Baier Elektrowerkzeuge BSM 160 Quick start guide

Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Deutschland
Tel. +49 (0) 7141 30 32-0
Fax +49 (0) 7141 30 32-43
www.baier-tools.com
BAIER
BSM 160
Original-Bedienungsanleitung – Schnellmischer DE
Translation of the Original Instruction Manual – High-Speed Mixer EN
Traduction du mode d‘emploi original – Malaxeur FR
Manuale di istruzioni per l‘uso originale – Miscelatore rapido IT
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning – lynmixer DA

| 2 |
DE Original-Bedienungsanleitung – Schnellmischer 4 – 15
EN Translation of the Original Instruction Manual – High-Speed Mixer 16 – 27
FR Traduction du mode d’emploi original – Malaxeur 28 – 39
IT Manuale di istruzioni per l‘uso originale – Miscelatore rapido 40 – 51
DA Oversættelse af den originale betjeningsvejledning – lynmixer 52 – 63

| 3 |
1 BSM 160
1
5
2
3
2
6
7
6
4

| 4 |
DE
1 Über diese Bedienungsanleitung ........ 5
1.1 Wichtige Informationen ............................ 5
1.2 In der Bedienungsanleitung
verwendete Symbole ................................ 5
2 Sicherheitshinweise .............................. 6
2.1 Arbeitsplatzsicherheit ............................... 6
2.2 Elektrische Sicherheit .............................. 6
2.3 Sicherheit von Personen .......................... 6
2.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs ..................................... 7
2.5 Service ...................................................... 7
2.6 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise ................................. 8
2.6.1 Sicherheitshinweise für Rührwerke ......... 8
2.6.2 Anforderungen an das Bedienpersonal ... 8
2.6.3 Arbeitsplatzsicherheit ............................... 8
2.6.4 Elektrische Sicherheit .............................. 8
2.6.5 Sicherheit von Personen .......................... 9
2.6.6 Gefahren bei Verwendung und
Behandlung des Elektrowerkzeugs ......... 9
2.6.7 Service /Wartung /Reparatur .................. 10
2.6.8 Erklärung der Piktogramme auf dem
Schnellmischer ....................................... 10
3 Technische Merkmale .......................... 11
3.1 Technische Daten ................................... 11
3.2 Konformitätserklärung ............................ 12
3.3 Maschinenmerkmale .............................. 12
3.4 Maschinen- und Bedienteile .................. 12
3.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......... 12
4 Vor Beginn der Arbeit .......................... 12
5 Betrieb und Bedienung ....................... 13
6 Reinigung .............................................. 13
7 Wartung ................................................. 13
8 Entsorgung ........................................... 13
9 Garantie ................................................. 14
Impressum
Version V04/2021-04
Copyright:
Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Deutschland
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Doku-
ments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestat-
tet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadener-
satz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent-, Ge-
brauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung
vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung wurde mit Sorgfalt er-
stellt. Die OTTO BAIER GmbH übernimmt jedoch
für eventuelle Irrtümer in dieser Bedienungsanlei-
tung und deren Folgen keine Haftung. Ebenso wird
keine Haftung für direkte Schäden oder Folgeschä-
den übernommen, die sich aus einem unsachgemä-
ßen Gebrauch des Gerätes ergeben.
Bei der Anwendung des Gerätes sind die landes-
spezifischen Sicherheitsvorschriften und Arbeits-
schutzbestimmungen sowie die Vorgaben dieser
Bedienungsanleitung zu beachten.
Alle verwendeten Produktbezeichnungen und Mar-
kennamen sind Eigentum der Inhaber und nicht ex-
plizit als solche gekennzeichnet.
Inhaltliche Änderungen vorbehalten.
Inhalt

| 5 |
1.2 In der Bedienungsanleitung
verwendete Symbole
GEFAHR
„GEFAHR“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die den unmittelbaren Tod oder eine schwere
Körperverletzung zur Folge haben wird.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefahr abzuwenden.
WARNUNG
„WARNUNG“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die möglicherweise den Tod oder eine schwere
Körperverletzung zur Folge haben kann.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefährdung abzu-
wenden.
VORSICHT
„VORSICHT“ weist auf eine drohende Gefährdung
hin, die leichte oder mittlere Körperverletzungen
zur Folge haben kann.
ÎDieser Pfeil zeigt die entsprechenden Maßnah-
men auf, um die drohende Gefährdung abzu-
wenden.
HINWEIS
„HINWEIS“ weist auf mögliche Sachschäden
hin, gibt Anwendungsempfehlungen und hilfrei-
che Tipps.
1 Über diese Bedienungs-
anleitung
Diese Bedienungsanleitung enthält alle wichtigen
Informationen für einen sicheren Umgang mit den
Schnellmischern.
Der Schnellmischer wird in dieser Bedienungsanlei-
tung auch als „Gerät“ oder „Maschine“ bezeichnet.
Abbildungsverweise
Verweise auf Abbildungen, die sich am Anfang der
Bedienungsanleitung befinden werden im Text mit
diesem Symbol 1 dargestellt (hier wird beispiels-
weise auf die Abbildung Nummer 1 verwiesen).
1.1 Wichtige Informationen
Bedienungsanleitung lesen
Vor Beginn aller Arbeiten mit und am Gerät sind
diese Bedienungsanleitung sowie die Sicherheits-
und Gefahrenhinweise sorgfältig durchzulesen und
zu beachten.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer bei dem Gerät auf.
Es muss eine zugelassene Mund-Nase-
Filtermaske getragen werden!

| 6 |
DE
2 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen
Bebilderungen und technischen Daten, mit denen
dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgen-
den Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akku-
betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
2.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Elektrowerkzeug verlieren.
2.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemein-
sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerde-
ten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlusslei-
tung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tra-
gen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die An-
schlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Teilen.
Beschädigte oder verwickelte Anschlusslei-
tungen erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungsleitungen, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich ge-
eigneten Verlängerungsleitung verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
(FI-Schalter mit maximal 10 mA Auslösestrom)
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
2.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Be-
nutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Dro-
gen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass
das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, be-
vor Sie es an die Stromversorgung und/ oder
den Akku anschließen, es aufnehmen oder
tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschlie-
ßen, kann dies zu Unfällen führen.

| 7 |
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Teil des Elektrowerkzeugs befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu verwenden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch
mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
2.4 Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leis-
tungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Elektrowerkzeugs reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie da-
bei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für ande-
re als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben kei-
ne sichere Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
2.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Origi-
nal-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.

| 8 |
DE
2.6 Maschinenspezifische
Sicherheitshinweise
2.6.1 Sicherheitshinweise für Rühr-
werke
• Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen an den dafür vorgesehenen Hand-
griffen.
Ein Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
• Sorgen Sie zur Vermeidung einer gefährli-
chen Atmosphäre für ausreichende Belüf-
tung beim Verrühren von brennbaren Stof-
fen.
Sich bildende Dämpfe können eingeatmet oder
durch die vom Elektrowerkzeug erzeugten Fun-
ken entzündet werden.
• Verrühren Sie keine Lebensmittel.
Elektrowerkzeuge und deren Einsatzwerkzeuge
sind nicht zum Verarbeiten von Lebensmitteln
konstruiert.
• Halten Sie die Netzanschlussleitung vom
Arbeitsbereich fern.
Die Netzleitung kann sich in der Rührspirale ver-
fangen.
• Sorgen Sie für einen festen und sicheren
Stand des Rührbehälters.
Ein nicht ordnungsgemäß gesicherter Behälter
kann sich unverhofft bewegen.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
gegen das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
spritzt.
In das Elektrowerkzeug eingedrungene Flüs-
sigkeit kann zu Beschädigung und elektrischem
Schlag führen.
• Befolgen Sie die Anweisungen und
Sicherheitshinweise für das zu verrühren-
de Material.
Das zu für verrührende Material kann gesund-
heitsschädlich sein.
• Falls das Elektrowerkzeug in das zu ver-
rührende Material fällt, ziehen Sie so-
fort den Netzstecker und lassen Sie das
Elektrowerkzeug durch qualifiziertes Fach-
personal prüfen.
Hineingreifen in den Behälter mit dem noch an
der Steckdose hängenden Elektrowerkzeug dar-
in kann zu einem elektrischen Schlag führen.
• Greifen Sie während des Rührvorgangs
nicht mit den Händen in den Rührbehälter
oder führen Sie keine anderen Gegenstän-
de hinein.
Ein Kontakt mit der Rührspirale kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur im
Rührbehälter an- und auslaufen.
Die Rührspirale kann in unkontrollierter Weise
herumschleudern oder sich verbiegen.
2.6.2 Anforderungen an das Bedien-
personal
• Personen unter 16 Jahre dürfen die Maschi-
ne nicht benutzen.
2.6.3 Arbeitsplatzsicherheit
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien.
Funken können diese Materialien entzünden.
• Vermeiden Sie Stolperfallen durch Leitun-
gen für andere Personen.
Stürze über Leitungen können zu schweren Ver-
letzungen führen.
• Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
• Sorgen Sie in geschlossenen Räumen für
ausreichende Be- und Entlüftung.
Gefährdung durch Staubentwicklung und Sicht-
beeinträchtigung.
2.6.4 Elektrische Sicherheit
• Vor der Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeugs muss sichergestellt werden, dass ein
einwandfrei funktionierender Schutzleiter
(PE) vorhanden ist.
• Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch
Elektrowerkzeug, Anschlussleitung und Ste-
cker auf Beschädigungen.
Ein beschädigtes Gerät ist gefährlich und nicht
mehr betriebssicher.
• Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeugs übereinstimmen.
• Beim Betrieb des Elektrowerkzeugs an mo-
bilen Stromerzeugern (Generatoren), kann
es zu Leistungseinbußen oder untypischem
Verhalten beim Einschalten kommen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit
beschädigter Anschlussleitung. Berühren
Sie die beschädigte Anschlussleitung nicht
und ziehen Sie den Netzstecker, wenn die
Anschlussleitung während des Arbeitens
beschädigt wird.
Beschädigte Anschlussleitungen erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.

| 9 |
• Verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen,
die für die Leistungsaufnahme der Maschi-
ne geeignet sind und eine Mindestaderstär-
ke von 1,5 mm2haben. Falls Sie eine Lei-
tungstrommel verwenden, rollen Sie die
Verlängerungsleitung immer vollständig ab.
Die aufgerollte Verlängerungsleitung kann sich
stark erhitzen und beginnen zu brennen.
• Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlit-
ze Ihres Elektrowerkzeugs trocken durch
Ausblasen. Keinesfalls Schraubendreher
oder sonstige Gegenstände in die Lüftungs-
schlitze stecken. Decken Sie die Lüftungs-
schlitze nicht ab.
Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse,
und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
• Infolge von äußeren elektromagnetischen
Störungen (z. B. Netzspannungsschwankun-
gen, elektrostatische Entladungen) kann das
Elektrowerkzeug automatisch abschalten.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug in diesem
Fall aus und wieder ein.
2.6.5 Sicherheit von Personen
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und verwenden Sie je nach Arbeitssituation:
Vollgesichtsschutz, Augenschutz
oder Schutzbrille, Schutzhelm und
Spezialschürze
Schützen Sie sich gegen umher-
fliegende Teile durch Schutzhelm,
Schutzbrille oder Gesichtsschutz und
wenn notwendig durch eine Schürze.
Gehörschutz
Der typische A-bewertete Schalldruck-
pegel dieses Elektrowerkzeugs liegt
beim Arbeiten über 85 dB (A).
Wenn Sie lange lautem Lärm ausge-
setzt sind besteht das Risiko einen
Hörschäden bzw. einen Hörverlust zu
erleiden.
Mund-Nase-Filtermaske
Beim Mischen unter Zugabe von tro-
ckenen Substanzen können feinste
Stäube entstehen.
Beim Mischen von quarzhaltigen Ma-
terialien ist die Gefahr der Silikose
sehr groß, deshalb muss eine geeig-
nete Mund-Nase-Filtermaske getra-
gen werden.
Asbesthaltiges Material darf nur
von Fachleuten bearbeitet werden.
Rutschfeste Sicherheitsschuhe
Antivibrations-Schutzhandschuhe
Bei einem Auslösewert A (8) für Arm-
Hand-Vibrationen von über 2,5 m/s2
wird das Tragen von Antivibrations-
Schutzhandschuhen empfohlen.
• Halten Sie die Netzleitung von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern.
Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren,
kann die Netzleitung durchtrennt oder erfasst
werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
• Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab,
bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Still-
stand gekommen ist.
Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch
Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren können.
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht lau-
fen, während Sie es tragen.
Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst
werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren
Körper bohren.
• Einsatzwerkzeuge bei eingeschalteter Ma-
schine nicht auf eigene oder fremde Körper-
teile richten, weder berühren noch anfassen.
2.6.6 Gefahren bei Verwendung und
Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
• Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerk-
zeugs muss mindestens so hoch sein wie
die auf dem Elektrowerkzeug angegebene
Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht,
kann zerbrechen und umherfliegen.
• Einsatzwerkzeugwechsel sorgfältig und
nur mit dafür vorgesehenem, einwandfrei-
em Montagewerkzeug durchführen. Vor Be-
ginn des Einsatzwerkzeugwechsels Netzste-
cker ziehen.
Durch das vorgesehene Montagewerkzeug ver-
meiden Sie Beschädigungen am Elektro- und
Einsatzwerkzeug.
• Elektrowerkzeuge nicht extremer Wärme
und Kälte aussetzen.
Bei extremer Wärme und /oder Kälte können
mechanische und elektrische Schäden auftre-
ten.

| 10 |
DE
• Lassen Sie die Einsatzwerkzeuge, Werk-
zeugaufnahmen und andere Teile in unmit-
telbarer Nähe des Arbeitsbereichs nach Ge-
brauch abkühlen.
Die Geräte können nach Gebrauch sehr heiß
sein, die Teile weder berühren noch anfassen,
es droht Verletzungsgefahr.
• Zusätzliche Schilder oder sonstige, nicht
BAIER-spezifische Teile dürfen nicht am Mo-
tor-, Griff-, Getriebe- und Schutzgehäuse an-
geschraubt oder angenietet werden.
Das Elektrowerkzeug kann dadurch beschädigt
werden und Funktionsstörungen können auf-
treten.
• Vermeiden Sie unnötige Lärmentwicklung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Arbeits-
hinweise für das verwendete Zubehör.
• Halten Sie beim Einschalten und während
der Arbeit das Elektrowerkzeug an beiden
Griffen gut fest und bringen Sie Ihren Kör-
per und Ihre Arme in eine Position, in der Sie
die Rückschlagkräfte bzw. die Reaktionsmo-
mente beim Hochlauf abfangen können.
Die Bedienperson kann durch geeignete Vor-
sichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reakti-
onskräfte beherrschen.
2.6.7 Service/Wartung/ Reparatur
• Nach Sturz oder Nässeeinwirkung das
Elektrowerkzeug überprüfen lassen.
Ein eventuell beschädigtes Elektrowerkzeug
ist gefährlich und nicht mehr betriebssicher.
Vor weiterem Gebrauch das Elektrowerkzeug
von unserer Kundendienststelle oder einer au-
torisierten Fachwerkstatt der Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH überprüft werden.
• Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur
von einer autorisierten Fachwerkstatt der
Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH ausge-
führt werden.
Ansonsten erlischt jeglicher Haftungs- und Ga-
rantieanspruch seitens der Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH.
• Es ist sicherzustellen, dass bei Bedarf nur
Original-BAIER-Ersatzteile und Original-
BAIER-Zubehör verwendet werden.
Originalteile sind beim autorisierten Fachhänd-
ler erhältlich. Beim Einsatz von Nicht-Original-
teilen sind Maschinenschäden und eine erhöhte
Unfallgefahr nicht auszuschließen.
HINWEIS
Bei der Verwendung neuer Kohlebürsten darf die
Maschine in den ersten 10 Bertriebsminuten nicht
überlastet werden.
• Eine regelmäßige Wartung durch die Maschi-
nenfabrik OTTO BAIER GmbH oder einem
von uns autorisierten Wartungs- und Repa-
raturbetrieb ist vorgeschrieben.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht ge-
warteten Elektrowerkzeugen.
2.6.8 Erklärung der Piktogramme auf
dem Schnellmischer
Die CE-Kennzeichnung an einem Produkt
bedeutet, dass das Produkt allen gelten-
den europäischen Vorschriften entspricht
und es den vorgeschriebenen Konformi-
tätsbewertungsverfahren unterzogen wur-
de.
Gerät der Schutzklasse II
Die Maschine hat durch entsprechende
Isolationen keine berührbaren Metallteile,
die im Fehlerfall Spannung führen können.
Ein Schutzleiter ist nicht vorhanden.
Altgeräte umweltgerecht entsorgen
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähi-
ge Materialien, die einer Verwertung zuge-
führt werden sollten. Batterien, Schmier-
stoffe und ähnliche Stoffe dürfen nicht in
die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.
Bedienungsanleitung lesen
Vor Beginn aller Arbeiten mit und am Ge-
rät sind diese Bedienungsanleitung sowie
die Sicherheits- und Gefahrenhinweise
sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
Schutzbrille tragen
Maske benutzen
Gehörschutz benutzen
Handschutz benutzen

| 11 |
3 Technische Merkmale
3.1 Technische Daten
Schnellmischertyp BSM 160
Hersteller Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
Id.-Nr. 9830 9677
Betriebsspannung (V/Hz) ~110 / 50/60 ~230/50/60
Leistungsaufnahme (Watt) 1600
Schutzklasse / II
Leerlaufdrehzahl 1. Gang (min-1) 180 – 460
Leerlaufdrehzahl 2. Gang (min-1) 300 – 750
Werkzeugaufnahme M14x2
Rührspirale (Ø max. mm) 160
Gewicht (kg) 1) 3,5
Drehzahlelektronik ja
Schallmessung 2) K = 3 dB
LpA (Schalldruck) dB (A) 88,3
LWA (Schallleistung) dB (A) 99,3
Vibrationsmessung: 3) K = 1,5 m/s2
Handgriff m/s20,496
1) Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003
2) Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Gehörschutz tragen!
3) Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Schwingungsemissionswerte sind entsprechend ei-
nem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von
Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung
der Schwingungsbelastung.
Die angegebenen Schwingungsemissionswerte repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des
Elektrowerkzeuges. Wird das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerk-
zeugen oder ungenügend gewartet eingesetzt, kann dies die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsemissionswerte sollten
auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tat-
sächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
reduzieren.
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Vibrationen.
ÎZum Schutz des Bedieners sollten zusätzli-
che Sicherheitsmaßnahmen getroffen wer-
den, z. B. das Tragen von Antivibrations-
Schutzhandschuhen, die korrekte Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, das
Warmhalten der Hände und eine gute Organi-
sation der Arbeitsabläufe.

| 12 |
DE
3.2 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass diese Produkte mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten
übereinstimmen:
EN 62841-1:2015+AC:15
EN 62841-2-10:2017
EN 55014-1:2017
EN 55014-2:2015
EN IEC 61000-3-2:2019
EN 61000-3-3:2013+A1:2019
gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2014/30/EU; 2004/108/EG
Der Entwicklungsleiter ist zum Verfassen der tech-
nischen Unterlagen befugt.
Diese sind erhältlich bei:
Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH,
Heckenwiesen 26,
71679 Asperg
Deutschland
Thomas Schwab
Geschäftsführer
Robert Pichl
Betriebsleiter
Asperg, 21.04.2021
3.3 Maschinenmerkmale
Die Feststelltaste für Dauerbetrieb ist mit einer Si-
cherheitsfunktion ausgestattet. Sollte die Stromzu-
fuhr während des Dauerbetriebs unterbrochen wer-
den, fährt die Maschine nach erneuter Stromzufuhr
nicht unmittelbar wieder an. Erst nach erneuter Be-
tätigung des Schalters startet die Maschine wieder.
3.4 Maschinen- und Bedienteile
(Siehe Abbildung 1 /2 )
1 Schalter EIN /AUS
2 Arretierung Schalter EIN /AUS
3 Gangwahlschalter
4 Geschwindigkeitsregelung
5 Rühreraufnahme M14
6 Griffe
7 Anschlussleitung
3.5 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
BAIER Schnellmischer sind zum Rühren von Far-
ben, Putzen, Mörtel, Klebern und ähnlichen Mate-
rialien geeignet. Sie dürfen nicht zum Rühren von
Lebensmitteln, leicht entzündbaren oder ätzenden
Stoffen verwendet werden.
4 Vor Beginn der Arbeit
Um ein sicheres Arbeiten mit den Schnellmischern
zu gewährleisten, sind vor jedem Einsatz folgende
Punkte unbedingt zu beachten:
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise in die-
ser Bedienungsanleitung durchlesen.
• Schutzkleidung tragen wie Schutzhelm, Ge
sichtsschutz oder Schutzbrille, Schutzhand-
schuhe und wenn notwendig eine Schürze.
• Die auf dem Typenschild aufgeführte Spannung
muss mit der Netzspannung identisch sein.
• Vor jedem Gebrauch Maschine, Anschlusslei-
tung und Stecker kontrollieren.
• Es dürfen keine Reduzierstücke oder Adapter
bei der Montage der Rührspirale verwendet
werden.
GEFAHR
Vergiftungsgefahr durch giftige Gase.
Verbrennungs- und Brandgefahr durch entzündli-
che Gase.
ÎKeine Flüssigkeiten oder Materialien mit unbe-
kanntem Gefahrenpotenzial verarbeiten.
ÎVerarbeitungsvorschriften des Rührgutherstel-
lers beachten.
ÎBei Bearbeitung von Kunststoffen, Farben, La-
cken und ähnlichen Materialien nicht in der
Nähe leicht entzündbarer Gase oder Materiali-
en arbeiten.
HINWEIS
Ein Gangwechsel bei laufender Maschine kann zu
Beschädigungen der Maschine führen.
Den vollständigen Stillstand der Maschine abwar-
ten.

| 13 |
5 Betrieb und Bedienung
VORSICHT
Beim Einschalten der Maschine können hohe Re-
aktionsmomente auftreten.
ÎNach einem Gangwechsel und vor dem Betäti-
gen des Schalters EIN /AUS die Geschwindig-
keit am Geschwindigkeitsregler auf die kleinste
Drehzahl einstellen.
f2 Einstellrad (4) in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag (min.) drehen.
• Rührer mit Rührspirale (Ø max. 160 mm) von
Hand in das Gewinde M14 der Werkzeugauf-
nahme schrauben. Danach mit entsprechendem
Maulschlüssel den Rührer festziehen, dabei
an der Werkzeugaufnahme mit Maulschlüssel
SW22 gegenhalten.
• Nach dem Mischvorgang den Rührer an der
Werkzeugaufnahme mit Maulschlüssel lösen
und am Gewinde M14 herausdrehen.
• Bei dünnflüssigen Medien Rührer ganz eintau-
chen und starten.
• Motor mit dem Schalter EIN/ AUS starten:
f1 Schalter EIN /AUS Pos. (1) drücken.
Der gedrückte Schalter EIN/AUS lässt sich
durch Eindrücken der Arretierung Pos. (2)
feststellen.
Erneute Betätigung des Schalters Pos. (1)
löst die Arretierung.
HINWEIS
Auch bei eingerasteter Schalterarretierung die Ma-
schine mit beiden Händen halten.
fDrehzahl bei Bedarf erhöhen mit
f2 Geschwindigkeitsregler Pos. (4)
und /oder
f1 Gangwahlschalter Pos. (3)
• Bei dickflüssigen Medien Rührer halb und
schräg eintauchen und starten.
• Motor mit dem Schalter EIN/ AUS starten:
f1 Schalter EIN /AUS Pos. (1)
fZu Beginn niedrige Drehzahl wählen.
f1 Gangwahlschalter Pos. (3)
und /oder
f2 Geschwindigkeitsregler Pos. (4)
• Nach dem Beenden des Mischvorganges Rüh-
rer im Auslauf aus dem Mischgut herausziehen.
6 Reinigung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
ÎVor allen Arbeiten an dem Schnellmischer
Netzstecker ziehen.
Nach jedem Arbeitseinsatz muss die Maschine ge-
reinigt werden.
• Die Maschine sorgfältig reinigen und mit Druck-
luft ausblasen.
• Auf trockene und fettfreie Griffe achten.
• Rührer reinigen.
7 Wartung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen elektrischen
Schlag.
ÎVor allen Arbeiten an dem Schnellmischer
Netzstecker ziehen.
Die Wartung der Schnellmischer ist mindestens
einmal jährlich vorgeschrieben. Ferner ist jeweils
nach dem Verschleiß der Kohlebürsten eine War-
tung nötig.
Nur durch die Maschinenfabrik OTTO BAIER GmbH
autorisierte Wartungs- und Reparaturbetriebe dür-
fen für die Instandhaltung der Maschine beauf-
tragt werden. Dabei ist sicherzustellen, dass nur
Original-BAIER-Ersatzteile und Original-BAIER-
Zubehör verwendet werden.
8 Entsorgung
Führen Sie das Gerät und seine Verpa-
ckung gemäß den in Ihrem Land gelten-
den Bestimmungen der umweltgerechten
Wiederverwertung zu.

| 14 |
DE
9 Garantie
Bei den von der Maschinenfabrik OTTO BAIER
GmbH in Verkehr gebrachten Elektrowerkzeugen
sind die Vorschriften des zum Schutz gegen Gefah-
ren für Leben und Gesundheit dienenden Gesetzes
über technische Arbeitsmittel berücksichtigt.
Wir garantieren eine einwandfreie Qualität unserer
Produkte und übernehmen die Kosten einer Nach-
besserung durch Auswechseln der schadhaften Tei-
le oder Austausch durch ein Neugerät im Falle von
Konstruktions-, Material- und/oder Herstellungsfeh-
lern innerhalb der Garantiezeit. Sie beträgt bei ge-
werblicher Nutzung 12 Monate.
Voraussetzung für einen Garantieanspruch auf-
grund Konstruktions-, Material- und/oder Herstel-
lungsfehlern ist:
1. Kaufnachweis und Beachtung der Bedie-
nungsanleitung
Zur Geltendmachung eines Garantieanspruchs
ist immer ein maschinell erstellter Originalkauf-
beleg vorzulegen. Er muss die komplette Adres-
se, Kaufdatum und Typenbezeichnung des Pro-
dukts enthalten.
Die Bedienungsanleitung für die jeweilige Ma-
schine sowie die Sicherheitshinweise müssen
beachtet worden sein.
Schäden aufgrund von Bedienungsfehlern kön-
nen nicht als Garantieanspruch anerkannt wer-
den.
2. Richtiger Einsatz der Maschine
Die Produkte der Maschinenfabrik OTTO BAIER
GmbH werden für bestimmte Einsatzzwecke
entwickelt und gefertigt.
Bei Nichtbeachtung des bestimmungsgemäßen
Gebrauchs gemäß der Bedienungsanleitung,
zweckentfremdetem Einsatz oder bei Benutzung
von ungeeignetem Zubehör kann ein Garantie-
anspruch nicht anerkannt werden. Die Garantie
ist beim Einsatz der Maschinen im Dauer- und
Akkordbetrieb sowie bei Vermietung und Verleih
ausgeschlossen.
3. Einhaltung von Wartungsintervallen
Eine regelmäßige Wartung durch uns oder ei-
nem von uns autorisierten Wartungs- und Repa-
raturbetrieb ist Voraussetzung für Garantiean-
sprüche. Die Wartung ist jeweils nach Verbrauch
der Kohlebürsten, jedoch mindestens einmal
jährlich vorgeschrieben.
Die Reinigung der Maschinen ist gemäß den Be-
stimmungen der Bedienungsanleitung durchzu-
führen. Bei Eingriff durch Dritte (Öffnen der Ma-
schine) erlischt jeder Garantieanspruch.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind generell
nicht Anspruch der Garantie.
4. Verwendung von Original-BAIER-
Ersatzteilen
Es ist sicherzustellen, dass nur Original-BAIER-
Ersatzteile und -BAIER-Zubehör verwendet wer-
den. Sie sind beim autorisierten Fachhändler er-
hältlich. Fettart und -menge sind gemäß gültiger
Fettliste zu verwenden. Beim Einsatz von Nicht-
Originalteilen sind Folgeschäden und erhöhte
Unfallgefahr nicht auszuschließen. Demontierte,
teilweise demontierte und mit Fremdteilen repa-
rierte Maschinen sind von der Garantieleistung
ausgeschlossen.
5. Verschleißteile
Bestimmte Bauteile unterliegen einem ge-
brauchsbedingten Verschleiß bzw. einer norma-
len Abnutzung durch den Einsatz des jeweiligen
Elektrowerkzeugs. Zu diesen Bauteilen zählen
u. a. Kohlebürsten, Kugellager, Schalter, Netz-
anschlussleitung, Dichtungen, Wellendichtrin-
ge. Verschleißteile sind nicht Bestandteil der
Garantie.

| 15 |

| 16 |
EN
1 About this instruction manual ........... 17
1.1 Important information ............................. 17
1.2 Symbols used in the instruction manual 17
2 Safety Instructions .............................. 18
2.1 Workplace safety .................................... 18
2.2 Electrical safety ...................................... 18
2.3 Safety of people ...................................... 18
2.4 Using and handling the power tool ......... 19
2.5 Service .................................................... 19
2.6 Machine-specific safety instructions ..... 20
2.6.1 Safety instructions for stirrers ................ 20
2.6.2 Operating personnel requirements ........ 20
2.6.3 Workplace safety .................................... 20
2.6.4 Electrical safety ...................................... 20
2.6.5 Safety of people ...................................... 21
2.6.6 Hazards when using and handling the
power tool ............................................... 21
2.6.7 Service / Maintenance / Repair .............. 22
2.6.8 Explanation of the pictograms on the
high-speed mixer .................................... 22
3 Technical Characteristics ................... 23
3.1 Technical specifications ......................... 23
3.2 Declaration of Conformity ...................... 24
3.3 Machine characteristics ........................ 24
3.4 Machine parts and controls ................... 24
3.5 Intended use .......................................... 24
4 Before Starting Work ........................... 24
5 Operation and Control ......................... 25
6 Cleaning ................................................. 25
7 Maintenance .......................................... 25
8 Disposal ................................................. 25
9 Warranty ................................................ 26
Imprint
Version V04/ 2021-04
Copyright:
Maschinenfabrik
OTTO BAIER GmbH
Heckenwiesen 26
71679 Asperg
Germany
It is prohibited to forward or reproduce this
document or to exploit and disclose its contents,
unless expressly permitted. Any infringements will
result in liability to pay compensation for damages.
All rights reserved in case of patent, utility model or
design registration.
This instruction manual has been prepared with the
greatest possible care. Nonetheless, OTTO BAIER
GmbH does not accept any liability whatsoever for
possible errors in this instruction manual and their
consequences. Equally, no liability whatsoever is
accepted for direct or consequential damage or
losses resulting from improper use of the machine.
The national health and safety regulations and the
requirements of this instruction manual are to be
observed when using the machine.
All product names and brand names used are the
property of the holder and are not explicitly marked
as such.
Subject to change without notice.
Contents

| 17 |
1.2 Symbols used in the instruction
manual
DANGER
“DANGER” indicates an imminent hazard, which
will result in immediate death or severe physical
injuries.
ÎThis arrow indicates appropriate measures to
avert the pending hazard.
WARNING
“WARNING” indicates an imminent hazard, which
could result in death or severe physical injuries.
ÎThis arrow indicates appropriate measures to
avert the pending hazard.
CAUTION
“CAUTION” indicates an imminent hazard, which
can result in minor or moderate physical injuries.
ÎThis arrow indicates appropriate measures to
avert the pending hazard.
NOTE
“NOTE” indicates possible property damage, gives
use recommendations and helpful tips.
1 About this instruction
manual
This instruction manual contains all important
information necessary for safe handling of the high-
speed mixers.
The high-speed mixer is also referred to as the
“tool” or “machine” in this instruction manual.
Figure references
References to figures, which are located at the
beginning of the instruction manual are displayed in
the text with this symbol 1 (here, for example, the
reference is to Figure number 1).
1.1 Important information
Read the instruction manual
Before starting any work with or on the tool, this
instruction manual, the safety instructions and
the warnings must be read through carefully and
observed.
Always keep this instruction manual together
with the equipment.
An approved half-mask with filter must
be worn!

| 18 |
EN
2 Safety Instructions
WARNING
Read all safety instructions, instruction illustrations
and technical specifications provided for this power
tool.
Failure to observe the following instructions can
result in electric shock, fire and /or serious injuries.
Keep all safety instructions and precautions for
future reference.
The term “power tool” used in the safety instructions
refers to mains-operated power tools (with mains
power lead) and battery-operated power tools
(without mains power cable).
2.1 Workplace safety
a) Keep your work area clean and well
illuminated.
Untidiness and unlit work areas can result in
accidents.
b) Never use the power tool in potentially
explosive environments containing
flammable liquids, gases or dusts.
Power tools generate sparks which can ignite
dust or vapours.
c) Keep children and other persons away from
the power tool during use.
A moment’s distraction can cause you to lose
control of the machine.
2.2 Electrical safety
a) The connecting plug of the power tool must
fit in the plug socket. The plug must not be
modified in any way. Do not use adapter
plugs in conjunction with power tools with
protective earth conductor.
Unmodified plugs and properly fitting plug
sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed
surfaces such as pipes, heaters, cookers
and refrigerators.
There is an increased risk of an electric shock if
your body is earthed.
c) Keep power tools away from rain and
moisture.
The ingress of water into a power tool increases
the risk of an electric shock.
d) Do misuse the cable in any way by using it
to carry or hang up the power tool or to pull
the plug out of the socket. Keep the cable
away from heat, oil, sharp edges and moving
machine parts.
Damaged or kinked cables increase the risk of
an electric shock.
e) When working with a power tool outdoors,
use only extension leads that are suitable for
outdoor use.
Use of an extension lead suitable for outdoor
use reduces the risk of electric shock.
f) If the use of the power tool in a damp
environment is unavoidable, use a residual-
current circuit breaker.
Use of a residual-current circuit breaker (RCCB
with 10 mA maximum tripping current) reduces
the risk of an electric shock.
2.3 Safety of people
a) Always work carefully, attentively and
sensibly when using a power tool. Do not
use the power tools if you are tired or are
under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while using the power
tool can result in serious injuries.
b) Wear personal protective equipment and
always wear goggles.
The wearing of personal protective equipment,
such as dust mask, non-slip safety shoes,
helmet or ear protectors, depending on the type
and application of the power tools, reduces the
risk of injuries.
c) Avoid accidental switching on of the power
tool. Ensure that the power tool is switched
off before connecting it to the mains power
supply and/or connecting the battery and
before picking up or carrying the tool.
If you have your finger on the switch when
carrying the power tool or you connect the tool
to the power supply when it is switched on, this
can lead to accidents.
d) Remove the adjusting tools or wrenches
before switching on the power tool.
A tool or wrench in a rotating part of the tool can
result in injuries.

| 19 |
e) Avoid abnormal postures when working.
Ensure you are standing firmly and maintain
your balance at all times.
This will enable you to control the power tool
better in unexpected situations.
f) Wear suitable clothing. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving parts.
Loose clothing, jewellery and long hair can get
caught in moving parts.
g) If dust extractor and collection equipment
can be mounted, they must be connected
and used correctly.
Use of a dust extraction system can reduce the
hazards caused by dust.
h) Don’t be lulled into a false sense of safety
and do not break the safety rules for power
tools even if, after much use, you are familiar
with the power tool.
Careless action can cause severe injuries within
fractions of a second.
2.4 Using and handling the power
tool
a) Do not overload the tool. Use the intended
power tool for your work.
You work better and safer within the given power
range if you use the suitable power tool.
b) Do not use a power tool whose switch is
defective.
A power tool which can no longer be switched
on or off is dangerous and must be repaired.
c) Remove the plug from the plug socket and /
or remove a removable rechargeable battery
before carrying out tool adjustments,
changing insert tools or placing the power
tool aside.
This precautionary measure prevents
unintentional starting of the power tool.
d) Store power tools out of the reach of
children when not in use. Do not allow
people to use the tool unless they are
familiar with it, or if they have not read this
instruction manual.
Power tools are dangerous if they are used by
inexperienced people.
e) Maintain power tools with care. Check
whether moving parts are in proper working
order and do not jam, whether parts are
broken or damaged in such a way that they
impair the function of the power tool. Have
damaged parts repaired before using the
tool.
Many accidents are caused by poorly serviced
and maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean at all
times.
Carefully maintained cutting tools with sharp
cutting edges jam less easily and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories, insert
tools, etc. in accordance with this
instruction manual. Take into consideration
the working conditions and the work to be
carried out.
Use of power tools for other than the intended
applications can lead to dangerous situations.
h) Keep the handles and gripping surfaces dry,
clean and free from oil and grease.
Slippery handles and gripping surfaces prevent
safe operation and control of the power tool in
unforeseen situations.
2.5 Service
a) Have your power tool repaired by qualified
personnel only and use original spare parts
only.
This will ensure that the safety of the power tool
is maintained.

| 20 |
EN
2.6 Machine-specific safety
instructions
2.6.1 Safety instructions for stirrers
• Use the handles provided to hold the power
tool with both hands.
A loss of control can result in injuries.
• To prevent a dangerous atmosphere,
ensure sufficient ventilation when stirring
combustible materials.
Vapours that form can be inhaled or can be
ignited by sparks generated by the power tool.
• Do not use the tool to stir food.
Power tools and their insert tools are not
designed for the processing of food.
• Keep the mains connection cable away from
the work area.
The mains cable can get caught in the spiral
stirrer.
• Make sure that the container with the
material to be stirred is placed on a firm and
stable surface.
A container that has not been secured properly
can move unexpectedly.
• Ensure that liquid does not spray the
housing of the power tool.
Liquid that has penetrated the power tool can
cause damage and an electric shock.
• Follow the instructions and the safety
instructions for the material to be stirred.
The material to be stirred can be harmful to
health.
• If the power tool falls into the material
to be stirred, disconnect the mains plug
immediately and have the power tool tested
by qualified skilled personnel.
Reaching into the container with the power tool
still attached to the mains power socket can
cause an electric shock.
• During stirring, do not reach into the
container with your hands and do not add
any other objects to it.
Contact with the spiral stirrer can cause serious
injuries.
• Start up and run down the power tool only
when it is in the container for the material to
be stirred.
The spiral stirrer can spin or buckle in an
uncontrolled way.
2.6.2 Operating personnel
requirements
• People below the age of 16 may not use the
machine.
2.6.3 Workplace safety
• Do not use the power tool near flammable
materials.
Sparks could ignite these materials.
• Avoid causing situations where other people
can stumble or trip.
Tripping over cables can cause serious injuries.
• Avoid dust accumulation in the workplace.
Dusts can easily ignite.
• Ensure adequate ventilation in closed
rooms.
Risk due to dust and impaired vision.
2.6.4 Electrical safety
• Before starting up the power tool you
must ensure that a perfectly functioning
protective earth (PE) conductor is available.
• Before each use, check the power tool,
connection cable and plug for damage.
Damaged equipment is dangerous, and no
longer safe to use.
• Note the mains voltage! The power source
voltage must match the details given on the
rating plate of the power tool.
• If using the power tool with mobile
generators, loss of power or atypical
behaviour on switching on is possible.
• Do not use the power tool if the cable is
damaged. Do not touch the damaged cable
and disconnect the mains plug if the cable is
damaged while you are working.
Damaged cables increase the risk of an electric
shock.
• Only use extension cables suitable for the
machine's power consumption and which
have a minimum core cross-section of
1.5 mm2. If you use a cable drum, always
completely unwind the cable.
The rolled up cable can heat up and start to
burn.
• Regularly clean the ventilation slots of your
power tool by blowing it out. Never use
liquids. Never insert screwdrivers or any
other objects into the ventilation slits. Do
not cover the ventilation slits.
The motor fan draws dust into the housing and
a large accumulation of metal dust can cause
electrical hazards.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Mixer manuals by other brands

Electrolux
Electrolux AEG STM125 Series manual

KSB
KSB Amamix Mounting instructions

Sulzer
Sulzer ABS XRW 480 Series Installation and operating instructions

Continental Electric
Continental Electric CP43139 instruction manual

Nova
Nova CHEF 220501 Instructions for use

Termozeta
Termozeta 401010 instruction manual