AWG FD Z2 User manual

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
ORIGINAL OPERATING MANUAL
ZUMISCHER
DIN EN 16712-1
INDUCTORS DIN EN 16712-1
ZUMISCHER FD Z2 UND Z4
MIT FEINDOSIERUNG
INDUCTORS FD Z2 AND Z4
WITH PRECISION DOSAGE
Zum Einbringen flüssiger Löschmittelzu-
sätze in einem einstellbaren Mischungs-
verhältnis in eine Schlauchleitung.
Der Zumischer wird in die Schlauchleitung
zwischen Pumpe und Schaumrohr einge-
kuppelt. Zumischrate von 0,1 bis 6% bei
sämtlichen Schaummitteln.
Used to feed liquid foam concentrates
into a hose line at an adjustable mix-
ing rate.
The inductor is coupled into the hose
line between the pump and the foam
nozzle. Admixing rate ranging from
0.1 to 6% for all foam agents.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
VORWORT
2 / 40
DEUTSCH
M1088B10 I Rev. 01-02/20
VORWORT
Geltende Normen und Richtlinien
Die Konstruktion und der Bau der AWG Zumischer FD Z2 und Z4 wur-
den entsprechend der relevanten Bestimmungen dieser Richtlinien und
harmonisierten Normen durchgeführt:
DIN EN 16712-1:2015-12
Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuer-
löschpumpen gefördert werden – Tragbare Schaumgeräte – Teil 1:
Zumischer PN 16
Umbauten und Veränderungen
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen an den Zumischern sind
ohne schriftliche Absprache mit dem Hersteller untersagt.
Für Schäden, die aufgrund von Umbauten oder Veränderungen, unsach-
gemäßer Behandlung durch den Kunden oder durch von ihm beauftrag-
te Dritte verursacht werden oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
entstehen, übernimmt die AWG Fittings GmbH keine Haftung.
Mit geltende Dokumente
Neben dieser Anleitung sind für den sicheren Umgang mit den AWG
Zumischern keine weiteren mitgeltenden Unterlagen erforderlich.
Das Datenblatt zu diesem Gerät können Sie zu Ihrer Information im
Internet herunterladen: www.awg-fittings.com
Copyright
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Geräte
AWG Zumischer FD Z2 und Z4.
© AWG Fittings GmbH Revision: 01 vom 20.
02.
2020
Alle Rechte an diesem Dokument unterliegen der AWG Fittings GmbH.
Das Dokument darf ohne eine schriftliche Erlaubnis der AWG Fittings
GmbH weder als Ganzes noch in Auszügen kopiert oder vervielfältigt
werden. Das Dokument ist für den Benutzer des beschriebenen Geräts
bestimmt und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Technische Änderungen und Fehler vorbehalten.
Diese Anleitung und die mit geltenden Unterlagen unterliegen keinem
automatischen Änderungsdienst. Die jeweilige aktuelle Ausgabe kann
beim Hersteller erfragt werden.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 INHALT
M1088B10 I Rev. 01-02/20 DEUTSCH 3 / 40
INHALT
VORWORT ........................................................................................... 2
INHALT................................................................................................. 3
1Einleitung ..................................................................................... 4
1.1 Zeichenerklärung ................................................................. 4
1.2 Abbildungen......................................................................... 5
2Sicherheitshinweise.................................................................... 6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................... 6
2.2 Sicherheit während des Betriebs ......................................... 6
2.3 Qualifikation der Bediener ................................................... 7
2.4 Persönliche Schutzausrüstung ............................................ 7
3Beschreibung .............................................................................. 8
3.1 Funktion ............................................................................... 8
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................ 8
3.3 Vorhersehbare Fehlanwendung .......................................... 8
3.4 Kenndaten............................................................................ 9
3.5 Übersicht.............................................................................. 9
4Lieferung, Transport, Lagerung............................................... 10
4.1 Lieferung ............................................................................ 10
4.2 Transport in einem Fahrzeug, Lagerung ........................... 11
5Einsatz........................................................................................ 11
5.1 Hinweise ............................................................................ 11
5.2 Handhabung ...................................................................... 14
5.3 Sichtprüfung nach jedem Einsatz ...................................... 16
6Funktionsprüfung...................................................................... 16
6.1 Voraussetzungen............................................................... 16
6.2 Prüfung durchführen .......................................................... 17
7Instandhaltung........................................................................... 18
7.1 Inspektion und Wartung..................................................... 18
7.2 Reparatur ........................................................................... 18
7.3 Entsorgung......................................................................... 19
8Zubehör ...................................................................................... 19

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
EINLEITUNG
4 / 40
DEUTSCH
M1088B10 I Rev. 01-02/20
1 EINLEITUNG
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicher-
heit. Die Anleitung muss von allen Personen durchgelesen und ver-
standen werden, die in irgendeiner Gerätelebensphase an dem oder
mit dem Gerät arbeiten.
Die Anleitung muss während der gesamten Lebensdauer des Geräts
an dessen Einsatzort verfügbar sein. Alle Personen, die Tätigkeiten am
Gerät ausführen, müssen die Anleitung jederzeit einsehen können. Die
Anleitung muss beim Verkauf des Geräts weitergegeben werden.
1.1 Zeichenerklärung
Dieser Haken nennt eine Voraussetzung, die für einen Arbeitsab-
lauf erfüllt sein muss.
1. Diese Nummerierung zählt alle zu einem Arbeitsablauf gehörenden
Handlungsschritte auf.
1.1.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Rot hinterlegter Signalbalken und Signalwort GEFAHR
Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die den Tod oder eine schwe-
re Verletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Orange hinterlegter Signalbalken und Signalwort WARNUNG
Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die den Tod oder eine schwe-
re Verletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Gelb hinterlegter Signalbalken und Signalwort VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die eine geringfügige
Verletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 EINLEITUNG
M1088B10 I Rev. 01-02/20 DEUTSCH 5 / 40
1.1.2 Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
Blauer Signalbalken mit dem Signalwort ACHTUNG
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden. Diese Hinweise stehen
nicht in Bezug zu möglichen Körperverletzungen.
INFORMATION
Diese Info-Box enthält allgemeine Hinweise und Tipps zur
Benutzung des Geräts.
1.2 Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung sind Beispiele. Daher sind Abwei-
chungen zwischen einer technischen Illustration und den tatsächlichen
Verhältnissen möglich.
Im Text steht ein Hinweis auf eine Abbildung mit Positionsnummer in
Klammern: (Fig. 2/4) bedeutet Positionsnummer 4in Abbildung 2.
Darstellung
Die Geräte werden in den Grafiken grundsätzlich mit einer
Storz-Kupplung dargestellt. Geräte ohne Kupplungen oder
mit anderen Kupplungen weichen von den Abbildungen ab.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
SICHERHEITSHINWEISE
6 / 40
DEUTSCH
M1088B10 I Rev. 01-02/20
2 SICHERHEITSHINWEISE
Die AWG Zumischer FD Z2 und Z4 entsprechen dem Stand der Tech-
nik sowie den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Die Anfor-
derungen für die Wahrung von Sicherheit und Gesundheitsschutz wur-
den erfüllt. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren für den
Benutzer oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät selbst und
andere Sachwerte entstehen.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur unter Beachtung dieser Anleitung und in ein-
wandfreiem Zustand betrieben werden.
Die Bediener müssen die notwendigen Schulungen erhalten haben,
um Arbeiten am Gerät sachgemäß ausführen zu können.
Eigenmächtige Veränderungen oder ein Anbau von Zusatzein-
richtungen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind, gefährden die
Funktion des Geräts.
– Veränderungen am Gerät sind verboten
– Nur vom Hersteller freigegebenes Zubehör verwenden
Der Betreiber ist für die Sicherheit im Umfeld des Geräts, insbeson-
dere für die Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsvorschriften
verantwortlich. Dazu zählt, dass vor dem Einschalten des gesamten
Löschsystems sämtliche Schutzeinrichtungen vollständig vorhanden
und funktionsfähig sind.
2.2 Sicherheit während des Betriebs
Alle für die Benutzung anwendbaren Sicherheitsregeln und Schutz-
maßnahmen am Einsatzort beachten.
Das Gerät bei Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb oder
Instandhaltung nicht beschädigen.
Die Sicherheitsregeln der landesspezifischen Dienstvorschriften für
die Feuerwehr (zum Beispiel in Deutschland die Feuerwehrdienst-
vorschrift FwDV) bzw. die vergleichbaren innerbetrieblichen Vor-
schriften müssen eingehalten werden.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 SICHERHEITSHINWEISE
M1088B10 I Rev. 01-02/20 DEUTSCH 7 / 40
2.3 Qualifikation der Bediener
Personen, die an oder mit einem AWG Zumischer FD Z2 oder Z4 ar-
beiten, müssen technisch qualifiziert und geschult sein. Sie müssen al-
le Gefahren im Umgang mit dem Gerät kennen.
Die Zumischer dürfen ausschließlich von Personen benutzt werden,
die im Rahmen der landesspezifischen Feuerwehrdienstvorschrift (in
Deutschland: FwDV) oder vergleichbaren innerbetrieblichen Vorschrif-
ten ausgebildet und in die Bedienung des Geräts eingewiesen wurden.
Für die verschiedenen Aufgabenbereiche sind unterschiedliche Quali-
fikationen des Personals erforderlich.
Unterwiesenes Personal:
Transport / Einsatz / Reinigung sowie Funktionsprüfung "Basic"
Fachpersonal:
Wartung sowie Funktionsprüfungen "Standard" und "Advanced"
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Im Umgang mit den AWG Zumischern ist das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung entsprechend der landesspezifischen Feuerwehr-
dienstvorschrift (z. B. in Deutschland: FwDV) oder innerbetrieblicher
Vorschriften während eines Einsatzes Pflicht.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
BESCHREIBUNG
8 / 40
DEUTSCH
M1088B10 I Rev. 01-02/20
3 BESCHREIBUNG
3.1 Funktion
Mit den AWG Zumischern werden flüssige Löschmittelzusätze in eine
Schlauchleitung eingebracht. Die Zumischer dienen zum Anschluss an
Schaumstrahlrohre entsprechend DIN EN 16712-3, mit denen Schwer-
oder Mittelschaum erzeugt wird.
Die Hauptmenge des Wassers, die mit hoher Geschwindigkeit durch
den Ansaugraum eintritt, erzeugt durch das Venturi-Prinzip einen Un-
terdruck, durch den der Löschmittelzusatz über eine Storz D-Kupplung
angesaugt wird. Durch Drehen der Raten-Einstellhülse wird die benö-
tigte Zumischrate eingestellt.
Ein federbelastetes Rückschlagventil im Saugeingang verhindert bei
geschlossenem Schaumrohr das Eindringen von Wasser in die
Schaumleitung.
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Einsatz in einem Löschsystem zur Bekämpfung von Bränden der
Brandklasse A
Brandklasse B: Einsatz in einem Löschsystem zur Bekämpfung von
Bränden nichtpolarer Flüssigkeiten, z.B. Benzin und Öl, sowie zur
Bekämpfung von Bränden polarer Flüssigkeiten
Ansaugen synthetischer Mehrbereichsschaummittel
Ansaugen von Additiven
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs-
gemäß und sicherheits- und gefahrenbewusst verwenden.
3.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Verwendung nicht geeigneter Schaummittel oder Additive
Umbau oder Veränderung
Betrieb in technisch nicht einwandfreiem Zustand
Betrieb außerhalb der zugelassenen Kenndaten
Ausstattung mit nicht zugelassenem oder nicht für die Einsatz-
bedingungen geeignetem Zubehör

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 BESCHREIBUNG
M1088B10 I Rev. 01-02/20 DEUTSCH 9 / 40
3.4 Kenndaten
Z2 Z4
Durchfluss bei 5 bar
Druckverlust
(bei 2-3 bar Gegendruck)
200 l/min
45
% – 50
%
400 l/min
45
% – 50
%
Max. Betriebsdruck
Zumischrate
Einsatztemperatur
16 bar (PN16)
0,1 / 0,2 / 0,5 / 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6
%
-
20
°C bis +
60
°C
3.5 Übersicht
Fig. 1 Übersicht AWG Zumischer FD
1
2
3
4
5
Festkupplung Eingangsseite
Düsenkörper
Ansaugvorrichtung
Einstellhülse
Einstellskala
6
7
8
9
Stift
Standfuß
Pfeil Durchflussrichtung
Festkupplung Ausgangsseite

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
LIEFERUNG, TRANSPORT, LAGERUNG
10 / 40
M1088B10 I Rev. 01-02/20
Ausführungen
ID-Nr. Typ Anschluss Maße [mm] Gewicht
L B H [kg]
20232600
20232633
20231600
20231633
20232733
Z2
Z2
Z4
Z4
Z4
BSP G2" AG
Storz 52 (C)
BSP G2" AG
Storz 52 (C)
Storz 75 (B)
228
294
228
294
294
120
120
120
120
120
155
155
155
155
155
2,0
2,5
2,0
2,5
2,7
In dieser Tabelle sind die gängigen Storz Kupplungen aufgeführt.
Ausführungen ohne Kupplung sind mit Anschluss BSP (British Standard Pipe thread)
gekennzeichnet. Diese Geräte sind mit einem Rohrgewinde nach ISO 228 ausgestattet,
auf welche weitere Kupplungssysteme montiert werden können.
Bei Ausführungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, gelten die Werte für den An-
schluss BSP; das jeweilige Kupplungssystem wird dabei nicht berücksichtigt.
Farbcode Zumischer
Hinweisschild nach EN 16712-1
Z2 Gelb
Z4 Rot
Saugschlauch (Zubehör)
DN19 mit D-Kupplung
4 LIEFERUNG, TRANSPORT, LAGERUNG
4.1 Lieferung
Der Zumischer wird bei der AWG Fittings GmbH sorgfältig verpackt.
Die Lieferung nach dem Auspacken auf Beschädigungen und
Vollständigkeit überprüfen.
Beschädigungen umgehend dem Transportunternehmen anzeigen.
Bei fehlenden Teilen umgehend den zuständigen Fachhändler oder
die AWG Fittings GmbH informieren.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
EINSATZ
M1088B10 I Rev. 01-02/20
DEUTSCH
11 / 40
Der Zumischer wird anschlussfertig geliefert und ist nach Anschluss in
einem Löschsystem mit passender Kupplung sofort einsatzbereit. Vor
dem ersten Gebrauch muss keine besondere Inbetriebnahme durchge-
führt werden.
4.2 Transport in einem Fahrzeug, Lagerung
Der Zumischer ist leer gelaufen.
Der Zumischer kann in jeder Lage transportiert und gelagert werden.
Insbesondere beim Transport in einem Fahrzeug darf der Zumischer
nicht umfallen. Sichern Sie den Zumischer wenn nötig mit einem Gurt.
Beim Transport darf der Zumischer nicht durch andere schwere Aus-
rüstungsteile beschädigt werden.
Um die Funktionsfähigkeit sicherzustellen, darf der Zumischer nur ge-
reinigt gelagert werden.
5 EINSATZ
5.1 Hinweise
WARNUNG
Gefahren während des Einsatzes
Der Umgang mit Schaummitteln oder anderen Additiven kann
gesundheitsgefährdend sein.
– Persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Feuerwehr-
dienstvorschrift tragen.
– Nur mit Augenschutz arbeiten.
VORSICHT
Kupplungen richtig befestigen
Verletzungsgefahr durch Lösen von Kupplungs-Verbindungen.
– Kupplungen immer bis zum Anschlag einsetzen und vollständig
durchkuppeln.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 EINSATZ
12 / 40 DEUTSCH M1088B10 I Rev. 01-02/20
ACHTUNG
Produktinformationen Schaummittel
Beachten Sie die Angaben zur Gesundheitsgefährdung sowie zu
möglichen Umweltgefährdungen (z. B. Wassergefährdungsklasse)
im Sicherheitsdatenblatt und den weiteren Produktinformationen
des eingesetzten Schaummittels.
Der Bediener muss sicherstellen, dass die angesaugte Menge des
Schaummittels für die Löschanwendung ausreichend ist.
Einsatz unterschiedlicher Schaummittel
Schaummittel von unterschiedlichen Herstellern sowie unter-
schiedliche Produkte oder Arten dürfen grundsätzlich nicht
vermischt werden. Aufgebrachte Löschschäume vertragen
sich problemlos.
Ausrichtung des Zumischers
Die Saugfunktion des Zumischers
ist in jeder Einbau- oder Bedien-
lage gewährleistet, auch senk-
recht oder über Kopf.
Die drehbar gelagerte Zumisch-
einheit erleichtert einen knickfreien
Anschluss des Ansaugschlauchs
zum Schaummittelkanister.
Ist die Zumischeinheit optimal
ausgerichtet, lässt sich die Positi-
on der Zumischeinheit auf der Un-
terseite des Stützfußes mit einem
Gewindestift (Fig. 2/1) fixieren.
Legende
1
2
Gewindestift
Befestigungsbohrungen
Fig. 2 Montage
Festinstallation
Wir empfehlen, zwischen dem Schaummittelbehälter und der Kupplung
der Ansaugvorrichtung ein Absperrorgan DN20 zu montieren.
Befestigungsbohrungen: 2 x Ø 11 mm, Abstand 74 mm (Fig. 2/2).

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 EINSATZ
M1088B10 I Rev. 01-02/20 DEUTSCH 13 / 40
Druckverlust im Zumischer
Das Saugvermögen der Zumischer basiert grundsätzlich auf einem er-
heblichen Druckverlust.
Dieser Druckverlust im Zumischer ist abhängig vom Gegendruck am
Zumischerausgang und berechnet sich nach der Schlauchreibung plus
Höhendifferenz zwischen Zumischer und Schaumrohr.
Bei einem optimalen Gegendruck von ca. 2 bis max. 3 bar beträgt der
Druckverlust je nach eingestellter Ansaugrate ca. 45 % bis 50 %. Bei
größerem Gegendruck sinkt der Druckverlust im Zumischer bis auf ca.
30 % bis 35 %.
Einsatz von Schaumrohren in Höhen bis ca. 30 m
Bei hohen Eingangsdrücken von ca. 12 bis 16 bar kann der
Zumischer sogar noch bei Höhenunterschieden bis zu 30 m
ansaugen.
Zumischer-Eingangsdruck
Optimale Druckbereiche Zumischereingang Zumischerausgang
Schwerschaumrohr
Mitteschaumrohr
8 bar – 9,5 bar
6 bar – 7 bar
5 bar – 6 bar
3 bar – 4 bar
Das Druckverhältnis zwischen Zumischereingang und -ausgang vari-
iert je nach eingestellter Ansaugrate.
Ansaughöhe Schaummittel
Liegt die Ansaughöhe des Schaummittels höher als ca. 2 m, werden
die am Dosierventil eingestellten Raten zum Teil deutlich unterschrit-
ten, dies gilt insbesondere bei Raten über 3 %.
Hinweise Zumischrate
Die angegebenen Zumischraten gelten für synklische Schaummittel
bzw. Löschmittelzusätze. Die Skala an der Einstellhülse ist justiert auf
synthetische Mehrbereichsschaummittel.
Insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,5% hängt die Ansaugmenge
stark von der Viskosität des Schaummittels ab. Die EN 16712-1 lässt
bis 1% dementsprechend eine große Ratentoleranz von 50% zu.
Wasser wird beispielsweise deutlich mehr angesaugt.
Die Skala an der Einstellhülse gibt daher lediglich einen Richtwert an.
Hinweis In Stellung "0" kann eine minimale Restmenge angesaugt
werden.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 EINSATZ
14 / 40 DEUTSCH M1088B10 I Rev. 01-02/20
5.2 Handhabung
1
2
3
Kupplung Schlauch/Pumpe
Festkupplung Eingangsseite
Kupplung Ansaugschlauch
4
5
6
Einstellhülse
Festkupplung Ausgangsseite
Kupplung Schlauch/Wurfrohr
Fig. 3 Handhabung
Durchflussmenge Schaumrohr
Der angeschlossene Verbraucher (Schaumrohr oder Strahl-
rohr) muss einen Wasserdurchsatz von mindestens 200 (Z2)
oder 400 (Z4) Liter pro Minute bei 5 bar erzielen.
Bei Schaumrohren mit deutlich höherer Leistung können die
Wurfweite oder die Zumischgenauigkeit beeinträchtigt wer-
den, der Zumischer saugt dabei grundsätzlich an.
Bei Schaumrohren oder Strahlrohren mit weniger Leistung
wird kein Schaummittel bzw. Additiv angesaugt.
Kupplung von der Pumpe bzw. vom Schlauch auf der Eingangsseite
ist vorhanden.
Der Wasserschlauch zum Anschluss an die Festkupplung der Aus-
gangsseite liegt bereit.
Behälter mit dem benötigten Löschschaum bzw. Additiv steht bereit
und der Ansaugschlauch ist mit dem Behälter verbunden.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 EINSATZ
M1088B10 I Rev. 01-02/20 DEUTSCH 15 / 40
Zumischer in Betrieb nehmen
1. Die Kupplung des pumpenseitigen Schlauchs (Fig. 3/1) mit der
Festkupplung der Eingangsseite (Fig. 3/2) mit der Hand oder einem
Kupplungsschlüssel anschließen.
2. Die Kupplung des rohrseitigen Schlauchs (Fig. 3/6) mit der Fest-
kupplung der Ausgangsseite (Fig. 3/5) mit der Hand oder einem
Kupplungsschlüssel anschließen.
3. Einstellhülse (Fig. 3/4) auf die erforderliche Zumischrate einstellen.
4. Ansaugschlauch am Zumischer ankuppeln (Fig. 3/3) und in den
Schaummischbehälter einführen.
5. Das benötigte Schaumrohr ankuppeln und schließen.
6. Schläuche vorsichtig mit Wasser befüllen und unter Druck setzen.
7. Schaumrohr öffnen und den Druck an der Pumpe regulieren, bis am
Schaumrohr der benötigte Druck anliegt (Mittelschaum 3-4 bar,
Schwerschaum 5-6 bar).
Zumischer ausspülen und abkuppeln
1. Die Wasserzufuhr schließen.
2. Die Zufuhr des Schaummittels unterbrechen.
3. Die Wasserzufuhr und den Schalthebel am Schaumrohr öffnen.
4. Während des Spülens die Einstellhülse durch alle Einstellungen
durchschalten, damit alle innen liegenden Ansaugbohrungen gerei-
nigt werden.
Achtung Kein verschmutztes Wasser oder Schaummittel ansau-
gen, damit sich die Ansaugbohrungen nicht zusetzen.
5. Sobald am Schaumrohr nur noch klares Wasser und kein Lösch-
schaum mehr austritt, den Schalthebel schließen. Führen Sie wenn
nötig mehrere Spülvorgänge durch.
6. Die Wasserzufuhr schließen und die ein- und die ausgangsseitige
Kupplung mit der Hand oder einem Kupplungsschlüssel von den
Festkupplungen lösen.
Achtung Beim Lösen der Kupplung kann Wasser austreten.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 EINSATZ
16 / 40 DEUTSCH M1088B10 I Rev. 01-02/20
5.3 Sichtprüfung nach jedem Einsatz
Der Zumischer ist von der Wasserzufuhr getrennt.
Der Zumischer darf nicht mit Schaummittel verklebt sein. Spülen
Sie wenn nötig wie im vorherigen Abschnitt beschrieben den Zumi-
scher nochmals aus.
1. Den Zumischer sowie den Ansaugschlauch (Zubehör) auf sichtbare
Beschädigungen prüfen.
Achtung Beschädigte Komponenten nicht weiter verwenden!
Stellen Sie eine Beschädigung fest, muss diese der zu-
ständigen Person oder Abteilung gemeldet werden.
6 FUNKTIONSPRÜFUNG
6.1 Voraussetzungen
Alle Prüfungen der Funktionssicherheit der AWG Zumischer FD Z2
und Z4 sind gemäß den technischen Unterlagen des Herstellers durch-
zuführen und gegebenenfalls zu dokumentieren.
Bei den Zumischern werden die folgenden Prüfungen unterschieden:
– Verpflichtende BASIC-Prüfung nach jedem Einsatz
– Verpflichtende STANDARD-Prüfung alle 12 Monate
– Freiwillige ADVANCED-Prüfung alle 12 Monate
Die Prüfungen STANDARD und ADVANCED dürfen ausschließlich
von qualifiziertem Personal vorgenommen werden, die für diese Prü-
fung geschult sind:
– Feuerwehrangehörige mit einer Ausbildung zum Feuerwehr-
Gerätewart oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation
– oder, falls gewünscht, direkt vom Hersteller

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
FUNKTIONSPRÜFUNG
M1088B10 I Rev. 01-02/20
DEUTSCH
17 / 40
Prüfung durch den Hersteller
Die AWG Fitting GmbH bietet im Rahmen ihres Service-Angebotes eine
Überprüfung an. Senden Sie uns den Zumischer zu und Sie erhalten
das geprüfte Gerät zu dem vereinbarten Termin zurück. Einen Rücklie-
ferschein finden Sie auf unserer Homepage www.awg-fittings.com. Bei
Bedarf kann Ihnen auch ein Leihgerät zur Verfügung gestellt werden.
Prüfergebnis dokumentieren
Um die Anforderungen zur Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung zu erfüllen, müssen Sie bei jeder Prüfung das Prüf-
ergebnis dokumentieren. Beachten Sie dabei die landes-
spezifischen Vorschriften.
Für Deutschland gelten die Grundsätze der DGUV (Deut-
sche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.). Eine produkt-
spezifische Prüfkarte gemäß der DGUV finden Sie als
Download unter www.awg-fittings.com
– Bewahren Sie das dokumentierte Prüfergebnis als Nach-
weis sorgfältig auf.
6.2 Prüfung durchführen
VORSICHT
Prüfung sicher durchführen
Einige Prüfschritte werden mit druckbeaufschlagten Systemen durch-
geführt.
– Sicherheitsvorschriften beachten.
– Persönliche Schutzeinrichtung anlegen.
– Andere Personen nicht gefährden.
6.2.1 BASIC-Prüfung nach jedem Einsatz
1. Den Zumischer auf sichtbare Beschädigungen prüfen.
2. Den Ansaugschlauch (Zubehör) auf Verunreinigung und Schäden
prüfen.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4
INSTANDHALTUNG
18 / 40
DEUTSCH
M1088B10 I Rev. 01-02/20
6.2.2 STANDARD-Prüfung alle 12 Monate
1. Dichtheitsprüfung bei 10 bar Eingangsdruck.
6.2.3 ADVANCED-Prüfung alle 12 Monate
Kuppelmoment der Storz-Kupplung prüfen:
Schwellenwert Storz 52 (C): 1,5 Nm
Storz 75 (C): 2,5 Nm
Liegt das Kuppelmoment unterhalb des entsprechenden Schwel-
lenwerts, muss die Kupplung ausgetauscht werden.
Gewindeausführung: Gewinde auf ein starke Abnutzung/Verschleiß
prüfen. Ein verschlissenes Gerät ersetzen.
7 INSTANDHALTUNG
7.1 Inspektion und Wartung
Außer der Sichtprüfung und dem Reinigen der AWG Zumischer sind
keine turnusmäßigen Wartungsarbeiten notwendig.
7.2 Reparatur
Alle Reparaturen an den AWG Zumischern dürfen ausschließlich vom
Kundendienst der AWG Fittings GmbH oder von autorisierten Fach-
werkstätten durchgeführt werden.
Wenn Sie technische Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unser
Servicecenter:
AWG Fittings GmbH
Servicecenter
D-89177 Ballendorf
Telefon: +49 (0) 73 40 / 91 88 98 880
Wir nehmen reparaturbedürftige oder wartungsbedürftige Produkte
entgegen, besprechen mit Ihnen die schnellste und günstigste Lösung,
erstellen Kostenvoranschläge, kümmern uns um die Ausführung der
Reparaturarbeiten und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 ZUBEHÖR
M1088B10 I Rev. 01-02/20 DEUTSCH 19 / 40
7.3 Entsorgung
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfall-
verwertung bzw. Beseitigung.
Werkstoffe
Düsenkörper, Einstellhülse: Aluminium, schwarz eloxiert
Innen liegende Teile: Kunststoff Polyoxymethylen (POM)
Dichtungen: NBR
Ständer: Aluminiumguss, rot pulverbeschichtet
Storz-Kupplungen: Aluminium eloxiert
8 ZUBEHÖR
Pos. Bezeichnung Artikel-Nr.
1
Ansaugschlauch D – DN 19, Länge 1,5 m 60220600
Fig. 4 Zubehör

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Zumischer FD Z2 und Z4 NOTIZEN
20 / 40 DEUTSCH M1088B10 I Rev. 01-02/20
NOTIZEN
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AWG Industrial Equipment manuals