Bartscher CLUB User manual

„CLUB“
100067
V
3
/0
2
1
4


Bedienungsanleitung
Suppentopf
Seite 1 bis 14
Instruction manual
Soup kettle
from page 15 to 28
Mode
d’emploi
Soupière
de page 29 à page 42
Instrucciones de uso
Marmita de sopa
de la página 43 a la 56
Manual de instruções
Panela de sopa
as páginas desde 57 até 70
Gebruiksaanwijzing
Soeppan
blz. 71 t/m 84
Инс рукция по эксплуа ации
Мармит для супа
страницы 85 до 98
Instrukcja
obsługi
Kociołek na zupę
strony od 99 do 112
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
NL/B
PL
E
P
RUS


- 1 -
DEUTSCH
Original-Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
1. Allgemeines............................................................................................................... 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung................................................................ 2
1.2 Symbolerklärung ................................................................................................... 2
1.3 Haftung und Gewährleistung................................................................................. 3
1.4 Urheberschutz....................................................................................................... 3
1.5 Konformitätserklärung........................................................................................... 3
2. Sicherheit................................................................................................................... 4
2.1 Allgemeines........................................................................................................... 4
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes................................................. 4
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................... 5
3. Transport, Verpackung und Lagerung.................................................................... 6
3.1 Transportinspektion............................................................................................... 6
3.2 Verpackung........................................................................................................... 6
3.3 Lagerung............................................................................................................... 6
4. Technische Daten...................................................................................................... 7
4.1 Baugruppenübersicht............................................................................................ 7
4.2 Technische Angaben............................................................................................. 8
5. Installation und Bedienung ...................................................................................... 9
5.1 Sicherheitshinweise............................................................................................... 9
5.2 Aufstellen und Anschließen................................................................................. 10
5.3 Bedienung........................................................................................................... 10
6. Reinigung und Wartung.......................................................................................... 12
6.1 Sicherheitshinweise............................................................................................. 12
6.2 Reinigung............................................................................................................ 12
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung........................................................................ 13
7. Entsorgung.............................................................................................................. 14
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-120
(14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und
dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Halten Sie die angegebenen Hinweise zur Arbeitssicherheit unbedingt genau ein
und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom
aufmerksam. Bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise besteht Verletzungsgefahr
oder Lebensgefahr.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, deren Nichtbeachtung Beschädigung,
Fehlfunktionen und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente und
störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.
WARNUNG! Heiße Oberfläche!
Dieses Symbol macht auf die heiße Oberfläche des Gerätes während des
Betriebes aufmerksam. Bei Nichtbeachten besteht Verbrennungsgefahr!

- 3 -
1.3 Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter Berücksichtigung
der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen Entwicklungsstandes
sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt.
Die Übersetzungen der Bedienungsanleitung wurden ebenfalls nach bestem Wissen
erstellt. Eine Haftung für Übersetzungsfehler können wir jedoch nicht übernehmen.
Maßgebend ist die beiliegende deutsche Version dieser Bedienungsanleitung.
Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme
zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester technischer Änderungen u. U. von
den hier beschriebenen Erläuterungen und zeichnerischen Darstellungen abweichen.
HINWEIS!
Diese Bedienungsanleitung ist vor Beginn aller Arbeiten am und mit dem Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig durchzulesen!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
-Nichtbeachtung der Anweisungen zur Bedienung und Reinigung;
-nicht bestimmungsgemäßer Verwendung;
-technischen Änderungen durch den Benutzer;
-Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchs-
eigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
1.4 Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in jeglicher
Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des
Inhaltes sind ohne schriftliche Freigabeerklärung des Herstellers nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche bleiben
vorbehalten.
HINWEIS!
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht
von der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
1.5 Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU.
Dies bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung.
Bei Bedarf senden wir Ihnen gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.

- 4 -
2. Sicherheit
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwendung
von Gefahren gegeben und mit Symbolen gekennzeichnet. Darüber hinaus sind am
Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig
lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz vor Gefährdungen
und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes.
2.1 Allgemeines
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen
am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch den
Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden.
2.2 Sicherheitshinweise für die Nutzung des Gerätes
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstellung
des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union.
Wird das Gerät gewerblich genutzt, ist der Betreiber verpflichtet, während der gesamten
Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung der benannten Arbeitssicherheits-
maßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regelwerke festzustellen und neue Vorschriften
zu beachten. Außerhalb der Europäischen Union sind die am Einsatzort des Gerätes
geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und regionalen Bestimmungen einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die für den
Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und
einzuhalten.
ACHTUNG!
oDieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
oKinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

- 5 -
oReinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden,
es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
oKinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
oBewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte
Person weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
oAlle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
oDas Gerät nur in geschlossenen Räumen betreiben.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Dieses Gerät kann im Haushalt und ähnlichen Bereichen verwendet werden, wie
beispielsweise:
→in Küchen für die Mitarbeiter in Läden, Büros oder anderen gewerblichen
Bereichen;
→in landschaftlichen Anwesen;
→von Kunden in Hotels, Motels und ähnlichen Wohneinrichtungen;
→in Frühstückspensionen.
Der Suppentopf ist nur zum Warmhalten von Suppen, Gulasch, Würstchen bestimmt.
Der Suppentopf darf nicht verwendet werden für:
-das Kochen von Suppen;
-das Zubereiten anderer Speisen und Getränke;
-das Aufwärmen entzündlicher, gesundheitsschädlicher, sich leicht
verflüchtigender oder ähnlicher Flüssigkeiten oder Stoffe.
ACHTUNG!
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder anders-
artige
Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind
ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.

- 6 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in Ihrem Land
geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare Verpackungsmaterialien
dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
-Nicht im Freien aufbewahren.
-Trocken und staubfrei aufbewahren.
-Keinen aggressiven Medien aussetzen.
-Vor Sonneneinstrahlung schützen.
-Mechanische Erschütterungen vermeiden.
-Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 7 -
4. Technische Daten
4.1 Baugruppenübersicht
①
Deckelgriff
②
Dreh- und klappbarer Deckel
③
Löffelaussparung
④
Außentopf
⑤
Einstellmarkierung
⑥
Betriebskontrolllampe (grün)
⑦
Energieregler
⑧
Stellfüße (3)
⑨
Speisenbeschriftung
⑩
Tragering
②
①
⑧
⑩
③
⑦
⑨
④
⑤
⑥

- 8 -
4.2 Technische Angaben
Bezeichnung Suppentopf „CLUB“
Art.-Nr.:
100067
Ausführung Außentopf: schwarz, Stahlblech lackiert
Ausführung Innentopf, Deckel: Edelstahl
Anschlusswert: 400 W / 230 V~ 50 Hz
Inhalt: ca. 8,5 Liter
Energieregler: 30 °C - 95 °C
Abmessungen: Höhe 385 mm, Ø 295 mm
Gewicht: 3,4 kg
Zubehör: 8 magnetisch haftende Suppenbeschriftungen
Technische Änderungen vorbehalten!

- 9 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Das Gerät darf nur an vorschriftsgemäß geerdeten Schutzkontakt-Steckdosen
angeschlossen und betrieben werden.
Die Netzanschlussleitung nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen, immer am
Gehäuse des Netzsteckers anfassen.
•Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten
in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen
lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber
stolpern kann.
•Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln.
•Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel.
•Netzkabel nicht über Teppichstoff oder andere Wärmeisolierungen verlegen.
Netzkabel nicht abdecken. Netzkabel von Arbeitsbereichen fernhalten und nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
•Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt oder zu
Boden gefallen ist.
•Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen wurden.
Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am Gerät
verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die Gewährleistung.
•Gerät während des Betriebes nicht bewegen und nicht umkippen.
•Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
•Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen oder feuchten Händen an.
•Nehmen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen, oder auf nassem Boden stehend
in Betrieb.
•Das Gerät steht unter Strom, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist.
•Sollte ein Brand entstehen, ziehen Sie zuerst den Stecker aus der Steckdose oder
trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie geeignete Maßnahmen
zur Brandbekämpfung einleiten. Achtung: Schütten Sie kein Wasser auf das noch
unter Spannung stehende Gerät:. Stromschlaggefahr!

- 10 -
5.2 Aufstellen und Anschließen
•Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
•Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, stabile, saubere, hitzeresistente und
trockene Oberfläche.
•Achten Sie darauf, dass Spritzwasser das Gerät nicht erreichen kann und dass es in
genügender Entfernung von der Kante der Abstellfläche steht.
•Stellen Sie das Gerät niemals auf einen brennbaren Untergrund.
•Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
•Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen,
Heizöfen oder anderen Hitzequellen auf.
•Achten Sie darauf, dass sich am Aufstellort keine entzündlichen Materialien
befinden. Brandgefahr!
•Zu allen Seiten muss ausreichend Abstand zu Wänden, Schränken, Regalen, etc.
sein, damit die vom Gerät ausgehende heiße Luft ausreichend zirkulieren kann.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen Angaben des
Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!
Sicherheitshinweise beachten!
•Der Steckdosenstromkreis muss mit mindestens 16A abgesichert sein. Anschluss
nur direkt an eine Wandsteckdose; Verteiler oder Mehrfachsteckdosen dürfen nicht
verwendet werden.
•Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker zugänglich ist, damit das Gerät bei Bedarf
schnell von der Stromversorgung getrennt werden kann.
5.3 Bedienung
Der Suppentopf besteht aus einem beheizten Außentopf mit thermostatischer Regelung,
einem herausnehmbaren Edelstahl-Innentopf und einem Tragering, der als Oberteil auf
den Außentopf aufgelegt wird. Das Gerät verfügt über einen dreh- und klappbaren
Edelstahldeckel mit einer Löffelaussparung und einem hitzeisolierten Griff.
Der Deckel lässt sich in drei verschiedene Positionen arretieren:
geschlossen: zum schnellen, energiesparenden Erwärmen
hochgestellt: zum Servieren der Speisen
seitlich weggeklappt:zum Einfüllen von Speisen

- 11 -
•Nehmen Sie den Deckel und den Tragering vom Gerät ab, den Innentopf heraus
und reinigen Sie alle Teile gründlich vor dem ersten Gebrauch laut Anweisungen
im Abschnitt 6.2 „Reinigung”.
•Der Suppentopf arbeitet nach dem Wasserbadprinzip. Die Speisen werden über
einen elektrisch beheizten Wassermantel warm gehalten.
•Füllen Sie max. 0,6 Liter Wasser (untere Markierung) in den Außentopf ein. Füllen
Sie nicht mehr als 0,6 Liter Wasser in den Außentopf, da sonst beim Einsetzen des
Innentopfes Wasser überläuft.
HINWEIS!
Um die Aufwärmphase zu verkürzen, kann heißes Wasser aufgefüllt werden.
Bei Verwendung von kaltem Wasser verlängert sich die Aufwärmphase.
ACHTUNG!
Suppentopf nicht mit leerem/trockenem Außentopf einschalten und/oder betreiben.
•Legen Sie den Tragering auf den Außentopf.
•Um den Deckel an dem Tragering zu befestigen,
klappen Sie den Deckel zur Seite und führen Sie die
Deckelhalterung in das Innere des Außentopfes.
•Platzieren Sie den Innentopf in den Außentopf und
klemmen Sie die Halterung des Deckels zwischen
dem Tragering und Innentopf.
•Füllen Sie den Innentopf mit Ihren gewünschten
Speisen und legen Sie den Deckel auf.
•Schließen Sie das Gerät an eine Einzelsteckdose an.
Tragering
Außentopf
Deckelhalterung
Innentopf

- 12 -
•Wählen Sie für die aufgefüllten Speisen die geeignete Temperatureinstellung.
Die stufenlose Einstellung des Energiereglers (1-12) sorgt für das Beheizen des
Topfinhaltes in regelmäßigen Intervallen. Während der Aufheizzeit leuchtet die
Kontrolllampe.
•Die Aufheizdauer hängt von der Inhaltsmenge und der Temperatur der Speisen,
sowie der Temperatur des Wassers im Außentopf ab.
•Entnehmen Sie nach Bedarf die warmen Speisen aus dem Suppentopf und servieren
Sie diese.
•Schließen Sie den Deckel des Gerätes wieder nach Entnahme der Speisen, um
Wärmeverlust zu verringern.
•Wenn das Gerät nicht mehr benutzt wird, stellen Sie den Energieregler auf „0“ und
trennen Sie das Gerät von der Steckdose (Netzstecker ziehen!).
•Das Gerät ist mit einem Trockengehschutz ausgestattet. Sollten Sie das Gerät
versehentlich ohne Wasser oder mit wenig Wasser eingeschaltet haben, löst dieser
aus und das Gerät schaltet automatisch ab. In diesem Fall das Gerät ausschalten
und abkühlen lassen. Nach der Abkühlphase können Sie wieder frisches Wasser
auffüllen und das Gerät wie gewohnt in Betrieb nehmen.
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
oVor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von
der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
oKeine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein
Wasser in das Gerät eindringt.
oUm sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl geeignet.
Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses Gerät zu reinigen!
6.2 Reinigung
oAchtung! Tauchen Sie elektrische Teile des Geräts während der Reinigung oder
des Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Halten Sie das Gerät nicht
unter fließendes Wasser.
oReinigen Sie den Außen- und Innentopf sowie den Tragering grundsätzlich nach
jeder Benutzung, da überlaufende Speisen und die darin enthaltenen Gewürze und
Salze aggressiv sind und die Materialien angreifen können.
oStellen Sie den Energieregler auf „0“ und trennen Sie das Gerät von der Steckdose
(Netzstecker ziehen!). Das Gerät erst abkühlen lassen.

- 13 -
oNehmen Sie den Innentopf heraus. Deckel, Tragering und Innentopf mit warmem
Wasser, mildem Reinigungsmittel und einem weichen Tuch reinigen.
oEntleeren Sie den Außentopf erst, wenn das verbliebene Wasser abgekühlt ist,
sonst besteht Verbrühungsgefahr!
oWischen Sie den Außentopf von außen und innen mit einem weichen, feuchten
Tuch ab.
oAnschließend alle gereinigten Teile gut abtrocknen.
oWenn Sie das Gerät reinigen, transportieren oder längere Zeit lagern möchten,
nachdem Sie es bereits benutzt haben, muss dieses entleert werden.
oVerwenden Sie ausschließlich ein weiches Tuch und benutzen Sie niemals
irgendeine Art von groben Reinigern, welche die Oberfläche der Geräteteile
zerkratzen könnte.
oNach der Reinigung sollten Sie ein weiches, trockenes Tuch zum Trocknen und
Polieren der Oberfläche einsetzen.
6.3 Sicherheitshinweise zur Wartung
oDas Netzkabel von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen überprüfen. Gerät niemals
benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist. Wenn dieses Schäden aufweist,
muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
oBei Schäden oder Störungen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an unseren
Kundendienst.
oWartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!

- 14 -
7. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen
Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten
Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in
Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren ausgeschlossen sind,
machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Dazu Gerät von der
Netzversorgung trennen und das Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
HINWEIS!
Für die Entsorgung des Gerätes beachten
Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune
geltenden Vorschriften.
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)

- 15 -
ENGLISH
Translation
of the original instruction manual
Read these instructions before using and keep
them available at all times!
1. General information................................................................................................ 16
1.1 Information about the instruction manual ............................................................ 16
1.2 Key to symbols.................................................................................................... 16
1.3 Liability and Warrantees...................................................................................... 17
1.4 Copyright protection............................................................................................ 17
1.5 Declaration of conformity..................................................................................... 17
2.Safety ........................................................................................................................ 18
2.1 General information............................................................................................. 18
2.2 Safety instructions for use of the device.............................................................. 18
2.3 Intended use ....................................................................................................... 19
3. Transport, packaging and storage......................................................................... 20
3.1 Delivery check..................................................................................................... 20
3.2 Packaging ........................................................................................................... 20
3.3 Storage................................................................................................................ 20
4. Technical data......................................................................................................... 21
4.1 Overview of parts ................................................................................................ 21
4.2 Technical specification........................................................................................ 22
5. Installation and operation....................................................................................... 23
5.1 Safety instructions............................................................................................... 23
5.2 Installation and connection.................................................................................. 24
5.3 Operation ............................................................................................................ 24
6. Cleaning and maintenance..................................................................................... 26
6.1 Safety advice....................................................................................................... 26
6.2 Cleaning.............................................................................................................. 26
6.3 Safety instructions for maintenance .................................................................... 27
7. Waste disposal........................................................................................................ 28
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten phone: +49 (0) 5258 971-0
Germany fax: +49 (0) 5258 971-120
GB/UK

- 16 -
1. General information
1.1 Information about the instruction manual
This instruction manual contains information about the installation, operation and
maintenance of the device and should be consulted as an important source of
information and reference guide.
Awareness of the safety instructions and instructions for use in this manual will ensure
the safe and correct use of the device.
In addition to the information given here, you should comply with any local Health and
safety Controls and generally applicable safety regulations.
The instruction manual forms part of the product and should be kept near the device
and easily accessible for anyone carrying out the installation, servicing, maintenance or
cleaning.
1.2 Key to symbols
In this manual, symbols are used to highlight important safety instructions and any
advice relating to the device. The instructions should be followed very carefully to avoid
any risk of accident, personal injury or material damage.
WARNING!
This symbol highlights hazards, which could lead to injury.
Please follow the instructions very carefully and proceed with particular attention
in these cases.
WARNING! Electrical hazard!
This symbol draws attention to potential electrical hazards. If you do not follow
the safety instructions, you may risk injury or death.
CAUTION!
This symbol highlights instructions, which should be followed to avoid any risk of
damage, malfunctioning and/or breakdown of the device.
NOTE!
This symbol highlights tips and information, which have to be followed for
an efficient and trouble-free operation of the device.
WARNING! Hot surface!
This symbol is a warning that the device surface is hot when in use. Ignoring this
warning may result in burns!
Table of contents
Languages:
Other Bartscher Kettle manuals

Bartscher
Bartscher 200111 User guide

Bartscher
Bartscher 286811 User manual

Bartscher
Bartscher Gourmet 100047 User manual

Bartscher
Bartscher 100.054 User manual

Bartscher
Bartscher 9PEN1 User manual

Bartscher
Bartscher 200065 User manual

Bartscher
Bartscher 100.054 User manual

Bartscher
Bartscher 200108 User manual

Bartscher
Bartscher PM8-9IE User manual

Bartscher
Bartscher 100.054 User manual