BASETech 1911203 User manual

Bedienungsanleitung
Wärmebildkamera 32 x 32
Best.-Nr. 1911203 Seite 2 - 17
Operating Instructions
Thermal Imaging Camera 32 x 32
Item No. 1911203 Page 18 - 31
Notice d’emploi
Caméra D’imagerie Thermique 32 x 32
N° de commande 1911203 Page 32 - 47
Gebruiksaanwijzing
Warmtebeeldcamera 32 x 32
Bestelnr. 1911203 Pagina 48 - 63

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
a) Allgemeine Hinweise....................................................................................................5
b) SpezischeSicherheitshinweiseundWarnhinweise....................................................7
6. Bedienelemente ..................................................................................................................8
7. Produktbeschreibung ..........................................................................................................9
8. Einlegen der Batterien.........................................................................................................9
9. Speicherkarte einsetzen und entnehmen............................................................................9
10. Einstellung.........................................................................................................................10
a) Kamera ein- und ausschalten ....................................................................................10
b) Bedientastenfeld.........................................................................................................10
c) Display-Angaben und Symbole..................................................................................11
d) Display-Angaben und Symbole..................................................................................11
11. Messbetrieb.......................................................................................................................13
a) Funktion......................................................................................................................13
b) IR-Messung durchführen............................................................................................14
c) Bildschirminhalt abspeichern......................................................................................14
d) Selbstabschaltung......................................................................................................14
12. ReinigungundPege........................................................................................................15
a) Allgemeine Hinweise..................................................................................................15
b) Reinigung des Gehäuses...........................................................................................15
c) Reinigung der Linse ...................................................................................................15
13. Entsorgung........................................................................................................................16
a) Produkt.......................................................................................................................16
b) Verbrauchte Batterien / Akkus....................................................................................16
14. Technische Daten..............................................................................................................17
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Daran sollten Sie auch denken, wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung
zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit einem Ausrufezeichen in einem Dreieck hebt wichtige Informationen
in dieser Bedienungsanleitung hervor. Lesen Sie diese Informationen immer
aufmerksam.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und
europäischen Richtlinien.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
DieWärmebildkameraisteinpraktischesWerkzeugzurvisuellenErkennungvonHoch-und
Niedrigtemperaturen, sowohl durch heatmap-basierten Farbpaletten als auch durch die
Messung tatsächlicher Temperaturen. Diese einfach zu bedienende Wärmebildkamera zeigt
und speichert Bilder, die später auf einer microSD-Karte betrachtet werden können. Mit einem
breitenTemperaturbereichvon-20°Cbis450°CkanndiesesvielseitigeWerkzeugfüreine
Vielzahl von Automobil-, Industrie-, Elektro- und Heimanwendungen eingesetzt werden.
Das Gerät ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Nicht im Freien verwenden. Der
Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken sorgfältig auf eventuelle Transportschäden.
ÜberprüfenSie,obTeilelosebzw.beschädigtsindoderfehlen.WennSieSchädenfeststellen,
machen Sie bitte Transportschadenersatzansprüche bei dem Transportunternehmen geltend.
Verwenden Sie die Wärmebildkamera NICHT, wenn Sie zerbrochene, verbogene, rissige
oder beschädigte Teile (einschließlich Etiketten) bemerken. Jedes Produkt, das in irgendeiner
Weisebeschädigtaussieht,ungewöhnlichfunktioniertoderbeidemTeilefehlen,solltesofort
außer Betrieb genommen werden. Wenn Sie vermuten, dass die Wärmebildkamera einer
Stoßbelastung ausgesetzt war (eine Last, die plötzlich, unerwartet usw. heruntergefallen ist),
stellen Sie die Verwendung sofort ein, bis sie von einer vom Hersteller autorisierten Servicestelle
überprüft wurde.
4. Lieferumfang
• Wärmebildkamera
• Aufbewahrungstasche
• Mini-USB-Kabel
• 4x 1,5-V-Batterie vom Typ AAA
• Bedienungsanleitung
4

Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.
com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebsite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise und Informationen
für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine
Haftung für daraus resultierende Personen- oder Sachschäden. Darüber
hinaus erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemeine Hinweise
• Machen Sie sich mit Ihrem Produkt vertraut. Diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durchlesen Erfahren Sie mehr über die Anwendungen und Einschränkungen des
ProduktssowieübermöglichespezischeGefahren.
• Belassen Sie Etiketten und Typenschilder auf dem Produkt. Diese enthalten
wichtigeInformationen.Wennsieunlesbarsindoderfehlen,besorgenSieErsatz.
• Halten Sie den Arbeitsbereich stets sauber und gut beleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Halten Sie Kinder von dem Produkt fern. Halten Sie Kinder vom Arbeitsbereich
fern. Lassen Sie Kinder niemals ohne strenge Aufsicht eines Erwachsenen mit
WerkzeugenoderGerätenumgehen.
• BetreibenSie das GerätNICHT unter demEinuss vonDrogen oderAlkohol.
Lesen Sie Warnhinweise auf Beipackzetteln, um festzustellen, ob Ihr
UrteilsvermögenoderIhre Reexe währendder Einnahmevon Medikamenten
beeinträchtigt sind. Versuchen Sie im Zweifelsfall NICHT, das Gerät in Betrieb
zu nehmen.
• Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Bei der Arbeit mit diesem Gerät muss
stets ein Augenschutz getragen werden. Verwenden Sie eine ANSI-zugelassene
Schutzbrille. Alltagsbrillen sind KEINE Schutzbrille. Staubschutzmaske,
rutschfeste Schuhe, Helm oder Gehörschutz müssen unter geeigneten
Bedingungen getragen werden.
5

• Tragen Sie geeignete Kleidung. Lose Kleidung, Handschuhe, Krawatten, Ringe,
Armbänder oder anderer Schmuck kann bei der Verwendung dieses Produkts
eine potenzielle Gefahr darstellen. Halten Sie alle Kleidungsstücke vom Gerät
fern.
• VERMEIDEN SIE JEGLICHE ÜBERBEANSPRUCHUNG. Achten Sie bei der
Bedienung dieses Produkts stets auf einen festen Stand und auf Ihr Gleichgewicht.
• Überprüfen Sie das Gerät auf Beschädigungen. Überprüfen Sie die Kamera
regelmäßig.WenneinTeilderKamerabeschädigtist,solltesiesorgfältigüberprüft
werden, um sicherzustellen, dass sie ihre vorgesehene Funktion ordnungsgemäß
erfüllen kann. Im Zweifelsfall sollte das Teil repariert werden. Service-Reparaturen
nurvoneinemqualiziertemTechnikerdurchführenlassen.WendenSiesichan
Ihren Händler, um sich beraten zu lassen.
• Von brennbaren Materialien fernhalten. Versuchen Sie NICHT, dieses Produkt
in der Nähe von brennbaren Materialien oder Brennstoffen zu betreiben. Bei
Nichtbeachtung besteht die Gefahr von gefährlichen Verletzungen oder Tod.
• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller für Ihr Modell empfohlene
Zubehörteile. Zubehör, das für ein Produkt geeignet sein kann, kann bei
Verwendung an einem anderen Produkt gefährlich werden.
• Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine qualizierte Fachkraft
zulässig.Wartungoder Instandhaltungdurch unqualizierte Personen kannzu
Verletzungsgefahr führen.
• Verwenden Sie bei der Wartung eines Produkts nur identische Ersatzteile.
Die Verwendung nicht zugelassener Teile oder die Nichtbeachtung von
WartungsanweisungenkannzuVerletzungsgefahrenführen.
• Sorgen Sie für eine sichere Arbeitsumgebung. Achten Sie auf eine gute
Beleuchtung am Arbeitsplatz. Sorgen Sie für einen geeigneten Arbeitsplatz.
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Hindernissen, Fett, Öl, Müll und anderen
Verschmutzungen. Verwenden Sie dieses Produkt NICHT an einem feuchten oder
nassen Ort.
• Vermeiden Sie versehentliche Feuers und/oder eine Explosion. Rauchen Sie nicht
in der Nähe von Kraftstoff und Batterien.
• Die in diesem Handbuch beschriebenen Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen
und Anweisungen können nicht alle möglichen Bedingungen und Situationen
abdecken. Der Benutzer muss verstehen, dass gesunder Menschenverstand und
Vorsicht Faktoren sind, die sich nicht in dieses Produkt integrieren lassen und
daher vom Benutzer mitgebracht werden müssen.
6

• Wir halten die hierin enthaltenen Informationen für zuverlässig. Allgemeine
technischeInformationenwerdenvonunsjedochkostenloszurVerfügunggestellt
und der Nutzer muss diese nach eigenem Ermessen und auf eigenes Risiko
anwenden.WirübernehmenkeineVerantwortungfürErgebnisseoderSchäden,
die durch die vollständige oder teilweise Verwendung solcher Informationen
entstehen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet wurden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst
oder anderes Fachpersonal.
b)Spezische Sicherheitshinweise und Warnhinweise
• WARNUNG: Achten Sie darauf, ungeschützte Haut und entzündliche Kleidung
vonheißenKomponentenfernzuhalten,diemitderWärmebildkamerabetrachtet
werden. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie in der Nähe von
elektrischen oder beweglichen Teilen arbeiten. DIESES GERÄT IST NICHT FÜR
DEN MEDIZINISCHEN GEBRAUCH BESTIMMT UND SOLLTE NIEMALS ALS
MEDIZINPRODUKTODERPFLEGEPRODUKTVERWENDETWERDEN.
• ACHTUNG: Halten Sie die Wärmebildkamera in einem sicheren Abstand
zu heißen Komponenten, die betrachtet werden. Bei Nichtbeachtung dieser
Hinweise besteht die Gefahr einer Beschädigung des Gerätes.
• RichtenSiedieWärmebildkameraNICHTaufstarkeEnergiequellenwieGeräte,
die Laserstrahlung erzeugen, oder die Sonne. Dies kann die Genauigkeit der
KameranegativbeeinussenundzuSchädenamDetektorinderKameraführen.
• Verwenden Sie die Kamera NICHT bei Temperaturen, die über der maximalen
Nenntemperatur liegen. Das Überschreiten der angegebenen Temperaturen kann
zu Schäden an der Kamera führen.
7

6. Bedienelemente
1
4
3
5
6
2
1
7 8
9
10
1 Batteriefach
2 Gummiabdeckung mit Mini-USB-Anschluss und microSD-Steckplatz
3 Ein/Aus-Taste
4 IR-Kameralinse
5 TFT-Farbdisplay
6 Auslösetaste zur Bildspeicherung
7 Taste OK
8 Rückkehrtaste
9 Cursortaste „Aufwärts“
10 Cursortaste „Abwärts“
8

7. Produktbeschreibung
DieWärmebildkameraverfügtübereingraschesTFT-Farbdisplay.ÜberdiesesDisplaywerden
alle erforderlichen Anzeigen und Einstellungen durchgeführt.
Ein Hauptmenü, das über eine Multifunktionstaste aufgerufen werden kann, ermöglicht die
Einstellung der Betriebsparameter. Über Pfeiltasten ist eine einfache Navigation im Menü
möglich.
DieKameraermöglichtdiebildlicheDarstellungderWärmeverteilungvonGegenständenund
Oberächen.DieTemperaturverteilungwirddabeimitfalschfarbendargestellt.Eskönnenfünf
verschiedene Farbpaletten eingestellt werden, um die bestmögliche Kontrastdarstellung zu
gewährleisten.
Die Temperatur im Bildmittelpunkt (Spotbereich), sowie der maximale und minimale
Temperaturwertwird miteinem Markerangezeigt. Durchdieumfangreichen Einstellmöglichkeiten
lässtsichdieWärmebildfunktionfürvieleAnwendungsbereichenutzen.
AufeinerwechselbarenmicroSD-SpeicherkartekönnenWärmebildergespeichertwerden.
8. Einlegen der Batterien
• Legen Sie das Messgerät seitlich auf eine weiche Unterlage.
• Drehen Sie mit einem passenden Schraubendreher die Schraube am Batteriefach (1) heraus.
• Ziehen Sie das Akkufach aus dem Kameragriff.
• Setzen Sie die Batterien in das Messgerät ein.
• Verschließen Sie das Batteriefach in umgekehrter Reihenfolge und verschrauben es wieder
sorgfältig.
9. Speicherkarte einsetzen und entnehmen
DasMessgerätermöglichtdieSpeicherungvonWärmebildernaufeinerwechselbarenmicroSD-
Speicherkarte.SoisteineinfacherDatenaustauschundeineWeiterverarbeitungderBilddaten
auf einem Computer möglich.
Es können microSD-Karten bis zu 32 GB verwendet werden.
9

Zum Einsetzen und Wechseln der Speicherkarte gehen Sie wie folgt vor.
• Öffnen Sie die Gummiabdeckung (2) am Messgerät.
• Der Schacht für die Speicherkarte bendet sich an der Unterseite. Das Symbol für die
korrekte Lage der Speicherkarte ist angegeben. Die Kontakte der Speicherkarte müssen in
Richtung Display zeigen.
• Drücken Sie die Speicherkarte vorsichtig in den Schacht bis diese spürbar einrastet. Achten
Sie darauf, dass die Speicherkarte im Schacht einrastet. Nur so ist eine zuverlässige
Speicherung gewährleistet.
• Zum Entnehmen der Speicherkarte drücken Sie kurz auf die Karte bis sie entriegelt wird
und etwas nach oben geschoben wurde. Die Karte kann dann einfach entnommen werden.
• Verschließen Sie die Gummiabdeckung wieder sorgfältig, um den Nässe- und Staubschutz
zu gewährleisten.
Wird die Speicherkarte bei einer Speicherauslösung über die Auslösetaste (6)
zur Bildspeicherung nicht erkannt, überprüfen Sie die Speicherkapazität, den
korrekten Sitz bzw. die korrekte Datenformatierung der Speicherkarte.
10. Einstellung
a) Kamera ein- und ausschalten
• Die Kamera wird über die Ein-/Aus-Taste (3) ein- und ausgeschaltet.
• Zum Einschalten der Kamera halten Sie die Ein-/Aus-Taste ca. 2 bis 3 Sekunden gedrückt.
• Die Kamera schaltet ein und zeigt für ca. 4 Sekunden den Startbildschirm an.
• DasgeradeaufgenommeneWärmebildwirddargestellt.
• Zum Ausschalten der Kamera halten Sie die Ein-/Aus-Taste ca. 2 Sekunden gedrückt. Das
Gerät schaltet ab.
b) Bedientastenfeld
Die Steuerung und Einstellung des Messgeräts erfolgt über verschiedene Tasten. Die Tasten
haben folgende Funktionen:
Ein/Aus-Taste (3)
Um das Gerät ein- oder auszuschalten, muss die Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt werden.
Eine automatische Abschaltung kann im Menü voreingestellt werden. Das Gerät schaltet dann
nach einer voreingestellten Zeit automatisch ab.
10

Taste OK (7)
Die OK-Taste öffnet das Einstellmenü. Im Einstellmenü wird diese Taste durch kurze Betätigung
als Auswahltaste (Enter) verwendet.
Im Einstellmenü kann das Menü mit der Taste „Zurück“ verlassen werden.
Taste „Zurück“ (8)
Die „Zurück“-Taste ermöglicht in den vorhergehenden Menüpunkt zurückzukehren. Im
Hauptmenü wird durch Drücken dieser Taste das Menü beendet.
Cursor-Tasten (9/10)
Mit den beiden Cursortasten „Aufwärts“ und „Abwärts“ erfolgt die Auswahl der Menüpunkte und
der Parameter im Einstellmenü.
c) Display-Angaben und Symbole
Folgende Symbole und Angaben sind im Display vorhanden.
4
3
5
2
1
1 Maximaler Temperaturwert
2 Temperaturanzeige der Spotmessung im Bildmittelpunkt
3 Speicherkarte
4 Akkustandsanzeige
5 Minimaler Temperaturwert
d) Display-Angaben und Symbole
Das Messgerät ermöglicht über ein Menü die Einstellung von Systemdaten, die für den
Anwender relevant sind. Diese sind z. B. Messeinheiten, Uhrzeit und Datum usw.
Diese Systemeinstellungen müssen vorab eingestellt werden, da z. B. die Messdaten mit
Zeitstempel abgespeichert werden usw.
11

• Bei eingeschaltetem Messgerät gelangen Sie durch Drücken der OK-Taste (7) in das
Hauptmenü.
• Drücken Sie die Cursortasten „Aufwärts“ (9) oder „Abwärts“ (10), bis ein Symbol markiert ist.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „OK“. Das Systemeinstellmenü wird geöffnet.
Aufgrund der Displaygröße können immer nur 5 Menüelemente dargestellt werden. Mit den
Cursortasten (9/10) können Sie durch das Menü blättern. Der gewählte Menüpunkt wird farblich
hinterlegt.
• Aktivieren Sie den Menüpunkt durch Drücken der Taste „OK“.
• DiejeweiligenParameterwählenSiewiederummitdenCursortastenausundbestätigendie
Auswahl mit der Taste „SET“.
• Den Menüpunkt verlassen Sie mit der Taste „Zurück“ (8).
Speicherkarte Farbpaletten Emissionsgrad
Temperatureinheit Datum Selbstabschaltung
12

11. Messbetrieb
Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Messgerät an die
Umgebungstemperatur angepasst sein. Lassen Sie das Gerät bei einem
Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur kommen.
Längere IR-Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand,
führen zu einer Eigenerwärmung des Messgerätes und damit zu einer
Fehlmessung. Um genaue Messwerte zu erreichen gilt die Regel: Je höher
die Temperatur desto größer sollte der Messabstand und desto kürzer die
Messdauer sein.
Glänzende Oberächen verfälschen bei der IR-Messung das Messergebnis. Zur
KompensationkanndieOberächeglänzenderTeilemitKlebebandodermitmatt-
schwarzer Farbe bedeckt werden. Der Emissionsgrad muss dabei immer an die zu
messendeOberächeangepasstwerden.DasGerätkannnichtdurchtransparente
Oberächenwiez.B.Glasmessen.StattdessenmisstesdieOberächentemperatur
des Glases.
a) Funktion
Infrarot-Wärmebildkameras messen die Oberächentemperatur eines Objektes und zeigen
diese Temperaturverteilungen in einem Falschfarbenbild an.
Der IR-Detektor erfasst die emittierte, reektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des
Objektes und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um. Im Messgerät ist ein
Detektoreingebaut,dereineAuösungvon32x32Pixelaufweist.D.h.derDetektorerfasstmit
einer Messung 32 x 32 Temperaturpunkte.
Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik
eines Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des
Materials Strahlungen auszusenden.
Viele organische Materialien und Oberächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95.
MetallischeOberächenoderglänzendeMaterialienhabeneinenniedrigerenEmissionsgrad.
Dies führt zu einer ungenauen Messung. Aus diesem Grund sollte bei metallisch-glänzenden
OberächeneinemattschwarzeFarbschichtodermattesKlebebandaufgebrachtwerdenbzw.
der Emissionsgrad entsprechend voreingestellt werden.
13

b) IR-Messung durchführen
• Zum Einschalten der Kamera halten Sie die Ein-/Aus-Taste ca. 2 bis 3 Sekunden gedrückt.
• Das Wärmebild wird dabei falschfarben dargestellt. Die Messung erfolgt fortwährend mit
einer Aktualisierungsrate von <9 Hz.
• Die Farbpaletten, die Temperatureinheit, sowie der Emissionsgrad können im Einstellmenü
nachIhrenBedürfnisseneingestelltwerden.VoreingestellteWertesindFarbpalette1,Grad
Celsius und Emissionsgrad 0.95.
• Der Messwert für den Bildmittelpunkt wird im Display angezeigt.
• Schalten Sie das Messgerät nach Messende wieder aus.
c) Bildschirminhalt abspeichern
• IR-Wärmebilder bzw. Screenshots von Messwerten können auf der wechselbaren
microSD-Speicherkarte abgespeichert werden. Die Bilder werden im Bitmap-Format
(.bmp)abgespeichertundkönnenvonallenGrak-undTabellenbearbeitungsprogrammen
weiterverwendet werden. Somit ist die Protokollierung von Messreihen möglich.
• Schalten Sie das Messgerät ein.
• Vergewissern Sie sich, dass eine Speicherkarte eingelegt ist.
• Führen Sie eine Messung durch. Das gewünschte Bild kann über die Auslösetaste (6)
aufgenommen werden.
• Das Messgerät legt hierzu auf der Speicherkarte einen eigenen Ordner mit der Bezeichnung
„Photos“ an.
Die Daten der Speicherkarte können vom Messgerät oder an einem Computer über ein
optionales Speicherkartenterminal ausgelesen werden.
d) Selbstabschaltung
Die Kamera ermöglicht nach einer voreinstellbaren Zeit die automatische Abschaltung. Diese
Funktion schützt und schont die Batterien und verlängert die Betriebszeit. Diese Funktion kann
deaktiviert werden, um ggf. Langzeitmessungen durchzuführen.
Die automatische Abschaltung kann in den Systemeinstellungen unter Punkt „Auto Aus“
eingestellt werden.
14

12. Reinigung und Pege
a) Allgemeine Hinweise
Umdie Genauigkeitder Wärmebildkameraüber einenlängerenZeitraum zu gewährleisten,
sollteesjährlicheinmalkalibriertwerden.
Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung sowie einen Akkuwechsel absolut
wartungsfrei.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z. B. auf
Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
b) Reinigung des Gehäuses
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Benzine,
Alkoholeoderähnliches.DadurchkanndieOberächedesMessgerätesangegriffen
werden. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden
Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder
Metallbürsten o. ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies,
antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen,
bevor Sie es für den nächsten Messeinsatz verwenden.
c) Reinigung der Linse
Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen
Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Oberäche mit einem
Reinigungstuch für Linsen oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch.
Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit
WasserodereinerLinsenreinigungsüssigkeitbefeuchtetwerden.
Verwenden Sie keine säure-, alkoholhaltigen oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues,
fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen.
Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung.
15

13. Entsorgung
a) Produkt
ElektronischeGerätesindWertstoffeundgehörennichtindenHausmüll.Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entfernen Sie eingelegte (wiederauadbare) Batterien und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
b) Verbrauchte Batterien / Akkus
Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich verpichtet, gebrauchte Batterien
zurückzugeben. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen
für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb =
Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien z. B. unter dem links abgebildeten
Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz.
16

14. Technische Daten
Messbereich ..................................-20 bis +450 °C
Genauigkeit ....................................±2 %
IR-Auösung...................................32 x 32 Pixel (1024 Pixel)
ThermischeEmpndlichkeit............150 mK
Sichtfeld (FOV)...............................33° x 33°
Bildwiederholfrequenz ....................<9 Hz
Fokus..............................................Fixfokus
Spektralbereich...............................6,5–14 µm
Farb-LCD........................................4,6 cm (1,8”), 128 x 160 TFT-Farbdisplay
Emissionsgrad................................0,1 – 1,00 (einstellbar)
Betriebstemperatur.........................-0 bis +50 °C
Lagertemperatur.............................-40 bis +70 °C
Spannungsversorgung ...................4x 1,5-V-Batterie vom Typ AAA
Schnittstelle ....................................microSD-Schacht (max. 32 GB)
Bildspeicherformat..........................bmp
Produktabmessung (L x B x H).......45 x 70 x 175 mm
Gewicht...........................................ca. 126 g
17

Table of contents
Page
1. Introduction........................................................................................................................19
2. Explanation of symbols .....................................................................................................19
3. Intended use......................................................................................................................20
4. Delivery content.................................................................................................................20
5. Safety instructions.............................................................................................................21
a) General information....................................................................................................21
b) Specicsafetyinstructionsandwarnings...................................................................22
6. Bedienelemente ................................................................................................................23
7. Product description............................................................................................................24
8. Inserting the batteries........................................................................................................24
9. Inserting and removing the memory card..........................................................................24
10. Setup.................................................................................................................................25
a) Turning the camera on and off ..................................................................................25
b) Control keypad...........................................................................................................25
c) Display elements and symbols...................................................................................26
d) Display elements and symbols...................................................................................26
11. Taking measurements .......................................................................................................27
a) Function......................................................................................................................28
b) Carrying out IR measurement ....................................................................................28
c) Saving the screen content..........................................................................................28
d) Automatic power-off feature .......................................................................................29
12. Cleaning and maintenance................................................................................................29
a) General information....................................................................................................29
b) Cleaning the casing....................................................................................................29
c) Cleaning the lens........................................................................................................30
13. Disposal.............................................................................................................................30
a) Product.......................................................................................................................30
b) Used batteries/rechargeable batteries .......................................................................30
14. Technical data ...................................................................................................................31
18

1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the statutory national and European requirements.
To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these
operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important notes on
commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third
party. Therefore, retain these operating instructions for reference!
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Explanation of symbols
The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important
information in these operating instructions. Always read this information carefully.
The arrow symbol indicates special information and tips on how to use the product.
This product has been CE tested and complies with the necessary national and
European regulations.
19

3. Intended use
The thermal imaging camera is a handy tool to visually detect high and low temperature with
both heat-mapped colour palettes and actual temperature reading. This easy-to-use thermal
cameradisplaysandsavesimagesthatcanbereviewedlaterfromamicroSDcard.Witha
broad temperature range of -20°C to 450°C, this versatile tool can be used for a wide variety of
automotive, industrial, electrical and home applications.
It is intended for indoor use only. Do not use it outdoors. Contact with moisture, e.g. in bathrooms,
must be avoided under all circumstances.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use
the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In
addition,improperusecanresultinshortcircuits,res,electricshocksorotherhazards.Read
the instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third
parties only together with its operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights
reserved.
After unpacking the unit, inspect carefully for any damage that may have occurred during transit.
Check for loose, missing, or damaged parts. If any damage is observed, a shipping damage
claimmustbeledwiththecarrier.
DO NOT use the thermal imaging camera if broken, bent, cracked, or damaged parts (including
labels) are noted. Any product that appears damaged in any way, operates abnormally or with
missing parts should be removed from service immediately. If you suspect that the thermal
imagingcamerawassubjectedtoshockload(aloadthatwasdroppedsuddenly,unexpectedly,
etc.), immediately discontinue use until it has been checked by a factory authorized service
centre.
4. Delivery content
• Thermal imaging camera
• Storage pouch
• Mini USB cable
• 4× 1.5 V AAA battery
• Operating instructions
Up-to-date operating instruction
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the
QR code. Follow the instructions on the website.
20
Table of contents
Languages: