Vor-
schriften für den Betrieb von Mobiltelefonen (z.B. beim
Autofahren, in Krankenhäusern, an Tankstellen, in Flug-
zeugen) gelten. Beachten Sie die Gesetze für den Betrieb
des Mobiltelefons in Ihrem Land und schalten Sie das Gerät
aus, wenn der Einsatz verboten ist oder gefährliche
Situationen oder Störungen entstehen können.
• Verwenden Sie das Gerät nur entsprechend seiner Be-
stimmung und nur an Orten, die gefahrloses Telefonieren
ermöglichen.
• Verwenden Sie nur Netzteil und Akku des Herstellers. Bei
ungeeignetem oder falsch eingesetztem Akku besteht Ex-
plosionsgefahr. Der Akku darf weder geöffnet, noch einer
Flamme ausgesetzt werden.
• Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst
werden. Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen
Mindestabstand von 20 cm zwischen den Geräten, wenn
das Mobiltelefon eingeschaltet ist. Tragen Sie das Telefon
nicht in der Brusttasche.
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen
eingehalten werden, um
mögliche Verletzungen des
Benutzers oder Dritter zu
verhindern.
WICHTIG
Die Nichtbeachtung dieser
Anleitung kann zu schweren
Verletzungen oder zu
Schäden am Gerät führen.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

7
1 Wichtige Sicherheitshinweise DE
• Wenn Sie vermuten, dass es zu einer Störung zwischen
dem Telefon und einem medizinischen Gerät gekommen
ist, halten Sie bitte vor weiterer Nutzung des Mobiltelefons
Rücksprache mit Ihrem Arzt.
• Stellen Sie sicher, dass Kleinkinder nicht mit den Ver-
packungsfolien (Erstickungsgefahr) spielen. Das Gerät und
sein Zubehör können Kleinteile enthalten, die verschluckt
werden können. Besondere Sorgfalt ist notwendig, wenn
das Gerät in der Nähe von Kleinkindern, Kranken und
hilflosen Personen verwendet wird. Halten Sie es außerhalb
der Reichweite dieser Personen. Lassen Sie das Gerät nicht
unbeaufsichtigt, wenn es ans Stromnetz angeschlossen ist.
• Ihr Mobiltelefon ist Hörgeräte geeignet. Sollte bei manchen
Hörgeräten jedoch ein Brummton auftreten, wenden Sie
sich an Ihr Hörgeräte-Fachgeschäft.
• Setzen Sie das Gerät weder Feuchtigkeit, noch extremer
Hitze (starke, direkte Sonneneinstrahlung) oder Kälte
(Dauerfrost) aus. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und
vermeiden Sie Erschütterungen, Schlag und Druck.
• Das Telefon darf nur geöffnet werden, um Akku oder SIM-
Karte auszuwechseln. Jede weitere Änderung am Gerät ist
unzulässig und führt zum Verlust von Betriebserlaubnis und
Garantie.
• Das Telefon kann in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios
und anderen elektronischen Geräten Störungen verursachen.
7
ACHTUNG
weist auf mögliche Be-
schädigungen am Gerät
oder anderen Gegen-
ständen hin.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

8
2 Vor dem Betrieb DE
• 1 Mobiltelefon Auro Compact 6321
• 1 Akku
• 1 Netzteil Eingang: 100-240 V
~,
50/60 Hz, 110 mA
Ausgang: 5 V
...,
890 mA
• 1 Ladestation
• 1 Inbetriebnahme-Anleitung
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können in den
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie
nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemer-
ken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Ver-
bindung.
Dieses Gerät darf nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt
werden! Jeder Verbraucher ist verpflichtet, alle elektrischen
oder elektronischen Geräte, egal, ob sie Schadstoffe ent-
halten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Stadt oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden
Entsorgung zugeführt werden können.
Entnehmen Sie den Akku, bevor Sie das Gerät entsorgen.
Werfen Sie verbrauchte Akkus nicht in den Hausmüll, sondern
geben Sie sie in den Sondermüll oder in eine Batterie-Sam-
melstation im Fachhandel. Wenden Sie sich hinsichtlich der
Entsorgung an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
2.1
Lieferumfang
2.2
Hinweis zur Entsorgung
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

99
3 Inbetriebnahme DE
3.1
SIM-Karte einsetzen
3.2
Akku einsetzen
3.3
Mobiltelefon laden
1
2
3
SIM
62 2475
87456
A 01724
OK Zurück
3657
5489
4
GHI
7
PQRS
0
2
ABC
3
DEF
5
JKL
6
MNO
8
TUV
9
WXYZ
*
M1M3
M2
1
23
4
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

10
3 Inbetriebnahme DE
Drücken und Halten, bis sich das Gerät
einschaltet
PIN der SIM-Karte eingeben
PIN bestätigen OK = Gerät ist betriebsbereit
Drücken und Halten, bis sich das Gerät
ausschaltet
Akkuanzeige
Signalstärke
Alarm eingeschaltet
SMS eingegangen
Tastatursperre an
3.4
Gerät einschalten
3.5
Gerät ausschalten
3.6
Display-Symbole
PIN:
?Entgangener Anruf
Vibration / Lautlos
Nur Rufton
Vibration und Rufton
Erst Vibration dann Rufton
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

11
4 Telefonieren DE
11
4.1
Anruf entgegennehmen
4.2
Anrufen
4.3
Anrufen mit Kurzwahl
Drücken, um einen Anruf entgegenzunehmen
Drücken, um ein Gespräch zu beenden
oder einen eingehenden Anruf abzuweisen
Eingabe der gewünschten Rufnummer
mit Ortsvorwahl
Drücken, um die letzte Ziffer zu löschen
(Drücken und Halten wechselt zur Kurzwahl)
Drücken, um die angezeigte Rufnummer zu
wählen
Drücken, um das Gespräch zu beenden
oder um die Wahl abzubrechen
Kurzwahltaste M1, M2 oder M3 so lange
gedrückt halten, bis der jeweils gespeicherte
Teilnehmer angerufen wird
Drücken, um das Gespräch zu beenden
HINWEIS
Rufnummern für Kurzwahl-
tasten festlegen Kapitel 7.6.1.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

12
4 Telefonieren DE
4.4
Anrufen mit Telefonbuch
4.5
Namen (A-Z) aus
dem
Telefonbuch anrufen
(Schnelle Suche)
Drücken öffnet “Telefonbuch”
Drücken, bis die gewünschte Rufnummer
erscheint
Drücken, um die angezeigte Rufnummer
anzurufen
Drücken, um das Gespräch zu beenden
oder um das Telefonbuch zu schließen
Drücken öffnet “Telefonbuch”
Eingabe der ersten Buchstaben des
gewünschten Teilnehmers,
z.B. 1mal Taste 6für M
2mal Taste 3für E
3mal Taste 9für Y
bis der gesuchte Name MEYER mit
Rufnummer angezeigt wird
Drücken, um die angezeigte Rufnummer
anzurufen
Drücken, um das Gespräch zu beenden
oder, um das Telefonbuch zu schließen
HINWEIS
Um Rufnummern im
Telefonbuch zu speichern,
lesen Sie Kapitel 7.8.1.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

13
4.6
Wahlwiederholung
4.7
Notruf auslösen
4 Telefonieren DE
Drücken öffnet die Anrufliste
Drücken, bis die gewünschte Rufnummer
ausgewählt ist
Drücken, um die angezeigte Rufnummer
anzurufen
Drücken, um das Gespräch zu beenden
oder um die Anrufliste zu schließen
Drücken Sie die Notruftaste auf der Rückseite
des Gerätes.
Der Notruf beginnt mit dem Versenden der
Notruf-SMS. Anschließend wählt Ihr
Mobiltelefon nacheinander bis zu fünf
gespeicherte Notrufnummern so lange an,
bis der Notruf von einer dieser Nummern
entgegengenommen wird.
SOS
HINWEIS
Speichern Sie bis zu fünf
Notrufnummern, die bei
einem Notruf nacheinander
angewählt werden.
Drü
sch
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

14
4 Telefonieren DE
4.8
Notruf beenden
4.9
Telefonieren mit der
Freisprechfunktion
4.10
Hörer-/Tastenton-
lautstärke
Drücken, um den Notruf zu beenden
Drücken während eines Telefonats schaltet
die Freisprechfunktion ein
Erneutes Drücken während eines Telefonats
schaltet die Freisprechfunktion wieder aus
Drücken während eines Telefonats erhöht
oder verringert die Hörerlautstärke
Drücken während eines Telefonats mit
eingeschalteter Freisprechfunktion erhöht
oder verringert die Lautsprecherlautstärke
Drücken im Stand-by-Modus verändert die
Tastentonlautstärke
WARNUNG
Das Mobiltelefon nie an das
Ohr halten, während es
klingelt, die Freisprechfunktion
aktiv ist oder ein Notruf aus-
gelöst wurde.
Es könnten Gehörschäden
verursacht werden.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

15
5 Menü DE
5.1
Navigieren im Menü
Drücken im Stand-by-Modus führt in das
Hauptmenü. Es werden folgende Menü-
punkte angezeigt:
Anrufliste
Telefonbuch
SOS-Einstellungen
Nachrichten
Telefoneinstellung
Organizier
Drücken im Hauptmenü um den ge-
wünschten Menüpunkt auszuwählen
Erneutes Drücken öffnet den ausgewählten
Menüpunkt z.B.:
Nachrichten
-
> Nachricht schreiben
-
> Kurzmitteilungseingang
-
> Kurzmitteilungsausgang
-
> Nachrichteneinstellungen
HINWEIS
Drücken der Taste M3 führt
aus jedem Menü in das vor-
herige zurück.
Das Gerät verfügt über zahl-
reiche Funktionen, die über
das Menü einstellbar sind.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

16
6 Nachrichten DE
SMS sind geschriebene Kurzmitteilungen. Sie können von
Mobiltelefonen und einigen Festnetztelefonen verfasst, ver-
sendet und empfangen werden.
Ein Signalton und die Meldung "Nachricht von ..." im Display
zeigt den Eingang einer neuen SMS Nachricht an.
Drücken, um die Nachricht anzuzeigen
Drücken, um nach unten zu blättern um den
restlichen Text anzeigen zu lassen
Drücken führt zu den “Nachrichtenoptionen”
außerdem können sie “Bearbeiten”,
“Weiterleiten”, “Auf Sim kopieren”, “Auf Sim
verschieben”, “Alle löschen”, “Alle kopieren”,
“Alle verschieben” und “Nummer verwenden”
auswählen.
Drücken öffnet das Fenster zum beantworten
der SMS Nachticht
Mit den Zifferntasten den gewünschten Text
(
z.B. HALLO = 2mal 4für H,
1mal 2für A,
3mal 5für L, kurze Pause,
3mal 5für Lund
3mal 6für O) eingeben
6.1
Nachrichten (SMS)
6.1.1 SMS Nachricht
empfangen
6.1.2 SMS Nachricht
anzeigen
6.1.3 SMS Nachricht
beantworten
HINWEIS
Drücken der Taste
wechselt zwischen Groß-
und Kleinbuchstaben.
Gedrückthalten der Taste
wechselt zur
Nummerneingabe.
Drücken der Taste
fügt einen Zwischenraum ein.
Drücken der Taste
ruft Sonderzeichen auf.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

Drücken, um eine falsche Eingabe zu löschen
Drücken, um die Antwort zu senden
Drücken führt in den Stand-by-Modus
17
6 Nachrichten DE
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

18
7 Einstellungen DE
7.1
Telefoneinstellungen
7.1.1 Spache ändern
7.2
Anpassen
7.2.1 Ruftonlautstärke
ändern
Im Menü Telefoneinstellungen können (z.B. Sprache, Bild-
schirmschoner, Schriftgröße etc. den persönlichen
Bedürfnissen angepasst werden.
Drücken, um das Hauptmenü zu öffnen
Drücken, um
“Telefoneinstellung”
auszuwählen
Drücken, um
“Telefoneinstellung”
zu öffnen
Drücken um Sprache auszuwählen
Drücken, um “Sprache” zu öffnen
Drücken, bis die gewünschte Sprache
ausgewählt ist
Drücken, um die Auswahl zu bestätigen
Drücken, um das Hauptmenü zu öffnen
Drücken, um
“Telefoneinstellung”
auszuwählen
Drücken, um
“Telefoneinstellung”
zu öffnen
Drücken, um “Anpassen” auszuwählen
HINWEIS
Drücken der Taste
führt in den Stand-by-Modus.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

19
7 Einstellungen DE
Drücken, um “Anpassen” zu öffnen
Drücken, um “Lautstärke einstellen”
auszuwählen
Drücken, um “Lautstärke einstellen” zu öffnen
Drücken, um in “Ruftonlautstärke” zu gelangen
Drücken, um die gewünschte
Lautstärke auszuwählen
Drücken, um die Auswahl zu bestätigen
Vorgehen zum Ändern von “Tastenton” (7 Lautstärken) wie
Kapitel 7.2.1 Ruftonlautstärke ändern
7.2.2 Tastentonlautstärke
ändern
HINWEIS
Drücken der Taste M3 führt
aus jeder Ebene in die vor-
herige zurück
Drücken der Taste
führt in den Stand-by-Modus.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei

20
7 Einstellungen DE
Schützt vor unbeabsichtigtem Betätigen der Telefontasten
Drücken, um ins Menü zu gelangen
Drücken, um zu
“Telefoneinstellungen”
zu
gelangen
Drücken führt in “
Telefoneinstellungen”
Drücken um zu “Sicherheiteinstellungen” zu
gelangen
Drücken, führt in “Sicherheiteinstellungen”
Drücken um zu “Automatische Tastensperre”
zu gelangen
Drücken führt in “Automatische Tastensperre”
Drücken, um die Zeit auszuwählen (Keine,
5 Sec, 30 Sec, 1 Min, 5 Min.), nach der die
Tastensperre (nach letzter Telefonbenutzung),
aktiviert werden soll
Drücken, um die Auswahl zu bestätigen
Drücken führt in den Stand-by-Modus
Wie eingestellt, werden nun die Tasten nach
der letzten Telefonbenutzung gesperrt
Drücken, anschließend drücken, um die
Tasten freizugeben
7.3
Automatische
Tastensperre
HINWEIS
Ein Anruf kann über die
Gespräch annehmen-Taste
trotz Tastensperre angemom-
men werden.
Nach dem Gespräch wird
die Sperre wieder
automatisch aktiviert.
Um die Tastensperre wieder
zu deaktivieren, im Menü
Keine einstellen.
6321_Inbetriebnahme_DE.qxd:Branddistribution 26.08.2009 11:17 Uhr Sei
Table of contents
Languages:
Other AURO Cell Phone manuals