Ayce RTB 26 User guide

ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
TRADUCTION DE LA NOTICE ORIGINALE
TRADUZIONE DELLE ISTRUZIONI ORIGINALI
ORIGINAL INSTRUCTIONMANUAL
RTB 26-43 BENZIN RASENTRIMMER RTB 26-43 DECESPUGLIATORE A BENZINA
RTB 26-43 GASOLINE GRASS TRIMMER
RTB 26-43 COUPE-BORDURES THERMIQUE

LISTE DER WICHTIGSTEN TEILE
1. Zylinderabdeckung 14. Gashebel
2. Schalldämpferabdeckung 15. “P”-Griff
3. Zündkerze 16. Adapter
4. Starter 17. Knauf
5. Einspritzvorrichtung 18. Rohr
6. Tankverschluss 19. Trimmerkopf
7. Choke-Hebel 20. Schutzabdeckung für
Schneidaufsatz
8. Kraftstofftank 21. Gurt
9. Aufhängepunkt 22. Steckschlüssel
10. Starterschnur 23. Kraftstoffgemischbehälter
12. Gashebelarretierung 25. 4-mm-Inbusschlüssel
13. Motorschalter 26. Luftfilterabdeckung
02 03 DE
TECHNISCHE DATEN
Modell-Nr. PRT2643B1
Gerätemobilität Von Hand gehalten
Masse des Gerätes (leere Tanks und ohne
Schneidaufsätze ) 4,8 kg
Fassungsvermögen des Benzintanks 500 cm³(0,5l)
Motormodell TE26FA
Motortyp Windkühlung, Zweitakter
Kraftstoffgemisch 2,5% Zweitakter-Öl im Kraftstoff
Kraftstoffart Bleifreies Benzin, Oktan > 90
Hubraum 26 cm3
Max. Motordrehzahl des
Rasentrimmers 7500 min-1
Max. Rotationsgeschwindigkeit für
den Rasentrimmerkopf 12000 min-1
Schnittdurchmesser Rasentrimmer: 430 mm
Spule für den Rasentrimmerfaden Modell: EA01GT.63.03
Ø 2,0 mm / 4 m
Motorleerlaufdrehzahl 3200±200 min-1
Drehzahl bei Einsatz der Kupplung 4500 min-1
Maximale Motorleistung 0,75 kW
Kraftstoffverhältnis 40:1
Vibrationsniveau für Leerlauf und
Belastung Handle: 7,9 m/s² , K=3,2m/s²
Schalldruckpegel: LpA LpA, av = 103dB(A) K=3 dB(A)
Schallleistungspegel: LwA LwA, av= 110dB(A) K=3 dB(A)
Vergasertyp Walbro
Zündkerzentyp TORCH/ L8RTC
11. Griff

Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend ISO 11806-1:2011.
Die angeführten Schallwerte sind Emissionswerte und sind nicht unbedingt sichere
Arbeitspegel. Zwar gibt es ein Verhältnis zwischen Emissions und Expositionsstufe,
doch können diese Werte nicht zuverlässig eingesetzt werden, um festzustellen, ob
weitere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind. Zu den Faktoren, die Einfluss auf
die tatsächliche Exposition der Benutzer haben, zählen die Eigenschaften des
Arbeitsbereichs, die übrigen Lärmquellen usw., d.h. die Anzahl der Maschinen und
weitere Ereignisse sowie der Zeitraum, über den der Bediener dem Lärm ausgesetzt
ist. Zusätzlich kann der zulässige Expositionsgrad je nach Land schwanken. Diese
Informationen jedoch versetzen den Benutzer des Gerätes in die Lage, die Gefahren
und Risiken besser zu bewerten.
Unbedingt Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend
ISO 11806-1:2011.
- Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
einem in ISO 11806-1:2011 genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Vergleich von Werkzeugen miteinander verwendet werden.
- Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
- Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen
Anwendungen des Gartengerätes. Wenn allerdings das Gartengerät für andere
Anwendungen mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender
Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
- Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
a) Wartung von Werkzeug und Einsatzwerkzeugen,
b) Warmhalten der Hände,
c) Organisation der Arbeitsabläufe.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
In dieser Anleitung werden verschiedene Symbole verwendet, die Sie auf mögliche
Risiken hinweisen sollen. Es ist wichtig, dass Sie die Sicherheitssymbole kennen und
die zugehörigen Erklärungen verstanden haben. Der Warnhinweis selbst vermeidet
noch keine Risiken und kann angemessene Verfahren zur Unfallverhütung nicht
ersetzen.
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und beachten Sie alle Warn- und
Sicherheitshinweise.
Lesen Sie vor jeder Benutzung den entsprechenden Abschnitt in dieser
Bedienungsanleitung.
04 05 DE
Entspricht den einschlägigen Sicherheitsnormen.
Ziehen Sie vor allen Wartungsarbeiten das Zündkabel ab und lesen
Sie die Bed ienungsanleitung.
Gehen Sie beim Umgang mit Kraftstoff und Schmiermitteln
vorsichtig vor.
Nicht im Regen benutzen oder im Freien stehen lassen, wenn es regnet.
Der Auspuff und die Auspuffgase sind heiss.
Nehmen Sie sich vor in die Luft geschleuderten Objekten in acht.
Das Starten des Motors erzeugt Funken. Funken können in der Nähe
befindliche brennbare Gase entzünden.
Motoren stossen Kohlenmonoxid aus, ein geruchloses, farbloses und
giftiges Gas.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann zu Übelkeit, Bewusstlosigkeit
oder zum Tode führen.
Nur für den Einsatz im Freien
Offenes Feuer und Rauchen sind in der Nähe des Gerätes streng
verboten.
Der Abstand zwischen dem Gerät und Umstehenden muss mindestens
15 m betragen.
Diese Symbole zeigen an, dass bei der Verwendung des Produktes das
Tragen von Gehörschutz, Schutzbrille, Helm und Schutzhandschuhen
erforderlich ist.
Bei Verwendung dieses Gerätes festes Schuhwerk tragen.

Drücken Sie vor Inbetriebnahme die Blase 7 Mal, um sicherzustellen,
dass sich Kraftstoff im gesamten Zufuhrkanal befindet.
Choke geschlossen
Choke offen
Verwenden Sie keine Metallmesser.
Arbeiten Sie nur mit dem Trimmerkopf! Verwenden Sie niemals
Metall oder Sägescheiben. Verletzungsgefahr.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG
VOR DER BENUTZUNG SORGFÄLTIG LESEN.
AUFBEWAHREN, UM KÜNFTIG DARIN NACHLESEN ZU KÖNNEN.
Die Maschine muss immer gemäss den Herstellerangaben in der Bedienungsanleitung
eingesetzt werden.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für unangemessene Benutzung oder
Veränderungen der Maschine. Befolgen Sie ausserdem die Sicherheitshinweise, das
Montage-und Bedienungshandbuch sowie die geltenden Unfallvermeidungsvorschriften.
Geräte mit falschen oder fehlenden Teilen oder ohne Sicherheitsgehäuse dürfen nicht
eingesetzt werden.
Schulung
a) Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen. Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
der ordnungsgemässen Bedienung des Gerätes vertraut.
b) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die mit der vorliegenden Anleitung
nicht vertraut sind, die Maschine zu bedienen. Das Alter des Bedieners kann durch
lokale Vorschriften eingeschränkt sein.
c) Arbeiten Sie niemals, wenn andere Personen, insbesondere Kinder oder Tiere, in
der Nähe sind.
d) Bedenken Sie, dass der Bediener oder Benutzer für Unfälle oder Gefahren
verantwortlich ist, die sich gegenüber anderen Personen oder ihrem Eigentum
ereignen.
e) Grössere Reparaturarbeiten dürfen nur von speziell geschultem Personal
durchgeführt werden.
f) Zu allen Personen und Tieren muss ein Mindestabstand von 15 Metern
eingehalten werden, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Vorbereitung
a) ACHTUNG - Benzin ist hochentzündlich:
-Lagern Sie Benzin in speziell hierfür vorgesehenen Behältern;
-Führen Sie das Nachtanken nur im Freien durch und rauchen Sie nicht
während des Nachtankens;
-Füllen Sie Benzin ein, bevor Sie den Motor anlassen. Wenn der Motor läuft
06 07 DE
oder heiss ist, darf der Deckel des Benzintanks niemals entfernt oder Benzin
nachgefüllt werden;
-Wenn Benzin verschüttet wurde, so versuchen Sie nicht, den Motor zu starten;
sondern bringen Sie die Maschine aus dem Bereich mit dem verschütteten
Benzin und vermeiden Sie es, eine Ursache für Entzündungen zu schaffen, bis
die Benzindämpfe sich verflüchtigt haben;
-Bringen Sie alle Deckel von Benzintank und Behältern wieder sorgfältig an.
b) Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
c) Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme durch eine Sichtprüfung, dass die
Werkzeuge weder abgenutzt noch beschädigt sind. Ersetzen Sie abgenutzte oder
beschädigte Bestandteile und Schrauben als Set, um das Gleichgewicht zu wahren;
d) In der Nähe der Maschine darf nicht geraucht werden.
e) Tragen Sie keine weite Kleidung, Schmuck oder ähnliche Dinge, die sich im
Anlasser oder in beweglichen Teilen verfangen könnten.
f) Stecken Sie niemals Gegenstände in die Belüftungsöffnungen. Nichtbeachtung
kann zu Verletzungen oder zu Schäden an der Maschine führen.
Betrieb
a) Die Maschine darf nicht in geschlossenen Räumen eingesetzt werden, in denen
sich Kohlenmonoxid-Dämpfe ansammeln können.
b) Halten Sie die Maschine frei von Öl, Schmutz und anderen Unreinheiten.
c) Setzen Sie das Gerät immer auf ebenen und stabilen Flächen ab.
d) Betreiben Sie das Gerät niemals innerhalb von Gebäuden oder in einer Umgebung
ohne hinreichende Belüftung. Achten Sie auf Luftstrom und Temperaturen.
e) Das Gerät darf nicht in nasser oder feuchter Umgebung betrieben oder gelagert
werden.
f) Vergewissern Sie sich, dass Schalldämpfer und Luftfilter ordnungsgemäss
funktionieren. Diese Teile dienen im Falle von Fehlzündungen als Brandschutz.
g) Um mögliche Brandverletzungen zu vermeiden, dürfen Abgasanlage und andere
Teile, die während des Betriebs heiss werden, nicht berührt werden. Achten Sie
auf die Warnhinweise auf der Maschine.
h) Die Maschine darf nicht mit übermässiger Drehzahl betrieben werden. Wird die
Maschine mit überhöhter Drehzahl betrieben, so steigt die Verletzungsgefahr.
Teile, die sich auf die Drehzahl auswirken, dürfen weder verändert noch
ausgetauscht werden.
i) Prüfen Sie regelmässig auf Undichtigkeiten oder Abriebspuren in der
Kraftstoffanlage, z.B. poröse Leitungen, lockere oder fehlende Klemmen sowie
Schäden an Tank oder Tankdeckel. Vor der Benutzung müssen alle Schäden
behoben werden.
j) Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei Kunstlicht mit guter Beleuchtung.
k) Niemals eine Maschine bei laufendem Motor anheben oder tragen.
l) Schalten Sie den Motor ab
• immer wenn Sie die Maschine verlassen;
• vor dem Auftanken.
m) Vor der Prüfung oder Einstellung der Maschine müssen Zündkerze und Zündkabel
abgezogen werden, um zu verhindern, dass die Maschine versehentlich startet.
n) Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn der Bediener übermüdet oder krank
ist oder unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen steht.
o) Halten Sie die örtlichen Vorschriften beim Gebrauch der Motorsense ein.
p) Wenden Sie sich an Ihre Behörde vor Ort, um Informationen bezüglich des
erforderlichen Mindestalters für den Betrieb des Gerätes zu erhalten.

q) Tragen Sie eine Schutzbrille und einen Gehörschutz. Weitere Schutzausrüstungen
für Hände, Beine und Füsse sind zu empfehlen. Durch die richtige
Sicherheitsausrüstung verringert sich die Verletzungsgefahr, die durch das
Umherschleudern von Fremdteilen oder durch einen versehentlichen Kontakt mit
der Motorsense entsteht.
r) Achten Sie auf einen guten Stand. Benutzen Sie die Motorsense nur auf einem
flachen Untergrund, der Ihnen einen guten Stand ermöglicht.
s) Tragen Sie bei der Arbeit robuste, rutschfeste Schutzschuhe sowie Schutzkleidung
und lange Hosen. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie barfuss sind oder offene
Sandalen tragen. Sorgen Sie immer für festen Stand und benutzen Sie die
Motorsense nur dann, wenn Sie auf festem, sicherem und ebenem Untergrund
stehen.
t) Halten Sie die Motorsense immer mit beiden Händen (rechte Hand hält den
rechten Griff, um den Auslöser zu kontrollieren, und die linke Hand hält die
Haltestange). Wenn Sie Ihre Hände falsch positionieren, steigt das
Verletzungsrisiko. Deshalb unbedingt auf die richtige Handhabung achten.
u) Benutzen Sie immer den Gurt beim Betrieb des Werkzeuges und passen Sie die
Länge des Gurtes an, um sicherzustellen, dass er die angemessene Länge für den
Betrieb hat.
v) Benutzen Sie stets die richtige Spule, die vom Hersteller empfohlen werden.
w) Schützen Sie sich vor Verletzungen an Händen und Füssen durch das Schnittgut.
x) Stellen Sie immer sicher, dass die Lüftungsöffnungen frei von Ablagerungen
bleiben.
y) Inspizieren Sie das Gerät vor JEDEM! Gebrauch, um wenn das Gerät
heruntergefallen ist oder anderen Stössen ausgesetzt war wesentliche Defekte zu
identifizieren.
z) Bewahren Sie stets eine korrekte Arbeitshaltung, legen Sie regelmässig Pausen
ein und ändern Sie die Arbeitspositionen. Sorgen Sie für einen festen Stand und
ein gutes Gleichgewicht während des Betriebs; benutzen Sie den mitgelieferten
Gurt.
Wartung und Lagerung
a) Achten Sie darauf, dass alle Muttern und Schrauben fest sitzen, um
sicherzustellen, dass die Maschine in einem für die Arbeit sicheren Zustand ist.
b) Lagern Sie das Gerät niemals mit Benzin im Tank in einem Gebäude, in dem die
Dämpfe offenes Feuer oder Funken erreichen können.
c) Lassen Sie die Maschine abkühlen, bevor Sie sie in einem geschlossenen Bereich
lagern.
d) Um die Brandgefahr zu verringern, müssen Motor, Schalldämpfer und der Bereich
für die Lagerung von Benzin frei von pflanzlichem Material und grossen
Fettmengen sein.
e) Aus Sicherheitsgründen müssen abgenutzte oder beschädigte Teile ausgetauscht
werden.
f) Wenn der Benzintank abgelassen werden muss, so hat dies im Freien zu
geschehen.
g) Vor der Lagerung immer reinigen und warten.
h) Die Schutzvorrichtungen für schneidende Anbauteile niemals demontieren.
08 09 DE
Transport und Bedienung
a) Immer wenn Sie das Gerät anfassen oder transportieren, müssen Sie Folgendes
tun:
− Schalten Sie den Motor aus; warten Sie, bis die Schneidvorrichtung zum
Stillstand kommt und trennen Sie den Zündkerzenstecker.
− Halten Sie das Gerät nur an den Handgriffen fest und positionieren Sie die
Schneidvorrichtung in die zur Betriebsrichtung entgegengesetzte Richtung.
b) Wenn Sie ein Fahrzeug zum Transport des Gerätes benutzen, legen Sie es so hin,
dass es keine Gefahr für Personen darstellt und befestigen Sie es gut, um zu
verhindern, dass es umkippt und Schäden verursacht oder Kraftstoff ausläuft.
VERWENDUNGSZWECK
Dieses Gerät wurde entwickelt, um gemäss der Beschreibungen und
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung benutzt zu werden:
- Für den Privatgebrauch;
- Zum Schneiden von Rasenkanten und kleinen, schwer
zugänglichen Rasenflächen (z.B. unter Büschen);
- Zum Schneiden von Wildwuchs, Buschwerk und Gestrüpp.
Es ist nicht zulässig, dieses Gerät zu anderen Zwecken zu benutzen.
Der Benutzer haftet für alle Verletzungen von Dritten und Schäden an ihrem Eigentum.
Benutzen Sie das Gerät nur in einem vorschriftsmässigen technischen Zustand und
wie vom Hersteller geliefert. Eigenmächtige Änderungen am Gerät entheben den
Hersteller jedweder Haftung für daraus resultierende Verletzungen und/oder Schäden.
MONTAGE
WARNUNG!
Bitte stellen Sie sicher, dass der Rasentrimmer richtig ausgeschaltet ist und der Motor
komplett stillsteht, bevor Sie Montage- oder Einstellarbeiten vornehmen.
Montage des Griffs (Abb.1-1, 1-2, 1-3)
1. Entfernen Sie die Schrauben aus dem Griff.
2. Bringen Sie den Griff in Position und montieren Sie die Vorderabdeckung.
3. Befestigen und ziehen Sie die Schraube an.
VORSICHT!
Ziehen Sie die Schrauben erst an, wenn Sie den Griff in die optimale Arbeitsposition
gebracht haben. Stellen Sie die Griffposition bitte immer ein, wenn alle Zubehörteile
montiert sind.

Abb.1-1
Abb.1-2
Abb.1-3
Montage der Schutzabdeckung (Abb.1-4 Abb.1-5)
Schutzabdeckung.
2. Setzen Sie die Schutzabdeckung auf die Halterung.
3. Befestigen und ziehen Sie die Schrauben an.
Abb.1-4
Abb.1-5
Montage der Welle (Abb.1-6, 1-7)
1. Lösen Sie die Flügelmutter oben auf der Welle (Abb. 1-6).
2. Schieben Sie das Unterteil der Welle in die Einspannung oben.
3. Der Haltestift am Unterteil muss sichtbar einrasten (Abb.1-7).
4. Ziehen Sie die Flügelmutter an.
WARNUNG! Bevor Sie das Gerät starten, stellen Sie sicher, dass beide Wellenteile fest
zusammengefügt sind und die Flügelmutter ausreichend fest angezogen ist.
Abb.1-6
Abb.1-7
10 11 DE
BETRIEB
Vor der Benutzung:
Lesen Sie vor der Verwendung immer das Handbuch sorgfältig durch und prüfen Sie
die Maschine.
WARNUNG!
Der Rasentrimmer ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Es ist daher nicht
erforderlich, Öl separat einzufüllen. Füllen Sie Öl mit Benzin gemischt ein. Bitte
ziehen Sie den untenstehenden Abschnitt hierzu zurate.
Stellen sicher, dass Griff und Sicherheitsvorrichtungen funktionsfähig sind. Benutzen
Sie niemals ein Gerät, an dem ein Teil fehlt oder dass ausserhalb seiner
Spezifikationen modifiziert wurde.
Die Gehäuse müssen korrekt angebracht und unbeschädigt sein, bevor Sie das Gerät
starten.
WARNUNG!
Tragen Sie bitte immer hochwertige Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz und
Schutzbrille. Sie sollten die CE-Kennzeichnung tragen und gemäss der PSA-Richtlinie
(persönliche Schutzausrüstung) getestet sein.
Eine schlechte Ausrüstung bietet möglicherweise nicht ausreichend Schutz und kann
zu Verletzungen des Benutzers führen.
Motorkraftstoff
WARNUNG!
Der Rasentrimmer ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet; verwenden Sie nur
Kraftstoff mit Öl gemischt.
WARNHINWEIS!
- Keinen Kraftstoff nachfüllen, wenn der Motor läuft oder heiss ist.
- Vergewissern Sie sich, dass kein Kraftstoff austritt.
Verwenden Sie hochwertiges Zweitaktöl und mischen Sie 40 Teile Benzin (bleifrei,
Oktan> 90) und 1 Teil Öl (Spezialöl für Zweitaktmotoren, 2,5 % Öl vermischt mit
Benzin).
Verwenden Sie niemals Zweitakter-Öl, das für wassergekühlte Motoren vorgesehen ist.
Verwenden Sie niemals Öl, das für Viertakter-Motoren vorgesehen ist.
Ein Öl von schlechter Qualität und/oder zu hohes Öl/Kraftstoff-Verhältnis kann die
Funktion beeinträchtigen und die Lebensdauer der Katalysatoren verkürzen.
Schütteln Sie den Behälter vor dem Betanken gut, um eine gute Mischung zu erhalten.
1. Lösen Sie mit die Schraube an der

Verwenden Sie Kraftstoff mit mindestens 90 Oktan. Wir empfehlen bleifreies Benzin,
da es weniger Rückstände im Motor und auf der Zündkerze hinterlässt und die
Lebensdauer der Abgasanlage verlängert. Verwenden Sie niemals alten oder
verschmutzten Kraftstoff oder alte bzw. verschmutzte Öl/Kraftstoff-Gemische.
Vermeiden Sie die Verschmutzung mit Dreck oder Wasser im Tank. Gelegentlich
kann bei hoher Belastung ein Klopfen oder Klirren der Zündung zu hören sein. Dies
ist normal und kein Anlass zur Besorgnis. Wenn ein Klopfen oder Klirren der
Zündung bei normaler Last und konstanter Motordrehzahl auftritt, sollten Sie die
Benzinqualität ändern. Löst dies Ihr Problem nicht, so wenden Sie sich an einen
autorisierten Fachhändler.
Wenn Sie durchgehend mit hoher Drehzahl arbeiten, wird eine höhere Oktanzahl
empfohlen.
Befüllen Sie das Gerät nur mit Kraftstoff in gut beleuchteten Bereichen. Vermeiden Sie,
Kraftstoff zu vergiessen. Füllen Sie niemals Kraftstoff während des Betriebs nach.
Lassen Sie den Motor zwei Minuten lang abkühlen, bevor Sie Kraftstoff nachfüllen.
Das Nachfüllen von Kraftstoff darf nicht in der Nähe offener Flammen, Anzeigelampen
oder Funken erzeugender elektrischer Geräte, wie zum Beispiel Elektrowerkzeuge,
Schweissgeräte oder Schleifmaschinen, durchgeführt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, indem Sie den Motorschalter
auf „Aus“ stellen.
2. Führen Sie eine Sichtkontrolle des Kraftstoffs durch; entfernen Sie den
Tankverschluss und prüfen Sie den Kraftstoffpegel.
3. Da Benzin sich ausdehnt, füllen Sie den Tank nur bis zum Stutzen des Tanks.
4. Drehen Sie den Tankverschluss im Uhrzeigersinn, um ihn anzubringen.
Anlassen des Motors
WARNHINWEIS!
Vergewissern Sie sich, dass die Schneidevorrichtung nicht mit irgendwelchen
Gegenständen in Kontakt geraten kann.
Vergewissern Sie sich, dass sich keinerlei unbefugte Personen im Arbeitsbereich
befinden. Anderenfalls besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.
1. Stellen Sie den Motorschalter auf „Ein“.
2. Betätigen Sie die Ansaugpumpe mehrmals, bis der Kraftstoff beginnt, den Kolben
zu füllen (Abb.1-8).
12 13 DE
3. Um einen kalten Motor zu starten, schieben Sie den Choke-Hebel auf die
geschlossene Position (Abb.1-9). Um einen warmen Motor erneut zu starten,
lassen Sie den Choke-Hebel in der „geöffneten“ Position.
Abb.1-8
Abb.1-9
Geöffnete Position
Geschlossene
Position
4. Ziehen Sie langsam den Starter, bis Sie fühlen, dass er greift, und ziehen Sie
dann schnell. Bringen Sie den Starter vorsichtig und langsam mit der Hand
in seine ursprüngliche Position.
Hinweis: Wenn der Motor zum ersten Mal gestartet wird, erfordert es mehrere
Versuche, bis der Motor startet, da der Kraftstoff erst vom Tank zum Motor fliessen
muss.
5. Drehen Sie den Choke-Hebel auf die GEÖFFNETE Position, während der Motor
startet. Drücken Sie die Gashebelarretierung und den Gashebel; der Choke-
Hebel befindet sich in der „Geöffneten“ Position.
6. Lassen Sie den Motor nach dem Starten für zwei bis drei Minuten laufen, damit er
sich aufwärmt, bevor Sie ihn belasten.
Unter den folgenden Bedingungen muss die Maschine angehalten werden:
1. wenn die Motordrehzahl sich verändert;
2. wenn Funken fliegen;
3. wenn die Maschine beschädigt ist;
4. bei Fehlzündungen;
5. bei hoher Erschütterung;
6. wenn Flammen oder Rauch auftreten;
7. bei Regen oder Sturm.
WARNUNG!
Prüfen Sie, ob der Schneidaufsatz immer stoppt, wenn der Motor im Leerlauf ist.

Tragegurt befestigen
1. Verbinden
Sie den Gurt mit dem Gerät, wie in Abb. 1-10 gezeigt.
2. Stellen Sie die ideale Arbeits- und Schneidposition mithilfe der verschiedenen
Gurtversteller am Tragegurt ein (Abb. 1-11).
3. Um die optimale Länge des Tragegurts einzustellen, sollte der Benutzer
zunächst einen Test durchführen, bevor das Gerät gestartet wird.
Wichtig:
Verwenden Sie immer den Gurt, wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Befestigen Sie den
Gurt, sobald Sie den Motor gestartet haben und wenn er im Leerlauf läuft.
WARNUNG!
Schalten Sie den Motor stets aus, bevor Sie den Gurt abnehmen.
Schneiden
Bitte während des Schneidens die Schneidegeschwindigkeit nicht knapp über der
Einschaltdrehzahl halten. Der längere Gebrauch bei niedriger Drehzahl führt zu
vorzeitigem Verschleiss der Kupplung.
Andererseits sollte der Benutzer den Motor nach dem Schneiden nicht in
Höchstgeschwindigkeit laufen lassen. Die längere Benutzung bei
Höchstgeschwindigkeit kann möglicherweise die Lebensdauer des Motors verkürzen.
Schneiden Sie das Gras von rechts nach links.
Achten Sie stets auf ein gutes Gleichgewicht und einen sicheren Stand.
Tragen Sie den Gurt wie in der Abbildung gezeigt. Der Mähkopf dreht sich gegen den
Uhrzeigersinn, darum wird empfohlen, das Gerät von rechts nach links zu benutzen,
um ein effektives Ergebnis zu erzielen. Stellen Sie sicher, dass Umstehende
mindestens 15 Meter entfernt sind.
VORSICHT!
Halten Sie im Notfall den Motor an, indem Sie den Motorschalter auf die Stopp-
Position stellen.
Falls das Schneidzubehör einen Stein oder andere Fremdkörper trifft, schalten Sie den
Motor aus und prüfen Sie, ob etwas beschädigt wurde und ob das Schneidzubehör
noch festsitzt.
Falls sich feuchtes Gras oder Äste im Schneidaufsatz verfangen, schalten Sie den
Motor aus und entfernen Sie die Fremdkörper.
Abb.1-10
Abb.1-11
14 15 DE
Schneidaufsätze
Achtung!
Verwenden Sie nur die Originalschneidvorrichtungen oder solche, die vom Hersteller
zugelassen sind.
WARNUNG! Da der Benutzer allein das Zubehör auswählt, befestigt und benutzt, das
für verschiedene Einsatzzwecke montiert wird, übernimmt der Benutzer die
Verantwortung für jede Art von Schäden, die aus diesen Handlungen resultieren. Falls
Sie sich nicht sicher sind oder die Eigenschaften der jeweiligen Zubehörteile nicht
kennen, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
Verlängern des Schneidfadens
WARNUNG: Verwenden Sie keinen Metalldraht oder Metalldraht in einer
Kunststoffhülle im Mähkopf. Dadurch könnte sich der Benutzer schwere Verletzungen
zuziehen.
Ihr Gerät ist mit einem Klopfautomatismus mit doppelten Fäden versehen. Das
bedeutet, dass beide Fäden verlängert werden, wenn der Mähkopf den Boden berührt
und das Gerät über vollem Grasbewuchs läuft.
1. Halten Sie das laufende Gerät über den Grasbereich und berühren Sie mit dem
Mähkopf leicht mehrmals den Boden. Auf diese Weise verlängern Sie den
Faden.
2. Das Messer in der Schutzabdeckung schneidet den Faden auf die benötigte
Länge.
Auswechseln der Spule
1. Schalten Sie den Motor aus.
2. Drücken Sie den Verschluss an beiden Seiten der äusseren Spule mit Ihrer
linken Hand und schrauben Sie die Abdeckung gegen den Uhrzeigersinn ab, um
sie zu entfernen (Abb.1-12).
3. Entfernen Sie die leere Spule aus der äusseren Spule.
4. Nehmen Sie eine neue Spule, fädeln Sie die beiden Enden durch die Löcher der
äusseren Spule (Abb. 1-13, Abb. 1-14).
5. Drücken Sie die Spule in den Spulenhalter mit Ihrer Hand und drehen Sie mit
Ihrer anderen Hand die Abdeckung im Uhrzeigersinn gut fest (Abb. 1-15, Abb. 1-
16).
6. Ziehen Sie einmal fest an jedem Ende des Fadens, um den Faden aus den
Schlitzen zu ziehen (Abb. 1-17).

Abb. 1-12
Abb. 1-13 Abb. 1-14
Abb. 1-15
Abb. 1-16
Abb. 1-17
Ausschalten des Motors
1. Drosseln Sie die Motordrehzahl und lassen Sie ihn einige Minuten lang im
Leerlauf laufen.
2. Schalten Sie den Motor aus, indem Sie den Motorschalter auf die Stopp-
Position stellen.
Das Schneidzubehör kann einen Unfall verursachen, falls es sich weiterdreht,
nachdem der Motor zum Stillstand gekommen ist oder der Motorschalter losgelassen
wurde. Wenn das Gerät stillsteht, prüfen Sie vorsichtig, ob das Schneidzubehör sich
nicht mehr dreht, bevor Sie das Gerät ablegen.
WARTUNGSARBEITEN
Für sicheren, wirtschaftlichen und störungsfreien Betrieb ist eine ordnungsgemässe
Wartung von wesentlicher Bedeutung. Sie hilft auch, die Luftverschmutzung zu
verringern.
Zweck des Wartungs- und Einstellungsplans ist es, die Maschine im bestmöglichen
Betriebszustand zu halten.
Schalten Sie den Motor aus, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Wenn der Motor
laufen muss, so vergewissern Sie sich, dass der Bereich gut belüftet ist. Das Abgas
enthält giftiges Kohlenmonoxid-Gas.
Verwenden Sie immer das empfohlene Zubehör. Zubehör mit ungeeigneter Qualität
kann zu Schäden an der Maschine führen.
Verwenden Sie niemals nicht zugelassene Komponenten und entfernen Sie die
Sicherheitsvorrichtungen immer nach oder während der Wartungsarbeiten.
16 17 DE
Pflege Tägliche
Wartungsarbeiten
Wöchentliche
Wartungsarbeiten
Monatliche
Wartungsarbeiten
Äusseres der Maschine
reinigen. X
Aus Sicherheitsgründen
sicherstellen, dass der
Gashebel arretiert ist und
der Gashebel korrekt
funktioniert.
X
Prüfen, ob der
Motorschalter
ordnungsgemäss
funktioniert.
X
Prüfen, ob die Spule sich
nicht bewegt, wenn der
Motor im Leerlauf ist oder
wenn der Choke in der
Start-Position ist.
X
Prüfen Sie, ob der
Spulenschutz beschädigt
oder verformt ist.
Wechseln Sie den
Spulenschutz aus, falls er
gebogen oder beschädigt
ist.
X
Luftfilter reinigen.
Erforderlichenfalls
austauschen. X
Prüfen, ob Muttern und
Schrauben fest sitzen. X
Prüfen, ob Kraftstofflecks
an Motor, Tank oder
Benzinleitungen
vorhanden sind.
X
Anlasser und
Anlasserschnur prüfen.
X

Äusseres der Zündkerze
reinigen. Diese ausbauen
und Elektrodenspalt
prüfen. Spalt auf 0,6 bis
0,7 einstellen oder
Zündkerze austauschen.
Prüfen, ob die Zündkerze
mit Zündkerzendeckel
versehen ist.
X
Kühlsystem der Maschine
reinigen. X
Äusseres des Vergasers
und dessen Umgebung
reinigen. X
Prüfen, ob Flansch,
Verschluss und Mutter
korrekt montiert und
festgezogen sind.
X
Benzintank reinigen. X
Alle Kabel und
Anschlüsse prüfen. X
Kupplung,
Kupplungsfedern und
Kupplungstrommel auf
Verschleiss prüfen.
Erforderlichenfalls durch
autorisierte Werkstatt
austauschen lassen.
X
Zündkerze austauschen.
Prüfen, ob die Zündkerze
mit Zündkerzendeckel
versehen ist.
X
Zur Einschränkung der
Brandgefahr Schmutz,
Laub und überschüssiges
Schmiermittel usw. von
Schalldämpfer und Motor
entfernen.
X
18 19 DE
WARTUNGSARBEITEN müssen
in REGELMÄSSIGEN
ABSTÄNDEN in jedem der
angegebenen Monate oder nach
einer bestimmten Zahl von
Betriebsstunden durchgeführt
werden (je nachdem, was
zuerst eintritt) (1).
Vor der
ersten
Benutzung
Monatlic
h oder
nach 25
Stunden
Alle drei
Monate
oder nach
50 Stunden
Alle sechs
Monate
oder nach
100
Stunden
Luftfilter Reinigen X(1)
Benzintank
und -filter Reinigen X(2)
Fett im
Getriebe Auffüllen X(1)
Schiene Prüfen
(erforderlichen
falls
austauschen)
X X
Benzinleitung
Prüfen
(erforderlichen
falls
austauschen)
Alle drei
Jahre (2)
(1) Bei Einsatz in staubiger Umgebung müssen die Wartungsarbeiten häufiger
durchgeführt werden.
(2) Ein Fachmann muss diese Wartungsarbeiten durchführen, wenn der Besitzer nicht
über das geeignete Werkzeug oder über das mechanische Fachwissen verfügt.
Reinigung des Luftfilters
1. Lösen Sie die Schraube der Luftfilterabdeckung und entfernen Sie die
Luftfilterabdeckung.
2. Waschen Sie den Luftfilter in Lösungsmittel.
3. Pressen Sie den Filter gründlich aus, um überschüssiges Öl zu entfernen.

4. Setzen Sie die Luftfilter wieder ein.
5. Befestigen Sie die Luftfilterabdeckung wieder und ziehen Sie die Schraube der
Luftfilterabdeckung fest.
Warnhinweis!
Der Einsatz von Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln für die Reinigung kann zu
Brand oder Explosion führen. Aus diesem Grunde darf nur Seifenwasser oder nicht
brennbares Lösungsmittel verwendet werden. Betreiben Sie die Maschine niemals
ohne Luftfilter.
Zündkerze
Empfohlene zündkerze: nhsp ld l8rtf
Um einen ordnungsgemässen Betrieb des Motors zu gewährleisten, muss der Spalt der
Zündkerze korrekt eingestellt und frei von Ablagerungen sein.
1. Entfernen Sie die Zündkerzenabdeckung aus dem Gehäuse.
2. Entfernen Sie den Zündkerzendeckel.
3. Reinigen Sie die Zündkerzenbasis von Verunreinigungen.
4. Verwenden Sie den mitgelieferten Zündkerzenschlüssel, um die Zündkerze zu
entfernen.
5. Führen Sie eine Sichtprüfung der Zündkerze durch. Entfernen Sie
Kohlenablagerungen mit Hilfe einer Drahtbürste.
6. Prüfen Sie den oberen Bereich der Zündkerze auf Verfärbung. Standardmässig
sollte die Farbe braun sein.
7. Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Ein annehmbarer Spalt beträgt zwischen 0,6 und
0,7 mm.
8. Setzen Sie die Zündkerze sorgfältig von Hand ein.
9. Wenn die Zündkerze sitzt, so ziehen Sie sie mit einem Zündkerzenschlüssel fest.
10. Setzen Sie den Zündkerzendeckel wieder oben auf die Zündkerze.
11. Bringen Sie die Zündkerzenabdeckung wieder an.
Reinigung
1. Halten Sie Ihre Maschine sauber, reinigen Sie die Aussenseite der Maschine mit
einem feuchten weichen Tuch, das erforderlichenfalls mit einem sanften
Reinigungsmittel getränkt ist. Verwenden Sie niemals Wasser zum Reinigen des
Gerätes, da dies zu Schäden an den Teilen im Inneren führen kann.
2. Einige Wartungsprodukte und Lösungsmittel können zu Schäden an den
Kunststoffteilen führen, hierzu zählt u.a. Benzin, Trichlorethylen, Chlorid und
Ammoniak.
20 21 DE
3. Achten Sie besonders darauf, dass die Luftein- und –auslässe nicht verstopft
werden. Eine Reinigung mit einer weichen Bürste und anschliessend mit einem
sanften Druckluftstrahl genügt für gewöhnlich, um genügend Reinigung im
Inneren zu erreichen.
4. Tragen Sie bei Reinigungsarbeiten Augenschutz.
Benzin / Öl ablassen
1. Setzen Sie die Maschine auf einer ebenen und stabilen Fläche ab. Lassen Sie den
Motor einige Minuten warmlaufen und schalten Sie ihn dann ab.
2. Lösen Sie den Deckel des Benzin- / Öltanks und nehmen Sie ihn ab.
3. Lassen Sie das Benzin / Öl gründlich in einen Behälter ab.
4. Drücken Sie mehrfach die Einlasspumpe, bis Kraftstoff beginnt, aus dem Kolben
herauszulaufen.
5. Benzin / Öl erneut ablassen.
6. Deckel des Benzin- / Öltanks wieder anbringen.

REPARATUREN
Die Maschine darf nur von einer autorisierten Werkstatt repariert werden.
Problem Prüfen Zustand Ursache Lösung
Der Motor
stirbt ab,
lässt sich
nur schwer
starten oder
startet nicht.
Kraftstoff
im
Vergaser
Der
Kraftstoff
kommt
nicht im
Vergaser
an.
Verstopfter
Kraftstofffilter Reinigen oder
ersetzen
Kraftstoffzufuhr
verstopft Reinigen oder
ersetzen
Vergaser Holen Sie bei
Ihrem Händler
Rat ein.
Kraftstoff
am Zylinder
Der
Kraftstoff
kommt
nicht am
Z
y
linder an.
Vergaser
Holen Sie bei
Ihrem
Händler Rat
ein.
Es befindet
sich
Kraftstoff
im Auspuff.
Das
Kraftstoffgemisch
ist zu fett.
Drosselklappe
öffnen.
Luftfilter
reinigen oder
ersetzen.
Vergaser
einstellen.
Holen Sie bei
Ihrem
Händler Rat
ein.
Funken an
den
Elektroden
der
Zündkerze
Kein Funke
vorhanden.
Schalter in der
Abschaltposition
(off)
Bringen Sie
den Schalter
in die
Einschaltposit
ion "ON"
(Run).
Elektrisches
Problem Holen Sie bei
Ihrem
Händler Rat
ein.
Schalter gesperrt.
Funken an
der
Zündkerze
Kein Funke
vorhanden.
Falscher
Elektrodenabstand
Abstand auf
0,6 bis 0,7 mm
einstellen.
Elektroden
verschmutzt. Reinigen oder
ersetzen
Elektroden mit
Kraftstoff
verschmutzt.
Reinigen oder
ersetzen
22 23 DE
Zündkerze defekt. Zündkerze
austauschen.
Motor läuft,
stirbt aber
ab oder
beschleunigt
nicht
korrekt.
Luftfilter Luftfilter
verschmutzt. Normaler
Verschleiss Reinigen oder
ersetzen
Kraftstofffil
ter
Kraftstoff-
filter
verschmutzt .
Schmutz oder
Rückstände im
Kraftstoff Ersetzen
Kraftstoff-
entlüftung
Kraftstoff-
entlüftung
verstopft.
Schmutz oder
Rückstände im
Kraftstoff
Reinigen oder
ersetzen
Zündkerze
Zündkerze
verschmutzt
oder
verbraucht.
Normaler
Verschleiss
Reinigen,
einstellen
oder ersetzen
Vergaser Schlechte
Einstellung Vibration Einstellen
Kühlsyste
m Übermässig
Längerer
Einsatz in
schmutziger
oder staubiger
Um
g
ebun
g
Reinigen
Funken-
löscher
Schild rissig,
verschmutzt
oder perforiert
Normaler
Verschleiss Ersetzen
Der Motor
springt nicht
an. k.A. k.A. Motorinternes
Problem
Holen Sie bei
Ihrem
Händler Rat
ein.
LAGERUNG
Für den Transport der Maschine in einem Fahrzeug muss der Kraftstofftank zunächst
vollständig geleert werden, um ein Austreten des Benzins zu verhindern.
Lagern Sie die Maschine, die Bedienungsanleitung und, sofern erforderlich, das
Zubehör in die Originalverpackung. Auf diese Weise haben Sie immer alle
Informationen und Teile in Reichweite.
Verpacken Sie das Gerät sorgfältig oder verwenden Sie die Originalverpackung, um
Transportschäden zu vermeiden.
Lagern Sie die Maschine in trockener und gut belüfteter Umgebung und mit leerem
Kraftstofftank. In der Nähe der Maschine darf kein Kraftstoff gelagert werden.

24 25 DE
GARANTIEURKUNDE
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben mit dem Kauf dieses Qualitätsprodukts eine
ausgezeichnete Wahl getroffen. Unsere Qualitätsverpflichtung schliesst auch unseren
Kundendienst ein.
Jumbo bietet einen ausgezeichneten Reparaturdienst für alle ayce Produkte an.
Sollte Ihr Gerät entgegen aller Erwartungen bei der
privaten Nutzung innerhalb von FÜNF JAHREN ab
Kaufdatum einen Mangel aufgrund von Material- oder
Herstellungsfehlern aufweisen, können Sie unsere
Garantieleistung entsprechend der Rechtsverordnung
für Garantieleistungen in Anspruch nehmen,
vorausgesetzt dass das Gerät:
- ausschliesslich zweckbestimmt benutzt wurde.
- nicht überladen wurde.
- nicht mit den falschen Zubehörteilen benutzt wurde.
- ausschliesslich von einer Vertragswerkstatt repariert
wurde.
Die Garantieurkunde ist nur im Zusammenhang mit dem Kassenzettel gültig. Bitte
heben Sie beides sicher auf. Die Garantie betrifft nicht Ihr gesetzliches Recht auf
Gewährleistung. Die Garantie ist für einen Zeitraum von FÜNF JAHREN beginnend mit
dem Kaufdatum gültig. Bewahren Sie Ihre Kaufquittung als Beweis für das Kaufdatum
sicher auf. Die Garantiezeit kann nur für die Dauer von erforderlichen Reparaturen
verlängert werden. Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in
jedem Jumbo-Filiale zurückgegeben werden. Wir werden uns die Entscheidung
vorbehalten, das Gerät gemäss geltenden Garantiebestimmungen entweder zu
reparieren oder auszutauschen.
Bitte schicken Sie folgende Dokumente bei der Rückgabe Ihres Produktes zur
Reparatur mit:
1. Kassenzettel (Kaufnachweis)
2. Diese Garantieurkunde mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Ihren Kontaktdaten und
einer Beschreibung des Mangels auf der Rückseite.
Wird der Originalkassenzettel nicht beigelegt dann wird die Reparatur in allen Fällen
berechnet. Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit sind
in allen Fällen von Ihnen zu bezahlen.
Zusatzhinweis servicestelle:
Während der Garantiezeit können mängelaufweisende Geräte in jeder Jumbo Filiale
zurückgebracht werden. Nach Ablauf der Garantiefrist werden die ayce Produkte in
jeder Jumbo Filiale angenommen, damit das Produkt entsprechend geprüft werden
kann.
CH-Import & Distribution exklusiv durch:
Jumbo-Markt AG, 8305 Dietlikon
GARANTIESCHEIN
Vorname Nachname
Strasse/Hausnumme
r
Telefon
Postleitzahl Ort Mobil
Artikelnumme
r
Barcode (EAN)
Garantie (bitte ankreuzen) Kaufbeleg Nr./Datum
(Bitte ebenfalls eine Kopie des
Kaufbelegs beifügen)
Ja Nein
Das Gerät wurde in dem folgenden Jumbo-Filiale gekauft:
Aufgetretene Mängel (bitte auflisten)
(Bitte beschreiben Sie das Problem oder die Betriebsstörung Ihres Gerätes so genau
wie möglich. So können wir Ihre Beschwerde schneller und effizienter bearbeiten.
Eine ungenaue Beschreibung mit Begriffen wie „Gerät funktioniert nicht“ oder „Gerät
ist kaputt“ kann diesen Prozess beträchtlich verlängern.)

26 27 DE
TECHNISCHE ZEICHNUNG (1)

ERSATZTEILLISTE(1)
Nr. Teilebezeichnung Anz Nr. Teilebezeichnung Anz
1 Luftfilterdeckel 1 2 Schwamm 1
3 Schraube 2 4 Unterlegscheibe 2
5 Luftfiltersockel 1 6 Buchse 2
7 Vergaser 1 8 Dichtung 1
9 Schraube 2 10 Unterlegscheibe 2
11 Vergaseraufnahme 1 12 Vergaserdichtung 1
13 Dichtung 1 14 Schraube 2
15 Auspuffabdeckung 1 16 Auspuff 1
17 Dichtung 1 18 Schraube 4
19 Zündkerze 1 20 Zylinder 1
21 Dichtung des Zylinders 1 22 Kolbenring 1
23 Kolben 1 24 Kolbenbolzensicherung 2
25 Nadellager 1 26 Kolbenbolzen 1
27 Schraube 2 28 Unterlegscheibe 2
29 Zündung 1 30 Kabel 1
31 Schraube 4 32 Rückabdeckungseinhei 1
33 Schraube 3 34 Starterspule 1
35 Schraube 4 36 Planke 1
37-1 Kurbelgehäuse 1 37-2 Kurbelgehäuse 1
38 Öldichtung 1 39 Kugellager 2
40 Kurbelwelleneinheit 1 41 Schlüssel 1
42 Dichtung des Kurbelgehäuses 1 43 Unterlegscheibe 3
44 Schraube 4 45 Schwungscheibe 1
46 Unterlegscheibe 1 47 Mutter 1
48 Buchse 1 49 Schraube 2
50 Kupplungsritzel 1 51 Kupplungsscheibe 1
52 Strahlablenker 1 53 Abdeckung 1
54 Schraube 4 55 Mutter 2
56 Schraube 2 57 Treibstofftankeinheit 1
57-1 Ölleitung 1 57-2 Ölleitungsaufnahme 1
57-3 Ölleitung 1 57-4 Ölfilter 1
57-5 Tankabdeckungseinheit 1 57-6 Treibstofftank 1
57-7 Schraube 3 57-8 Unterlegscheibe 3
58 Schraube 1 59 Unterlegscheibe 1
60 Planke 1 61 Öldichtung 1
28 29 DE
TECHNISCHE ZEICHNUNG(2)

ERSATZTEILLISTE(2)
Nr. Teilebezeichnung Anz. Nr. Teilebezeichnung Anz.
1 Motoreinheit 1 2 Rohrrückseite 1
3 Klemme 1 4 Bausatz, Fadenkopf 1
4-1 Fede
r
1 4-2 Fadenkasten 1
4-3 Öse 2 4-4 Innere Spule 1
4-5 Faden 1 4-6 Abdeckung 1
5 Abdeckungseinheit 1 5-1 Mutter 2
5-2 Schraube 2 5-3 Abdeckungseinheit 1
5-4 Schraube 1 5-5 Setmesser 1
5-6 Mutter 1 5-7 Messerabdeckung 1
6 Holmeinheit 1 6-1 Schraube 4
6-2 Mutter 4 6-3 Unterer Holm 1
6-4 Oberer Holm 1 7 Verbindungssatz 1
7-1 Verbindungsschlauc 1 7-2 Schraube 1
7-3 Schraube 1 7-4 Knauf 1
8 Winkelrohreinheit,
Vorderseite
1 9 Gurt 1
10 Mutter 1 11 Schraube 1
12 Gurtring 1 13 Schutzabdeckung 1
14 Röhrenabdeckung 1 15 Holmeinheit 1
15-1 Gehäusegriff 1 15-2 Gehäusegriff 1
15-3 Stoppschalter 1 15-4 Gaszug 1
15-5 Schlauch 1 15-6 Auslöser 1
15-7 Fede
r
1 15-8 Schaft zum Arretieren und Lösen 1
15-9 Fede
r
1 15-10 Klotz zum Arretieren und Lösen 1
15-11 Schraube 2 15-12 Schraube 1
15-13 Schraube 3 15-14 Kabel 1
16 Schraube 1 17 Schaftflex 1
30 31 DE

LISTE DES PRINCIPAUX ELEMENTS
1. Carter de cylindre 14. Gâchette du régime
2. Capot de protection du silencieux 15. Poignée « P »
3. Bougie d'allumage 16. Adaptateur
4. Lanceur 17. Écrou moleté
5. Poire d’amorçage 18. Tube
6. Bouchon du réservoir à carburant 19. Bobine
7. Levier de starter 20. Carter de protection
d’accessoire de coupe
8. Réservoir à carburant 21. Harnais
9. Boucle de suspension 22. Clé à douille
10. Corde de la gâchette du régime 23. Bidon à carburant
12. Verrou de gâchette du régime 25. Clé 6 pans 4 mm
13. Contact d’allumage 26. Capot du filtre à air
32 33 FR
SPECIFICATIONS TECHNIQUES
Modèle.PRT2643B1
Mobilité de l’équipement Manuel
Masse de l’appareil (sans carburant,
dispositif de coupe ni protecteur) 4,8kg
Capacité du réservoir 500cm³(0,5l)
Numéro d’identification du moteur TE26FA
Type de moteur Refroidissement à air, 2 temps
Mélange de carburant 2,5% d’huilepourmoteurdeux-tempsdans de
l‘essence im Kraftstoff
Type de carburant Essence sans plomb, indice d’octane > 90
Cylindrée 26cm3
Régime maximal du moteur du coupe-
bordure 7500 min-1
Vitesse de rotation maximale de la tête
de coupe 12000 min-1
Diamètre de coupe Coupe-bordure :430 mm
Bobine de fil (coupe-bordure) Modèle: EA01GT.63.03
Ø2,0mm/4m
Vitesse du moteur au ralenti 3200±200min-1
Régime d’engagement de l’embrayage 4500 min-1
Puissance max du moteur 0,75 kW
Rapport carburant/huile 40:1
Niveau des vibrations (ralenti et
fonctionnement) Poignée : 7,9 m/s² , K=3,2m/s²
Niveau de pression acoustique : LpA LpA, av = 103dB(A),K=3 dB(A)
Niveau de puissance acoustique : LwA LwA, av= 110dB(A),K=3 dB(A)
Type de carburateur Walbro
Type de bougie TORCH/ L8RTC
11. Poignée

Information sur le bruit et les vibrations
Valeurs de mesure du bruit déterminées conformément àISO 11806-1 :2011.
Les valeurs d’émission sonores indiquées sont les niveaux d'émission et ne sont pas
nécessairement des niveaux de sécurité de travail. Bien qu’il existe une corrélation
entre les niveaux d'émission et d'exposition, ce ne peut être utilisé de façon fiable pour
déterminer si oui ou non des précautions supplémentaires sont nécessaires. Les
facteurs qui influent sur le niveau réel d'exposition des opérateurs comprennent les
caractéristiques de la salle de travail, les autres sources de bruit, etc.… c’est à dire le
nombre de machines et d'autres processus adjacents, et la durée pendant lequel un
opérateur est exposé au bruit. Par ailleurs, le niveau d'exposition admissible peut
varier d'un pays. Ces informations permettent toutefois, aux utilisateurs de machines
une meilleur évaluation des dangers et des risques;
Portez une protection acoustique
Valeurs totales des vibrations (somme de vecteurs de trois sens) relevées
conformément à ISO 11806-1:2011 :
- L’amplitude d’oscillation indiquée dans ces instructions d’utilisation a été
mesurée suivant les méthodes de mesurage normées dans ISO 11806-1 et peut
être utilisée pour une comparaison d’appareils.
- Elle est également appropriée pour une estimation préliminaire de la sollicitation
vibratoire.
- L’amplitude d’oscillation change en fonction de l’utilisation de l’appareil et peut,
dans certains cas, être supérieure à la valeur indiquée dans ces instructions
d’utilisation. La sollicitation vibratoire pourrait être sous-estimée si l’appareil
électroportatif est régulièrement utilisé d’une telle manière.
- Remarque : Pour une estimation précise de la sollicitation vibratoire pendant un
certain temps d’utilisation, il est recommandé de prendre aussi en considération
les espaces de temps pendant lesquels l’appareil est éteint ou en fonctionnement,
mais pas vraiment utilisé. Ceci peut réduire considérablement la sollicitation
vibratoire pendant toute la durée du travail.
Déterminez des mesures de protection supplémentaires pour protéger l’utilisateur
des effets de vibrations, telles que par exemple :
a) entretien de l’outil et des outils de travail,
b) maintenir les mains chaudes,
c) organisation des opérations de travail.
DESCRIPTION DES SYMBOLES
L’utilisation des symboles dans ce manuel a pour but d’attirer l’attention sur les
risques possibles. Les symboles de sécurité et les explications qui les accompagnent
doivent être parfaitement compris. Les avertissements en eux-mêmes ne suppriment
pas les risques et ne peuvent se substituer aux mesures correctes de prévention des
accidents.
ATTENTION!
Lire la notice d’instructions et suivre tous les avertissements de mise en
garde et de sécurité.
Avant toute utilisation, reportez-vous au paragraphe correspondant dans le
présent manuel d’utilisation.
34 35 FR
Conforme aux réglementations européennes s'appliquant au produit.
Retirez le câble d’allumage avant tout entretien et lisez les instructions
d’utilisation.
Faites attention lors de la manipulation de carburant et de lubrifiants.
Evitez toute exposition à la pluie.
Le dispositif d’échappement et les gaz d’échappement sont chauds.
Prenez garde aux objets projetés.
Le démarrage du moteur génère des étincelles.
Les étincelles peuvent enflammer les gaz inflammables à proximité.
Le moteur dégage du monoxyde de carbone et du gaz toxiques inodore et
incolore.
Le fait de respirer du monoxyde de carbone peut entraîner des nausées,
des évanouissements ou la mort.
Uniquement pour utilisation à l’extérieur.
Ne pas fumer ou faire un feu à côté de l’appareil !
La distance entre l’outil et les autres personnes doit être de 15 m au
minimum.
Ces symboles indiquent la nécessité de porter une protection auditive, des
lunettes de protection, et des gants lors de l’utilisation du produit.
Si l’utilisateur travaille dans une zone qui présente un risque de chute
d’objets, il convient de porter également un casque de sécurité.
Portez des chaussures de sécurité robustes lorsque vous utilisez
l’appareil.
Appuyez sept fois sur le bouton pour vous assurer que l'essence pétrolière
remplisse la conduite de pétrole.

Starter fermé
Starter ouvert
N’utilisez pas de lame métallique.
Travaillez exclusivement avec la tête de coupe ! N’utilisez jamais de
disque métallique ou de sciage. Danger de blessures .
MESURES DE SÉCURITÉ
IMPORTANT
LIRE ATTENTIVEMENT AVANT UTILISATION
CONSERVER POUR UNE CONSULTATION FUTURE
La machine doit toujours être utilisée en respectant les instructions du fabricant qui
sont énoncées dans le manuel d’instructions.
Le fabricant n’assumera aucune responsabilité en cas d’utilisation ou de modifications
inappropriées de l’appareil. En outre, prêtez attention aux conseils de sécurité, au
manuel d’installation et d’utilisation, et également aux règles de prévention des
accidents.
Les appareils équipés de pièces incorrectes ou présentant des pièces manquantes ne
doivent pas être utilisés. Le centre de service vous fournira des informations
concernant les pièces de rechange.
Formation
a) Lisez attentivement toutes les instructions. Familiarisez-vous avec les
commandes et l’utilisation adéquate de l’appareil.
b) Ne laissez pas des enfants, ou des personnes qui n’ont pas pris connaissance des
instructions, utiliser la machine. Des règlements nationaux sont susceptibles de
restreindre l’utilisation de l‘apparareil.
c) N'utilisez jamais l'appareil à proximité de personnes, et plus particulièrement
d'enfants, ou d'animaux domestiques.
d) Rappelez-vous que l’opérateur ou l’utilisateur est responsable en cas d'accidents
ou de dangers survenant à des personnes ou à leurs objets personnels.
e) Toute réparation doit être effectuée par un professionnel qualifiée spécialement
formé à cela.
f) Pendant l’emploi de la machine, éloigner toute personne ou tout animal
domestique d’au moins 15 mètres.
Préparation
a) ATTENTION – L’essence est hautement inflammable.
- conservez l’essence dans des bidons spécialement prévus à cet effet.
- remplissez le réservoir d’essence uniquement en plein air et ne fumez pas
pendant cette opération.
- ajoutez de l’essence avant de mettre le moteur en marche. N’enlevez jamais le
bouchon du réservoir et ne le remplissez pas d’essence lorsque le moteur est en
marche ou chaud.
- si de l’essence a débordé, ne tentez pas de mettre le moteur en marche :
36 37 FR
déplacez la machine à distance du lieu où l’essence s’est déversée et évitez toute
cause d’incendie jusqu’à ce que les vapeurs d’essence se soient évaporées.
- refermez le réservoir d’essence et le bidon en vissant leurs bouchons à fond.
Remplacez les silencieux défectueux.
b) Avant d’utiliser l’appareil, contrôlez toujours visuellement que les outils ne
sont pas usés ou détériorés. Remplacez les éléments et les boulons usés ou
endommagés par lots afin de préserver l’équilibrage.
c) Ne pas fumer à proximité de la machine.
d) Evitez de porter des vêtements larges, des bijoux ou d’articles semblables
qui pourraient se prendre dans le démarreur ou dans les parties mobiles.
e) Ne mettez jamais un objet dans les orifices de ventilation. Cette mesure
s’applique également dans le cas où l’appareil serait éteint. Le non-respect
de cette mesure peut endommager l’appareil ou entraîner des blessures.
Fonctionnement
a) Ne faites pas fonctionner le moteur dans un lieu fermé ou confiné où peut
s’accumuler un gaz dangereux, le monoxyde de carbone.
b) Maintenez l’appareil exempt d’huile, de saleté et d’autres impuretés.
c) Placez toujours l’appareil sur une surface plane et stable.
d) Ne jamais utiliser l’appareil à l’intérieur des bâtiments ni dans des endroits
mal ventilés L'oxyde de carbone présent dans les gaz d'échappement peut
entraîner la mort si le taux de concentration est trop important dans
l'atmosphère que l'on respire.
Toujours utiliser la machine dans un endroit bien ventilé où les gaz ne pourront pas
s'accumuler. Par mesure de sécurité et pour le bon fonctionnement de la machine,
une bonne ventilation est indispensable (risque d’intoxication, de surchauffe du moteur
et d’accidents ou de dommages aux matériels et biens environnants).
e) N’utilisez et ne stockez pas l’appareil dans des lieux humides ou sur des
surfaces hautement conductrices.
f) Vérifiez si le silencieux et le filtre à air fonctionnent correctement. Ces pièces
servent de protection contre les flammes en cas de raté.
g) Le moteur ne doit pas être utilisé avec une vitesse de rotation excessive.
L’utilisation du moteur avec une vitesse de rotation excessive peut
augmenter le risque de blessure. Les pièces qui affectent la vitesse de
rotation ne doivent pas être modifiées ou remplacées.
h) Vérifiez régulièrement la présence éventuelle de fuites ou de traces
d’abrasion dans le système de carburant, comme des tuyaux poreux, des
fixations desserrées ou manquantes et des détériorations du réservoir ou du
bouchon du réservoir. Tous les défauts doivent être réparés avant utilisation.
i) Travaillez uniquement la lumière du jour ou dans une lumière artificielle
adéquate.
j) Travaillez uniquement à la lumière du jour ou dans une lumière artificielle
adéquate.
k) Ne soulevez et ne transportez jamais la machine lorsque le moteur est en
marche.
l) Arrêtez le moteur
• dès que vous abandonnez la machine
• avant chaque ravitaillement
m) Avant de procéder à la vérification ou au réglage du moteur, la bougie

d’allumage et le filament d’allumage doivent être respectivement retirés afin
d’éviter tout démarrage accidentel.
n) L'opérateur ne doit pas utiliser la machine lorsqu’il est fatigué, malade ou
sous l'influence de l'alcool ou les médicaments.
o) Conformez-vous aux réglementations locales pour utiliser la
débroussailleuse. Les réglementations nationales peuvent restreindre
l’utilisation de cette machine.
p) Contactez les administrations locales pour toute information concernant l'âge
minimum requis pour faire fonctionner cet appareil.
q) Portez des lunettes de sécurité et des protections auditives. D’autres
équipements de sécurité pour les mains, les jambes et les pieds sont également
recommandés. Des équipements de sécurité adéquats réduisent le risque de
blessures causées par des objets projetés ou en cas de contact accidentel avec la
débroussailleuse.
r) Assurez-vous que vous avez en permanence une position stable. N’utilisez la
débroussailleuse que sur des surfaces planes où vous avez une position stable.
s) Pendant le travail, portez toujours des chaussures solides et des pantalons
longs. Ne pas faire fonctionner l’appareil pieds nus ou en sandales. Toujours se
tenir bien campé et utiliser la débroussailleuse uniquement debout sur une
surface fixe, sécurisé et de niveau.
t) Tenez toujours la débroussailleuse avec les deux mains (la main droite sur la
poignée droite et sur la gâchette et la main gauche sur la poignée gauche).
Tenir l’appareil dans une mauvaise position augmente le risque de blessure et
doit donc être évitée.
u) Utilisez toujours le harnais quand vous utilisez l'outil, et ajustez la longueur du
harnais afin qu’il soit adapté à son usage.
v) Utilisez toujours la bonne bobine recommandée par le fabricant.
w) Prenez garde aux blessures aux pieds et aux mains causées par les dispositifs
de coupe.
x) Assurez-vous que les ouvertures de ventilation sont toujours dégagées et
exemptes des débris.
y) Effectuez une inspection quotidienne avant utilisation et après toute chute ou
autre impact afin d'identifier les défauts significatifs.
z) Gardez toujours une position de travail correcte, reposez-vous fréquemment
et changez les positions de travail. Gardez bien votre équilibre pendant le
fonctionnement, utilisez le harnais.
Entretien et remisage
a) Maintenez tous les écrous et les vis bien serrés de façon à ce que la
machine soit en bon état de marche.
b) N’entreposez jamais la machine dans un endroit fermé en laissant de
l’essence dans le réservoir car les vapeurs d’essence peuvent atteindre une
flamme libre ou une source d’étincelles.
c) Laissez toujours le moteur refroidir avant de l’entreposer dans un espace
fermé.
d) Afin de réduire le risque d’incendie, veillez à ce que le moteur, le silencieux,
le compartiment de la batterie et le réservoir d’essence soient exempts
d’herbes, de feuilles ou d’excès de graisse.
e) Pour votre sécurité, remplacez les pièces usées ou endommagées.
f) Vidangez le réservoir en plein air.
g) Nettoyez et faites toujours l’entretien de l’appareil avant de le ranger.
38 39 FR
h) Ne retirez jamais les protecteurs de l’élément de coupe.
Transport et déplacement
a) Chaque fois qu’il est nécessaire de déplacer la machine ou de la transporter,
il faut:
- éteindre le moteur, attendre l’arrêt du dispositif de coupe, et démonter le
câble de la bougie;
- saisir la machine uniquement par les poignées, et orienter le dispositif de
coupe dans la direction contraire au sens de la marche.
b) Quand on transporte la machine dans un véhicule, il faut la positionner de
façon qu’elle ne constitue aucun danger pour personne, et la bloquer
solidement pour éviter qu’elle ne se renverse, ce qui pourrait l’abîmer ou
provoquer une fuite de carburant.
UTILISATION PREVUE
Cet appareil est exclusivement destiné à servir conformément aux descriptions et
consignes de sécurité énoncées dans la présente notice d’instructions.
- Dans le domaine du jardin domestique et jardin d’agrément.
- Pour tondre les bords du gazon ainsi que les surfaces gazonnées de petite taille
ou difficilement accessibles (par exemple sous les buissons).
- Pour couper les arbustes, les broussailles et les pousses.
Toute utilisation autre que celle sus-décrite sera réputée non conforme. L’utilisateur
répond de tous les dommages occasionnés à des tiers et à leurs biens. N’utilisez
l’appareil que dans l’état technique prescrit et livré par le fabricant. Toute modification
arbitraire apportée à l’appareil dégage le fabricant de toute responsabilité envers les
dommages qui pourraient en résulter.
MONTAGE
ATTENTION!
Assurez-vous que l’interrupteur d’allumage est sur arrêt et que le moteur est
complètement arrêté avant tout assemblage ou réglage.
Montage de la poignée (Fig.1-1, 1-2, 1-3)
1. Dévissez complètement les vis de la poignée.
2. Placez la poignée en position et assemblez le capot avant.
3. Réinsérez et revissez les vis.
ATTENTION !
Ne serrez pas les vis tant que vous n’avez pas réglé la poignée dans la position de
travail optimale. Réglez toujours la position de la poignée une fois que toutes les
pièces sont assemblées.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Ayce Trimmer manuals