Badgematic 900 FLEXI User manual

BADGEMATIC
Button gmbh
Badgematic Button GmbH haftet nicht für
eventuell enthaltene Druck- oder Tippfehler.
Badgematic Button GmbH is not liable for
possibly contained printing or typographical errors.
Bedienungsanleitung / Manual
Deutsch
English

2
Spannstift
Unterstempel 2
Brücke
Hutmutter
Betätigungshebel
Distanzbolzen
Gummigri
Schwenkplatte
Oberstempel
(oberer Teil)
Unterstempel 1
Oberstempel
(unterer Teil)
Grundplatte
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Buttonmaschine, mit der Sie nun ganz einfach Ihre
eigene Buttonproduktion starten können. Lesen Sie sich bitte diese Bedienungsanleitung durch,
bevor Sie los legen, damit Ihnen Ihre neue Buttonmaschine lange und problemlos Freude
bereiten wird...
Flexi-Halterung

3
Stellen Sie die Maschine vor sich auf den Tisch. Schrauben Sie den separat im Karton liegenden
Gummigri in den Betätigungshebel.
Önen Sie nun den Karton mit dem Stempelsatz. Setzen Sie den Stempelsatz so in die Maschine
ein, wie es auf S. 7 - 9 unter Schritt 3 bis 5 beschrieben ist.
Schon ist die Maschine einsatzbereit.
Legen Sie sich die benötigten Buttonrohlinge bereit. Dazu gehören in der Regel ein Metalloberteil,
ein Unterteil (je nach Rückseitenvariante), eine Folie und die von Ihnen selbst gestaltete
Papiereinlage. Die Papiereinlage muss genau denselben Durchmesser haben wie die Folie. Dafür
können Sie am besten unser “Bedruck Mich”-Papier benutzen, einen unserer Kreisschneider oder
Sie schneiden die Papiereinlage per Hand aus (siehe “Tipps und Tricks”).
Drehen Sie die Schwenkplatte so, dass der Unterstempel 1 vorne ist. Legen Sie nacheinander das
Blechoberteil (Kante nach unten), die Papiereinlage und die Folie ein. Je nach Motiv sollten Sie
darauf achten, dass Sie es gerade einlegen. Sonst ist es hinterher schief, wenn Sie den Button
anstecken.

4
Drehen Sie die Schwenkplatte um 180° bis zum Anschlag. Der Unterstempel 1 be ndet sich jetzt
direkt unter dem Oberstempel und Unterstempel 2 be ndet sich vorne. In den Unterstempel 2
legen Sie nun das Unterteil ein. Bei der Rückseitenvariante mit Sicherheitsnadel legen Sie das
Blechunterteil mit der Nadelö nung nach unten ein (gerade einlegen!), bei der Ringrückseite
legen Sie den Ring mit der Kante nach oben ein. Egal, welche Rückseitenvariante Sie produzieren
möchten, merken Sie sich Folgendes: Die Seite, die nach dem Einlegen in den Unterstempel nach
oben zeigt, wird im Inneren des Buttons verschwinden. Oder anders herum ausgedrückt: Die
Seite, die nach dem Einlegen in den Unterstempel nach unten zeigt, wird auf der Rückseite des
fertigen Buttons zu sehen sein.
Jetzt können Sie Ihren ersten Button pressen:
Ziehen Sie den Gummigri bis zum Druckpunkt nach vorne. Nachdem Sie den Gri los gelassen
haben, be ndet sich das Oberteil mit Papier und Folie im Oberstempel. ACHTUNG: Halten Sie die
Schwenkplatte nicht mit der anderen Hand fest. Die Schwenkplatte muss sich immer frei justieren
können!

5
Drehen Sie die Schwenkplatte wieder um 180° bis zum Anschlag, so dass der Unterstempel 2 mit
der darin enthaltenen Rückseite direkt unter dem Oberstempel steht.
Ziehen Sie den Gri wieder zu sich nach vorne. Diesmal benötigen Sie etwas mehr Kraft. Ziehen
Sie so lange, bis kein Zwischenraum mehr zwischen den beiden Teilen des Oberstempels zu
sehen ist, bzw. bis es nicht mehr weiter geht.
Drehen Sie die Schwenkplatte wieder um 180°.
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben Ihren ersten eigenen Button produziert!

6
Je nach Rückseitenvariante ist Ihr Button eventuell noch nicht ganz fertig. Beim 25 mm Button
mit Bogennadel müssen Sie z.B. noch die Bogennadel per Hand in die Ringrückseite einfügen
oder beim 59 mm Button evtl. noch den Clip. Beim 25 mm Button als Ohrstecker, Fingerring oder
zum Annähen müssen Sie noch die mitgelieferten Teile mit Hilfe des Klebepads in die Rückseite
einkleben (bitte erst, wenn der Button fertig produziert wurde).
Nehmen Sie zuerst die beiden Unterstempel aus der Schwenkplatte heraus und stellen Sie diese
zur Seite.
Bei unserer Buttonmaschine Typ 900 Flexi ist der Stempelsatz austauschbar. So können Sie mit
wenigen Handgrien und ohne Werkzeug den Stempelsatz wechseln und somit eine andere
Buttongröße produzieren.

7
Der Oberstempel muss nun aus der Flexi-Halterung gelöst werden. Dazu drücken Sie den oberen
Teil des Oberstempels mit den Daumen nach unten bis er sich löst - drücken Sie dabei
gleichzeitig mit den beiden Zeigengern die Flexi-Halterung nach oben.
Nun setzen Sie den anderen Oberstempel ein.
Stellen Sie die Buttonmaschine so vor sich auf den Tisch,
dass die Grundplatte vertikal zu Ihnen steht. Drehen Sie
die Schwenkplatte hingegen so, dass sie horizontal zu
Ihnen steht und Sie den Schriftzug “Flexi” richtig herum
lesen können.
Nehmen Sie den Oberstempel in die Hand. Er besteht aus
zwei Teilen, nämlich aus dem oberen Teil und dem
unteren Teil mit den zwei Spannstiften. Bevor Sie ihn
einsetzen, müssen Sie nun die beiden Teile in die richtige
Position bringen:
Der obere Teil ist beweglich. Drehen Sie ihn so, dass die
darin eingelassenen Stifte in den Löchern des unteren
Teils verschwinden.

8
Der Halterungsstift muss sich dabei genau zwischen den beiden
Spannstiften benden
Führen Sie den Oberstempel nun so unter die Flexihalterung,
dass sich der Distanzbolzen auf der Schwenkplatte genau
zwischen den beiden Spannstiften des Oberstempels bendet.
Nun muss der Oberstempel in die Flexi-Halterung eingesetzt werden. Dazu muss der Halterungsstift
im Oberstempel genau in das Loch geführt werden, welches Sie sehen können, wenn Sie die
Brücke der Buttonmaschine von oben betrachten. Bringen Sie den Halterungsstift in die richtige
Position bis er sich genau in dieser Führung bendet und drücken Sie den Oberstempel nach
oben, bis es Klick macht. Drücken Sie währenddessen am besten mit den beiden Daumen von
oben gegen die Flexi-Halterung.

9
Der Rest ist ein Kinderspiel: Einfach die beiden Unterstempel in die entsprechend gekennzeichneten
Vertiefungen in der Schwenkplatte einsetzen. Positionieren Sie die Unterstempel so, dass die
Madenschraube auf der Schwenkplatte genau in dem dafür vorgesehenen Loch sitzt.

10
●
Unsere Maschinen sind grundsätzlich für die Verwendung von 80-90g starkem Papier
ausgelegt. Zu dickes oder zu dünnes Papier kann Probleme bereiten. Im Zweifelsfall gilt:
Ausprobieren! Das gilt auch für Einlagen aus anderem Material, das Sie evtl. statt der
Papiereinlage verwenden möchten. Achten Sie darauf, dass die (Papier-)Einlage auf den
richtigen Durchmesser (derselbe wie die Folie) ausgeschnitten ist. Eine zu große oder zu
kleine (Papier-)Einlage kann unter Umständen nicht verarbeitet werden.
●
Erfahrungsgemäß eignen sich für die Buttonproduktion so gut wie alle Stoarten außer sehr
dicken, unexiblen Stoen, Wollstoen oder Stoen mit hohem Stretch-Anteil. Allerdings
gibt es bei Stoen eine so große Vielzahl, dass auch hier gilt: Im Zweifelsfall ausprobieren.
Einfach statt der Papiereinlage den in der entsprechenden Größe ausgeschnittenen Sto in
die Maschine einlegen und die Folie weglassen.
●
Bitte beachten Sie beim Transport, dass die beiden Unterstempel nur lose auf der
Schwenkplatte befestigt sind und leicht herausfallen können. Auch der Oberstempel kann
unter Umständen herunterfallen. Dabei besteht Verletzungsgefahr und außerdem könnten
die Stempelsätze beschädigt werden.
Für Transport und Aufbewahrung des Stempelsatzes eignet sich am besten der mitgelieferte
Karton mit Schaumsto-Einlage. Die Innenteile der Stempelsätze sind teilweise aus weichem
Material gefertigt und dadurch relativ empndlich. Bitte beachten Sie dies auch, wenn Sie
den Stempelsatz tauschen oder ihn aus anderen Gründen heraus nehmen. Behandeln Sie
den Stempelsatz (vor allem den Oberstempel) immer mit Vorsicht!
●
Die Maschine ist fast wartungsfrei. Jede Buttonmaschine braucht jedoch ab und zu ein paar
Tropfen Öl. Geben Sie dazu einige Tropfen (bitte nicht übertreiben) Nähmaschinen-Öl auf die
mit dem Ölkännchen gekennzeichneten Stellen. Andere Stellen bitte nicht ölen, sie verkleben
sonst.
●
Papierstaub und Papierreste aus den Stempeln bitte regelmäßig entfernen, damit sie
sich nicht festsetzen können. Am besten verwenden Sie dazu einen sauberen Pinsel.
Grundsätzlich sollten Sie Ihre Buttonmaschine ab und an “grundreinigen”. Staub und Dreck
kann sich festsetzen und die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Benutzen Sie dafür
neben Wasser und einem feuchten Tuch einen milden Reinger.

11
●
Unser Kundenservice steht Ihnen bei Problemen mit Ihrer Buttonmaschine gerne zur
Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 0234-9629060. Bei Bedarf können Sie uns Ihre
Maschine auch zusenden und wir führen eine kostenlose Wartung und ggf. Reparatur durch.
Auf unsere Buttonmaschinen geben wir Ihnen 10 Jahre Garantie und bieten Ihnen einen
kostenlosen Reparaturservice (siehe Garantiebedingungen).

12
split pin
lower stamp 2
bridge
cap nut
operating handle
distance bolt
rubber handle
Flexi-holding
swivelling plate
upper stamp
(upper part)
lower stamp 1
upper stamp
(lower part)
ground plate
Congratulations on your new badge maker - you will be able to produce your own buttons very
easily, you will see. Please read this manual before starting, so that your new badge maker will
give pleasure to you for a long, long time…

13
Put the badge maker on a table in front of you. In the carton you separately nd the rubber
handle – screw it into the operating lever.
Open the carton with the stamp set. Put the stamp set into the badge maker as described on page
17 – 19 concerning step 3-5.
Now the machine is ready to start.
Before starting, you should have the required button badge parts ready. Normally these parts
include a metal top, a metal backside (depending on the backside variation you want to produce),
a foil and the paper inlay you have designed, printed and cut before. The paper inlay must have
exactly the same diameter as the foil. Therefor you can use our “Print On Me” paper, one of our
circle cutters or you cut the paper inlay by hand (see “Hints and Tricks”).
Turn the swivelling plate, so that lower stamp 1 is in front of you. Now put into it one after another:
The metal top, the paper inlay and the foil. Depending on the design on your paper inlay, you
should pay attention to the right position of the design. Otherwise the design will not be in the
right position after you have put the button onto your clothes.

14
Turn the swivelling plate by 180° up to the stop. Lower Stamp 1 is now directly below the upper
stamp and lower stamp 2 is in front of you. Now put the metal backside into lower stamp 2.
Concerning the backside variation with safety pin, put it into the stamp with the pin opening
downwards (put it straightly into it, just like the paper inlay!). Concerning the metal ring backside,
put the ring into it with the edge upwards. No matter which backside variation you want to
produce, just keep in mind: The side which you can see after you have put it into the lower stamp
2, will disappear inside the button later. Or, the other way round, the side which you can not see
after you have put it into it, will be visible at the backside of the ready made button.
Now you can produce your rst button:
Pull the operating lever forward as far as it will go (no violence, please). After you have released
the lever, the metal top with the paper inlay and foil is in the upper stamp. ATTENTION: Do not
hold the swivelling plate or the front stamp with the other hand while you pull the lever. The
swivelling plate always has to be free to adjust itself.

15
Turn the swivelling plate by 180° again up to the stop, so that lower stamp 2 with the metal
backside is now directly below the upper stamp.
Pull the operating lever forward again. This time you need a little bit more power. Pull the lever
until there is no more space between the two parts of the upper stamp.
Turn the swivelling plate by 180° again. Congratulations – you have successfully produced your
rst own button!

16
Depending on the backside variation you want to produce, an additional nal step might be
necessary. Concerning the 25 mm button with D-shaped pin for example, you have to put the
D-shaped pin into the ring backside by hand yet. Concerning the 59 mm button with clip you
manually have to put the clip into the ring backside. Concerning the 25 mm earring button, nger
ring button or button with metal insert for sewing you have to glue the delivered parts into the
backside with the help of the self-adhesive foam pad. Please do not add before the button is
ready produced.
Take the two lower stamps out of the swivelling plate.
The stamps of our badge maker type 900 Flexi are exchangeable. With only a few movements and
without any tool needed, you can easily switch to another button size.

17
Now the upper stamp has to be separated from the Flexi-holding. Therefor, push the upper stamp
down with your thumbs until it gets loose – at the same time push the Flexi-holder upwards
with your forengers.
Now you put in the other upper stamp.
Put the badge maker in front of you so that the ground
plate is positioned vertically. Turn the swivelling plate into
a horizontal position, so that you can correctly read the
word „Flexi”.
Take the upper stamp. It consists of two parts, the upper
part and the lower part with the two split pins. Before you
put the upper stamp into the Flexi-holding you have to
bring these two parts into the right position:
The upper part is movable. Turn it until the two bolts in it
are exactly above the holes you nd in the lower part. Put
these two parts of the upper stamp together, so that the
bolts disappear in these holes.

18
The retaining pin has to be positioned exactly between the two
split pins.
Now put the upper stamp below the Flexi-holding, so that the
distance bolt on the swivelling plate is exactly between the two
split pins of the upper stamp.
Now the upper stamp has to be put into the Flexi-holding. Therefor, the retaining pin in the upper
stamp has to be put into the whole in the bridge which you can see if you take a look at the bridge
from above. Put the retaining pin into the right position until it is exactly in this hole and then push
the upper stamp upwards until you hear a “click”. It is best if you push against the Flexi-holding
with your two thumbs at the same time.

19
The rest is very easy: Just put the two lower stamps into the holes in the ground plate, they
are accordingly marked. The headless screws next to the holes in the ground plate have to be
positioned in the according hole in the lower stamps.

20
●
Our machines are generally laid out for the usage of 80-90g strong paper. Paper which is too
thick or too thin can cause problems. If you are not sure: Just try it out! This is also valid if you
want to use inlays consisting of any other material which you want to try instead of paper.
Pay attention that the (paper-)inlay has the right diameter (always exactly the same diameter
as the foil). A (paper-)inlay which is too small or too big might cause problems. Also pay
attention that the inlay is cut properly and round.
●
Experience shows that nearly every kind of fabric can be used for buttons. Exceptions are
very thick and unexible fabrics, woolen fabrics or fabrics with a high share in stretch. But
there are so many kinds of fabric that it is hard to cover them all. If you are not sure if it
works: Just try it out! Instead of the paper inlay, just use the fabric cut in the right size and
leave out the foil!
●
If you carry your badge maker, please regard that the two lower stamps are not tightened
on the swivelling plate. The lower stamps and also the upper stamp might fall down, cause
injury and get damaged. Also the upper stamp might fall down!
For transport and storage of the stamp set, the provided carton with foam material is most
suitable. The inner parts of the stamp sets are partially made of soft material and therefore
relatively damageable. Please also regard this if you exchange the stamp set or remove it for
any other reason. Always handle the stamp set (especially the upper stamp) with care!
●
The machine does not need much maintenance. But every badge maker should enjoy some
drops of oil from time to time. Sprinkle some drops of precision oil on the parts marked with
a little oil can (don`t exaggerate!). Leave out other parts of the machine as they might stick.
●
Dust and remains of paper should be removed from the stamps regularly so that they
can not accumulate. Most suitable is to use a clean brush. Generally it will be good for the
machine if it is cleaned completely from time to time. Dust and dirt can accumulate and
cause malfunction of the machine. Use water, a wet cloth and a mild cleaner.
Other manuals for 900 FLEXI
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: