Balluff BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I User manual

BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
deutsch Betriebsanleitung
english User’s Guide

www.balluff.com

BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Betriebsanleitung
deutsch

www.balluff.com

www.balluff.com 3deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
1 Zu dieser Anleitung 5
1.1 Gültigkeit 5
1.2 Mitgeltende Dokumente 5
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen 5
1.4 Bedeutung der Warnhinweise 5
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen 5
2 Sicherheitshinweise 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung 6
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung 7
3.1 Lieferumfang 7
3.2 Transport 7
3.3 Lagerbedingungen 7
4 Produktbeschreibung 8
4.1 Aufbau 8
4.1.1 BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I 8
4.1.2 BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I 9
4.2 Funktion 10
4.2.1 Eingang (X1) 10
4.2.2 IO-Link-Anschluss (X2) 10
4.2.3 DC-Ausgang (X3/X4) 10
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente 11
4.3.1 Bedienelemente 11
4.3.2 Status-LED 11
4.3.3 Ausgangs-LED 12
4.4 Typenschild 13
4.5 Symbole am Produkt 13
5 Einbau und Anschluss 14
5.1 Einbau 14
5.1.1 Wandmontage 14
5.1.2 Montageausrichtung 14
5.2 Elektrischer Anschluss 15
6 Inbetriebnahme und Betrieb 16
6.1 Anzeige Ausgangsleistung 16
6.2 Anzeige Ausgangsstrom 16
6.3 Auslösestrom einstellen 16
6.4 Ausgangsspannung einstellen 17
6.5 Tastensperre einstellen 17
6.6 Ausgang zurücksetzen 17
6.7 2-Phasenbetrieb 17
6.8 Reinigung 17
6.9 Wartung 17
7 Störungen, Reparatur und Entsorgung 18
7.1 Störungsbehebung/Fehlermeldungen 18
7.2 Reparatur 18
7.3 Entsorgung 18

4deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
8 Technische Daten 19
8.1 Allgemeine Merkmale 19
8.2 Umgebungsbedingungen 19
8.3 Elektrische Merkmale 19
8.4 Elektrischer Anschluss 21
8.5 Ausgang/Schnittstelle 21
8.6 Mechanische Merkmale 21
8.7 Zulassungen und Kennzeichnungen 21
9 Anhang 22
9.1 Blockdiagramm BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I 22
9.2 Blockdiagramm BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I 22

www.balluff.com 5deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
1.1 Gültigkeit
Diese Anleitung stellt alle benötigten Informationen bereit
zum sicheren Gebrauch der Netzgeräte folgender Typen:
– BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
Bestellcode: BAE012P
– BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Bestellcode: BAE012R
Lesen Sie diese Anleitung und die mitgeltenden Doku-
mente vollständig, bevor Sie das Produkt installieren und
betreiben.
Originalbetriebsanleitung
Diese Anleitung wurde in Deutsch erstellt. Andere Sprach-
versionen sind Übersetzungen dieser Anleitung.
© Copyright 2023, Balluff GmbH
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte,
einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bear-
beitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.
1.2 Mitgeltende Dokumente
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite z.B. in folgenden
Dokumenten:
– Datenblatt
– Konformitätserklärung
– Entsorgung
1.3 Verwendete Symbole und Konventionen
Einzelne Handlungsanweisungen werden durch ein
vorangestelltes Dreieck angezeigt.
►Handlungsanweisung 1
Handlungsabfolgen werden nummeriert dargestellt:
1. Handlungsanweisung 1
2. Handlungsanweisung 2
Zahlen ohne weitere Kennzeichnung sind Dezimalzahlen
(z. B. 23). Hexadezimale Zahlen werden mit vorangestell-
tem 0x dargestellt (z. B. 0x12AB).
Hinweis, Tipp
Dieses Symbol kennzeichnet allgemeine
Hinweise.
1.4 Bedeutung der Warnhinweise
Beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in dieser
Anleitung und die beschriebenen Maßnahmen zur
Vermeidung von Gefahren.
Die verwendeten Warnhinweise enthalten verschiedene
Signalwörter und sind nach folgendem Schema aufgebaut:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
Folgen bei Nichtbeachtung der Gefahr
►Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Die Signalwörter bedeuten im Einzelnen:
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Gefahr, die zur Beschädigung oder
Zerstörung des Produkts führen kann.
VORSICHT
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten oder mittelschweren Verletzungen führen
kann.
GEFAHR
Das allgemeine Warnsymbol in Verbindung mit dem
Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr, die unmit-
telbar zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
1.5 Verwendete Fachbegriffe und Abkürzungen
UAAktorversorgung
USSensorversorgung
1 Zu dieser Anleitung

6deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Netzgerät ist für das 3-Phasen-Netz und für den
Einsatz in Innenräumen im Industriebereich vorgesehen. Es
ist geeignet für die Versorgung aus TN-, TT- oder IT-Net-
zen.
Die einwandfreie Funktion gemäß den Angaben in den
technischen Daten wird nur dann zugesichert, wenn das
Produkt ausschließlich wie in der Betriebsanleitung und
den mitgeltenden Dokumenten beschrieben sowie unter
Einhaltung der technischen Spezifikationen und Anforde-
rungen und nur mit geeignetem Original Balluff Zubehör
verwendet wird.
Andernfalls liegt eine nichtbestimmungsgemäße Verwen-
dung vor. Diese ist nicht zulässig und führt zum Verlust von
Gewährleistungs- und Haftungsansprüchen gegenüber
dem Hersteller.
2.2 Vernünftigerweise vorhersehbare
Fehlanwendung
Das Produkt ist für folgende Anwendungen und Bereiche
nicht bestimmt und darf dort nicht eingesetzt werden:
– im Außenbereich
– in sicherheitsgerichteten Anwendungen, in denen die
Personensicherheit von der Gerätefunktion abhängt
– in explosionsgefährdeten Bereichen
– im Lebensmittelbereich
2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Tätigkeiten wie Einbau, Anschluss und Inbetriebnahme
dürfen nur durch geschulte Fachkräfte erfolgen.
Eine geschulte Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachli-
chen Ausbildung, seiner Kenntnisse und Erfahrungen
sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen
die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen, mögliche Gefah-
ren erkennen und geeignete Sicherheitsmaßnahmen treffen
kann.
Der Betreiber hat die Verantwortung, dass die örtlich
geltenden Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Insbesondere muss der Betreiber Maßnahmen treffen,
dass bei einem Defekt des Produkts keine Gefahren für
Personen und Sachen entstehen können.
Das Produkt darf nicht geöffnet, umgebaut oder verändert
werden. Bei Defekten und nichtbehebbaren Störungen des
Prokukts ist dieses außer Betrieb zu nehmen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern.
Die Membran auf der Rückseite des Geräts (Aluminiumge-
häuse) ist eine funktions- und sicherheitsrelevante Kompo-
nente und darf unter keinen Umständen beschädigt oder
entfernt werden.
Das Gerät ist ausgelegt für TN,TT-Netze mit geerdetem
Neutralleiter und IT-Sternnetze mit Isolationsüberwachung
sowie für Zonen der ÜberspannungskategorieIII bis zu
2000m (6560ft) und für Zonen der Überspannungskate-
gorie II bis zu 5000m (16400ft). Für TN-, TT-, IT-Delta-
Netze oder IT-Stern-Netze ohne Isolationsüberwachung ist
das Gerät für die ÜberspannungskategorieII bis zu einer
Entfernung von 2000m (6560ft) vorgesehen. Das Gerät
ist so ausgelegt, dass es auch bei einem einphasigen
Ausfall sicher ist und benötigt keinen externen Schutz. Die
Funktionalität ist dann jedoch eingeschränkt (siehe Kapi-
tel6.7 auf Seite17). Das Gerät ist für Höhen bis zu
5000m (16400ft) ausgelegt. Über 2000m (6560ft) ist
eine Reduzierung des Ausgangsstroms erforderlich und
der Betrieb ist entsprechend den oben beschriebenen
Netzsystemen eingeschränkt.
Das Gehäuse des Geräts bietet einen Schutzgrad von
IP65/67, wenn es mit allen Gegensteckern fest verbunden
ist. Das Gerät ist für Bereiche mit Verschmutzungsgrad 3 in
kontrollierten Umgebungen ausgelegt. Bei der Installation
dürfen keine Feuchtigkeit oder Schmutz in die Anschlüsse
gelangen.
Heiße Oberflächen
Das Gehäuse erwärmt sich unter normalen Betriebsbedin-
gungen. Es besteht die Gefahr von Brandverletzungen.
Direkten Hautkontakt mit der Oberfläche vermeiden.
2 Sicherheitshinweise

www.balluff.com 7deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
3.1 Lieferumfang
– Netzgerät
– Montageanleitung
3.2 Transport
►Produkt in Originalverpackung bis zum Verwendungs-
ort transportieren.
3.3 Lagerbedingungen
►Produkt in Originalverpackung lagern.
►Umgebungsbedingungen beachten (siehe Umge-
bungsbedingungen auf Seite19).
3 Lieferumfang, Transport und Lagerung

8deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
4 Produktbeschreibung
4.1 Aufbau
4.1.1 BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
Bild 4-1:
Befestigungs-
löcher (6×)
Abmessungen BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I

www.balluff.com 9deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
4.1.2 BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Bild 4-2:
Befestigungs-
löcher (6×)
Abmessungen BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)

10 deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.2 Funktion
Das Netzgerät für das 3-Phasen-Netz ist in einem robusten
Wandgehäuse mit Schutzart IP65/67 untergebracht. Es
bietet vier stabilisierte Ausgänge, die galvanisch vom
Eingang getrennt sind. Das negative Potential der Aus-
gänge ist im Gerät fest mit PE verbunden.
Merkmale:
– kompakte Größe
– weiter Betriebstemperaturbereich
– extrem niedriger Eingangseinschaltstrom
– sehr hohe Wirkungsgrade
Hohe Transienten- und Überspannungsfestigkeit sowie
geringe elektromagnetische Emissionen und ein internatio-
nales Zulassungspaket ermöglichen den Einsatz in nahezu
jeder Anwendung.
4.2.1 Eingang (X1)
Das Gerät ist geeignet für die Versorgung aus TN-, TT-
oder IT-Netzen und einen Dauerbetrieb von
3×380…480V (±15 %)AC.
Das Netzteil nicht mit DC-Eingangsspannung
betreiben!
4.2.2 IO-Link-Anschluss (X2)
Die IO-Link-Schnittstelle entspricht dem IO-Link-Protokoll
V1.1 und ermöglicht einen transparenten Datenfluss und
eine Überwachung des aktuellen Status der Stromversor-
gung.
Für weitere Informationen siehe Konfigurations-
anleitung unter www.balluff.com auf der Pro-
duktseite.
4.2.3 DC-Ausgang (X3/X4)
Die Ausgänge liefern eine Nennspannung (PELV/ES1), die
von der Eingangsspannung galvanisch getrennt ist. Das
negative Potential der Ausgänge ist im Gerät fest mit PE
verbunden (keinen Ausgang an PE (Masse) anschließen!).
Das Gerät ist für die Versorgung aller Arten von Lasten,
einschließlich kapazitiver und induktiver Lasten, ausgelegt.
Werden an einen Ausgang Kondensatoren mit einer Kapa-
zität >20mF angeschlossen, kann dieser Ausgang nach
dem Einschalten des Geräts oder des Ausgangs oder dem
Anschließen der Last abschalten.
Alle Ausgänge sind einzeln strombegrenzt. Im Falle einer
Überlast schaltet der einzelne Ausgang ab und muss
manuell mit der Reset-Taste auf der Gerätefront oder über
IO-Link zurückgesetzt werden. Ein Ausschalten der Ein-
gangsspannung setzt den Ausgang nicht zurück. Die
Fehlermeldungen werden gespeichert, bis ein Reset
absichtlich ausgelöst wird.
Aus Schutzgründen ist eine Verzögerung von mindestens
5Sekunden vorgeschrieben, bevor ein Ausgang nach dem
Abschalten zurückgesetzt werden kann. Andernfalls
flackert die grüne LED nach Betätigung der Taste. Das
Gerät wird mit eingeschalteten Ausgängen ausgeliefert. Die
Ein/Aus-Funktion ist nicht mit einer Sicherheitsfunktion
ausgestattet.
Die Summe der konfigurierten Ausgangsleistung aller
Ausgänge kann die Gesamtausgangsleistung des verfüg-
baren Leistungsbudgets überschreiten. Wenn dies der Fall
ist, wird der Ausgang mit der höchsten Nummer zuerst
ausgelöst, gefolgt vom nächsten Ausgang, um sicherzu-
stellen, dass die niedrigere Kanalnummer kontinuierlich
Strom liefert und keine Spannungseinbrüche auftreten.

www.balluff.com 11deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
4.3 Bedien- und Anzeigeelemente
4.3.1 Bedienelemente
AUF-/AB-/S-Taste
AUF-Taste
AB-Taste
S-Taste
Bild 4-3: Bedienelemente AUF-/AB-/S-Taste
Tasten OUT 1…4
Mit den Tasten OUT 1…4 können die Ausgänge einzeln
ein- und ausgeschaltet werden.
Tasten OUT 1…4
Bild 4-4: Tasten OUT 1…4
4.3.2 Status-LED
Die Status-LED zeigt verschiedene Betriebszustände des
Netzteils in Echtzeit an (siehe Bild 4-5).
Bild 4-5: Status-LED
Signal Bedeutung
Aus Die Gleichspannung liegt unter 90%
der Sollwertspannung oder ein
Ausgangskanal hat ausgelöst oder
das Netzteil ist nicht eingeschaltet.
Grün statisch Die Gleichspannung liegt über 90%
der Sollwertspannung. Alle Aus-
gänge arbeiten entsprechend ihren
Einstellungen.
Rot statisch Der AC-Eingang fällt unter die ange-
gebenen Werte und die Ausgänge
werden abgeschaltet
Orange blinkend Hiccup-Modus. Der Ausgang ist für
18Sekunden ausgeschaltet.
Rot blinkend Das Netzteil schaltet sich aus, um
eine Überhitzung zu vermeiden. Der
normale Betriebsbereich wird fortge-
setzt, nachdem die Status-LED
wieder dauerhaft grün leuchtet.
Tab. 4-1: Status-LED
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)

12 deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.3.3 Ausgangs-LED
Bild 4-6: Ausgangs-LED
Signal Bedeutung
Aus Der Ausgang ist durch Taste OUT
(1…4) ausgeschaltet oder das
Netzteil wird nicht mit Strom ver-
sorgt.
Grün statisch Der Ausgang ist durch Taste Aus-
gang (1…4) eingeschaltet.
Grün blinkend
(250ms ein /
250ms aus)
Leistungsbudget ausgelöst
Ausgänge mit niedriger Priorität
werden ausgelöst. Die Summe der
Ausgangsströme liegt über dem
PSU-Leistungsbudget.
Orange statisch Voralarm!
Ausgang ist noch in Betrieb. Der
Strom liegt über dem Voralarmniveau
und nahe der Überlast.
Orange langsam
blinkend
(500ms ein /
500ms aus)
Überlast!
Der Ausgang wurde ausgelöst. Der
Ausgangsstrom ist überlastet.
►Neustart durch Drücken der Ein/
Aus-Taste des Ausgangs.
Orange blinkend
(250ms ein /
250ms aus)
Fehlerhafte Installation
Der Ausgang wird automatisch
ausgeschaltet. Kabel oder ange-
schlossene Hardware an den Aus-
gängen sind nicht korrekt installiert.
►Ausgang manuell ausschalten
durch Drücken der Ein/Aus-Taste
des Ausgangs.
Orange schnell
blinkend
(125ms ein /
125ms aus)
Kurzschluss
Der Ausgang wurde ausgelöst. Der
Ausgangsstrom des Ausgangs hat
ca. 48A überschritten. Gründe für
einen Kurzschluss können ein elektri-
scher Kurzschluss, Lasten außerhalb
der Spezifikation, das Einstecken
einer großen Kapazität während des
Betriebs, usw. sein.
►Drücken der Ein/Aus-Taste des
Ausgangs.
⇒Der E-Fuse-Ausgang ver-
sucht, sich einzuschalten.
Signal Bedeutung
Orange/Grün
blinkend (250ms
ein / 250ms aus)
Übertemperatur!
Der Ausgang wird automatisch
ausgeschaltet, wenn die Übertempe-
ratur des MOSFET (125°C) erreicht
ist. Wenn die MOSFET-Temperatur
wieder unter 90°C fällt, schaltet sich
der Ausgang automatisch ein.
Rot statisch Fatale MOSFET-Fehlfunktion!
Das Netzgerät schaltet sich aus. Der
Netzschalter eines bestimmten
Ausgangs ist beschädigt. Ggf. ist ein
Austausch des Netzteils erforderlich.
Mögliche Fehlfunktion: Positiver
Ausgangsstrom im Aus-Zustand
überschreitet >2A für mehr als
>0,5s.
Rot blinkend
(500ms ein /
500ms aus)
Hardware-Specs außerhalb des
Bereichs!
Betroffener Ausgangskanal schaltet
aus. Die Hardware des Messkreises
liegt außerhalb des spezifizierten
Bereichs. Ggf. ist ein Austausch des
Netzteils erforderlich.
Mögliche Fehlfunktion:
– Die Abweichungen der internen
Ausgangsstromsensoren über-
schreiten die zulässigen Grenzen.
– Temperatursensormessung außer-
halb des Bereichs
(−40°C…+150°C) für mehr als
5s.
Tab. 4-2: Ausgangs-LED

www.balluff.com 13deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
4.4 Typenschild
+49 7158 173-0
www.balluff.com
Balluff GmbH, Schurwaldstr. 9
DE-73765, Neuhausen a.d.F.
Installation by professional personnel only
WARNING
READ BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Input:
3 AC 380 - 480 V, 1.1 - 0.9 A, 50 - 60 Hz
Output 1 to 4: DC 24 - 28 V max. 10 A
Total output power continuous:
DC 24 - 28 V, 600 W (below +45 °C)
DC 24 - 28 V, 500 W (at +55 °C)
DC 24 - 28 V, 600 W (at +70 °C)
Total output power - up to 5 s:
DC 24 - 28 V, 1000 W (below +55 °C)
DC 24 - 28 V, 700 W (at +70 °C)
Derate linearly between +55 °C and +70 °C
Operational temperature range: -25 °C to + 70 °C
ATTENTION
LIRE LE MANUEL BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Power Supply 3-Phase, 4x DC 24V, 600W
BAE012P
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
Ind. Cont. Eq.
18WM
IM-447.921.18D
YYWWCC
1)
2) 3)
1) Bestellcode
2) Typ
3) Seriennummer
Bild 4-7: Typenschild (Ausschnitt, Beispiel)
4.5 Symbole am Produkt
Symbol Bedeutung
+49 7158 173-0
www.balluff.com
Balluff GmbH, Schurwaldstr. 9
DE-73765, Neuhausen a.d.F.
Installation by professional personnel only
WARNING
READ BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Input:
3 AC 380 - 480 V, 1.1 - 0.9 A, 50 - 60 Hz
Output 1 to 4: DC 24 - 28 V max. 10 A
Total output power continuous:
DC 24 - 28 V, 600 W (below +45 °C)
DC 24 - 28 V, 500 W (at +55 °C)
DC 24 - 28 V, 600 W (at +70 °C)
Total output power - up to 5 s:
DC 24 - 28 V, 1000 W (below +55 °C)
DC 24 - 28 V, 700 W (at +70 °C)
Derate linearly between +55 °C and +70 °C
Operational temperature range: -25 °C to + 70 °C
ATTENTION
LIRE LE MANUEL BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Power Supply 3-Phase, 4x DC 24V, 600W
BAE012P
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
Ind. Cont. Eq.
18WM
IM-447.921.18D
YYWWCC
Allgemeines Warnzeichen
►Beachten Sie die Produktdokumenta-
tion und Sicherheitshinweise im
Umgang mit diesem Produkt.
+49 7158 173-0
www.balluff.com
Balluff GmbH, Schurwaldstr. 9
DE-73765, Neuhausen a.d.F.
Installation by professional personnel only
WARNING
READ BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Input:
3 AC 380 - 480 V, 1.1 - 0.9 A, 50 - 60 Hz
Output 1 to 4: DC 24 - 28 V max. 10 A
Total output power continuous:
DC 24 - 28 V, 600 W (below +45 °C)
DC 24 - 28 V, 500 W (at +55 °C)
DC 24 - 28 V, 600 W (at +70 °C)
Total output power - up to 5 s:
DC 24 - 28 V, 1000 W (below +55 °C)
DC 24 - 28 V, 700 W (at +70 °C)
Derate linearly between +55 °C and +70 °C
Operational temperature range: -25 °C to + 70 °C
ATTENTION
LIRE LE MANUEL BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Power Supply 3-Phase, 4x DC 24V, 600W
BAE012P
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
Ind. Cont. Eq.
18WM
IM-447.921.18D
YYWWCC
Warnung vor heißer Oberfläche.
+49 7158 173-0
www.balluff.com
Balluff GmbH, Schurwaldstr. 9
DE-73765, Neuhausen a.d.F.
Installation by professional personnel only
WARNING
READ BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Input:
3 AC 380 - 480 V, 1.1 - 0.9 A, 50 - 60 Hz
Output 1 to 4: DC 24 - 28 V max. 10 A
Total output power continuous:
DC 24 - 28 V, 600 W (below +45 °C)
DC 24 - 28 V, 500 W (at +55 °C)
DC 24 - 28 V, 600 W (at +70 °C)
Total output power - up to 5 s:
DC 24 - 28 V, 1000 W (below +55 °C)
DC 24 - 28 V, 700 W (at +70 °C)
Derate linearly between +55 °C and +70 °C
Operational temperature range: -25 °C to + 70 °C
ATTENTION
LIRE LE MANUEL BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I INSTALLATION MANUAL
Power Supply 3-Phase, 4x DC 24V, 600W
BAE012P
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
Ind. Cont. Eq.
18WM
IM-447.921.18D
YYWWCC
Fachkenntnisse bei der Installation voraus-
gesetzt.
►Tätigkeiten wie Einbau, Anschluss
und Inbetriebnahme dürfen nur durch
geschulte Fachkräfte erfolgen.
Tab. 4-3: Symbole
4Produktbeschreibung (Fortsetzung)

14 deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
5.1 Einbau
Abmessungen siehe Bild 4-1 auf Seite8.
VORSICHT
Scharfe Kanten
Scharfe Kanten an der Rückseite können zu Verlet-
zungen führen.
►Stellen Sie das Gerät auf eine ausreichend große,
ebene Fläche.
5.1.1 Wandmontage
►Gerät bevorzugt mit den Ausgängen nach unten
(Standardorientierung) an einer ebenen Fläche mit
4Schrauben an den oberen und unteren Befestigungs-
löchern befestigen. Die empfohlene Schraubengröße
ist M4.
5.1.2 Montageausrichtung
Standardorientierung
IN IOL OUT
Netzgerät
Bild 5-1:
350
500
600
0
+
45
+
55
+
70
Ausgangsleistung [W]
Umgebungstemperatur [°C]
Zulässige Ausgangsleistung (Standardorientierung)
5 Einbau und Anschluss
Alternative Montageausrichtungen
Alternative Montageausrichtungen erfordern eine
Reduzierung der Ausgangsleistung.
Auf dem Kopf
IN IOL OUT
Netzgerät
Horizontal
IN IOL OUT
Netzgerät
IN IOL OUT
Netzgerät
Montage über Kopf und auf dem Tisch
Netzgerät Netzgerät
Bild 5-2:
350
500
0
+
45
+
60
Ausgangsleistung [W]
Umgebungstemperatur [°C]
Zulässige Ausgangsleistung (alternative Orientierungen)

www.balluff.com 15deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
5Einbau und Anschluss (Fortsetzung)
5.2 Elektrischer Anschluss
Das Gerät ist für Abzweigstromkreise bis zu 20A (UL) und
32A (IEC) ohne zusätzliche Schutzeinrichtung ausgelegt,
geprüft und zugelassen. Wenn eine externe Sicherung
verwendet wird, dürfen keine Leistungsschalter kleiner als
6A, B- oder C-Charakteristiken verwendet werden, um
eine Fehlauslösung zu vermeiden. Für den Eingang des
Geräts muss eine Trennvorrichtung vorgesehen werden.
Diese muss an geeigneter Stelle angebracht und leicht
zugänglich sein. Die Trennvorrichtung muss als solche für
das Gerät gekennzeichnet sein.
Das Minuspotential der Ausgänge ist im Gerät fest mit PE
verbunden. Schließen Sie das negative Potential eines
Ausgangs nicht an PE außerhalb des Geräts an.
Eingang X1
BAE PS-…-609-I BAE PS-…-611-I
3
1
4
2
7/8"-Stecker M12-Stecker, S-codiert
Bild 5-3: Pinbelegung EingangX1 (Draufsicht auf Stecker am Gerät)
Pin Signal
1 L1
2 L2
3 L3
4 / PE
Tab. 5-1: PinbelegungEingang X1
Anschluss X2 (IO-Link)
Bild 5-4:
31
4
2
5
PinbelegungAnschluss X2 (IO-Link), M12-Stecker,
A-codiert (Draufsicht auf Stecker am Gerät)
Pin Signal
1 24VDC
2 nicht belegt
3 GND
4 C/Q (IO-Link-Kommunikation)
5 nicht belegt
Tab. 5-2: PinbelegungAnschluss X2 (IO-Link)
Ausgänge X3 und X4
Bild 5-5: BAE PS-…-609-I: PinbelegungAusgänge X3 und X4,
7/8"-Buchse (Draufsicht auf Buchse am Gerät)
Bild 5-6: BAE PS-…-611-I: PinbelegungAusgänge X3 und X4,
M12-Buchse, L-codiert (Draufsicht auf Buchse am Gerät)
Pin
BAE PS-…-609-I BAE PS-…-611-I
Signal Beschrei-
bung
Signal Beschrei-
bung
1 GND UA, Aus-
gang2/4
24VDC US, Aus-
gang 1/3
2 GND US, Aus-
gang 1/3
GND UA, Aus-
gang2/4
3 FE GND US, Aus-
gang 1/3
4 24VDC US, Aus-
gang 1/3
24VDC UA, Aus-
gang2/4
5 24VDC UA, Aus-
gang2/4
FE
Tab. 5-3: PinbelegungAusgänge X3 und X4

16 deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
GEFAHR
Stromschlag
Beim Berühren unter Spannung stehender Teile besteht
die Gefahr eines Stromschlags und kann zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen.
►Vor Installation oder Änderungsarbeiten die Ein-
gangsspannung abschalten.
►Gerät nicht öffnen oder verändern!
►Bei Schäden oder Funktionsstörungen das Gerät
sofort ausschalten.
►Gerät nur mit angeschlossener Schutzerde (PE)
verwenden.
VORSICHT
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
Das Gehäuse erwärmt sich unter normalen Betriebsbe-
dingungen. Es besteht die Gefahr von Brandverlet-
zungen. Das Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten
noch eine Zeit lang heiß.
►Direkten Hautkontakt mit der Oberfläche vermeiden.
ACHTUNG
Gerätebeschädigung
Eindringende Feuchtigkeit kann das Gerät schädigen.
►Gerät nicht in feuchter Umgebung oder in einer
Umgebung betreiben, bei der mit Betauung oder
Kondensation zu rechnen ist.
Wird der Ausgang ausgeschaltet, der den IO-
Link-Master versorgt, ist die IO-Link-Kommuni-
kation nicht mehr möglich.
Dies gilt auch für den Standby-Betrieb.
Ein erneutes Einschalten kann dann nicht mehr
über IO-Link oder das HMI erfolgen, sondern nur
noch lokal am Gerät über einen Neustart (AC-
Eingangsspannung trennen und wieder anschlie-
ßen).
6.1 Anzeige Ausgangsleistung
Der Ausgangsleistungsmodus zeigt die tatsächliche
Gesamtausgangsleistung nach dem Einschalten an. Dies
ist der Standardmodus der LED-Leiste.
Die Ausgangsleistung wird in Prozent der unter 55°C
verfügbaren Leistung angezeigt (500W = 100%). Wenn
die LED-Leiste z.B. bis 50% eingeschaltet ist, werden
250W verbraucht. Steigt die LED-Leiste über 100% und
damit über 500W, blinken die LEDs ab 125% orange.
Die Prozentskala in der linken Seitenleiste beach-
ten.
6.2 Anzeige Ausgangsstrom
Der Ausgangsstrommodus dient der Überprüfung des
Ausgangsstroms der einzelnen Ausgänge.
Um diese Ausgangsströme zu überprüfen
►Pfeiltaste (AUF oder AB) drücken.
⇒OUT1 in der LED-Leiste leuchtet orange.
⇒Der Ausgangsstrom wird in Echtzeit in der LED-
Leiste darunter angezeigt.
Die Ampere-Skala rechts neben der LED-Skala
beachten.
Um die verschiedenen Ausgangsstromwerte zu
prüfen
►In der LED-Leiste mit den Pfeiltasten (AUF/AB) zwi-
schen OUT1…OUT4 wechseln.
Um in den Ausgangsleistungsmodus/
Standardmodus zurückzukehren
►Mit den Pfeiltasten (AUF/AB) über die höchste (OUT4)
oder niedrigste (OUT1) Ausgangsnummer hinaus
drücken.
6.3 Auslösestrom einstellen
Um einen neuen Auslösestrom einzustellen
1. S-Taste (Set Mode) für 3 s dedrückt halten.
⇒Nachdem alle LEDs einmal aufleuchten, zeigt die
LED die eingestellte Spannung an.
2. Ausgang auswählen: S-Taste so oft drücken, bis die
orangefarbene LED den zu ändernden Ausgang
anzeigt.
3. Mit den Pfeiltasten AUF-/AB den Sollwert erhöhen oder
verringern.
Die Stromskala in der rechten Seitenleiste (z.B.
20-%-LED zeigt 3A an) beachten.
⇒Der neue Wert ist nun eingestellt.
Wenn 15 Sekunden lang keine Aktion erfolgt, schaltet das
Netzgerät automatisch in den Ausgangsleistungsmodus.
6 Inbetriebnahme und Betrieb

www.balluff.com 17deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
6Inbetriebnahme und Betrieb (Fortsetzung)
6.4 Ausgangsspannung einstellen
Um eine neue Ausgangsspannung einzustellen
1. S-Taste 3 s lang drücken.
⇒Nachdem alle LEDs einmal aufleuchten, zeigt die
LED nun die eingestellte Spannung an.
2. Drücken Sie die AUF-/AB -Tasten, um den Sollwert zu
erhöhen oder zu verringern.
Die aktuelle Skala in der rechten Seitenleiste.
(z.B. 20-%-LED zeigt 24,5V an) beachten.
⇒Der neue Wert ist eingestellt.
Wenn 15 Sekunden lang keine Aktion erfolgt, schaltet das
Netzgerät automatisch in den Ausgangsleistungsmodus.
6.5 Tastensperre einstellen
Tastensperre aktivieren/deaktivieren
►AUF-/AB-Tasten gleichzeitig für 3 s drücken.
⇒Der LED-Balken blinkt für 5s, um den geänderten
Status der Tastensperre anzuzeigen.
6.6 Ausgang zurücksetzen
In einem Fehlermodus, in dem der Ausgang ausgeschaltet
wurde oder nicht ausgeschaltet wurde.
Ausgang zurücksetzen
►Taste OUT des Ausgangs 1…4 mindestens 1s
gedrückt halten.
6.7 2-Phasenbetrieb
Es sind keine externen Schutzvorrichtungen zum Schutz
vor Phasenausfall erforderlich. Ein kontinuierlicher zweipha-
siger Betrieb wird für diese Leistungsklasse nicht empfoh-
len, da das speisende dreiphasige Netz unsymmetrisch
werden könnte. Bei Ausfall einer Phase kann das Gerät
jedoch weiter betrieben werden, wenn die Last unterhalb
der dargestellten Leistungsgrenze liegt.
Bild 6-1: 2-Phasenbetrieb: Ausgangsleistung
Eine Überschreitung dieser Grenzwerte über einen länge-
ren Zeitraum kann zu einer thermischen Abschaltung des
Geräts führen. Beim Einschalten kann es zu einigen Anlauf-
versuchen kommen, bis eine dauerhafte Ausgangsleistung
(siehe Bild 6-1 auf Seite17) zur Verfügung steht. EMV-
Leistung, Überbrückungszeit, Verluste und Ausgangswel-
ligkeit unterscheiden sich von einem dreiphasigen Betrieb.
Eine solche Verwendung ist nicht in der Zulassung gemäß
UL61010 und IEC62368 enthalten.
Bild 6-2:
L1
L2
L3
PE
Anschluss 2-Phasenbetrieb
6.8 Reinigung
►Produkt nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch
reinigen.
6.9 Wartung
Das Produkt ist wartungsfrei.

18 deutsch
BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I / BAE PS-XA-3Y-24-250-611-I
Netzgeräte
7.1 Störungsbehebung/Fehlermeldungen
Siehe Kapitel4.3.3 auf Seite12.
Das Auslösen einer internen Sicherung ist auf einen inter-
nen Defekt zurückzuführen. Senden Sie das Gerät zur
Reparatur an Balluff zurück.
7.2 Reparatur
Reparaturen am Produkt dürfen nur von Balluff durchge-
führt werden.
Sollte das Produkt defekt sein, nehmen Sie Kontakt mit
unserem Service-Center auf.
7.3 Entsorgung
►Befolgen Sie die nationalen Vorschriften zur Entsor-
gung.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.balluff.com auf der Produktseite.
7 Störungen, Reparatur und Entsorgung
Other manuals for BAE PS-XA-3Y-24-250-609-I
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Balluff Power Supply manuals