Liemke KEILER-1 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG •OPERATING MANUAL •
MANUAL DE INSTRUCCIONES •MODE D‘EMPLOI •
ISTRUZIONE PER L‘USO •INSTRUKCJA OBSŁUGI

2
FASZINATION
WÄRMEBILDTECHNIK
Liebe Kunden,
aus unserem Anspruch heraus, Ihnen stets technisch und qualitativ führende optische
Wärmebildgeräte anzubieten, finden Sie in unserem neuen Programm Produkte mit
modernster Technologie und herausragenden Leistungsparametern.
Mit unserem Leistungsversprechen, Ihnen Ihre optischen Geräte im Falle einer Einsen-
dung innerhalb von zehn Werktagen zurückzusenden, sowie einer Garantie auf unsere
Produkte von bis zu drei Jahren bedanken wir uns für Ihr Vertrauen und grüßen Sie mit
einem kräigen Waidmannsheil!
Ihr LIEMKE-Team

KEILER−1 · Bedienungsanleitung 10/2022
–
3
D
E
INHALT
2
2
01. KOMPONENTEN UND BEDIENELEMENTE 4
02. LIEFERUMFANG 6
03. TECHNISCHE DATEN 6
04. SICHERHEITSHINWEISE 8
05. AUFBAU UND VERWENDUNG 11
06. STROMVERSORGUNG 17
07. AKKU LADEN 18
08. EINGABEMODI 20
09. ZOOMFUNKTION 21
10. MENÜFUNKTIONEN 22
11. FOTO UND VIDEOAUFNAHME 29
12. INTERNER SPEICHER 30
13. WIFIVERBINDUNG 30
14. REINIGUNG UND PFLEGE 31
15. STÖRUNGSBESEITIGUNG 32
16. ENTSORGUNG 34
17. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 35

4
01. KOMPONENTEN UND BEDIENELEMENTE
01 02 03
04
05
06
17
18
09
10
14
15

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
5
D
E
4
01. Objektiv mit Fokusring
02. Status-LED
03. Bedienfeld
04. Drei-Positionen-Schalter (ON/
Standby/OFF)
05. Dioptrienausgleich
06. Augenmuschel, drehbar
07. Aufnahme für Stativadapter
08. USB-C-Anschluss mit Gummi-
abdeckung
09. LIEMKE BP-K Li-Ion-Akku mit
Bajonettverschluss
10. Ösen (vier) zur Befestigung der
Handschlaufe
11. Stativ-Adapterplatte
12. Befestigungsschrauben (zwei)
für Adapterplatte
13. Winkelschlüssel
14. Handschlaufe
15. Leiterschnalle
16. Adapter für LIEMKE Tragerie-
men
17. Neopren-Cover
18. Befestigungsschlaufe für Trage-
riemen
19. Trageriemen
20. Karabiner
21. Fixierschnalle
22. Oberer und unterer Anschlag
13
12
11 21
22
08
07
20
18
09 19
22
16

6
02. LIEFERUMFANG
• LIEMKE KEILER-1 Wärmebildkamera, mit:
• Handschlaufe
• 1 LIEMKE BP-K Li-Ion-Akku
• Trageriemen Slim
• Neopren-Cover
• Stativ-Adapterplatte mit Schrauben
und Winkelschlüssel
• Netzteil mit USB-C-Anschluss und 4Ste-
ckeradaptern
• Kabel USB-C auf USB-A
• Optik-Reinigungstuch
• Bedienungsanleitung
• Adapter für LIEMKE Trageriemen (Art.
Nr. 80409753; nicht im Lieferumfang
enthalten)
03. TECHNISCHE DATEN
Keiler-1
Modell KEILER-1
Artikelnummer 80111556
Detektor und Optik
Auflösung und Typ 640×512 VOx
Mikrobolometer,
ungekühlt
Pitch-Detektor 12m
Pixel-Sichtfeld 0.34mrad
Detektionsreichweite 1750m
Spektralbereich 8–14m
Bildwiederholrate 50Hz
NETD 50mK
Objektivlinse 35mm/F1.0
Sehfeld 22x17.6m / 100m –
12.5°×10.0°
Vergrößerung 1.9× bis 10×
Display 1024x768 OLED
Nahbereich <1m
Dioptrienverstellung ±5dpt
Funktionen und Medien
Entfernungsbewertung stadiametrisch,
zoombar
Farbmodi White Hot, Black Hot,
Extra Dunkel, Red Hot,
Rainbow
WiFi-Frequenzbereich 2400 bis 2483.5MHz

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
7
D
E
6
Modell KEILER-1
WiFi-Übertragungs-
leistung ≤20dBm
WiFi-Signalreichweite 5m
Interner Speicher 32GB
Medienformat JPG/MP4
Physische Merkmale und Umweltmerkmale
Gewicht 465g inkl. Akku
Größe 158×72×47mm
Wasserdichtigkeit IP67
Betriebs-/Aufbewah-
rungstemperatur −20°C bis +50°C/
−40°C bis +70°C
Stromversorgung
Externe Strom-
versorgung USB-C, 5V / max. 4A
Akkulaufzeit bis 9h*
* in Abhängigkeit von den Umweltbedin-
gungen, Einstellungen und Medienfunk-
tionen.
Das Design, die Soware und die tech-
nischen Parameter des Produkts können
Änderungen unterliegen, ohne dass im
Vorfeld eine entsprechende Benachrichti-
gung erfolgt.
Akku BP-K
Modell BP-K
Artikel-Nr. 80412223
Typ Wechselbarer
geschützter Lithium-
Ionen-Akku
Leistung 3,7 V; 4800 mAh
Lebensdauer ca. 800 Ladezyklen*
Gewicht 90 g
Größe 30x95 mm
Betriebsbedingun-
gen −5°C bis +50°C,
Feuchte nicht-kon-
densierend
Ladebedingungen optimal:
15°C bis 25°C;
zulässig:
0°C bis 37°C
Materialien Elektronische Bau-
teile, Kunststo,
Gummi,
Lithium-Ionen-Akku
* Richtwert. Die tatsächliche Zyklenlebens-
dauer ist maßgeblich von den Verwen-
dungsbedingungen abhängig.
Die verfügbare Leistung hängt von der
Umgebungstemperatur ab.

8
04. SICHERHEITSHINWEISE
> Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere die
Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät verwenden.
Die empfohlene Betriebstemperatur liegt bei −10°C bis +50°C. Wenn die Temperatur zu
hoch ist, geht die Wärmebildkamera KEILER-1 in den Hochtemperatur-Schutzstatus über
und schaltet sich automatisch ab.
> Verwenden Sie das Gerät nicht für längere Zeit in einer Umgebung mit hohen Tempe-
raturen.
Schäden am Gerät durch eindringende Feuchtigkeit!
Das Gerät ist nur bei korrekt eingesetztem Akku und fest verschlossener USB-C-Gummi-
abdeckung gegen äußere Feuchtigkeit geschützt.
> Stellen Sie sicher, dass die Gummiabdeckung des USB-C-Anschlusses am Gerät bei
der Verwendung in feuchten Umgebungen, z.B. an Regentagen, fest verschlossen ist.
> Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt eingesetzt und der Bajonettverschluss ver-
riegelt ist.
Beschädigung der elektronischen Komponenten des Geräts bei Ausrichtung auf inten-
sive Energiequellen!
Ein Schaden, der infolge einer Nichtbeachtung der Bedienungsanweisungen entsteht,
fällt nicht unter die Gewährleistungsansprüche.
> Richten Sie das Objektiv des Geräts nicht auf intensive Energiequellen aus (z.B. Laser-
geräte, Sonne).
Sichere Handhabung des Akkus
Der Akku ist kein Spielzeug.
> Halten Sie den Akku von Kindern fern.
Die nicht sachgemäße Verwendung des Akkus kann zu erheblichen Schäden bis hin zu
Explosionen führen.
> Prüfen Sie den Akku vor jedem Verwenden und jedem Ladevorgang auf Schäden.

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
9
D
E
8
Anzeichen für einen defekten Akku sind Verformungen, Schmelzstellen am Kunststoge-
häuse, Verfärbungen, Geruch, starke Wärmeentwicklung.
> Kontaktieren Sie bei Schäden am Akku den LIEMKE Kundenservice. Kontaktdaten:
siehe Rückseite.
Verletzungsgefahr durch Explosion!
> Verwenden Sie den Akku nicht bei Beschädigung der Hülle oder anderen Kompo-
nenten.
Verletzungsgefahr durch ätzende Stoe!
Aus einem beschädigten Akku können ätzende Stoe austreten.
> Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit den austretenden Stoen.
> Atmen Sie Dämpfe nicht ein.
> Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden erkennen, suchen Sie einen Arzt auf.
Verletzungsgefahr durch Brand und Explosion!
> Versenden Sie einen beschädigte Akku nicht.
> Entsorgen Sie einen beschädigten Akku über die örtlichen Gefahrgut-Sammelstellen.
Schäden am Akku bei Tiefentladung!
Tiefentladung kann zu irreparablen Schäden am Akku führen.
> Laden Sie einen vollständig entladenen („tiefentladenen“) Akku unverzüglich auf.
Schäden am Akku und Gerät durch Überhitzung!
Externe Hitzequellen können den Akku und das Gerät, in dem der Akku eingesetzt ist,
schädigen.
> Verwenden Sie Akku und Gerät nicht für längere Zeit in einer Umgebung mit hohen
Temperaturen.
> Schützen Sie den Akku vor direktem Sonnenlicht und anderen Wärmequellen.
> Lagern Sie den Akku trocken und kühl.
> Werfen Sie den Akku nicht ins Feuer. Verbrennen Sie den Akku nicht.
Schäden am Akku durch unsachgemäße Handhabung!
> Önen Sie das Gehäuse des Akkus nicht.

10
> Schützen Sie den Akku vor mechanischer Beschädigung.
> Schließen Sie die Kontakte des Akkus nicht kurz.
> Stellen Sie beim Lagern sicher, dass zwischen den vier Kontakten des Akkus keine
direkte Verbindung besteht.
Sicheres Laden des Akku
Die optimale Umgebungstemperatur für den Ladevorgang liegt zwischen 15°C und
25°C. Die zulässige Umgebungstemperatur liegt zwischen 0°C und 37°C.
Verletzungsgefahr durch Brand und Explosion!
Durch falsches Aufladen können Akku, Ladegeräte und andere Komponenten in Brand
geraten oder explodieren.
> Verwenden Sie keine Ladegeräte, die für einen anderen Batterietyp vorgesehen sind.
> Verwenden Sie ausschließlich für diesen Akku geeignete Ladegeräte, wie den LIEMKE
CHARGER-K oder das Wärmebildgerät KEILER-1.
> Verwenden Sie für den Ladevorgang ausschließlich unbeschädigte Kabel und Lade-
geräte.
> Stellen Sie sicher, dass die zulässige Umgebungstemperatur beim Ladevorgang nicht
unter- und nicht überschritten wird.
> Stellen Sie sicher, dass die Umgebungslu während des Ladevorgangs nicht konden-
siert.
> Stellen Sie sicher, dass sich der Akku beim Ladevorgang nicht ungewöhnlich stark er-
wärmt. Der Akku sollte beim Laden nicht mehr als handwarm werden.
> Lassen Sie den Akku beim Ladevorgang nicht unbeaufsichtigt.
> Stellen Sie sicher, dass der Akku beim Ladevorgang nicht abgedeckt ist.
> Lassen Sie den Akku nicht länger als notwendig in der Ladevorrichtung.
Transport
Für den Versand intakter Lithium-Ionen-Akkus gelten die Transportbestimmungen für
Gefahrgut.
> Beachten Sie die entsprechenden lokal geltenden Bestimmungen.

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
11
D
E
10
05. AUFBAU UND VERWENDUNG
Vor der Verwendung
Vor der Inbetriebnahme des Geräts wird eine technische Überprüfung empfohlen.
> Prüfen Sie den äußeren Zustand des Geräts: Das Gehäuse darf keine Risse aufweisen.
> Prüfen Sie den Zustand des Objektivs und des Okulars: Beide Komponenten sollten
sauber und unbeschädigt sein.
> Prüfen Sie den Zustand des Akkus: Der Akku sollte, falls nötig, geladen werden. Die
Kontakte sollten sauber sein und keine oxidierten Stellen aufweisen. Der Dichtungsring
muss sauber und frei von Beschädigungen sein.
> Prüfen Sie den USB-C-Anschluss mit Gummiabdeckung (08): Die Kontakte sollten
sauber sein und keine oxidierten Stellen aufweisen. Die Gummiabdeckung sollte fest
verschlossen sein, um den Schutz vor Feuchtigkeit sicherzustellen.
Handschlaufe befestigen
Im Lieferumfang befindet sich eine Handschlaufe, die Sie nach Ihrer persönlichen Vor-
liebe am Gerät befestigen können.
• Rechtshänder: Beginnen Sie an
der Öse (10) rechts neben dem
Objektiv.
• Linkshänder: Beginnen Sie auf der
linken Seite.
> Entfernen Sie die Leiterschnalle
(15).
> [A] Ziehen Sie das oene Ende
der Handschlaufe (14) in Richtung
Objektiv durch die Öse, bis das
vernähte Ende die Öse blockiert.
> [B–C] Fädeln Sie das oene Ende
der Reihe nach durch die beiden
Ösen am Okular.

12
> [D] Fädeln Sie die Handschlaufe, wie in der Abbildung dargestellt, von der Objektiv-
seite aus in die letzte Öse (10) ein.
> [E–G] Nehmen Sie die Leiterschnalle (15) und fädeln Sie das oene Ende der Hand-
schlaufe, wie in den Schritten E–G dargestellt, 3-mal durch die Leiterschnalle.
> Regulieren Sie die Weite der Handschlaufe so, dass Sie das Gerät bequem halten
können, ohne sich eingeengt zu fühlen.
Trageriemen befestigen
Mit dem Trageriemen können Sie das Gerät bequem mit sich führen und haben trotz-
dem die Hände frei.
> Haken Sie den Trageriemen (19) mit dem Karabiner (20) in den Teil der Handschlaufe
vor dem Akku des Geräts ein.
> Beachten Sie die drei einstellbaren Längen des Trageriemenes. Hier können Sie
schnell und einfach zwischen verschiedenen Gurtlängen wechseln.
• Normales Tragen: gesichert durch die Fixierschnalle (21)
• Nahe Trageposition: zusammengezogen bis zum oberen Anschlag (22). Sehr hilf-
reich, wenn Sie beim Übersteigen von Hindernissen ein Hin- und Herschaukeln des
Geräts verhindern wollen.
• Erweiterter Bewegungsspielraum: entriegelt und bis zum unteren Anschlag (22)
aufgezogen.
Neopren-Cover verwenden
Das Neopren-Cover (17) ist so gestaltet, dass es das Gerät optimal vor Unachtsamkei-
ten schützt und zugleich größtmögliche Einsatzbereitscha sicherstellt.
> Befestigen Sie die okularseitige Befestigungsschlaufe (18) am Karabiner (20) des
Trageriemens.

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
13
D
E
12
Stativadapter montieren
Die mitgelieferte Adapterplatte (11) ermöglicht die Verwendung eines Stativs zur frei-
händigen Beobachtung.
> Legen Sie die mitgelieferte Adapterplatte so an die Unterseite des Geräts an, dass
das Stativgewinde am Produktschild des Geräts aufliegt.
> Setzen Sie die mitgelieferten Befestigungsschrauben (12) ein und ziehen Sie sie mit
höchstens 0.5Nm Drehmoment fest.
Akku einlegen
> Richten Sie die Führungsleiste des Akku-
körpers an der Führungsnut des Geräte-
gehäuses aus und schieben Sie den
Akku (09) bis zum Anschlag ein.
Der Gri des Akkus (a) zeigt dabei auf den
kleinen Indexpunkt (b) am Gehäuse.
> Drehen Sie den Bajonettverschluss des
Akkus ca. 45° im Uhrzeigersinn, sodass
der Deckel einrastet.
Falls der Bajonettverschluss des Akkus nach
der letzten Entnahme aus dem Gerät oder
aus dem Ladegeräts verdreht wurde:
> Drehen Sie den Bajonettverschluss vor
dem erneuten Einsetzen wieder in diese
Stellung.
b
a
Drei-Positionen-Schalthebel verwenden
Der weiße Punkt unter dem Hebel ist im Standby-Modus teilweise und im eingeschalte-
ten Zustand (ON) vollständig sichtbar, sodass Sie den aktuellen Zustand des Geräts bei
schwachen Lichtverhältnissen leicht erkennen können. Im Standby-Modus wird das Dis-

14
play ausgeschaltet und die Wi-Fi-Übertragung unterbrochen, um den Akku zu schonen
und die Lichtemission des Geräts zu reduzieren.
Das Gerät benötigt zum Hochfahren aus dem ausgeschalteten Zustand (OFF) in den
eingeschalteten Zustand (ON) 5Sekunden, bis das Bild angezeigt wird. Nach dem
Hochfahren (Szene ist sichtbar) dauert es 10 Sekunden, bis die Aufnahmefunktion
bereitsteht. Beim Einschalten des Geräts aus dem Standby-Modus wird das Bild sofort
angezeigt und das Gerät kann direkt verwendet werden.
> Bewegen Sie den Hebel in die gewünschte Position:
• OFF: Ausschalten
• mittlere Stellung: Standby-Modus
• ON: Einschalten
Augenmuschel anpassen
Für Brillenträger bietet die eingedrehte Augenmuschel bereits den vollen Beobach-
tungskomfort.
> Für Nicht-Brillenträger: Drehen Sie die Augenmuschel gegen den Uhrzeigersinn um
ca. 90° heraus, um Ihren Beobachtungskomfort zu erhöhen.
Dioptrien einstellen
Um ein ermüdungsfreies Beobachten sicherzustellen, muss im ersten Schritt das Display
auf Ihre Augen scharfgestellt werden.
> Aktivieren Sie das Menü und betrachten Sie die Symbole mit abgedecktem Objektiv.
> Justieren Sie den Dioptrienausgleich (05), bis Sie die Symbole scharf erkennen kön-
nen.

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
15
D
E
14
Objektiv-Fokusring verwenden
Wichtig: Die Einstellung der Dioptrien (siehe oben) müssen Sie in diesem Schritt nicht
mehr anpassen.
> Stellen Sie den Fokus der Objektivlinse auf verschiedene Distanzen ein, indem Sie den
Fokusring drehen, bis das Bild scharf ist.
Bedienfeld
An der Oberseite des Geräts befindet sich ein Bedienfeld mit drei Tasten (P, F und M)
und ein Scrollrad.
Tastenfunktionen
• Die P-Taste löst Aufnahmen von Fotos und Videos aus bzw.
beendet die Videoaufzeichnung.
• Die F-Taste führt einzelne Bildeinstellungen (Bildmodus
und Kalibrierung) aus und kann in Kombination mit dem
Scrollrad für erweiterte schnelle Einstellungen verwendet
werden. In komplexen Menüpunkten wählen Sie einzelne
Einstellungen an und ab.
• Die M-Taste ru das Menü auf. Innerhalb der Menüstruktur
wird ein Punkt wieder verlassen.
• Das Scrollrad dient während der Beobachtung zum schnel-
len Umschalten favorisierter Darstellungsarten. Innerhalb
der Menüstruktur können Sie zwischen den verschiedenen
Menüpunkten wechseln.
Es gibt zwei verschiedene Eingabeoptionen für jede Taste:
• Klick (kurzer Druck und sofortiges Loslassen)
• Langer Druck (Gedrückt halten für ca. 2Sekunden)

16
Standardanzeige
Während der normalen Beobachtung erscheinen in der Statuszeile am unteren Bild-
schirmrand Symbole für den Akku-Ladezustand, den Kalibrierungsmodus (A, M, S), die
Uhrzeit und die aktuell gewählte tatsächliche Vergrößerung. Das Wi-Fi-Symbol wird nur
angezeigt, wenn die Wi-Fi-Verbindung aktiv ist.
Menünavigation
> Rufen Sie das Menü mit einem Klick oder langen Druck auf die M-Taste auf.
Das Menü an der oberen Seite des Dis-
plays besteht aus den Menü-Symbolen
und einem Informationstext zum jeweils
ausgewählten Menüpunkt.
> Drehen Sie das Scrollrad, um zu dem gewünschten Menüpunkt zu gelangen.
> Bestätigen Sie die Auswahl mit einem Klick auf die M-Taste.
• Falls weitere Untermenüs vorhanden sind, werden sie unterhalb der aktuellen
Symbole angezeigt.
• In komplexen Untermenüs verwenden Sie die F-Taste, um Punkte zu aktivieren.
• Mit der M-Taste verlassen Sie die jeweilige Menüebene des Untermenüs.
> Speichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf die M-Taste und kehren Sie zum
vorherigen Menüpunkt zurück.
> Mit einem langen Druck auf die M-Taste verlassen Sie den aktiven Menüpunkt eben-
falls.
> Wenn Sie die M-Taste weiterhin gedrückt halten, verlassen Sie das Menü ganz und
kehren zur Standardanzeige zurück.

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
17
D
E
16
06. STROMVERSORGUNG
Normalerweise betreiben Sie das Gerät mit eingelegtem Akku. Wahlweise ist der Betrieb
mit einer externen Stromquelle möglich (siehe Abschnitt "KEILER-1 mit Power Bank be-
treiben").
Vor jeder Verwendung
> Prüfen Sie vor jeder Verwendung den äußeren Zustand des Akkus.
• Am Akku sind keine Risse, Verformungen oder andere Beschädigungen erkennbar.
• Der Dichtungsring ist sauber und weist keine Beschädigungen auf.
• Die elektrischen Kontakte sind sauber und weisen keine oxidierten Stellen auf.
> Stellen Sie vor der Verwendung des Geräts sicher, dass der Akku ausreichend ge-
laden ist.
In der Statuszeile sehen Sie den Ladezustand des Akkus als Prozentangabe.
KEILER-1 mit Akku betreiben
Akku einlegen
> Legen Sie den Akku das Gerät ein (siehe „Akku einlegen“ auf Seite 13).
Jetzt können Sie das Gerät einschalten und verwenden.
Akku entnehmen
> Schalten Sie das Gerät aus.
> Gehen Sie zum Entnehmen des Akkus aus dem Gerät KEILER-1 in umgekehrter Reihen-
folge wie beim Einlegen vor.
KEILER-1 mit Power Bank betreiben
Sie können das Gerät auch mit einer externen Stromquelle betreiben (Power Bank). Die
Power Bank muss mindestens 10W (5V/2A) bereitstellen. Ansonsten kann es zu Betriebs-
störungen kommen. Während dieser Betriebsart wird der Akku im Gerät aufgeladen.
Der dabei erreichte Ladezustand wird als Prozentangabe im Display angezeigt.
Ein Betrieb ohne eingelegten Akku ist möglich, wird aber ausdrücklich nicht empfohlen.

18
HINWEIS! Eindringende Feuchtigkeit kann zu Schäden am Gerät führen.
> Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt eingelegt und verriegelt ist.
> Beachten Sie die Bedienungsanleitung der externen Stromquelle.
> Schließen Sie die externe Stromquelle an den USB-C-Anschluss (08) des Geräts an.
07. AKKU LADEN
Sie können den LIEMKE BP-K im KEILER-1 oder im separat erhältlichen Ladegerät CHAR-
GER-K laden.
> Beachten Sie zum Laden des Akkus die Bedienungsanleitung zum CHARGER-K.
Tiefentladung des Akkus
Eine Tiefentladung des Akkus sollten Sie vermeiden, um die Lebensdauer des Akkus
nicht unnötig zu verkürzen. Wenn der Akku vollständig entladen ist, müssen Sie für den
Ladevorgang erheblich mehr Zeit einplanen, da anfänglich sehr wenig Ladestrom fließt,
um den Akku nicht zu beschädigen.
Vor dem Laden des Akkus
> Prüfen Sie vor jedem Laden den äußeren Zustand des Akkus.
• Am Akku sind keine Risse, Verformungen oder andere Beschädigungen erkennbar.
• Der Dichtungsring ist sauber und weist keine Beschädigungen auf.
• Die elektrischen Kontakte sind sauber und weisen keine oxidierten Stellen auf.
Akku im KEILER-1 laden
1. Steckernetzteil vorbereiten
Das Netzteil wird mit 4 Steckeradaptern ausgeliefert, die Sie nach Bedarf auswechseln
können.
> Drücken Sie auf den Sicherungsknopf ("PUSH") und schieben Sie gleichzeitig den zu
entfernenden Steckeradapter vom Netzteil ab.
> Setzen Sie den für Ihre Region passenden Steckeradapter ein und schieben Sie ihn so
weit ein, bis der Sicherungsknopf gut hörbar einrastet.

KEILER−1 ·Bedienungsanleitung 10/2022
–
19
D
E
18
Europa Commonwealth Amerika Australien
2. Akku im Gerät laden
Ein normaler Ladevorgang dauert im ausgeschalteten Zustand ungefähr 4 Stunden.
Wenn Sie das Gerät während der Verwendung aufladen wollen, müssen Sie ca. 8 Stun-
den dafür einplanen.
Während des Ladevorgangs leuchtet die Status-LED (03) rot. Bei abgeschlossenem
Ladevorgang leuchtet die Status-LED grün.
> Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Akkus.
> Stellen Sie sicher, dass der Akku korrekt in das Gerät eingelegt ist.
> Verbinden Sie das am USB-Netzteil angebrachte USB-C-Kabel mit der USB-Buchse (08)
am Gerät. Der Ladevorgang startet automatisch.
> Nach Abschluss des Ladevorgangs: Ziehen Sie das UBC-C-Kabel vom Gerät ab und
verschließen Sie die USB-Buchse (08) sorgfältig mit der Gummiabdeckung.
Akku extern aufladen
Sie können den Akku auch im separat erhältlichen externen Ladegerät CHARGER-K
aufladen.
> Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung des externen Ladegeräts.
> Um den Akku zu entnehmen, drehen Sie den Bajonettverschluss des Akkus ca. 45°
gegen den Uhrzeigersinn und ziehen Sie den Akku heraus.
> Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus das Netzteil im Lieferumfang.

20
08. EINGABEMODI
Das Gerät verfügt über 3 verschiedene Eingabemodi mit spezifischen Funktionen, die
direkt über einen Klick (Drücken und loslassen) oder einen Langen Druck (Gedrückt
halten für ca. 2 Sekunden) der jeweiligen Taste aufgerufen werden können. Die Einga-
bemodi und Funktionszuordnungen können im Menüpunkt „Eingabemodus“ geändert
werden.
Das Scrollrad ist mit einer zweiten Funktion belegbar.
> Zweite Funktion aufrufen: Klicken Sie zuerst die F-Taste und bewegen Sie anschließend
das Scrollrad.
> Bestätigen Sie die gewählte Einstellung mit einem Klick auf die F-Taste oder warten
Sie 3 Sekunden und kehren in die erste Funktionsebene des Scrollrades zurück.
Standardmodus
Der Standardmodus ist der voreingestellte Modus, der für die meisten Anwendungs-
fälle geeignet ist. Funktionen, die nicht direkt über die Tasten geändert werden können,
lassen sich über den jeweiligen Menüeintrag anpassen.
Basismodus
Der Basismodus besteht in einer vereinfachten Eingabeschnittstelle für Benutzer, die Ihre
Einstellungen nicht häufig ändern möchten.
Funktionen, die nicht direkt über die Tasten geändert werden können, lassen sich über
den jeweiligen Menüeintrag anpassen.
Der Basismodus bietet den höchsten Schutz vor versehentlichen Änderungen und
schont den Akku durch die Deaktivierung der Medienfunktionen.
Benutzerdefinierter Modus (Custom)
Im benutzerdefinierten Modus können Sie die Tasten in fast beliebiger Zusammenstel-
lung belegen und so auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen.
Hinweis: Informationen zum Einstellen der verschiedenen Tastenbelegungen erhalten
Sie im Kapitel „Menüfunktionen“, Abschnitt „Eingabemodus“.
Table of contents
Languages:
Other Liemke Thermal Camera manuals