AWG S2 Installation instructions

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
ORIGINAL OPERATING MANUAL
KOMBINATIONSSCHAUMSTRAHLROHRE
DIN EN 16712-3
COMBINATION FOAM BRANCH PIPES DIN EN 16712-3
UMSCHALTBARE SCHAUMROHRE
S2/M2 UND S4/M4
ADJUSTABLE FOAM NOZZLES
S2/M2 AND S4/M4
Zum Aufbringen von synthetischen Mehrbe-
reichsschaummitteln zur Bekämpfung von
Bränden nichtpolarer Flüssigkeiten, z.
B.
Benzin und Öl sowie polaren Flüssigkeiten.
Zum Einsatz bei der Feuerwehr für die
Brandbekämpfung insbesondere bei Brän-
den der Brandklasse A und B sowie der pro-
phylaktischen Flächenabdeckung.
For the application of synthetic multi-
grade foam agents for fighting fires
involving non-polar liquids, e.
g. pet-
rol and oil as well as polar liquids.
For use by the fire service for fighting
of fires, especially fire classes A and
B, as well as preventive covering of
areas.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4
VORWORT
2 / 40
DEUTSCH
M1108B10 I Rev. 02-03/20
VORWORT
Geltende Normen und Richtlinien
Die Konstruktion und der Bau der umschaltbaren Schaumrohre S2/M2
und S4/M4 wurden in Anlehnung an die relevanten Bestimmungen
dieser Richtlinien und harmonisierten Normen durchgeführt:
DIN EN 16712-3:2015
Tragbare Geräte zum Ausbringen von Löschmitteln, die mit Feuer-
löschpumpen gefördert werden – Teil 3: Schwer- und Mittelschaum-
strahlrohre PN 16
Umbauten und Veränderungen
Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen an den umschaltbaren
Schaumrohren sind ohne schriftliche Absprache mit dem Hersteller un-
tersagt.
Für Schäden, die aufgrund von Umbauten oder Veränderungen, unsach-
gemäßer Behandlung durch den Kunden oder durch von ihm beauf-
tragte Dritte verursacht werden oder durch Nichtbeachtung dieser An-
leitung entstehen, übernimmt die AWG Fittings GmbH keine Haftung.
Mit geltende Dokumente
Neben dieser Anleitung sind für den sicheren Umgang mit den AWG
Schaumrohren keine weiteren mitgeltenden Unterlagen erforderlich.
Copyright
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Geräte
AWG Schaumrohre S2/M2 und S4/M4
© AWG Fittings GmbH Revision: 02 vom 25.
03.
2020
Alle Rechte an diesem Dokument unterliegen der AWG Fittings GmbH.
Das Dokument darf ohne eine schriftliche Erlaubnis der AWG Fittings
GmbH weder als Ganzes noch in Auszügen kopiert oder vervielfältigt
werden. Das Dokument ist für den Benutzer des beschriebenen Geräts
bestimmt und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
Technische Änderungen und Fehler vorbehalten.
Diese Anleitung und die mit geltenden Unterlagen unterliegen keinem
automatischen Änderungsdienst. Die jeweilige aktuelle Ausgabe kann
beim Hersteller erfragt werden.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 INHALT
M1108B10 I Rev. 02-03/20 DEUTSCH 3 / 40
INHALT
VORWORT ........................................................................................... 2
INHALT................................................................................................. 3
1Einleitung ..................................................................................... 4
1.1 Zeichenerklärung ................................................................. 4
1.2 Abbildungen......................................................................... 5
2Sicherheitshinweise.................................................................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................... 5
2.2 Sicherheit während des Betriebs ......................................... 6
2.3 Qualifikation der Bediener ................................................... 6
2.4 Persönliche Schutzausrüstung ............................................ 7
3Beschreibung .............................................................................. 7
3.1 Funktion ............................................................................... 7
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch........................................ 8
3.3 Vorhersehbare Fehlanwendung .......................................... 8
3.4 Kenndaten............................................................................ 8
3.5 Übersicht.............................................................................. 9
4Lieferung, Transport, Lagerung............................................... 10
4.1 Lieferung ............................................................................ 10
4.2 Transport in einem Fahrzeug, Lagerung ........................... 10
5Einsatz........................................................................................ 11
5.1 Hinweise ............................................................................ 11
5.2 Handhabung ...................................................................... 12
5.3 Sichtprüfung nach jedem Einsatz ...................................... 14
6Funktionsprüfung...................................................................... 15
6.1 Voraussetzungen............................................................... 15
6.2 Prüfung durchführen .......................................................... 16
7Instandhaltung........................................................................... 17
7.1 Inspektion und Wartung..................................................... 17
7.2 Reparatur ........................................................................... 17
7.3 Entsorgung......................................................................... 19
8Zubehör / Ersatzteile................................................................. 20

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4
EINLEITUNG
4 / 40
DEUTSCH
M1108B10 I Rev. 02-03/20
1 EINLEITUNG
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise für Ihre persönliche Sicher-
heit. Die Anleitung muss von allen Personen durchgelesen und ver-
standen werden, die in irgendeiner Gerätelebensphase an dem oder
mit dem Gerät arbeiten.
Die Anleitung muss während der gesamten Lebensdauer des Geräts
an dessen Einsatzort verfügbar sein. Alle Personen, die Tätigkeiten am
Gerät ausführen, müssen die Anleitung jederzeit einsehen können. Die
Anleitung muss beim Verkauf des Geräts weitergegeben werden.
1.1 Zeichenerklärung
Dieser Haken nennt eine Voraussetzung, die für einen Arbeitsab-
lauf erfüllt sein muss.
1. Diese Nummerierung zählt alle zu einem Arbeitsablauf gehörenden
Handlungsschritte auf.
1.1.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Rot hinterlegter Signalbalken und Signalwort GEFAHR
Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die den Tod oder eine schwe-
re Verletzung zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
Orange hinterlegter Signalbalken und Signalwort WARNUNG
Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die den Tod oder eine schwe-
re Verletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
Gelb hinterlegter Signalbalken und Signalwort VORSICHT
Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die eine geringfügige
Verletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4
EINLEITUNG
M1108B10 I Rev. 02-03/20
DEUTSCH
5 / 40
1.1.2 Allgemeine Hinweise
ACHTUNG
Blauer Signalbalken mit dem Signalwort ACHTUNG
Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden. Diese Hinweise stehen
nicht in Bezug zu möglichen Körperverletzungen.
INFORMATION
Diese Info-Box enthält allgemeine Hinweise und Tipps zur
Benutzung des Geräts.
1.2 Abbildungen
Die Abbildungen in dieser Anleitung sind Beispiele. Daher sind Abwei-
chungen zwischen einer technischen Illustration und den tatsächlichen
Verhältnissen möglich.
Im Text steht ein Hinweis auf eine Abbildung mit Positionsnummer in
Klammern: (Fig. 2/4) bedeutet Positionsnummer 4in Abbildung 2.
Darstellung
Die Geräte werden in den Grafiken grundsätzlich mit einer
Storz-Kupplung dargestellt. Geräte ohne Kupplungen oder
mit anderen Kupplungen weichen von den Abbildungen ab.
2 SICHERHEITSHINWEISE
Die AWG Schaumrohre S2/M2 und S4/M4 entsprechen dem Stand der
Technik sowie den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln. Die
Anforderungen für die Wahrung von Sicherheit und Gesundheitsschutz
wurden erfüllt. Dennoch können bei deren Verwendung Gefahren für
den Benutzer oder Dritte bzw. Beeinträchtigungen für das Gerät selbst
und andere Sachwerte entstehen.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur unter Beachtung dieser Anleitung und in ein-
wandfreiem Zustand betrieben werden.
Die Bediener müssen die notwendigen Schulungen erhalten haben,
um Arbeiten am Gerät sachgemäß ausführen zu können.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4
SICHERHEITSHINWEISE
6 / 40
DEUTSCH
M1108B10 I Rev. 02-03/20
Eigenmächtige Veränderungen oder ein Anbau von Zusatzein-
richtungen, die nicht vom Hersteller freigegeben sind, gefährden
die Funktion des Geräts.
– Veränderungen am Gerät sind verboten
– Nur vom Hersteller freigegebenes Zubehör verwenden
Der Betreiber ist für die Sicherheit im Umfeld des Geräts, insbeson-
dere für die Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsvorschriften
verantwortlich. Dazu zählt, dass vor dem Einschalten des gesamten
Löschsystems sämtliche Schutzeinrichtungen vollständig vorhanden
und funktionsfähig sind.
2.2 Sicherheit während des Betriebs
Alle für die Benutzung anwendbaren Sicherheitsregeln und Schutz-
maßnahmen am Einsatzort beachten.
Das Gerät bei Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb oder
Instandhaltung nicht beschädigen.
Die Sicherheitsregeln der landesspezifischen Dienstvorschriften für
die Feuerwehr (zum Beispiel in Deutschland die Feuerwehrdienst-
vorschrift FwDV) bzw. die vergleichbaren innerbetrieblichen Vor-
schriften müssen eingehalten werden.
2.3 Qualifikation der Bediener
Personen, die an oder mit einem AWG Schaumrohr S2/M2 und S4/M4
arbeiten, müssen technisch qualifiziert und geschult sein. Sie müssen
alle Gefahren im Umgang mit dem Gerät kennen.
Die Schaumrohre dürfen ausschließlich von Personen benutzt werden,
die im Rahmen der landesspezifischen Feuerwehrdienstvorschrift (in
Deutschland: FwDV) oder vergleichbaren innerbetrieblichen Vorschrif-
ten ausgebildet und in die Bedienung des Geräts eingewiesen wurden.
Für die verschiedenen Aufgabenbereiche sind unterschiedliche Quali-
fikationen des Personals erforderlich.
Unterwiesenes Personal:
Transport / Einsatz / Reinigung sowie Funktionsprüfung "Basic"
Fachpersonal:
Wartung sowie Funktionsprüfungen "Standard" und "Advanced"

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 SICHERHEITSHINWEISE
M1108B10 I Rev. 02-03/20 DEUTSCH 7 / 40
2.4 Persönliche Schutzausrüstung
Im Umgang mit den AWG Schaumrohren ist das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung entsprechend der landesspezifischen Feuerwehr-
dienstvorschrift (z. B. in Deutschland: FwDV) oder innerbetrieblicher
Vorschriften während eines Einsatzes Pflicht.
3 BESCHREIBUNG
3.1 Funktion
Mit den AWG Schaumrohren S2/M2 und S4/M4 lassen sich bei einem
Einsatz gezielt Mittelschaum oder Schwerschaum entsprechend DIN EN
16712-3 erzeugen. Die Wasserbestandteile des Schaums kühlen die
Brandoberfläche. Die Schaumdecke verhindert den Sauerstoffzutritt
zum Brandgut. Eine vorbeugende Beschäumung brandgefährdeter
Stoffe verhindert deren Entzündung.
Umschaltbare Schaumrohre bestehen aus einem Düsenkopf mit einem
Schalthebel und zwei konzentrisch angebrachten Rohren. Mit dem in-
nenliegenden Rohr wird Schwerschaum, mit dem außenliegenden
Rohr Mittelschaum erzeugt. Das im separaten Zumischer mit einer
konstanten Zumischrate erzeugte Schaummittel-Wasser-Gemisch er-
reicht unter Druck den Düsenkörper.
In der Schaltposition 'Mittelschaum' versetzen vier äußere Drallkörper
als Wirbelquellen das Schaummittel-Wasser-Gemisch zusammen mit
der angesaugten Luft in Drehung. Das Gemisch strömt durch die Dü-
senbohrungen, reißt auf und gelangt gleichmäßig zum Veredlersieb.
In der Schaltposition 'Schwerschaum' gelangt das Schaummittel-
Wasser-Gemisch durch vier glatte Düsenbohrungen in das innere
Rohr. Dort wird dieses Gemisch durch die Turbulenzen im Rohr und
eine Störschraube mit der angesaugten Luft verwirbelt. Das Veredler-
sieb wird nicht angeströmt.
Die Zufuhr des Schaummittel-Wasser-Gemischs wird durch Öffnen
und Schließen des Kugelhahns geregelt.
Die umschaltbaren Schaumrohre sind serienmäßig mit einem Mano-
meter und einem Schmutzfangsieb ausgestattet.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4
BESCHREIBUNG
8 / 40
DEUTSCH
M1108B10 I Rev. 02-03/20
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bekämpfung von Bränden der Brandklasse A
Brandklasse B: Bekämpfung von Bränden nichtpolarer Flüssigkeiten,
z.B. Benzin und Öl, sowie polaren Flüssigkeiten
Vorbeugende Beschäumung brandgefährdeter Stoffe
Nur zur Verwendung mit synthetischen Mehrbereichsschaummitteln
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungs-
gemäß und sicherheits- und gefahrenbewusst verwenden.
3.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Verwendung nicht geeigneter Schaummittel
Umbau oder Veränderung
Betrieb in technisch nicht einwandfreiem Zustand
Betrieb außerhalb der zugelassenen Kenndaten
Ausstattung mit nicht zugelassenen oder nicht für die Einsatz-
bedingungen geeigneten Ersatzteilen
3.4 Kenndaten
S2 / M2 S4 / M4
Durchfluss bei 5 bar 200 l/min 400 l/min
Verschäumungszahl S2 = 15 M2 = 50 S4 = 15 M4 = 50
Effektive Schaumwurfweite S2 = 23
m M2 = 7
m S4 = 25
m M4 = 10
m
Optimaler Betriebsdruck 3
–
10
bar 3
–
5
bar 3
–
10
bar 3
–
5 bar
Max. Betriebsdruck
Einsatztemperatur
16 bar (PN16)
-
20
°C bis +
60
°C

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 BESCHREIBUNG
M1108B10 I Rev. 02-03/20 DEUTSCH 9 / 40
3.5 Übersicht
Fig. 1 Übersicht AWG Mittelschaumrohr
Ausführungen
ID-Nr. Typ Anschluss Maße [mm] Gewicht
L B H [kg]
60477333 S2/M2 Storz 52 (C) 610 250 205 5,3
10066033 S2/M2 BSP G2" AG 610 250 205 5,1
60482733 S4/M4 Storz 75 (B) 665 305 270 6,9
10066433 S4/M4 BSP G2" AG 665 305 270 7,1
In dieser Tabelle sind die gängigen Storz Kupplungen aufgeführt.
Ausführungen ohne Kupplung sind mit Anschluss BSP (British Standard Pipe thread)
gekennzeichnet. Diese Geräte sind mit einem Rohrgewinde nach ISO 228 ausgestattet,
auf welche weitere Kupplungssysteme montiert werden können.
Bei Ausführungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, gelten die Werte für den An-
schluss BSP; das jeweilige Kupplungssystem wird dabei nicht berücksichtigt.
1
2
3
4
5
Absperrorgan (Option)
Schalthebel (Option)
Auswahlhebel
Manometer 0 – 16 bar
Düsenkörper
6
7
8
9
Schutzring
Handgriff
Veredlersieb
Schwerschaumrohr

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Schaumrohre S2/M2, S4/M4
LIEFERUNG, TRANSPORT, LAGERUNG
10 / 40
DEUTSCH
M1108B10 I Rev. 02-03/20
4 LIEFERUNG, TRANSPORT, LAGERUNG
4.1 Lieferung
Das Schaumrohr wird bei der AWG Fittings GmbH sorgfältig verpackt.
Die Lieferung nach dem Auspacken auf Beschädigungen und
Vollständigkeit überprüfen.
Beschädigungen umgehend dem Transportunternehmen anzeigen.
Bei fehlenden Teilen umgehend den zuständigen Fachhändler oder
die AWG Fittings GmbH informieren.
Das Schaumrohr wird anschlussfertig geliefert und ist nach Anschluss
an einen Schlauch mit passender Kupplung sofort einsatzbereit. Vor
dem ersten Gebrauch muss keine besondere Inbetriebnahme durchge-
führt werden.
4.2 Transport in einem Fahrzeug, Lagerung
Das Schaumrohr ist leer gelaufen.
Das Schaumrohr kann in jeder Lage transportiert und gelagert werden.
Insbesondere beim Transport in einem Fahrzeug darf das Schaumrohr
nicht umfallen. Sichern Sie das Schaumrohr wenn nötig mit einem
Gurt. Beim Transport darf das Schaumrohr nicht durch andere schwe-
re Ausrüstungsteile beschädigt werden.
Um die Funktionsfähigkeit zu erhalten, darf das Schaumrohr nur gerei-
nigt gelagert werden.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4
EINSATZ
M1108B10 I Rev. 02-03/20
DEUTSCH
11 / 40
5 EINSATZ
5.1 Hinweise
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag
Die Verwendung von Löschschaum an elektrischen Anlagen, die
unter Spannung stehen, kann zu einem lebensgefährlichen Strom-
schlag führen.
– Schaum nur an elektrischen Anlagen verwenden, die vollständig
freigeschaltet sind.
WARNUNG
Gefahren während des Einsatzes
Der Umgang mit Schaummitteln kann gesundheitsgefährdend sein.
– Persönliche Schutzausrüstung entsprechend der Feuerwehr-
dienstvorschrift tragen.
– Nur mit Augenschutz arbeiten.
VORSICHT
Kupplungen richtig befestigen
Verletzungsgefahr durch Lösen von Kupplungs-Verbindungen.
– Kupplungen immer bis zum Anschlag einsetzen und vollständig
durchkuppeln.
ACHTUNG
Produktinformationen Schaummittel
Beachten Sie die Angaben zur Gesundheitsgefährdung sowie zu
möglichen Umweltgefährdungen (z.
B. Wassergefährdungsklasse)
im Sicherheitsdatenblatt und den weiteren Produktinformationen
des eingesetzten Schaummittels.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 EINSATZ
12 / 40 DEUTSCH M1108B10 I Rev. 02-03/20
Einsatz unterschiedlicher Schaummittel
Schaummittel von unterschiedlichen Herstellern sowie unter-
schiedliche Produkte oder Arten dürfen grundsätzlich nicht
vermischt werden. Aufgebrachte Löschschäume vertragen
sich problemlos.
5.2 Handhabung
1
2
3
Kupplung Wasserschlauch
Festkupplung
Schalthebel
4
5
6
Manometer
Auswahlhebel
Veredlerrohr
Fig. 2 Handhabung
Benötigter Fließdruck
Das Schaumrohr ist eingangsseitig für einen Fließdruck von
3 bis 5 bar bei Mittelschaum und 3 bis 10 bar bei Schwer-
schaum ausgelegt. Innerhalb dieses Bereichs wird eine op-
timale Verschäumung erreicht.
Der Wasserschlauch zum Anschluss an die Festkupplung des
Schaumrohrs liegt bereit.
Der Schalthebel ist geschlossen (Fig. 2/B).

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 EINSATZ
M1108B10 I Rev. 02-03/20 DEUTSCH 13 / 40
Schaumrohr ankuppeln
1. Die Kupplung des Wasserschlauchs (Fig. 2/1) mit der Hand oder ei-
nem Kupplungsschlüssel an die Kupplung am Schaumrohr (Fig. 2/2)
anschließen.
2. Mit dem Auswahlhebel den gewünschten Schaumtyp einstellen:
– Mittelschaum: Schalthebel in Position "M2" bzw. "M4"
– Schwerschaum: Schalthebel in Position "S2" bzw. "S4"
Schaumrohr öffnen und Löschmittelabgabe starten
1. Das Schaumrohr (Fig. 2/6) auf den Brandherd ausrichten.
2. Die Wasserzufuhr öffnen.
3. Das Schaumrohr durch Drehen des Schalthebels (Fig. 2/3) längs zur
Durchflussrichtung des Wassers öffnen.
Die Wasserzufuhr wird gestartet. Sobald ein kontinuierlicher Was-
serdruck aufgebaut ist, wird ein gleichmäßiger Löschschaum er-
zeugt. Der Löschschaum wird solange erzeugt, wie das Schaum-
mittel zugemischt wird und der Schalthebel geöffnet bleibt.
Am Manometer wird der eingangsseitige Wasserdruck angezeigt.
Schaumrohr schließen
1. Den Schalthebel (Fig. 2/3) quer zur Durchflussrichtung des Wassers
schließen.
Nach dem Einsatz: Schaumrohr ausspülen und abkuppeln
1. Die Wasserzufuhr schließen.
2. Die Zufuhr des Schaummittels unterbrechen.
3. Die Wasserzufuhr und den Kugelhahn öffnen.
4. Den Kugelhahn schließen, sobald am Veredlerrohr nur noch klares
Wasser und kein Löschschaum mehr austritt. Führen Sie wenn nö-
tig mehrere Spülvorgänge durch.
5. Die Wasserzufuhr schließen und die Kupplung des Wasser-
schlauchs (Fig. 2/1) mit der Hand oder einem Kupplungsschlüssel
von der Festkupplung (Fig. 2/2) am Schaumrohr lösen.
Achtung Beim Lösen der Kupplungen kann Wasser austreten.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 EINSATZ
14 / 40 DEUTSCH M1108B10 I Rev. 02-03/20
5.3 Sichtprüfung nach jedem Einsatz
Das Schaumrohr ist von der Wasserzufuhr getrennt.
Das Schaumrohr darf nicht mit Schaummittel verklebt sein. Spülen
Sie wenn nötig wie im vorherigen Abschnitt beschrieben das
Schaumrohr nochmals aus.
Achtung Beschädigte Komponenten nicht weiter verwenden!
Stellen Sie eine Beschädigung fest, muss diese der zu-
ständigen Person oder Abteilung gemeldet werden.
1. Das Schaumrohr auf sichtbare Beschädigungen prüfen.
2. Die Gangbarkeit des Schalthebels und des Auswahlhebels prüfen
(drucklos).

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 FUNKTIONSPRÜFUNG
M1108B10 I Rev. 02-03/20 DEUTSCH 15 / 40
6 FUNKTIONSPRÜFUNG
6.1 Voraussetzungen
Alle Prüfungen der Funktionssicherheit der AWG Schaumrohre S2/M2
und S4/M4 sind gemäß den technischen Unterlagen des Herstellers
durchzuführen und gegebenenfalls zu dokumentieren.
Bei den Schaumrohren werden die folgenden Prüfungen unterschieden:
– Verpflichtende BASIC-Prüfung nach jedem Einsatz
– Verpflichtende STANDARD-Prüfung alle 12 Monate
– Freiwillige ADVANCED-Prüfung alle 12 Monate
Die Prüfungen STANDARD und ADVANCED dürfen ausschließlich
von qualifiziertem Personal vorgenommen werden, die für diese Prü-
fung geschult sind:
– Feuerwehrangehörige mit einer Ausbildung zum Feuerwehr-
Gerätewart oder Personen mit vergleichbarer Qualifikation
– oder, falls gewünscht, direkt vom Hersteller
Prüfung durch den Hersteller
Die AWG Fitting GmbH bietet im Rahmen ihres Service-Angebotes eine
Überprüfung an. Senden Sie uns das Schaumrohr zu und Sie erhalten
das geprüfte Gerät zu dem vereinbarten Termin zurück. Einen Rücklie-
ferschein finden Sie auf unserer Homepage www.awg-fittings.com. Bei
Bedarf kann Ihnen auch ein Leihgerät zur Verfügung gestellt werden.
Prüfergebnis dokumentieren
Um die Anforderungen zur Arbeitssicherheit und Unfallver-
hütung zu erfüllen, müssen Sie bei jeder Prüfung das Prüf-
ergebnis dokumentieren. Beachten Sie dabei die landes-
spezifischen Vorschriften.
Für Deutschland gelten die Grundsätze der DGUV (Deut-
sche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.). Eine produkt-
spezifische Prüfkarte gemäß der DGUV finden Sie als
Download unter www.awg-fittings.com
– Bewahren Sie das dokumentierte Prüfergebnis als Nach-
weis sorgfältig auf.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4
FUNKTIONSPRÜFUNG
16 / 40
DEUTSCH
M1108B10 I Rev. 02-03/20
6.2 Prüfung durchführen
VORSICHT
Prüfung sicher durchführen
Einige Prüfschritte werden mit druckbeaufschlagten Systemen durch-
geführt.
– Sicherheitsvorschriften beachten.
– Persönliche Schutzeinrichtung anlegen.
– Andere Personen nicht gefährden.
6.2.1 BASIC-Prüfung nach jedem Einsatz
1. Das Schaumrohr auf sichtbare Beschädigungen prüfen.
2. Das Veredlersieb auf Verunreinigung und Beschädigung prüfen.
3. Die Gangbarkeit des Schalthebels prüfen (drucklos).
6.2.2 STANDARD-Prüfung alle 12 Monate
1. Funktionsprüfung des Absperrorgans unter dynamischer Belastung
bei 10 bar Eingangsdruck.
2. Dichtheitsprüfung bei 10 bar Eingangsdruck (Schalthebel in ge-
schlossener Position).
3. Das Veredlersieb auf Beschädigungen prüfen.
6.2.3 ADVANCED-Prüfung alle 12 Monate
Kuppelmoment der Storz-Kupplung prüfen:
Schwellenwert Storz 52 (C): 1,5 Nm
Storz 75 (C): 2,5 Nm
Liegt das Kuppelmoment unterhalb des entsprechenden Schwel-
lenwerts, muss die Kupplung ausgetauscht werden.
Gewindeausführung: Gewinde auf ein starke Abnutzung/Verschleiß
prüfen. Ein verschlissenes Gerät ersetzen.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 INSTANDHALTUNG
M1108B10 I Rev. 02-03/20 DEUTSCH 17 / 40
7 INSTANDHALTUNG
7.1 Inspektion und Wartung
Außer der Sichtprüfung und dem Reinigen der AWG Schaumrohre
sind keine turnusmäßigen Wartungsarbeiten notwendig.
7.2 Reparatur
1
2
3
4
5
6
Schalthebel
Scheibe
Schraube
Manometer
Schutzring
Handgriff
7
8
9
10
11
Zylinderschraube
Scheibe
Innengewindeschraube
Veredlersieb
Linsenkopfschraube
Fig. 3 Reparatur

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 INSTANDHALTUNG
18 / 40 DEUTSCH M1108B10 I Rev. 02-03/20
Veredlersieb austauschen
1. Die drei Linsenkopfschrauben (Fig. 3/11) mit einem Schraubendre-
her herausdrehen.
2. Das Veredlersieb (Fig. 3/10) aus dem Veredlerrohr herausnehmen.
3. Das Veredlerrohr reinigen.
4. Das neue Veredlersieb in das Veredlerrohr einsetzen. Drehen Sie
dabei das Veredlersieb so, dass die Gewindebohrungen des Vered-
lersiebs durch die Bohrungen am Veredlerrohr zugänglich sind.
5. Das Veredlersieb wieder festschrauben.
Handgriff austauschen
1. Die Zylinderschrauben (Fig. 3/7) herausdrehen.
2. Den Handgriff (Fig. 3/6) vom Veredlerrohr abnehmen.
3. Die Zylinderschrauben und die Scheiben (Fig. 3/8) in den neuen
Handgriff einsetzen.
4. Den Handgriff in der richtigen Lage auf den Innengewindeschrau-
ben (Fig. 3/9) positionieren und festschrauben.
Schalthebel austauschen
1. Die Schraube (Fig. 3/3) herausdrehen.
2. Den Schalthebel vom Absperrventil abnehmen.
3. Das Absperrventil reinigen.
4. Die Schraube und die Scheibe (Fig. 3/2) in den neuen Schalthebel
einsetzen.
5. Den Schalthebel in der richtigen Lage auf dem Absperrventil positi-
onieren und festschrauben.
Schutzring am Veredlerrohr austauschen
Der Schutzring ist mit Noppen befestigt, die in Bohrungen am Vered-
lerrohr eingesteckt sind und zusätzlich am Veredlerrohr verklebt.
1. Den Schutzring mit den Noppen aus den Bohrungen heraushebeln
und den Schutzring (Fig. 3/5) vom Veredlerrohr abziehen.
2. Das Veredlerrohr reinigen.
3. Am neuen Schutzring einen für NBR geeigneten Kleber anbringen und
den Schutzring auf dem Veredlerrohr positionieren. Dabei die Noppen
wieder in die Bohrungen am Veredlerrohr einrasten lassen.

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 INSTANDHALTUNG
M1108B10 I Rev. 02-03/20 DEUTSCH 19 / 40
Manometer austauschen
1. Das Manometer (Fig. 3/4) mit einem Schlüssel SW 14 aus dem
Düsenkörper herausdrehen.
2. Innengewinde am Düsenkörper reinigen.
3. Das neue Manometer auf dem Absperrventil positionieren und vor-
sichtig so weit festziehen, bis Sie einen leichten Anstieg im Dreh-
moment fühlen.
Alle weiteren Reparaturen an den AWG Schaumrohren dürfen aus-
schließlich vom Kundendienst der AWG Fittings GmbH oder von auto-
risierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Wenn Sie technische Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unser
Servicecenter:
AWG Fittings GmbH
Servicecenter
D-89177 Ballendorf
Telefon: +49 (0) 73 40 / 91 88 98 880
Wir nehmen reparaturbedürftige oder wartungsbedürftige Produkte
entgegen, besprechen mit Ihnen die schnellste und günstigste Lösung,
erstellen Kostenvoranschläge, kümmern uns um die Ausführung der
Reparaturarbeiten und stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.
7.3 Entsorgung
Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen Abfall-
verwertung bzw. Beseitigung.
Werkstoffe
Veredler-Rohr, Veredlersieb: Edelstahl
Düsenkörper, Absperrorgan: Aluminium
Dichtungen: NBR
Schutzring: NBR

AWG I Betriebsanleitung I Armaturen I Umschaltbare Schaumrohre S2/M2, S4/M4 ZUBEHÖR /ERSATZTEILE
20 / 40 DEUTSCH M1108B10 I Rev. 02-03/20
8 ZUBEHÖR / ERSATZTEILE
Pos. Bezeichnung Artikel-Nr.
1
Schalthebel KH32 302 511 05
2
Manometer 16
bar/230
psi 60372099
3
Schutzring S2/M2
Schutzring S4/M4
201 823 51
201 833 51
4
Handgriff Polypropylen, schwarz 003 459 59
5
Veredlersieb S2/M2
Veredlersieb S4/M4
303 502 45
303 503 45
Fig. 4 Zubehör / Ersatzteile
Other manuals for S2
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other AWG Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Gervall
Gervall Overspeed Governor ALJO 2129 Assembly and maintenance instructions

Festo
Festo ELGR series operating instructions

Siemens
Siemens 3VA9131-0QB00 operating instructions

Norsat
Norsat ATOMBKA025 user manual

Metal Work Pneumatic
Metal Work Pneumatic EB 80 BOXI quick start guide

KSB
KSB Amarex N Operating and maintenance instructions