Ayce HSA30 User guide

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE
TRADUZIONE DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI
ORIGINAL INSTRUCTION MANUAL
HSA30 24V TAGLIASIEPI A BATTERIA
HSA30 24V BATTERY-POWERED HEDGE TRIMMER
HSA30 24V AKKU-HECKENSCHERE
HSA30 24V TAILLE-HAIES SANS FIL

SYMBOLE
WARNUNG!
WARNUNG: Bedienungsanleitung lesen.
WARNUNG: Diese Symbole zeigen an, dass bei der Verwendung des Produkts das Tragen
von Schutzbrille, Gehörschutz und Schutzhandschuhen erforderlich ist.
Diese Symbole zeigen an, dass bei der Verwendung des Produktes das Tragen von
Schutzhandschuhen erforderlich ist.
Das Gerät darf nicht Nässe ausgesetzt bzw. im Regen betrieben werden.
Erfüllt die geltenden Sicherheitsbestimmungen.
Gebrauchte elektrische Geräte dürfen nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgt werden. Sie
müssen fachgerecht entsorgt werden. Wenden Sie sich bei Fragen zum Recycling an die
örtlichen Behörden oder Ihren Händler.

Über den Akku
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
Akku vor Temperaturen über 45°C schützen.
Li-ion
Wiederverwertbares Material
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
Über das Ladegerät:
Das Batterieladegerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Elektrogerät der Klasse II
02 03

WARNINGS ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROWERKZEUGE
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der
Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das
Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den Aussenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Aussenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.

f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam und achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert dies das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschliessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge ausserhalb der Reichweite von
04 05

Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht
vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeuges
a)Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der
Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE FÜR HECKENSCHEREN
•Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Entfernen Sie kein Schnittgut
oder halten Sie Schnittgut, wenn die Messer in Bewegung sind. Stellen Sie sicher, dass
der Schalter in der Aus-Position ist, wenn Sie eingeklemmtes Material entfernen. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei der Arbeit mit der Heckenschere kann zu schweren
Verletzungen führen.
•Tragen Sie die Heckenschere am Griff und nur wenn das Schneidmesser stillsteht.
Wenn Sie die Heckenschere transportieren oder lagern, befestigen Sie immer die
Schutzabdeckung der Schneidvorrichtung. Die sachgemässe Handhabung der

Schützen Sie Batterien vor mechanischen Stössen.
Nicht in einen Fluss werfen.
Nicht verbrennen.
Heckenschere wird das Verletzungsrisiko durch die Schneidmesser reduzieren.
•Suchen und entfernen Sie Fremdkörper aus der Hecke, wie Nägel, Draht, Zaun usw.
Fremdkörper könnten die Schneidmesser beschädigen. Lassen Sie besondere Vorsicht
walten, wenn Sie Hecken schneiden, die entlang eines Drahtzaunes verlaufen und
durch den Zaun gewachsen sind. Das Messer darf den Zaun nicht berühren, da die
Messer sonst beschädigt werden könnten.
•Halten Sie die Heckenschere stets mit beiden Händen und nur an den Griffen fest.
Wenden Sie einen festen Griff an, wobei Sie die Griffe mit Daumen und Finger
umgreifen.
Benutzung und Pflege batteriebetriebener Geräte
a) Stellen Sie sicher, dass die Aussenfläche des Akkus sauber und trocken ist, bevor Sie
ihn mit dem Ladegerät verbinden.
b) Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku in das
Gerät einlegen. Das Einlegen eines Akkus in ein Gerät, das eingeschaltet ist, kann zu
Unfällen führen.
c) Entsorgung von Batterien
Stellen Sie sicher, dass der Akku ordnungsgemäss entsorgt wird:
•Nicht wegwerfen.
•
•
•Entsorgen Sie den Akku in einem für diesen Zweck bestimmten Sammelbehälter
(fragen Sie Ihren Händler).
d) Entfernen Sie in den folgenden Situationen stets den Akku:
•Wenn Sie das Werkzeug unbeaufsichtigt zurücklassen.
•Vor dem Entfernen einer Blockade.
•Vor dem Prüfen, Reinigen oder Arbeiten an dem Gerät.
•Nachdem Sie mit dem Gerät einen Fremdkörper getroffen haben.
•Wenn das Werkzeug beginnt, unnormal zu vibrieren.
e) Falls Akkusäure ausläuft, vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Haut. Falls ein Leck
vorhanden ist, wischen Sie die auslaufende Flüssigkeit mit einem Lappen ab. Falls die
Flüssigkeit mit der Haut in Berührung kommt, spülen Sie die betroffene Stelle mit
reichlich Wasser ab. Bei einer Reaktion oder falls Flüssigkeit in die Augen oder an die
Schleimhäute kommt, ziehen Sie einen Arzt zurate.
f) Akku vor Hitze und Feuer schützen.
g) Akku vor Wasser und Feuchtigkeit schützen.
h) Akku vor Temperaturen über 45°C schützen.
i) Schützen Sie Batterien vor Hitze oder Feuer. Lagern Sie das Produkt nicht direkt in der
Sonne.
j)
k) Halten Sie den Akku von Kinder fern.
l) Der Akku ist am leistungsfähigsten, wenn er bei mittlerer Temperatur (20°C ±5°C)
benutzt wird.
06 07

B
ESTIMMUNGSGEMÄSSEVERWENDUNG
Diese Heckenschere ist zum Schneiden und Kürzen von Hecken und Büschen für den
Privatgebrauch bestimmt. Sie ist nicht dazu bestimmt, über Schulterhöhe zu schneiden.
TECHNISCHE
DATEN
Modell HT31S-5015D
Spannung 24V
Schnittlänge 500mm
Zahnabstand 15mm
Leerlauf-Drehzahl ECO-1300 min-1
TURBO-1450 min-1
Nettogewicht 2.6 kg
Schalldruckpegel, LpA 77 dB(A) k= 3 dB(A)
Schallleistungspegel, LWA 91.1 dB(A) k = 3 dB(A)
Gewährleisteter Schallleistungspegel,
LWA 96 dB(A)
Vibrationspegel 1.66m/s² k=1.5m/s²
Akku
B03-2120
24V
Li-ion 2.0Ah
Ladegerät
Modell QL-09009-B2401000F
Ladegerät (Adapter) Eingang 220-240V~, 50Hz, 35W
Ladegerät Ausgang 24V , 1.0A
Batterieladedauer Etwa 2.5 Stunde
Schutzklasse II
Nur für den Gebrauch im Haus
Geräusch-/Vibrationsinformation
Die gemessenen Schallwerte werden gemäss EN 60745-2-15 ermittelt.
Unbedingt Gehörschutz tragen!
Der im vorliegenden Informationsblatt angegebene Schwingungspegel wurde gemäss dem
in der Norm EN 60745-2-15 vorgegebenen Standardtest gemessen und dient zum
Vergleich der verschiedenen Geräte.
Der Pegel kann für eine erste Expositionsbewertung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungspegel gilt für die wichtigsten Anwendungen des Gerätes.
Wird das Gerät jedoch für weitere Anwendungen mit anderem Zubehör oder im schlecht
gewarteten Zustand eingesetzt, kann der Schwingungspegel von den Angaben abweichen.
Dadurch kann sich der Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit erheblich

erhöhen.
Eine Abschätzung der Schwingungsexposition muss auch die Zeiten berücksichtigen, in
denen das Gerät ausgeschaltet ist oder zwar eingeschaltet, jedoch gerade nicht in
Gebrauch ist. Dadurch kann sich der Expositionspegel im Verlauf der gesamten Arbeitszeit
erheblich verringern.
Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Gerätebedieners vor den
Auswirkungen der Schwingungen müssen ergriffen werden. Dazu zählen: Wartung von
Gerät und Zubehör; Warmhalten der Hände; Organisieren von Arbeitsmustern.
BESCHREIBUNG DER BAUTEILE
1. Hinterer Griff 2. Ein-/Aus-Schalter
3. Hauptschalter 4. Batterie
5. Schutzschalter 6. Vorderer Griff
7. Schutzblech 8. Messerscheide
9. Messer 10.Ladegerät
11.Ladegerät-Anschlussteil
Abb.1
10
11 8
9 765
4
321
08 09

ZUSAMMENBAU
Entfernen Sie die Messerscheide vom Messer (Abb. 2)
Hinweis: Es empfiehlt sich, zum Entfernen der Messerscheide Handschuhe zu tragen, um
Verletzungen zu vermeiden.
Akku
Anschliessen/Trennen
1. Zum Anschliessen den Akku an den Schlitzen des Akku-Dockinganschlusses
ausrichten und auf den Dockinganschluss schieben, bis er einrastet. (Abb.3)
2. Zum Trennen die Lösetaste ①drücken und den Akku②aus dem Produkt entfernen.
(Abb.4)
Abb.3
Abb.4
Abb.2
1

Laden des Akkus (Abb.5)
Achtung! Benutzen Sie das Akku-Ladegerät nur an einem trockenen Ort.
Vor der ersten Benutzung muss der Akku für ungefähr 1-2 Stunden aufgeladen werden.
Verwenden Sie nur das Originalladegerät. (10)
1. Entfernen Sie den Akku aus dem Gerät
2. Richten Sie die Schlitze auf den Akku (4) aus und schieben Sie das Anschlussteil (11)
des Ladegerätes auf den Akku, bis es einrastet. (Abb.5-a, Abb.5-b)
3. Schliessen Sie das Ladegerät an die Netzspannung an. (LED-Leuchten am Ladegerät
leuchten rot und gleichzeitig blinkt die LED am Akku grün.)
4. Trennen Sie nach einer angemessen langen Ladezeit (ungefähr 2.5 Stunden, LED am
Ladegerät leuchtet grün), das Ladegerät vom Netzstrom.
5. Drücken Sie die Lösetaste und entfernen Sie das Anschlussteil des Ladegerätes vom
Akku.
HINWEIS: Es ist normal, dass Akku und Ladegerät während des Ladevorgangs warm
werden (jedoch nicht heiss). Wenn der Akku nicht richtig lädt, überprüfen Sie, ob die
Stromquelle noch funktioniert.
Hinweise zum Ladegerät (Abb.6):
•LED leuchtet rot: Akku lädt
•LED leuchtet grün: Ladevorgang abgeschlossen
10
11
4 Abb.5
Abb. 5-a
Abb. 5-b
LED am Ladegerät
Abb. 6
10 11

Akkustand-Anzeigen
Drücken Sie die Akkuprüftaste, um die Akkuleistung zu prüfen (entsprechend der
folgenden Tabelle).
Geringe Akkuleistung Hohe Akkuleistung
Während des Ladevorgangs blinken die Anzeigen am Akku eine nach der anderen und
werden nacheinander „Grün“, um die Akkuleistung anzuzeigen.
Hinweise zum Akku:
LED am Akku blinkt grün: Akku lädt
LED am Akku leuchtet grün: Ladevorgang abgeschlossen
Selbstentladung von Akkus! Entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät, sobald der
Akku komplett aufgeladen ist.
WARNUNG! Laden Sie den Akku vor der Lagerung stets auf! Um die Gefahr eines
Feuers zu vermindern, darf der Akku nicht länger als 24 Stunden mit dem Ladegerät
verbunden bleiben! Ziehen Sie den Stecker des Ladegerätes aus der Steckdose, wenn
es nicht zum Laden benutzt wird.
Allgemeine Anleitung:
Um eine lange Lebensdauer des Akkus aufrechtzuerhalten, folgen Sie immer den
Anleitungen unten:
•Die Heckenschere schaltet sich automatisch aus, wenn die Akkuspannung niedrig ist.
Der Akku muss dann aufgeladen werden, bevor die Heckenschere wieder benutzt
werden kann.
•Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku immer auf, wenn Sie das Gerät für längere Zeit
nicht benutzen werden; d. h. vor dem Lagern der Heckenschere im Herbst.
•Die Ladezeit beträgt 2.5 Stunden für einen komplett leeren Akku.
•Der Lithium-Ionen-Akku kann bei jedem Ladestand aufgeladen werden und das
Aufladen kann jederzeit unterbrochen werden, ohne dabei den Akku zu beschädigen
(kein Speichereffekt).
BETRIEB
1. Verbinden des Akkus mit der Heckenschere. (Abb. 3)
2. Motor ein. (Abb.7)
Schritt 1: Halten Sie zuerst den „Hauptschalter“ (3) 1 Sekunde gedrückt, bis die
„ECO“ Anzeige leuchtet.
Prüftaste Anzeigen

Schritt 2: Halten Sie den Schutzschalter (5) gedrückt.
Schritt 3: Und drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (2), um die Heckenschere zu
starten. Das Gerät ist auf die niedrige Drehzahlstufe gestellt.
Schritt 4: Wenn Sie von niedriger auf hohe Drehzahl umschalten möchten, drücken
Sie die Taste „TURBO“. Das Gerät läuft nun mit hoher Drehzahl. Drücken
Sie erneut die Taste „ECO“ und es wechselt wieder zu einer niedrigen
Drehzahl.
Note: Die Heckenschere läuft, wenn Schutzschalter und Ein-/Aus-Schalter gleichzeitig
gedrückt werden. Wenn Sie einen der Schalter loslassen, steht das Messer still.
Anzeige ① auf dem Feld zeigt außerdem die Akkuleistung an. Wenn alle LEDs
grün während des Betriebs leuchten, ist die Akkuleistung hoch. Die LEDs
erlöschen nacheinander, um zu signalisieren, dass die Akkuleistung allmählich
abnimmt. (Abb. 7)
3. Motor aus
Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter oder/und der Schutzschalter los, um das Gebläse zu
stoppen. Und drücken Sie dann den „Hauptschalter“, um die LEDs auszuschalten.
Warnung: Um den Akku vor Tiefentladung zu schützen, schaltet sich die Heckenschere
automatisch aus, wenn der Akku schwach ist. Das Messer steht daraufhin still.
Lassen Sie die Schalter los, wenn sich die Heckenschere automatisch ausschaltet, sonst
könnte der Akku beschädigt werden. Der Akku muss aufgeladen werden, bevor Sie das
Gerät wieder benutzen können.
Betriebszeiten
Bitte ziehen Sie die regionalen/örtlichen Gesetze zurate.
Fragen Sie bezüglich der Betriebszeiten bei Ihrer Aufsichtsbehörde vor Ort nach.
Abb.7
5
2
3
1
12 13

WARTUNG
WARNUNG: Entfernen Sie den Akku, bevor Sie die Heckenschere prüfen oder
Arbeiten am Messer durchführen.
ALLGEMEINE WARTUNG
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zum Reinigen der Kunststoffteile. Die meisten
Kunststoffe reagieren empfindlich auf die verschiedenen Arten von handelsüblichen
Lösungsmitteln und können durch deren Benutzung beschädigt werden.
Stellen Sie immer sicher, dass die Lüftungsöffnungen frei von Ablagerungen bleiben.
WARTUNG DES MESSERS
Reinigen Sie immer nach der Benutzung die Schneidmesser und schmieren Sie diese wie
unten beschrieben. Führen Sie regelmässig visuelle Prüfungen/Inspektionen der
Schnittkanten des Messers durch und prüfen Sie, ob die Messerschrauben fest angezogen
sind.
SCHMIEREN DES MESSERS
Für einen leichteren Betrieb und eine längere Messernutzungsdauer schmieren Sie das
Heckenscherenmesser vor und nach jeder Benutzung. Halten Sie den Motor an und
Entfernen Sie den Akku. Legen Sie die Heckenschere auf eine ebene Fläche. Tragen Sie
leichtes Maschinenöl entlang der Kante der oberen Schneide auf.
REINIGEN DER HECKENSCHERE
Halten Sie den Motor an und Entfernen Sie den Akku. Entfernen Sie Schmutz und
Ablagerungen vom Gehäuse der Heckenschere mit einem feuchten Tuch und einem
milden Reinigungsmittel.
HINWEIS: Verwenden Sie keine starken Reiniger auf dem Kunststoffgehäuse oder dem
Griff. Sie können durch gewisse aromatische Öle, wie Pinie und Zitrone, sowie
Lösungsmittel, wie z. B. Petroleum, beschädigt werden.
AUFBEWAHREN DER HECKENSCHERE
Entfernen Sie alle fremden Materialien von dem Produkt. Setzen Sie immer die
Messerabdeckung auf die Schneidmesser vor der Lagerung. Lagern Sie das Gerät an
einem gut belüfteten Ort, der für Kinder unzugänglich ist. Halten Sie ätzende Substanzen,
wie Gartenchemikalien und Salze, fern von dem Gerät.

14 15

GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle
ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der privaten
Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab Kaufdatum einen Mangel
aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen, können
Sie unsere Garantieleistung entsprechend der Rechtsverordnung für
Garantieleistungen in Anspruch nehmen, vorausgesetzt dass das
Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte heben
Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf Gewährleistung.
Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit dem Kaufdatum
gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum sicher auf. Die
Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen verlängert werden.
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jedem Jumbo-Filiale
zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung vorbehalten, das Gerät gemäss
geltenden Garantiebestimmungen entweder zu reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur Reparatur
mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit sind in
allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in jeder
Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
Tel. 044 805 61-11

GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnummer Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnummer Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in der folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so
genau wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter
bearbeiten. Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert
nicht“ oder „Gerät ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)
16 17

TECHNISCHE ZEICHNUNG

ERSATZTEILLISTE
Nr. Teilebezeichnung Anz Nr. Teilebezeichnung Anz
1 rechte
Auflage 1 26 Schraube 2
2 Knopf 1 27 Ritzel 1
3 Schraube 16 28 Bolzen 2
4 Aufnahme zum Anschliessen
des Akkus 1 29 Getriebegehäuse 1
5 PCB 1 30
Turmförmiges
Getriebe-Manschettenrohr 1
6 Weicher Griff für das rechte
Gehäuse 1 31 Unterlegscheibe 1
7 Abschirmung 1 32 Unterlegscheibe 2
8 Manschette der
Führungsschiene 1 33 Unterlegscheibe 2
9 Stützleiste 1 34 Grosses Getrieberad 1
10 Pressleiste 1 35 Federstift 1
11 Klingeneinheit 2 36 Feder 1
12 Unterlegscheibe 7 37 Schaltschieber 1
13 Bolzen 7 38 Schalter 1
14 Endschutz 1 39 Weicher Griff für das linke
Gehäuse 1
15 Unterlegscheibe 2 40 Batterie 1
16 Manschettenrohr 2 41 Linker Gehäuseeinsatz 1
17 Unterlegscheibe 2 42 Ladegerät 1
18 Mutter 2 43 Oberer Frontgriff 1
19 Exzenterscheibe 2 44 Feder des Ausdrückanschlags 3
20 Verschleisspolster 1 45 Schalter 1
21 Grosse Getriebewelle 2 46 Vorderer Abzugsgriff 1
22 Untere Abdeckung 1 47 Unterer Frontgriff 1
23 Schraube 4
24 Verbindungsdraht 1
25 Motor 1
18 19

DESCRIPTION DES SYMBOLES
ATTENTION
AVERTISSEMENT : Lire le manuel de l'opérateur.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe correspondant, dans la présente
notice d’utilisation.
AVERTISSEMENT : porter des protections auditives, une protection oculaire, lors de
l’utilisation du produit.
Porter des gants pendant l’utilisation de l’outil.
Ne pas exposer à la pluie.
Conforme aux réglementations européennes s'appliquant au produit.
Le symbole d’une poubelle barrée d’une croix indique que ce produit doit être mis au rebut
séparément des ordures ménagères. Le produit doit être mis au rebut d’une manière
permettant son recyclage conformément aux réglementations environnementales locales
relatives à la mise au rebut des déchets. En séparant un produit comportant ce symbole
des ordures ménagères, vous aidez à réduire le volume de déchets envoyés aux usines
d’incérations ou aux décharges et à minimiser les impacts négatifs potentiels sur la santé
humaine et l’environnement.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ayce Trimmer manuals