
3
Benutzun
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie den Laminatschneider aus und überprüfen Sie alle Teile auf evtl.
Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an
einem für Kinder unzugänglichen Ort. Plastikbeutel usw. können zu einem
gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Montageanleitung
1. Stellen Sie das Fußgestell (A) auf einen ebenen Untergrund.
2. Befestigen Sie den Ratschengriff (C) an der Messerachse (B). Dabei muss
der Richtungseinstellungsumschalter (F) von dem Messer abgewendet
positioniert sein.
3. Setzen Sie dann die Unterlegscheibe (D) gefolgt von dem Schraubenknopf
(E) auf die Achse, um den Griff zu sichern.
Sägeblätter einsetzen/austauschen
1. Entfernen Sie die drei Schrauben (G) von jedem Sägeblatt. Seien Sie dabei
extrem vorsichtig. Die scharfen Klingen können zu ernsthaften Verletzungen
führen!
2. Entfernen Sie die Abdeckbleche und ersetzen Sie die Sägeblätter.
Längschnitte, Querschnitte und Diagonale Schnitte
1. Stellen Sie den Laminatschneider auf den Boden. Der
Untergrund muss eben sein.
2. Markieren Sie die Schnittlinie über die komplette Länge
der Laminatbohle. Die lackierte Seite (Dekor-Seite)
sollte dabei nach oben zeigen (Bild 1). Hinweis: Beim
Bearbeiten von Laminat mit einem angebrachten
Trittschutzpolster sollte die lackierte Seite nach unten
zeigen und die Polsterseite nach oben. So kann die
Bohle leichter durch die Klingen bewegt werden, ohne
dass die Polsterung am Fußgestell hängenbleibt.
3. Der Laminatschneider verwendet ein Zwei-Klingen-
System. Positionieren Sie Ihre Markierungslinie entlang
einer der Leitlinien des Fußgestells, um den Schnitt
entlang der Klingen auszurichten (Bild 1a). Die beiden
Leitlinien am Fußgestell repräsentieren die Menge Material, die beim Sägen
als Verschnitt anfallen wird. Diese Linien können auch als Hilfe für einen
geraden Schnitt dienen. Stellen Sie sicher, dass die Seite, die später
1
1a