Bartscher MX 235 User manual

MX 235 / 130115
Original-Gebrauchsanleitung
V2/0517


DEUTSCH
-----------------------------------------
Seite 1 bis 18
ENGLISH
-----------------------------------------
from page 19 to 36
FRANÇAIS
-----------------------------------------
de page 37 à page 54
ITALIANO
-----------------------------------------
pagine da 55 a 72
ESPAŇOL
-----------------------------------------
de la página 73 a la 90
PORTUGUÊS
-----------------------------------------
as páginas des de 91 até 108
NEDERLANDS
-----------------------------------------
blz. 109 t/m 126
DANSK
-----------------------------------------
side fra 127 til og med 144
РУССКИЙ
-----------------------------------------
страница 145 до 162
TÜRKÇE
-----------------------------------------
sayfalar: 163-180
POLSKI
-----------------------------------------
strony od 181 do 198
ČESKY
-----------------------------------------
stránka 199 až 216
HRVATSKI
-----------------------------------------
stranica 217 do 234
MAGYAR
-----------------------------------------
235 –252. oldal
EΛΛΗΝΙΚΑ
-----------------------------------------
σελίδες από 253 ως 270


- 1 -
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit................................................................................................................... 2
1.1 Symbolerklärung .................................................................................................... 2
1.2 Sicherheitshinweise................................................................................................ 3
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 7
2. Allgemeines............................................................................................................... 8
2.1 Haftung und Gewährleistung.................................................................................. 8
2.2 Urheberschutz........................................................................................................ 8
2.3 Konformitätserklärung ............................................................................................ 8
3. Transport, Verpackung und Lagerung.................................................................... 9
3.1 Transportinspektion................................................................................................ 9
3.2 Verpackung............................................................................................................ 9
3.3 Lagerung................................................................................................................ 9
4. Technische Daten.................................................................................................... 10
4.1 Baugruppenübersicht ........................................................................................... 10
4.2 Technische Angaben............................................................................................ 11
5. Installation und Bedienung .................................................................................... 11
5.1 Montage und Demontage..................................................................................... 11
5.2 Inbetriebnahme und Bedienung ........................................................................... 14
6. Reinigung................................................................................................................. 15
7. Mögliche Funktionsstörungen............................................................................... 17
8. Entsorgung.............................................................................................................. 18
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH

- 2 -
Die Gebrauchsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Gebrauchsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Gebrauchsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die Gebrauchsanleitung
mit ausgehändigt werden.
1. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Gebrauchsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
1.1 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Gebrauchsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.

- 3 -
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen,
die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen
und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
1.2 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist nicht bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für die Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen oder das Gerät einschalten.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals
unbeaufsichtigt.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebs-
sicherem Zustand betrieben werden. Sollten Funktionsstörungen
auftreten, trennen Sie das Gerät von der Strromversorgung
(Netzstecker ziehen!) und benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und
Styroporteile außerhalb der Reichweite von Kindern.
Erstickungsgefahr!

- 4 -
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten
Fachleuten unter Verwendung von Original-Ersatz- und
Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals,
selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom
Hersteller empfohlen wurden. Diese könnten eine Gefahr für den
Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät verursachen und zu
Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der
optimalen Leistung dürfen am Gerät weder Veränderungen noch
Umbauten vorgenommen werden, die durch den Hersteller nicht
ausdrücklich genehmigt worden sind.
GEFAHR durch elektrischen Strom!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen
bzw. scharfen Kanten in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom
Tisch oder von der Theke herunter hängen lassen. Netzkabel so
verlegen, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber
stolpern kann.
Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer
vollständig abwickeln. Stellen Sie niemals das Gerät oder andere
Gegenstände auf das Netzkabel.
Das Netzkabel nicht auf Teppichboden oder andere brennbare
Stoffe verlegen. Netzkabel nicht abdecken, von Arbeitsbereichen
fernhalten.
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel beschädigt
ist. Wenn dieses Schäden aufweist, muss es durch den
Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

- 5 -
Ziehen Sie die Anschlussleitung immer am Netzstecker aus der
Steckdose, nicht am Netzkabel selbst.
Tragen, heben oder bewegen Sie das Gerät niemals am
Netzkabel.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Werden
Spannung führende Anschlüsse berührt und der elektrische und
mechanische Aufbau verändert, besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten,
dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen oder auf
nassem Boden stehend in Betrieb.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
-wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
-bevor Sie das Gerät reinigen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Sicherheitshinweise
befolgen:
Berühren Sie während des Betriebes niemals sich bewegende
Geräteteile.
Führen Sie niemals bei eingeschaltetem und laufendem Gerät
Produkte oder Gegenstände in den Topf ein, die andere
Eigenschaften aufweisen als die für den zweckmäßigen
Gebrauch vorgegebenen, wie z.B. Knochen, tiefgekühltes
Fleisch, Nicht-Nahrungsmittel oder andere Gegenstände wie
Halstücher, etc..
Niemals das Gerät an anderen als die für den normalen
Gebrauch angegebenen Stellen greifen, halten und handhaben
und mit nur einer Hand betätigen.

- 6 -
Es ist verboten, andere Lebensmittel oder die Zutaten auf den
Boden des Topfes bei angeschlossenem und laufendem Gerät
zu drücken oder durch andere drücken zu lassen, so wie
generell die Hände oder jeden anderen Körperteil während des
Betriebes des Gerätes in den Topf einzuführen.
Tauchen Sie das Gerät niemals weiter als bis zur Eintauch-
Markierung in den Topf mit den zu verarbeitenden
Lebensmitteln ein.
Ziehen Sie niemals das Gerät aus dem Topf heraus, bevor es
vollständig abgestellt worden ist und nicht früher als 10 Sek.
nach Abschaltung des Gerätes.
Entfernen Sie niemals die Schutzvorrichtungen und
Warnhinweise teilweise oder vollständig vom Gerät.
Niemals das Gerät betreiben, wenn nicht alle Maßnahmen zur
Beseitigung der Restrisiken ergriffen worden sind.
WARNUNG! Restrisiko aufgrund der Abnahme von
festen Abschirmimgen, Eingriffen an beschädigten/
abgenutzten Teilen!
Unter keinen Umständen darf der Bediener versuchen, eine
feste Abschirmung zu öffnen oder zu entfernen oder eine
Sicherheitsvorrichtung abzuändern.
Während der Bestückung, Wartung und der Reinigung, sowie
während aller anderen manuellen Eingriffe, die das Einführen
der Hände oder anderer Körperteile in die gefährlichen
Bereiche des Geräts beinhalten, bleibt ein Restrisiko, das vor
allem besteht aus:
1. Stößen an Bauteilen des Gerätes,
2. Reibung und/oder Aufschürfen an rauen Geräteteilen,
3. Verletzung an den spitzen Teilen,
4. Schnitt an den scharfen Teilen.

- 7 -
Es bleibt während der Reinigung oder Entfernung von Resten
vom Messer durch die nötige Einführung der Hände in der Nähe
des Messers ein Restrisiko bestehen, das vor allem zu
Schnittverletzungen an scharfen Teilen führen kann.
Aus diesen Gründen müssen der Bediener und der Wartungs-
techniker für manuelle Eingriffe bei offenen Abschirmungen
ausgebildet werden und über die daraus folgenden Risiken
unterrichtet und durch den Verantwortlichen befugt werden.
Sie müssen ebenfalls angemessene persönliche
Schutzvorrichtungen tragen bzw. schnittfeste Handschuhe.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
VORSICHT!
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und
nur vom Fachpersonal in Küchenbetrieben zu bedienen.
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Gebrauchsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der Stabmixer ist nur zum Pürieren, Emulgieren und Mixen warmer und kalter Speisen
bestimmt.
Mit diesem Gerät ist es möglich, direkt im Topf Suppen, Pürees, Creme, Marzipan,
Käsecreme u.ä. zuzubereiten.
VORSICHT!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungs-gemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber.

- 8 -
2. Allgemeines
2.1 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Gebrauchsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Gebrauchsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Gebrauchsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
VORSICHT!
Diese Gebrauchsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem
Gerät, insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
-Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
-nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
-technischen Änderungen durch den Benutzer;
-Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchs-
eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2 Urheberschutz
Die Gebrauchsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form –auch auszugsweise –sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen
leicht von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
2.3 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf
senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 9 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-nicht im Freien aufbewahren,
-trocken und staubfrei aufbewahren,
-keinen aggressiven Medien aussetzen,
-vor Sonneneinstrahlung schützen,
-mechanische Erschütterungen vermeiden,
-bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren,
bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 10 -
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
①
EIN-/AUS Taste
②
Schnellkopplung
③
Gerätekörper mit Motoreinheit
④
Netzanschlussleitung
⑤
Feststellring
⑥
Mixstab
⑦
Mixfuß mit Messer
Anwendung und Bauteile
Das Gerät besteht aus einem elektrischen Motor, der in einem Kunststoffguss
eingearbeitet ist (loser Gerätekörper). Der Mixstab wird mit dem Feststellring an die
Schnellkopplung angesetzt und durch Drehen auf der Motorwelle befestigt.
Die gewünschten Lebensmittel werden in einen Behälter eingefügt und anschließend wird
das Gerät mit beiden Händen und durch Festhalten an den dafür vorgesehenen
Stellen (siehe Abb. Seite 14):
1. mit dem angebrachten Mixstab in einen Behälter oder Topf gestellt;
2. gestartet und bis zum Ende der Produktbearbeitung betrieben;
3. ausgeschaltet und auf eine geeignete Fläche abgelegt.
②
⑥
⑤
④
③
⑦
①

- 11 -
4.2 Technische Angaben
Bezeichnung
Stabmixer MX 235
Art.-Nr.:
130115
Ausführung:
Gehäuse: Kunststoff, orange;
Abnehmbarer Mixstab: Edelstahl;
Feststellring: Kunststoff
Anschlusswert:
0,25 kW / 230 V 50-60 Hz
Schutzart:
IPX3
Geschwindigkeits-
regulierung:
Stufenlos, max 15000 UpM
Abmessungen:
Ø 75 mm, Gesamtlänge: 520 mm, Stablänge: 250 mm
Kabellänge:
1,8 m
Gewicht:
1,35 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
5. Installation und Bedienung
5.1 Montage und Demontage
Die Handhabung des Gerätes ist einzig und allein dem befugten und entsprechend
ausgebildeten Personal zu überlassen, das ausreichende technische Erfahrung
aufweisen muss.
Vor der Einschaltung des Gerätes die folgenden Schritte durchführen:
-Die technischen Unterlagen genau durchlesen,
-Die Schutz- und Nothaltvorrichtungen am Gerät,
ihre Lage und ihre Betriebsweise kennen.
Die Benutzung durch Unbefugte der Geräteteile und des Zubehörs, das als Schutz-
und Sicherheitsvorrichtung eingesetzt wird, kann Störungen oder Gefahrensituationen
für die Bediener herbeiführen. Der Bediener muss entsprechend ausgebildet, bezüglich
der Restrisiken informiert und in die richtige Anwendung eingewiesen sein.
WARNUNG!
Alle Eingriffe zur Montage / Demontage eines jeden
Bauteils am Gerät müssen bei still stehendem Motor und
bei heraausgezogenem Netzstecker erfolgen.

- 12 -
Die Montage des Gerätes erfolgt in mehreren Schritten:
1. Den Feststellring (5) des
Mixstabes (6) an die
Schnellkopplung (2) des
Gerätekörpers (3) ansetzen.
2. Den Mixstab (6) gegen den
Uhrzeigersinn anschrauben,
bis er fest am Gerätekörper
(3) einrastet.
Beachten Sie die Hinweise auf
dem Gerätekörper!
Die Demontage erfolgt gemäß den oben für die Montage beschriebenen Schritten in
umgekehrter Reihenfolge.
Start
Der Impulsstart erfolgt nur durch Drücken auf die dafür vorgesehene EIN-/AUS Taste:
Betrieb nur bei gedrückter Taste
Fehlende Spannung
Bei unterbrochener Stromversorgung oder wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt
wird, kann es nur durch einen Startvorgang wieder eingeschaltet werden, nachdem
die Stromversorgung wieder hergestellt oder das Gerät wieder an das Stromnetz
angeschlossen wurde.
Anschließen
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen
verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit
technischen Angaben des Gerätes vergleichen (siehe
Typenschild). Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß installierten
Einzelsteckdosen mit Schutzkontakt betrieben werden.
②
③
①
⑥
⑤

- 13 -
Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
Gerät so platzieren, dass der Stecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann.
Kontrollen und Überprüfungen vor Einschaltung
Kontrolle / Überprüfung
Vorgehensweise
Sicherstellen, dass:
-sich im Topf keine
fremden Gegenstände
befinden
Sichtprüfung zur Feststellung, dass keine fremden
Gegenstände wie z.B. Werkzeuge, Tücher, etc. und dass
auch keine Nicht-Nahrungsmittel sich im Topf befinden.
Bei Auffinden solcher Gegenstände diese entfernen.
Sauberkeit überprüfen:
-der Außenteile des
Gerätes
-der Oberfläche der
Zubehörteile
-der Innenteile des
Gerätes
Alle Flächen der angegebenen Teile müssen vor der
Benutzung des Gerätes einer Sichtprüfung unterzogen
werden, um ihre Sauberkeit zu überprüfen.
Bei Auffinden von Schimmel oder anderen Unreinheiten
die Reinigung dieser Teile gemäß Anweisungen im
Abschnitt 6 "Reinigung" durchführen.
Zustand überprüfen:
-der festen Schutz-
vorrichtungen
-des Gerätekörpers
Alle festen Abschirmungen, etc. müssen ihre Funktionen
erfüllen. Sichtprüfung der angegebenen Teile zur Fest-
stellung, dass diese auf ihrer Außenseite unbeschädigt
sind. Diese Teile müssen auf jeden Fall ersetzt werden,
sobald erste Anzeichen von Abnutzung/Beschädigung
sichtbar sind. Kundendienst benachrichtigen.
Betriebsfähigkeit
überprüfen:
-der für die Sicherheit
vorgesehenen
Steuer-/ Kontrollteile
-der Steuerungen.
Alle Vorrichtungen müssen ihre vorgesehenen Funktionen
erfüllen. Die Vorrichtungen direkt steuern, so dass diese
die erwartete Funktion ausführen.
Die Bauteile, welche erste Anzeichen von Abnutzung oder
Beschädigung aufweisen, müssen sofort ersetzt werden.
Kundendienst benachrichtigen.
Sicherstellen:
-dass keine seltsamen
Geräusche nach dem
Start zu hören sind
Falls während der Überprüfung der Steuerungen seltsame
Geräusche festgestellt werden, die z.B. auf Festfressen
oder mechanische Brüche hinweisen, das Gerät sofort
anhalten und den Kundendienst benachrichtigen.

- 14 -
5.2 Inbetriebnahme und Bedienung
Schalten Sie das Gerät unter Beachtung der folgenden Anweisungen in der
angegebenen Reihenfolge ein:
1. Positives Ergebnis der Kontrollen bezüglich der Vorbereitung;
2. Positives Ergebnis der Kontrollen bezüglich der
Stromversorgung;
3. Anschluss des Steckers an eine geeignete Steckdose;
4. Positives Ergebnis der Kontrollen bezüglich der Montage;
5. Positives Ergebnis der Kontrollen / Überprüfungen vor der
Einschaltung;
6. Positives Ergebnis der Kontrollen für die Einhaltung aller
Sicherheitsvorschriften;
7. Die Nahrungsmittel von Hand in den Topf einführen;
8. Mit beiden Händen das Gerät an den dafür vorgesehenen
Stellen halten:
a. Das Gerät mit dem Mixstab in den Topf setzen,
b. Gerät durch Drücken der EIN-/AUS Taste starten und
dabei bis zum Ende der Lebensmittelbearbeitung halten;
9. Sobald die zu verarbeitende Lebensmittel die gewünschte Beschaffenheit erreicht
haben, das Gerät ausschalten und auf eine geeignete Arbeitsfläche ablegen;
10.Das verarbeitete Produkt aus dem Topf entfernen: dabei diesen mit beiden Händen
halten und das Produkt in einen geeigneten Behälter umfüllen.
WARNUNG!
Führen Sie das Gerät niemals weiter als bis zur Eintauch-
Markierung in den Topf mit Lebensmitteln ein. Das Gerät
niemals im Leerlauf betreiben.
VORSICHT!
Kontrollieren Sie regelmäßig die Gummidichtung
unter dem Messer (Abb. rechts). Sollte diese
beschädigt bzw. verbraucht sein, ersetzen Sie sie.
Der unversehrte Zustand der Gummidichtung
verhindert das Eindringen der Verarbeitungs-
produkte ins Innere des Gerätes und somit die
Schädenentstehung am Gerät.
Gummidichtung

- 15 -
VORSICHT!
Achten Sie zusätzlich darauf, dass das Messer
mit Hilfe der Madenschraube (Abb. rechts) fest
auf der Welle des Mixstabes fixiert ist.
Gerät ausschalten
Die Abschaltung des Gerätes in folgenden Schritten durchführen:
1. vor der Abschaltung abwarten, bis die Bearbeitung abgeschlossen wurde,
bzw. bis das Produkt die gewünschte Beschaffenheit erreicht hat,
2. das Gerät durch Loslassen der entsprechenden Taste anhalten,
3. das Gerät auf eine geeignete Ablagefläche legen,
4. den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen,
5. Reinigung durchführen.
6. Reinigung
WARNUNG!
Vor der Reinigung das Gerät von der Stromversorgung
trennen (Netzstecker ziehen!).
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keinen
Druckwasserstrahl! Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Gerät eindringt.
Benutzen Sie keine Dampfreinigungsgeräte!
Benutzen Sie keine Druckluftstrahlen gegen Bereiche,
in denen sich Mehl befindet und generell gegen das Gerät.
Für die Reinigung des Gerätes dürfen folgende Produkte nicht benutzt werden:
Reinigungsmittel, die Chlor enthalten (auch verdünnt) oder daraus zusammen-
gesetzt sind, wie: Bleichlauge, Chlorwasserstoffsäure, Rohrreinigungsmittel,
Reinigungsmittel für Marmor, Entkalkungsmittel, etc..., diese können die
Beschaffung des Stahls angreifen und unwiderrufliche Flecken oder Oxidation
verursachen. Die losen Ausströmungen der oben genannten Mittel können
oxidieren und in einigen Fällen den Stahl anfressen;
Messer
Madenschraube

- 16 -
Metallplättchen, Bürsten oder Polierscheiben aus anderen Metallen oder
Legierungen (z.B. gewöhnlicher Stahl, Alu, Messing, etc…) oder Werkzeuge, die
zuvor für die Reinigung anderer Metalle oder Legierungen benutzt wurden.
reibende Reinigungspulver;
Benzin, Lösungsmittel oder entflammbare und/oder korrodierende Fluide;
Silberreinigungsmittel.
oReinigen Sie das Gerät am Ende jeder Arbeitsschicht, vor täglicher Benutzung oder
bei Bedarf auch öfter.
oAlle Oberflächen und die Teile am Gerät, die mit Nahrungsmittel in Berührung
kommen, bzw. Nahrungsmittelbereiche (Außenfläche und Innenfläche der Utensilien)
und die Spritzbereiche (Obere Fläche des am Gerät befestigten Zubehörteils und
äußere Fläche des Gerätes), müssen gereinigt und desinfiziert werden wie unten
angegeben. Für die Demontage der Utensilien beachten Sie die Anweisungen im
Abschnitt 5.1 „Montage und Demontage“.
oDie Oberflächen von eventuellen Nahrungsmittelrückständen befreien (z.B. mit
einem Plastikschaber).
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Das Messer des Mixstabes ist sehr scharf und kann zur
Schnittverletzungen führen! Berühren Sie niemals das
Messer des Gerätes mit bloßen Händen!
Benutzen Sie immer Sicherheitshandschuhe beim
Reinigen des Gerätes!
oAlle Oberflächen des Nahrungsmittelbereichs und Spritzbereichs mit einem
feuchten weichen Tuch (nicht triefend) und in warmem Wasser mit etwas mildem
Reinigungsmittel reinigen. Spezifische Mittel für Stahl verwenden, die flüssig sein
müssen (keine Cremes oder Schleifpasten) und vor allem dürfen sie kein Chlor
enthalten. Gegen Fett kann denaturierter Alkohol verwendet werden.
oReinigen Sie das Gerät und Utensilien niemals in einer Geschirrspülmaschine.
oMit sauberem warmem Wasser nachwischen und anschließend alle Oberflächen
des Nahrungsmittelbereichs und Spritzbereichs mit einem weichen, nicht faserigen
Tuch abtrocknen.
oBei längeren Nutzungspausen des Gerätes muss auf alle Stahloberflächen
(besonders diejenigen aus Edelstahl) reichlich Vaselinöl mit einem Tuch aufgetragen
werden, damit diese Teile durch eine zusätzliche Schicht geschützt werden.
Die Bauteile in einem weichen, nicht faserigen Tuch eingewickelt aufbewahren.
Other manuals for MX 235
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Blender manuals

Bartscher
Bartscher Economic Quick start guide

Bartscher
Bartscher A150510 User manual

Bartscher
Bartscher PRO 2,5L User manual

Bartscher
Bartscher 2000 User guide

Bartscher
Bartscher 150151 User manual

Bartscher
Bartscher PRO XTRA User guide

Bartscher
Bartscher 150175 User guide

Bartscher
Bartscher A135.009 User manual