axing OTX 51-00 User manual

OTX 51-00 | ORX 15-00
Optischer Sender | Optischer Empfänger
Betriebsanleitung

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 15-00
22019-11-25 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Produktbeschreibung ...................................................................................................................................4
1.1. Allgemein ............................................................................................................................................4
1.2. Lieferumfang........................................................................................................................................4
1.3. Anzeigeelemente und Anschlüsse........................................................................................................5
2. Montage und Anschluss............................................................................................................................... 6
2.1. Montage..............................................................................................................................................6
2.2. Potenzialausgleich...............................................................................................................................6
2.3. HF-Anschluss .......................................................................................................................................6
2.3.1. Sender-Eingänge .........................................................................................................................6
2.3.2. Empfänger Ausgänge .................................................................................................................. 7
2.4. Optischer Anschluss............................................................................................................................. 7
2.5. Stromversorgung .................................................................................................................................7
3. Planung einer optischen Installation ............................................................................................................ 8
3.1. Dimensionierung.................................................................................................................................. 8
3.2. Eingangssignale der optischen Sender.................................................................................................8
3.2.1. SAT-Eingangspegel......................................................................................................................8
3.2.2. SAT-Frequenzgang ......................................................................................................................8
3.2.3. Kaskadierung mehrere OTX 51-00...............................................................................................8
3.2.4. TERR (DVB-T/-T2/-C)....................................................................................................................8
3.2.5. TERR (FM/DAB)............................................................................................................................8
3.3. Ausgangspegel der optischen Empfänger ORX 15-00..........................................................................9
3.3.1. SAT..............................................................................................................................................9
3.3.2. TERR (FM/DAB)............................................................................................................................9
3.3.3. TERR (FM/DAB)............................................................................................................................9
3.4. Installationsbeispiele ......................................................................................................................... 10
3.4.1. Optische Verteilung................................................................................................................... 10
3.4.2. Kaskade.....................................................................................................................................11
4. Technische Daten.......................................................................................................................................12
4.1. OTX 51-00 .........................................................................................................................................12
4.2. ORX 15-00......................................................................................................................................... 13

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
3
∂Die beschriebenen Geräte dienen ausschließlich der Installation von Satelliten-Empfangsanlagen – jegliche
anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises hat den Verlust der
Gewährleistung bzw. Garantie zur Folge.
∂Öffnen Sie niemals das Gerät. Versuchen Sie im Fehlerfall nicht, das Gerät zu reparieren. Andernfalls ist
die Garantie nicht mehr gültig.
∂Das Gerät muss von einem qualifizierten Techniker gemäß den örtlichen Sicherheitsnormen und
Vorschriften installiert werden.
∂Die Sicherheitsbestimmungen der jeweils aktuellen Normen EN 60728-11 und EN 60065 sind zu beachten.
∂Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Netzkabel (Adapter) und installieren Sie das Gerät so, dass
der Netzstecker leicht zugänglich ist.
∂Vor Arbeiten an der Anlage immer Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
∂Feuchtigkeit und Kondensation können das Gerät beschädigen. Warten Sie bei Kondensation, bis das
Gerät trocken ist, bevor Sie es verwenden.
∂Die Geräte dürfen nur in trockenen Innenräumen montiert werden. Nicht auf oder an leicht entzündlichen
Materialien, nicht in der Nähe von oder über Hitzequellen und nicht in Kontakt mit oder in der Nähe von
korrosiven Substanzen montieren.
∂Das Gerät darf keinem Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Gegenstände wie Vasen auf das Gerät gestellt werden
∂Installieren Sie das Gerät nicht über oder in der Nähe von Wärmequellen, an staubigen Orten oder an
Orten, an denen das Gerät mit ätzenden Substanzen in Kontakt kommen kann.
∂Lassen Sie um das Gerätegehäuse herum genügend Platz, um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen.
Eine übermäßige Betriebstemperatur und / oder übermäßige Wärme können die Leistung und die
Lebensdauer des Geräts beeinträchtigen.
∂Das Gerät muss gemäß der Norm EN60728-11 an den Potentialausgleich der Antenneninstallation
angeschlossen werden.
∂Direkte Augenkontakt mit dem Laserstrahl kann zu körperlichen Schäden führen.
∂Bei Arbeiten am optischen Verteilnetz sicherstellen, dass die Laser der angeschlossenen Sender durch
Ziehen der Netzstecker abgeschaltet sind.
∂Nicht öffnen oder am Gerät manipulieren! Auf keinen Fall dürfen Sie das Innere der optischen Anschlüsse
mit bloßem Auge und/oder mit optischen Instrumenten betrachten! Dies kann schwere gesundheitliche
Schäden verursachen. Die Laserstrahlung ist für das menschliche Auge nicht sichtbar.
∂Das Gerät darf nur von Personal bedient werden, das die erforderlichen Schulungen über den Umgang mit
optischen und elektrischen Geräten erhalten hat und über Sicherheitsanweisungen für den Umgang mit
Lasern unterrichtet worden ist.
Hiermit erklärt die AXING AG, dass die gekennzeichneten Produkte den geltenden
Richtlinien entsprechen.
WEEE Nr. DE26869279 | Elektrische und elektronische Komponenten nicht mit dem
Restmüll, sondern separat entsorgen.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 15-00
42019-11-25 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
1. Produktbeschreibung
1.1. Allgemein
Der OTX 51-00 ist ein optischer Sender und der ORX 15-00 ein optischer Empfänger zur Verteilung von
Satelliten- und terrestrischen Signalen über ein Singlemode-Glasfaserkabel.
Die am OTX 51-00-Sender anstehenden terrestrischen und SAT-Signale werden in optische Signale konvertiert.
Eine automatische Verstärkungsregelung (Automatic Gain Control) im Sender passt die Eingangssignalpegel
automatisch für den optischen Laser an.
Der OTX 51-00 verfügt über 5 Kaskadeausgänge, an denen ein weiterer OTX 51-00 Sender oder ein SAT-
Multischalter angeschlossen werden kann.
Die optischen Signale können mit Hilfe von optischen Verteilern an mehrere optischer Empfänger über lange
Distanzen verteilt werden.
Der ORX 15-00-Empfänger wandelt das eingehende optische Signal in die vier Ausgänge mit festen Sat-
Polarisationsebenen und einen Ausgang für digitale terrestrische Signale um. An den Ausgängen kann direkt
ein Multischalter angeschlossen werden.
1.2. Lieferumfang
OTX 51-00
∂1 × Optischer Sender OTX 51-00
∂1 × Anschlusskabel 230 V
∂1 × Quickstart-Anleitung
ORX 15-00
∂1 × Optischer Empfänger ORX 15-00
∂1 × Quickstart-Anleitung

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
5
1.3. Anzeigeelemente und Anschlüsse
1. Wandhalterungen
2. Potentialausgleich-Anschluss
3. SAT-Eingänge: F-Eingangsanschlüsse für die vier IF-Satellitenpolaritäten (HV, LV, HH, LH) mit LNB-
Fernspeisung
4. TERR-Eingang: F-Eingang für DVB-C- oder DVB-T-Signal
5. Messbuchse SAT: F-Ausgangsstecker für das SAT-Testsignal (HH-Polarität)
6. Messbuchse TERR: F-Ausgangsanschluss für das terrestrische Signal
7. Stammausgänge für mögliche Kaskadenanwendungen für andere Geräte
8. SAT-Ausgänge des Empfängers
9. Terrestrischer Ausgang des Empfängers
10. Optischer Anschluss SC-APC
11. Netzanschluss des Senders
12. Betriebsanzeige: Leuchtet grün, um anzuzeigen, dass das Produkt eingeschaltet ist
13. Alarm-LED: Leuchtet rot, um anzuzeigen, dass der Übertragungslaser aufgrund von Überhitzung oder
Alterung nicht richtig funktioniert

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 15-00
62019-11-25 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
2. Montage und Anschluss
Vor Montage und Anschluss Gerät vom Netz trennen!
2.1. Montage
Die Geräte sind nur für die Wandmontage vorgesehen.
Der Sender OTX 51-00 und der Empfänger ORX 15-00 können mit Hilfe der Halterungen am Gehäuse (1)
montiert werden.
Verwenden Sie geeignete Befestigungsschrauben, um das Gerät an der Wand zu befestigen.
Montieren Sie das Gerät auf einer flachen Oberfläche.
Montieren und betreiben Sie die Geräte nicht liegend oder auf dem Kopf stehend.
Halten Sie nach allen Seiten mindestens 5 cm Abstand ein. Der Raum ist zum Anschließen der Leitungen und
zur korrekten Belüftung nötig.
2.2. Potenzialausgleich
Die Geräte müssen gemäß EN 60728-11 am Potentialausgleich angeschlossen werden.
Verwenden Sie den Potentialausgleichsanschluss am Gerät.
Um den Außenleiter der Koaxialkabel am Potentialausgleich anzuschließen, verwenden Sie z. B. QEW-
Erdungswinkel an den Ein- bzw. Ausgängen des Geräts.
Der OTX 51-00 ist gemäß EN 60065 in die Klasse II eingestuft und muss daher nicht an die Schutzerde (PE) der
Netzversorgung angeschlossen werden.
2.3. HF-Anschluss
Alle nicht belegten koaxialen Anschlüsse sind abzuschließen.
Verwenden Sie hochgeschirmte Koaxialkabel mit F- Anschlusssteckern. Passende Kabel und Stecker finden Sie
unter www.axing.com.
2.3.1. Sender-Eingänge
Verbinden Sie die SAT-Eingänge des Senders (OTX 51-00) mit dem Quattro-LNB Ihrer SAT-
Empfangsantenne.
Speisen Sie in den TERR Eingang Ausgangssignale eines terrestrischen Verstärkers bzw. eines BK-
Hausanschlussverstärkers ein.
An den Stammausgängen können Sie weitere Sender OTX 51-00 als Kaskade anschließen. Alternativ
schließen Sie die Stammausgänge mit Abschlusswiderständen CFA 11-00 ab (nicht im Lieferumfang
enthalten).

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
7
2.3.2. Empfänger Ausgänge
Verbinden Sie die SAT-Ausgänge des Empfängers mit den SAT-Eingängen eines Multischalters. Achten Sie
auf den richtigen Anschluss der vier Sat-Polarisationsebenen HH | HV | LH | LV.
Verbinden Sie den terrestrischen Ausgang des Empfängers (ORX 15-00) mit dem terrestrischen Eingang des
Multischalters.
2.4. Optischer Anschluss
Die Eingangsleistung des optischen Empfängers ORX 15-00 darf -7 dBm nicht überschreiten. Sonst kann die
Fotodiode beschädigt werden. Es darf keine direkte optische Verbindung zwischen Sender (OTX 51-00) und
Empfänger (ORX 15-00) hergestellt werden.
Sender (OTX 51-00) und Empfänger (ORX 15-00) verfügen beide über einen optischen SC-APC-Anschluss.
AXING-Verteiler OVE xx-03 verfügen ebenfalls über SC-APC-Anschlüsse.
Verwenden Sie z. B. AXING-Kabel OAK xx-03, um Verbindungen zwischen den Komponenten herzustellen.
Prüfen Sie den optischen Pegel des Signals mit einem optischen Messgerät, bevor Sie ihn an den ORX 15-
00-Empfänger anschließen.
Verwenden Sie ggf. optische Dämpfungsglieder (OZU xx-03), um den Pegel anzupassen.
Um die Kontaktflächen der optischen Steckverbinder zu schützen, sollten die Schutzabdeckung so lange auf der
Steckverbindung bleiben, bis die Verbindungen hergestellt ist
1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Stecker, ohne die Ferrule zu berühren.
2. Stecken Sie den Stecker anhand der Führungen ein, bis er einrastet.
3. Um die den Stecker wieder zu entfernen, drücken Sie auf den Stecker und ziehen Sie das Kabel heraus.
2.5. Stromversorgung
Der Sender OTX 51-00 besitzt ein eingebautes Netzteil.
Der Empfänger ORX 15-00 wird vom angeschlossenen Multischalter versorgt.
An beiden Geräten zeigt eine grüne LED den Betrieb an.
Hinweis: Wenn ein Multischalter mit Stromsparfunktion verwendet wird (z.B. ein SPU 58-09), dann wird, wenn
kein SAT-Receiver eingeschaltet ist, der ORX 15-00 nicht mit Strom versorgt. Da in diesem Fall keine
Umwandlung von Optik in HF stattfinden kann, stehen am terrestrischen Ausgang des ORX 15-00 keine Signale
zur Verfügung.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 15-00
82019-11-25 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3. Planung einer optischen Installation
3.1. Dimensionierung
Bei der Dimensionierung eines optischen Verteilsystems ist es wichtig, den zulässige optische Eingangsleistung
am Empfänger ORX 15-00 nicht zu überschreiten. Die zulässige Eingangsleistung liegt zwischen -8 dBm und
-14 dBm.
Die optische Ausgangsleistung des Senders OTX 51-00 ist fest eingestellt und liegt typisch bei +7,5 dBm.
Damit ergibt sich eine notwendige bzw. zulässige Dämpfung des optischen Verteilnetzwerkes von 15 bis 21 dB.
Hinweise:
∂Alle angegebenen Pegel sind Richtwerte. Die konkreten Pegel müssen messtechnisch ermittelt werden.
∂Die Signalpegel an den Teilnehmerausgängen müssen den in der EN 50083-7 angegebenen Werten
entsprechen.
3.2. Eingangssignale der optischen Sender
3.2.1. SAT-Eingangspegel
Der Eingangstransponderpegel des OTX 51-00 muss zwischen 69 und 86 dBµV liegen, damit AGC
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn zwischen LNB und OTX 51-00 eine längere Koaxialstrecke vorhanden ist, so kann z.B. mit dem SAT-
Verstärker SVS 550-09 der Pegel je SAT-Ebene eingestellt werden.
3.2.2. SAT-Frequenzgang
Der Pegelunterschied der Transponder einer SAT-Ebene sollte 4 dB möglichst nicht überschreiten.
Sollte eine Schräglage der Transponder an den Eingängen vorhanden und die Pegel hoch genug sein, so kann
unter Umständen ein Entzerrer verwendet werden (je Band 1 x SZU 8-00).
3.2.3. Kaskadierung mehrere OTX 51-00
Sollen mehrere Sender OTX 51-00 kaskadiert werden, muss i.d.R. zwischen dem dritten und vierten OTX 51-00
und zwischen dem fünften und sechsten OTX 51-00 ein SAT-Verstärker SVS 550-09 zwischengeschaltet
werden. Die maximale Größe einer Kaskade beträgt sieben OTX 51-00.
3.2.4. TERR (DVB-T/-T2/-C)
Es können maximal 16 Kanäle übertragen werden.
Um sicherzustellen, dass die terrestrischen Signale korrekt gesendet und empfangen werden, sollten die
Eingangssignale zum Sender auf gleich hohen Pegel eingestellt werden.
Die Gesamtleistung ≤-19 dBm (90 dBµV) ist in folgenden Fällen gewährleistet:
∂Bei 16 TV-Kanälen max. 78 dBμV
∂Bei 8 TV-Kanälen max. 81 dBμV
∂Minimaler Eingangspegel pro digitalem Kanal min. 74 dBμV
3.2.5. TERR (FM/DAB)
Die FM- und DAB-Signalpegel sollten mindestens 10 dB niedriger sein als die Gesamteingangsleistung des TV-
Signals.

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
9
3.3. Ausgangspegel der optischen Empfänger ORX 15-00
Der Ausgangspegel des optischen Empfängers ORX 15-00 hängt von der Anzahl der über den Lichtwellenleiter
übertragenen Signale und der optischen Dämpfung ab.
3.3.1. SAT
Der typische SAT-Ausgangspegel des ORX 15-00 ist:
∂67 dBµV
bei 120 Transpondern und einem optischen Pegel von -14 dBm am Empfänger
∂79 dBµV
bei 120 Transpondern und einem optischen Pegel von -8 dBm am Empfänger
3.3.2. TERR (FM/DAB)
Je weniger Kanäle übertragen werden, desto höher sind die Ausgangspegel.
HF-Ausgangspegel pro Kanal:
Anzahl Kanäle Bei -8 dBm
am optischen Eingang
Bei -14 dBm
am optischen Eingang
16 82 dBμV 70 dBμV
8 85 dBμV 73 dBμV
4 88 dBμV 76 dBμV
3.3.3. TERR (FM/DAB)
Die FM- und DAB+-Signalpegel werden gegenüber dem digitalen TV-Signal um mindestens 10 dB abgesenkt.

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 15-00
10 2019-11-25 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
3.4. Installationsbeispiele
3.4.1. Optische Verteilung

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
11
3.4.2. Kaskade

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 15-00
12 2019-11-25 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.
4. Technische Daten
4.1. OTX 51-00
Typ OTX05100
Eingänge
Anzahl 5
Frequenzbereich 87… 862 MHz @ DVB-C/T/T2
950…2150 MHz @ DVB-S/S2/S2X
Anzahl Kanäle (DVBC/T/T2) max. 16
Eingangspegel 74…80 dBµV @ DVB-C/T/T2
69…86 dBµV @ DVB-S/S2/S2X
AGC-Pegeldynamik 20 dB
Max. LNB-Strom 250 mA pro Eingang @14V
Messbuchsen 2
Messbuchsen-Frequenzbereich (TERR | SAT HH) 87…862 | 950…2150 MHz
Stammausgänge
Anzahl 5
Durchgangsdämpfung <2 dB
Typ F-Buchse
Rückflussdämpfung 10 dB
Ausgang
Anzahl optischer Ausgänge 1
Anschluss Optik SC/APC
Optische Rückflussdämpfung >45 dB
Optische Leistung +7.5 dBm
Wellenlänge 1310 nm
Sicherheitsklasse 1M
Allgemein
Betriebsspannung 184…264 VAC/50…60Hz
Leistungsaufnahme 15 W
Betriebsstemperaturbereich -5…+50°C
Maße (B × H × T) ca. 230 x 230 x 50 mm

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
13
4.2. ORX 15-00
Typ ORX01500
Eingang
Anschluss Optik SC/APC
Optischer Pegel -14…-8 dBm
Wellenlänge 1310 nm
Optische Rückflussdämpfung >45 dB
Ausgang
Typ TERR | VL | VH | HL | HH
Frequenzbereich 87… 862 MHz @ DVB-C/T/T2
950…2150 MHz @ DVB-S/S2/S2X
Pegel @ 21 dB otischer Dämpfung (TERR | SAT) 82 dBμV @ DVB-C/T/T2
88 dBμV @ DVB-S/S2/S2X
HF-Anschlüsse
Typ F-Buchse
Rückflussdämpfung 10 dB
Allgemein
Betriebsspannung 14 VDC/380mA |18 VDC/330mA
Leistungsaufnahme 3,3 W
Betriebsstemperaturbereich -5…+50°C
Maße (B × H × T) ca. 160 x 140 x 50 mm

Betriebsanleitung | OTX 51-00 | ORX 15-00
14 2019-11-25 | Technische Verbesserungen, Änderungen im Design, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

OTX 51-00 | ORX 15-00
Optical Transmitter | Optical Receiver
Operation instructions

Operation instructions | OTX 51-00 | ORX 15-00
22019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
Table of contents
1. Product description ......................................................................................................................................4
1.1. General................................................................................................................................................4
1.2. Scope of delivery..................................................................................................................................4
1.3. Display elements and connectors......................................................................................................... 5
1.3.1. OTX 51-00................................................................................................................................... 5
2. Mounting and Installation............................................................................................................................6
2.1. Mounting.............................................................................................................................................6
2.2. Equipotential bonding .........................................................................................................................6
2.3. RF Installation......................................................................................................................................6
2.3.1. Transmitter inputs .......................................................................................................................6
2.3.2. Receiver outputs..........................................................................................................................7
2.4. Optical installation...............................................................................................................................7
2.5. Power supply ....................................................................................................................................... 7
3. Planning an optical installation....................................................................................................................8
3.1. Dimensioning.......................................................................................................................................8
3.2. Input signals of the optical transmitter................................................................................................8
3.2.1. SAT input signal level..................................................................................................................8
3.2.2. SAT flatness.................................................................................................................................8
3.2.3. Cascading several OTX 51-00......................................................................................................8
3.2.4. TERR (DVB-T/-T2/-C)....................................................................................................................8
3.2.5. TERR (FM/DAB)............................................................................................................................8
3.3. Output levels of the ORX 15-00 optical receiver ..................................................................................8
3.3.1. SAT..............................................................................................................................................8
3.3.2. TERR (DVB-T/-T2/-C)....................................................................................................................9
3.3.3. TERR (FM/DAB)............................................................................................................................9
3.4. Installation examples.........................................................................................................................10
3.4.1. Optical distribution....................................................................................................................10
3.4.2. Cascade.....................................................................................................................................11
4. Technical data............................................................................................................................................12
4.1. OTX 51-00 .........................................................................................................................................12
4.2. ORX 15-00......................................................................................................................................... 13

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
3
∂The equipment described is designed solely for installation in satellite receiver systems. Any other use or
failure to comply with these instructions will void the warranty or guarantee.
∂Never open the device. In case of failure, do not try to repair the product; otherwise the guarantee will no
longer be valid.
∂The product must be installed by a qualified engineer, according to the local safety standards and
regulations.
∂The safety regulations set out in the current EN 60728-11 and EN 60065 standards must be complied with.
∂Only use the original power cable (adaptor) supplied and install the product so that the mains plug is
easily accessible.
∂When working on the system, always unplug the mains plug from the wall socket!
∂Humidity and condensation could damage the product. In case of condensation, wait until the product is
dry before using it.
∂The equipment may only be installed in dry areas indoors. Do not install on or against highly combustible
materials, near or over heat sources or in contact with/near corrosive substances.
∂The device shall not be exposed to dripping or splashing. Do not place objects filled with liquids such as
vases on the device.
∂Don’t install the product above or close to heat sources, in dusty places or where it might come into
contact with corrosive substances.
∂Leave enough space around the product housing to ensure sufficient ventilation. An excessive operating
temperature and/or excessive heat may affect the performance and the lifespan of the product.
∂Direct eye exposure to laser beam may cause physical damage.
∂When performing work on the optical distribution network, make sure that the lasers of the connected
transmitter have been switched off by disconnecting the mains plug.
∂Do not open the unit or tamper with it! Under no circumstances should you look inside the optical
connectors either with the naked eye and/or optical instruments! This can prove seriously harmful to your
health. Laser radiation is invisible to the human eye.
∂This unit may be only be operated by personnel who have received the necessary training in handling
optical and electrical devices and have been instructed in the safety rules for handling lasers.
Herewith AXING AG declares that the marked products comply with the valid guidelines.
WEEE Nr. DE26869279 | Electrical and electronic components must not be disposed of
as residual waste, it must be disposed of separately.

Operation instructions | OTX 51-00 | ORX 15-00
42019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
1. Product description
1.1. General
The OTX 51-00 is an optical transmitter and the ORX 15-00 an optical receiver for distributing satellite and
terrestrial signals through a single-mode fibre optical cable.
The incoming RF signals present on the OTX 51-00 transmitter are converted into optical signals. An automatic
gain control in the transmitter automatically adjusts the input signal levels to the optical laser.
The OTX 51-00 has 5 cascade outputs, to which another OTX 51-00 transmitter or a SAT multiswitch can be
connected.
The optical signals can be distributed over long distances to several optical receivers with the help of optical
splitters.
The ORX 15-00 receiver converts the incoming optical signal into the four outputs with fixed satellite
polarization levels and an output for terrestrial signals. A multiswitch can be directly connected on the outputs.
1.2. Scope of delivery
OTX 51-00
∂1 × optical transmitter OTX 51-00
∂1 × connection cable 230 V
∂1 × Quickstart guide
ORX 15-00
∂1 × optical receiver ORX 15-00
∂1 × Quickstart guide

2019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
5
1.3. Display elements and connectors
1.3.1. OTX 51-00
1. Wall brackets
2. Equipotential bonding connection
3. SAT inputs: F input connectors for the four IF satellite polarities (HV, LV, HH, LH) with LNB remote power
4. TERR input: F input connector for DVB-C or DVB-T signal
5. Test port SAT: F output connector for the SAT test signal, HH polarity
6. Test port TERR: F output connector for the TV signal 87 - 862MHz
7. Trunk lines outputs for possible cascade applications to other devices
8. SAT outputs of the receiver
9. Terrestrial output of the receiver
10. Optical connector SC-APC
11. Mains connection oft the transmitter
12. Power on LED: On (green) to show the device is operating
13. Alarm LED: May indicate that the transmitter laser is not operating properly due to overheating or aging.

Operation instructions | OTX 51-00 | ORX 15-00
62019-11-25 | Technical improvements, changes in design, printing- and other errors expected.
2. Mounting and Installation
Before mounting and installation, pull the mains plug!
2.1. Mounting
The devices are intended for on-wall installation only.
The transmitter OTX 51-00 and the receiver ORX 15-00 can be mounted using the holders of the housing (1).
To fix the product to the wall use suitable mounting screws.
Mount the device on a flat surface.
Do not install the device lying flat or on its top or operate it in this position.
Clearance all around at least 5 cm! The space is provided for connecting the cables and for correct
ventilation of the product.
2.2. Equipotential bonding
The devices must be connected to the equipotential bonding according to EN 60728-11.
Use the equipotential bonding connection of the devices.
To connect the outer conductor of the coaxial cable to the equipotential bonding, use e.g. QEW Earthing
angles at the inputs or outputs of the device.
The OTX 51-00 is classified as Class II, in accordance with EN 60065, and for this reason it doesn’t need to be
connected to the protective earth (PE) of the mains supply.
2.3. RF Installation
All unused coaxial connections must be terminated.
Use highly shielded coaxial cables with F connectors. Suitable cables and connectors can be found at
www.axing.com.
2.3.1. Transmitter inputs
Connect the SAT inputs of the transmitter (OTX 51-00) to the quattro LNB of your SAT reception antenna.
Connect the output signals of a terrestrial amplifier or a CATV amplifier to the terrestrial input.
You can connect further transmitters OTX 51-00 as a cascade to the trunk outputs. Alternatively, terminate
the trunk outputs with termination resistors CFA 11-00 (not included in delivery).
Other manuals for OTX 51-00
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other axing Receiver manuals