Balluff BAE SA-CS-026-YP-BP02 User manual

BAE SA-CS-026-YP-BP02
BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
deutsch Betriebsanleitung
english User’s guide

www.balluff.com

BAE SA-CS-026-YP-BP02
BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Betriebsanleitung
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
1 Zu dieser Anleitung 5
1.1 Gültigkeit 5
1.2 Mitgeltende Dokumente 5
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen 5
1.4 Bedeutung der Warnhinweise 5
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen 5
2 Sicherheitshinweise 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 6
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung 7
3.1 Lieferumfang 7
3.2 Transport 7
3.3 Lagerbedingungen 7
4 Produktbeschreibung 8
4.1 Aufbau 8
4.2 Funktion 8
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente 8
5 Einbau und Anschluss 9
5.1 Verstärker montieren 9
5.2 Verstärker anschließen 9
5.3 Elektrischer Anschluss 9
5.4 Schaltender Betrieb 9
5.5 Analoger Betrieb 9
6 Inbetriebnahme und Betrieb 10
6.1 Inbetriebnahme 10
6.2 Schnell-Inbetriebnahme 10
6.3 Hinweise zum Betrieb 10
6.4 Wartung 10
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

4deutsch
7 Bedienmodus 11
7.1 Übersicht Menüstruktur 12
7.1.1 Schaltender Modus 12
7.1.2 Analoger Modus 12
7.2 Analoger Sensorwert (in Digits) 12
7.3 Schaltpunkte einlernen 13
7.3.1 Schaltende Sensoren einlernen 13
7.3.2 Analoge Sensoren einlernen 13
7.4 Schaltpunkt 1 manuell einstellen 13
7.5 Schaltpunkt 2 manuell einstellen 13
7.6 Konfiguration 13
7.6.1 Betriebsmodus einstellen 13
7.6.2 Schaltendstufentyp/Analogausgang einstellen 13
7.6.3 Schaltmodus einstellen 14
7.6.4 Externe Trigger einstellen 15
7.6.5 Einschaltverzögerung einstellen 16
7.6.6 Ausschaltverzögerung einstellen 16
7.7 Display-Einstellungen 16
7.7.1 Anzeige Software-/Hardware-Version 16
7.7.2 Einstellung Leuchtkraft 16
7.7.3 Textdrehung Display (0/180°) 16
7.7.4 Anzeige Bedämpfungsgrad im Run-Modus 16
7.8 Menü beenden 16
7.9 Einstellungen auf Werkseinstellung zurücksetzen 16
7.10 Fehler und Warnungen 17
8 Reparatur und Entsorgung 18
8.1 Reparatur 18
8.2 Entsorgung 18
9 Technische Daten 19
9.1 Umgebungsbedingungen 19
9.2 Elektrische Merkmale 19
9.3 Elektrischer Anschluss 19
9.4 Zulassungen und Kennzeichnungen 19
10 Zubehör 20
11 Anhang 21
11.1 Menüstruktur Betriebsmodus schaltend 21
11.2 Menüstruktur analoger Modus 23
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

www.balluff.com 5deutsch
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung beschreibt Aufbau, Funktion und
Anschluss des BAE Sensorverstärkers Komfort.
Sie gilt für folgenden Typ:
– BAE SA-CS-026-YP-BP02
Bestellcode: BAE00KJ
(Komfortvariante, 2-m-Kabel)
– BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Bestellcode: BAE00LA
(Komfortvariante, Pigtail 30cm, 4-pol. Stecker M12)
Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Doku-
mente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und
betreiben.
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach-
versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2021, Balluff GmbH
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-
beitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite z.B. in folgenden
Dokumenten:
– Datenblatt
– Konformitätserklärung
– Entsorgung
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Zahlen ohne weitere Kennzeichnung sind Dezimalzahlen
(z.B. 23). Hexadezimale Zahlen werden mit vorangestell-
tem 0x dargestellt (z.B. 0x12AB).
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine Hinweise.
1.4 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser Anlei-
tung und die beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung
von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmit-
telbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen
IODD IO Device Description
SIO Standard IO-Mode
1 Zu dieser Anleitung
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

6deutsch
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Komfort-Sensorverstärker ist als Basisgerät
für eine besondere Serie von kapazitiven Sensoren
vorgesehen und bildet zusammen mit diesen und einer
Maschinensteuerung (z.B. SPS) ein Messsystem. Er wird
zu seiner Verwendung in eine Maschine oder Anlage
eingebaut und ist für den Einsatz im Industriebereich
vorgesehen.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur mit geeignetem original Balluff
Zubehör zugesichert, die Verwendung anderer Komponen-
ten bewirkt Haftungsausschluss.
Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung ist nicht
zulässig und führt zum Verlust von Gewährleistungs- und
Haftungsansprüchen gegenüber dem Hersteller.
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Das Produkt ist für folgende Anwendungen und Bereiche
nicht bestimmt und darf dort nicht eingesetzt werden:
– in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
– in explosionsgefährdeten Bereichen
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Tätigkeiten wie Einbau, Anschluss und Inbetriebnahme
dürfen nur durch geschulte Fachkräfte erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Produkts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Das Produkt darf nicht geöffnet, umgebaut oder verändert
werden. Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des
Produkts ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
2 Sicherheitshinweise
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

www.balluff.com 7deutsch
3.1 Lieferumfang
– BAE Sensorverstärker Komfort
– Betriebsanleitung
3.2 Transport
►Produkt in Originalverpackung bis zum Verwendungs-
ort transportieren.
3.3 Lagerbedingungen
►Produkt in Originalverpackung lagern.
►Umgebungsbedingungen beachten (siehe Umge-
bungsbedingungen auf Seite19).
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

8deutsch
4.1 Aufbau
1 2 3 4
13 × 7-Segmentanzeige (gelb)
24 × 7-Segmentanzeige (orange)
3Status-LEDs (PWR/OUT/NC)
4Menütasten
Bild 4-1: Geräteansicht, Bedien- und Anzeigeelemente
4 Produktbeschreibung
4.2 Funktion
Der Sensorverstärker arbeitet als Basisgerät für eine
besondere Serie von kapazitiven Sensoren (Halbvarianten
ohne eigene Schaltendstufe, speziell Mini- und Hochtem-
peratursensoren). Die Sensoren erfassen z.B. Objekte
oder Füllstände und geben die Information an den Verstär-
ker weiter. Durch Betrieb in einer Regelschleife wird der
gesamte Arbeitsbereich der Sensoren genutzt. Die weitere
Signalverarbeitung geschieht in einem Mikroprozessor.
Die Software erfasst die Regelspannung periodisch und
erzeugt daraus ein Schalt- oder Analogsignal, das am
Ausgang ausgegeben wird.
Folgende Parameter können eingestellt werden:
– Schaltstufe: PNP, NPN, Push-Pull, Schließer, Öffner
– Einstellung oder automatisches Einlernen der Sensor-
empfindlichkeit auf Anwendung Schaltabstand
– Ferngetriggertes, situationsbedingtes Einlernen der
Sensorempfindlichkeit auf Anwendung (über eine vierte
Programmierleitung)
– Verschiedene Schaltmodi mit ein oder zwei Schalt-
punkten
– Ein- und Ausschaltzeiten
– Dynamischer Betrieb
– Erkennung nur bewegter Objekte
– permanente, langsame Hintergrundausblendung
– Analogfunktion mit Analogausgang (4…20mA,
0…10V)
Der Verstärker wird über die Menüeinstellung (Tasten und
Display) bedient.
Der Ausgang ist überstrom- und kurzschlussgesichert. Die
Grenzwerte für Überlaststrom (ca.200mA) und für Über-
temperatur sind fest eingestellt. Ein Überstrom-/Kurz-
schluss-Fehlerfall wird im Display mit Erroutp angezeigt.
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente
Element Funktion
888 Anzeige
(gelb)
Zeigt die Kurzbezeichnung des
Menüpunktes an.
8888 Anzeige
(orange)
Zeigt Parameter als Zahlenwert
oder in Form einer Auswahl an
PWR LED (grün) Leuchtet, wenn Betriebsspan-
nung anliegt
OUT LED (gelb) Zeigt den betätigten Schaltzu-
stand an (abhängig von der
eingestellten Konfiguration Öffner/
Schließer)
NC LED (rot) Leuchtet nicht, wenn keine
Betriebsspannung anliegt oder
Schließer konfiguriert ist.
Leuchtet, wenn Betriebsspan-
nung anliegt und Öffner konfigu-
riert ist.
Taste Menüpunkt weiterblättern oder
Wertebereich erhöhen
Bei längerem Betätigen der Taste
wird ein Wertschnelldurchlauf
aktiviert
Taste Menüpunkt zurückblättern oder
Wertebereich erniedrigen
Bei längerem Betätigen der Taste
wird ein Wertschnelldurchlauf
aktiviert
Taste Aktivierung Parametereingabe
innerhalb Menüpunkt
Taste Wertebereich-Auswahl speichern,
Teachen/Einlernen, Start/Spei-
chern, Sprung in
Untermenüauswahl aus [ ]conF
und [ ]di SP
Tab. 4-1: Bedien- und Anzeigeelemente
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

www.balluff.com 9deutsch
5.1 Verstärker montieren
Folgende Befestigungsarten stehen zur Verfügung:
– Einfache Klemmmontage auf der Hutschiene nach DIN
35mm oder 15mm
– Schraubmontage mit SchraubenM3, Linsenkopf
5.2 Verstärker anschließen
Der Verstärker kann mit Sensoren vom Typ
BCS…-XXS-… betrieben werden.
Bild 5-1: Sensor anschließen
5.3 Elektrischer Anschluss
Bild 5-2:
4
3
1
2
Steckerbild (Draufsicht auf M12-Stecker)
Pin Farbe Signal
1 BN Ue+ (Betriebsspannung +)
2 WH Teach-Leitung
3 BU Ue− (Betriebsspannung −)
4 BK Ausgangssignal
Tab. 5-1: Pinbelegung
Im Normalbetrieb muss die weiße Teach-Leitung
immer mit der blauen Minusleitung verbunden
sein.
5 Einbau und Anschluss
5.4 Schaltender Betrieb
Bild 5-3:
BN
+
OUT
ext. prog.
–
3
+
–
BK
BU
WH
PNP
1
4
3
2
+
–
BN
3
BK
BU
WH
NPN
1
4
3
2
+
OUT
ext. prog.
–
Schaltender Betrieb
5.5 Analoger Betrieb
Bild 5-4:
BN
+
OUT
ext. prog.
–
3
+
–
BK
BU
WH
1
4
3
2
Analoger Betrieb
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

10 deutsch
6.1 Inbetriebnahme
GEFAHR
Unkontrollierte Systembewegungen
Bei der Inbetriebnahme und wenn der Sensorverstärker
Teil eines Regelsystems ist, dessen Parameter noch
nicht eingestellt sind, kann das System unkontrollierte
Bewegungen ausführen. Dadurch können Personen
gefährdet und Sachschäden verursacht werden.
►Personen müssen sich von den Gefahrenbereichen
der Anlage fernhalten.
►Inbetriebnahme nur durch geschultes Fachpersonal.
►Sicherheitshinweise des Anlagen- oder Systemher-
stellers beachten.
1. Anschlüsse auf festen Sitz und richtige Polung prüfen.
Beschädigte Anschlüsse tauschen.
2. System einschalten.
3. Messwerte und einstellbare Parameter prüfen und ggf.
den Sensorverstärker neu einstellen. Dabei Entfer-
nungen über den gesamten Messbereich prüfen.
Insbesondere nach dem Austausch des Sensor-
verstärkers oder der Reparatur durch den Herstel-
ler die korrekten Werte prüfen.
6.2 Schnell-Inbetriebnahme
Um den Sensor der Anwendung anzupassen, genügt es
i.d.R., die Schaltstufe (Öffner oder Schließer) einzustellen
und den Einschaltpunkt einzulernen.
Alle anderen Einstellungen werden auf die Werkseinstellung
gesetzt.
Endstufe konfigurieren
1. Betätigen Sie die Taste mindestens 8s ununter-
brochen.
⇒Im Display wird die verbleibende Zeit (in Sekunden)
angezeigt.
2. Konfigurieren Sie die Endstufe mit den Tasten und
.
Display Konfiguration
PPno Endstufe Push-Pull: Schließer
PPnc Endstufe Push-Pull: Öffner
3. Drücken Sie die Taste .
Schaltpunkt einlernen
1. Bringen Sie den Sensor in den gewünschten Erken-
nungszustand.
a. Abstand zum Objekt
BAE
A
b. Bedeckung der Sensorfläche
BAE
3. Lernen Sie den Erkennungszustand mit der Taste
ein.
⇒Der Vorgang kann wiederholt werden, die Schalthy-
sterese ist fix.
4. Beenden Sie den Inbetriebnahmemodus mit der Taste
.
⇒Alle Einstellungen werden gespeichert, das Display
zeigt run und den Bedämpfungsgrad des Sensors
in Digit an.
6.3 Hinweise zum Betrieb
– Funktion des Sensorverstärkers und aller damit verbun-
denen Komponenten regelmäßig prüfen.
– Bei Funktionsstörungen den Sensorverstärker außer
Betrieb nehmen.
– Anlage gegen unbefugte Benutzung sichern.
– Befestigung prüfen und ggf. nachziehen.
6.4 Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.
Objekt Sensor Taste
A = max.
Erkennungszu-
stand
Füllstand Sensor Taste
6 Inbetriebnahme und Betrieb
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

www.balluff.com 11deutsch
7 Bedienmodus
Im Bedienmodus (Expertenmodus) kann das geschulte
Personal alle erweiterten Funktionen einstellen.
Das Bedienmenü unterscheidet zwischen schaltendem
und analogem Betriebsmodus. Die Einstellung wird mit
dem Menüpunkt SoA (Betriebsmodus einstellen, Kapi-
tel7.6.1) durchgeführt.
Die Schalthysterese ist fest mit 15Digits vorgegeben.
Bedienmodus aufrufen
►Betätigen Sie die Taste mindestens 8s ununter-
brochen.
⇒Im Display wird die verbleibende Zeit (in Sekunden)
angezeigt.
⇒Der erste Menüpunkt (i n) wird angezeigt (Analog-
wert in Digits.
Navigieren im Menü
Taste Funktion Anzeige
und
Durch Menüpunkte auf glei-
cher Ebene blättern.
Gelbe LED-
Segmente
Parameter innerhalb eines
Menüpunkts auswählen
Orange LED-
Segmente
Zur Parametereingabe inner-
halb eines Menüpunkts wech-
seln.
Gelbe Seg-
mente blinken
Parametereingabemodus
verlassen.
Gelbe Seg-
mente leuch-
ten
Ins Hauptmenü wechseln.
In einen Untermenüpunkt
wechseln. Bei Wiedereinstieg
in das Untermenü wird der
zuletzt benutzte Untermenü-
punkt aktiviert.
[ ]
Ins Hauptmenü wechseln.
Tab. 7-1: Navigieren im Menü
Bedienmodus verlassen
►Betätigen Sie die Taste End mit der Taste .
⇒Alle Einstellungen werden gespeichert, das Display
zeigt run und den Bedämpfungsgrad in Digit an.
Bei 10-minütiger Inaktivität wird der Bedienmodus
ohne Speicherung von Teachwerten verlassen.
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

12 deutsch
7Bedienmodus (Fortsetzung)
7.1 Übersicht Menüstruktur
7.1.1 Schaltender Modus
Ebene Display Funktion Kapitel
1 2
1i n88888 Analoger Sensorwert (in
Digits)
7.2
2tS88888 Schaltpunkte einlernen 7.3.1
3SP 18888 Schaltpunkt 1 manuell
einstellen
7.4
4SP28888 Schaltpunkt 2 manuell
einstellen
7.5
5[8]conf Untermenü: Konfiguration 7.6
aSoA8888 Betriebsmodus einstellen
(schaltend oder analog)
7.6.1
bout8888 Schaltendstufentyp/
Analogausgang einstellen
7.6.2
cMod8888 Schaltmodus einstellen 7.6.3
dEtt8888 Externe Trigger einstellen 7.6.4
edon8888 Einschaltverzögerung
einstellen
7.6.5
fdof8888 Ausschaltverzögerung
einstellen
7.6.6
6[8]di SP Untermenü: Display-
Einstellungen
7.7
gFW88888 Anzeige Software-Version 7.7.1
hHW88888 Anzeige Hardware-
Version
7.7.1
iLuM8888 Einstellung Leuchtkraft 7.7.2
j1808888 Textdrehung Display
(0/180°)
7.7.3
kVaL8888 Anzeige Bedämpfungs-
grad im Run-Modus
7.7.4
7End8888 Menü beenden 7.8
Tab. 7-2: Menüstruktur: Schaltender Modus
7.1.2 Analoger Modus
Ebene Display Funktion Kapitel
1 2
1Nno8888 Analoger Sensorwert (in
Digits)
7.2
2tA88888 Schaltpunkte einlernen 7.3.2
3[8]conf Untermenü: Konfiguration 7.6
aSoA8888 Betriebsmodus einstellen
(schaltend oder analog)
7.6.1
bSA88888 Schaltendstufentyp/
Analogausgang einstellen
7.6.2
4[8]di SP Untermenü: Display-
Einstellungen
7.7
gFW88888 Anzeige Software-Version 7.7.1
hHW88888 Anzeige Hardware-
Version
7.7.1
iLuM8888 Einstellung Leuchtkraft 7.7.2
j1808888 Textdrehung Display
(0/180°)
7.7.3
kVaL8888 Anzeige Bedämpfungs-
grad im Run-Modus
7.7.4
5End8888 Menü beenden 7.8
Tab. 7-3: Menüstruktur: Analoger Modus
7.2 Analoger Sensorwert (in Digits)
i n / Ano
Zeigt einen Wert in Abhängigkeit von Sensor, Abstand
(Relativmessung) bzw. Bedämpfung an.
Anzeigebereich: 0…4095
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

www.balluff.com 13deutsch
7Bedienmodus (Fortsetzung)
7.3 Schaltpunkte einlernen
7.3.1 Schaltende Sensoren einlernen
tS
Die Ausgangsfunktionen SP1 und SP2 sind
abhängig von gewähltem Schaltmodus Mod und
gewählter Ausgangskonfiguration out (siehe
Kapitel7.6.2).
SP 1
►Schaltpunkt 1 einlernen und als SP1 ablegen.
SP2
►Schaltpunkt 2 einlernen und als SP2 ablegen.
7.3.2 Analoge Sensoren einlernen
tA
Bild 7-1:
Sensorwert
SALo
4 mA
20 mA
SAHi
Analoge Sensoren einlernen
SALo
Bild 7-2:
BAE
BAE
SALo
SALo
Sensor
Sensor
Füllstand
Objekt
Bereichsgrenzemin einlernen.
►Bereichsgrenzemin (0V, 4mA) einlernen.
SAHi
Bild 7-3:
BAE
BAE
SAHi
SAHi
Sensor
Sensor
Objekt
Füllstand
Bereichsgrenzemax einlernen.
►Bereichsgrenzemax (10V, 20mA) einlernen.
7.4 Schaltpunkt 1 manuell einstellen
SP 1
(nur im Betriebsmodus schaltend)
►Stellen Sie den Wert (0…4095) über die Tasten
oder ein.
⇒Die Einstellung ist sofort wirksam.
7.5 Schaltpunkt 2 manuell einstellen
SP2
(nur im Betriebsmodus schaltend)
►Stellen Sie den Wert (0…4095) über die Tasten
oder ein.
⇒Die Einstellung ist sofort wirksam.
7.6 Konfiguration
[ ]conf
Die konfigurierten Einstellungen sind sofort wirk-
sam.
Der hohe Teachwert wird SP1 zugeordnet:
– größere Bedämpfung
– kleinerer Objektabstand
Der niedrige Teachwert wird SP2 zugeordnet:
– niedrigere Bedämpfung
– größerer Objektabstand
7.6.1 Betriebsmodus einstellen
SoA
Display Konfiguration
SSchaltender Betrieb
(Ausgangsfunktion: an/aus)
AAnalogbetrieb (Ausgangsfunktion:
4…20mA oder 0…10V)
Tab. 7-4: Betriebsmodus einstellen
7.6.2 Schaltendstufentyp/Analogausgang einstellen
Schaltende Sensoren
out
Display Konfiguration
P no PNP-Schließer
n no NPN-Schließer
PP no Push-Pull, betätigt = High-Side
P nc PNP-Öffner
n nc NPN-Öffner
PP nc Push-Pull, betätigt = Low-Side
Tab. 7-5: Schaltende Sensoren einstellen
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

14 deutsch
7Bedienmodus (Fortsetzung)
Analoge Sensoren
SR
Wird der Analogausgang als Spannungsschnitt-
stelle (0…10V) verwendet, muss der Lastwider-
stand (Q nach GND) zwischen 1kΩ und 10kΩ
liegen. Wird der Ausgang als Stromschnittstelle
verwendet, muss der Shuntwiderstand (Q nach
GND) zwischen 0 und 400Ω liegen.
Der tatsächlich angezeigte Wert (4Digits) ist
abhängig vom angeschlossenen Sensor. Er ist
stetig analog und i.d.R. nicht linear.
Display Konfiguration
10U Einstellung
als Spannungsausgang (0…10 V)
20mA Einstellung
als Stromausgang (4…20 mA)
Tab. 7-6: Analoge Sensoren einstellen
7.6.3 Schaltmodus einstellen
(nur im Betriebsmodus schaltend)
Mod
Nach Auswahl des Schaltmodus springt die
Auswahl zum Einstellen der Schaltpunkte auf das
Hauptmenü tS zurück.
Beispiele für typische Einlernvorgänge siehe Abbildungen
in Kapitel7.3.2.
Standardschaltmodus
Std
Das System arbeitet i. d. R. nur mit einem definierten
Schaltpunkt: Objekt oder Füllstand (halbe Bedeckung der
aktiven Fläche mit Medium) sicher erkannt. Sinkt die
Messgröße um einen kleinen Betrag unter den Schaltpunkt
schaltet der Ausgang auf off.
Bild 7-4:
Sensorwert
SP1
tS: SP1tS: SP2Output
On
Off
Standardschaltmodus
2-Punktschalten
2Pt
Getrenntes Einlernen von Einschaltpunkt (Menü2 SP1)
und Ausschaltpunkt (Menü2 SP2). Die chaltpunkte können
weit auseinanderliegen, z.B. zur Min-Max-Steuerung
(Füllstand).
Bild 7-5:
Sensorwert
SP1SP2
tS: SP2 tS: SP1
Output
On
Off
2-Punktschalten
Fensterfunktion
Wi n
Das System ist nur im Bereich zwischen den gesetzten
Schaltpunkten betätigt).
Bild 7-6:
Sensorwert
SP1SP2
tS: SP2 tS: SP1
Output
On
Off
Fensterfunktion
Dynamischer Betrieb
dyn
Das System reagiert nur auf hinreichend schnelle Änderun-
gen der Messgröße (bewegte Objekte). Statische Zustände
(Hintergrund) werden mit langer Zeitkonstante permanent
ausgeregelt (Ausgang off).
Es ist keine weitere Einstellung erforderlich.
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

www.balluff.com 15deutsch
7Bedienmodus (Fortsetzung)
7.6.4 Externe Trigger einstellen
(nur im Modus für schaltende Sensoren)
Ett
Die Einstellung ist besonders geeignet für situationsbeding-
tes Teachen.
Die Teach-Leitung hat 3 Zustände:
– offen
– nach Ubat
– nach GND
Die Einstellungen sind sofort wirksam.
Teach-Leitung inaktiv
oFF
Es ist kein externes Triggern möglich.
Im Normalbetrieb muss die weiße Teach-Leitung
immer mit der blauen Minusleitung verbunden
sein.
Der hohe Teachwert wird SP1 zugeordnet:
– größere Bedämpfung
– kleinerer Objektabstand
Der niedrige Teachwert wird SP2 zugeordnet:
– niedrigere Bedämpfung
– größerer Objektabstand
Teach-Leitung aktiv
tEA
Der externe Teachvorgang ist für die Schaltmodi Std, 2Pt
und Win vorgesehen.
Jeder Teachvorgang speichert die Einstellung. Es
sind max. 300.000 Zyklen möglich.
SP1 einlernen: Objekt erkennen
1. Bringen Sie das Objekt in den gewünschten Erken-
nungszustand (Abstand zum Objekt oder Bedeckung
der Sensorfläche mit Füllstand).
2. Die offene Teach-Leitung (weiß) kurz auf UB+ (braun)
legen.
⇒Schaltpunkt SP1: aktueller Erkennungszustand
sicher erkannt ist eingelernt.
Bild 7-7:
BN 1
4
3
2
PNP
3
+
–
BK
BU
WH
+
OUT
ext. prog.
–
1
4
3
2
NPN
+
–
BN
3
BK
BU
WH
+
OUT
ext. prog.
–
SP1 einlernen: Objekt erkennen
SP2 einlernen: Objekt nicht erkennen
1. Verändern Sie den Abstand vom Sensor zum Objekt
bzw. die Bedeckung der Sensorfläche, die für SP1
gewählt wurde, nur soweit, bis das Objekt als nicht
(mehr) erkannt gelten soll.
2. Die offene Teach-Leitung (weiß) kurz auf UB– (blau)
legen.
⇒Schaltpunkt SP2: aktueller Erkennungszustand
nicht erkannt ist eingelernt.
Bild 7-8:
BN 1
4
3
2
PNP
3
+
–
BK
BU
WH
+
OUT
ext. prog.
–
1
4
3
2
NPN
+
–
BN
3
BK
BU
WH
+
OUT
ext. prog.
–
SP2 einlernen: Objekt nicht erkennen
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

16 deutsch
Sonderfunktion
PuMP
Beispiel zur Füllstandregulierung mit 2 Sensoren und
Verstärkern:
System1 (Verstärker + Seonsor 1) meldet minimalen
Füllstand L1 über Steuerleitung an System 2 (Verstärker
und Sensor2).
Bild 7-9:
Füllstand
MAX
MIN
wh
bk
bk
SoA = Std
Ett = PumP
SoA = Std
Out = PushPull
L1
L2
Aus-
gang 1)
1) z.B. für Pumpensteuerung
Sonderfunktion
Verknüpfung der Signale wie folgt:
– Ausgang bk aktiv, wenn der Füllstand L1 (Sensor1)
unterschreitet (z.B. Einschaltung einer Pumpe).
– Ausgang bk geht auf low, sobald der Füllstand L2
(Sensor2) überschreitet (Pumpe schaltet aus).
Nach Spannungsverlust startet das System im
letzten Modus (Entleerung oder Füllung). Es sind
max. 300.000 Zyklen möglich.
7.6.5 Einschaltverzögerung einstellen
(nur im Modus für schaltende Sensoren)
don
►Stellen Sie einen Wert für die Einschaltverzögerung ein
(Wertebereich: 0…6500×10ms).
⇒Das Einschalten wird um den eingestellten Wert
verzögert.
7.6.6 Ausschaltverzögerung einstellen
(nur im Modus für schaltende Sensoren)
doF
►Stellen Sie einen Wert für die Ausschaltverzögerung ein
(Wertebereich: 0…6500×10ms).
⇒Das Ausschalten wird um den eingestellten Wert
verzögert.
7.7 Display-Einstellungen
di SP
7.7.1 Anzeige Software-/Hardware-Version
Display Konfiguration
FW Version der Firmware (z.B. FW0214)
HW Version der Hardware (z.B. HW0215)
Tab. 7-7: Anzeige Software-/Hardware-Version
7.7.2 Einstellung Leuchtkraft
Display Konfiguration
50 Leuchtkraft auf 50%
100 Leuchtkraft auf 100%
Tab. 7-8: Einstellung Leuchtkraft
7.7.3 Textdrehung Display (0/180°)
Display Konfiguration
0Text um 0° gedreht
180 Text um 0° gedreht
Tab. 7-9: Textdrehung Display (0/180°)
7.7.4 Anzeige Bedämpfungsgrad im Run-Modus
Display Konfiguration
Off Keine Anzeige der Bedämpfung in Digits im
RUN-Modus
On Anzeige der Bedämpfung in Digits im RUN-
Modus
Tab. 7-10: Anzeige Bedämpfungsgrad im Run-Modus
7.8 Menü beenden
End
►Betätigen Sie die Taste .
⇒Alle Einstellungen werden gespeichert, das Display
zeigt run und den Bedämpfungsgrad des Sensors
in Digit an.
7.9 Einstellungen auf Werkseinstellung
zurücksetzen
►Drücken Sie die Tasten und für kurze Zeit
gleichzeitig.
⇒Nach Loslassen der Tasten erscheint rSt auf dem
Display.
7Bedienmodus (Fortsetzung)
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

www.balluff.com 17deutsch
7.10 Fehler und Warnungen
Beim Auftreten eines Fehlers wird auf dem Display eine
blinkende Fehlermeldung ausgegeben. Nach Beheben des
Fehlers verschwindet die Fehlermeldung.
Fehler-
meldung
Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Erroutp Schaltstufe muss einen
zu hohen Strom treiben.
Last ist abgeschaltet
oder begrenzt.
Zulässige Last
anschließen
(siehe Technische
Daten auf
Seite19).
Erri npt Sensor nicht ange-
schlossen / außerhalb
seiner Spezifikation.
Sensoranschluss
prüfen / innerhalb
des zulässigen
Schaltabstands
betreiben.
Tab. 7-11: Fehlermeldungen
Rückmeldung und Warnungen bei erweiterten
Funktionen (bei Teachen
Bei erweiterten Funktionen (Teach-Funktionen) wird eine
fehlerfreie Durchführung mit einem kurzen Blinken des
Werte-/Auswahlbereichs angezeigt und die berechneten
Werte werden übernommen.
7Bedienmodus (Fortsetzung)
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort

18 deutsch
8.1 Reparatur
Reparaturen am Produkt dürfen nur von Balluff durchge-
führt werden.
Sollte das Produkt defekt sein, nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service-Center auf.
8.2 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
8 Reparatur und Entsorgung
BAE SA-CS-026-YP-BP02 / BAE SA-CS-026-YP-BP00,3-GS04
Sensorverstärker Komfort
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Balluff Amplifier manuals

Balluff
Balluff STM V10-BP-00 User manual

Balluff
Balluff BES 516-615 Series User manual

Balluff
Balluff BAE SA-XE-053-XR-SA39 User manual

Balluff
Balluff BAE SA-OH-060-YI-S75G User manual

Balluff
Balluff MICROmote BAE SA-OH-044-PP-DV02-SA15 User manual

Balluff
Balluff MICROmote BAE SA-OH-037-NP-DV02 User manual