Batavia MAXXBRUSH BT-MB001 User manual

Model: BT–MB001
Item-No.: 7062678
www.batavia.eu
M A X X B R U S H
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing

A
B C
2
1
2
3 4 5
6
7
8
9
10
11
12

A
B C
D E
3
Overview
1. Sleeve Nut
2. Auxiliary Handle
3. Speed Adjusting Wheel
4. Safety Button
5. Handle
6. ON/OFF Trigger
7. Strain Relief
8. Unlock Button
9. Locking Screw
10. Lock/Unlock Button
11. Housing Cover
12. Brush Roller
Übersicht
1. Überwurfmutter
2. Zusatzhandgriff
3. Geschwindigkeit-Einstellrad
4. Sicherungsknopf
5. Handgriff
6. EIN/AUS Schalter
7. Zugentlastung
8. Entriegelungstaste
9. Feststellschraube
10. Ver-/Entriegelungstaste
11. Gehäuseabdeckung
12. Bürstenwalze
Aperçu
1. Écrou manchon
2. Poignée auxiliaire
3. Molette de réglage de vitesse
4. Bouton de sécurité
5. Poignée
6. Interrupteur marche/arrêt
7. Réducteur de tension
8. Bouton de déblocage
9. Vis de blocage
10. Bouton de blocage/déblocage
11. Capot du boîtier
12. Rouleau à brosse
Overzicht
1. Borgmoer
2. Extra Handgreep
3. Snelheidsregelaar
4. Veiligheidsknop
5. Handgreep
6. Aan-/uitschakelaar
7. Trekontlasting
8. Ontgrendelingsknop
9. Vergrendelingsschroef
10. Knop vergrendelen/ontgrendelen
11. Behuizingskap
12. Borstelrol

4
Contents
1. General safety instructions for power
tools . . . . . . . . . . 5
2. Additional safety warnings . . . . 6
3. Symbol explanation . . . . . . 7
4. Intended use . . . . . . . . 7
5. Before rst use . . . . . . . 8
6. Operation . . . . . . . . . 8
7. Adjusting the working length . . . 9
8. Changing the brush roller . . . . 9
9. Usage hints . . . . . . . . 9
10. Cleaning . . . . . . . . . 9
11. Storing . . . . . . . . . . 9
12. Technical data. . . . . . . . 9
13. Accessories . . . . . . . .10
14. Disposal . . . . . . . . .10
15. EC-Declaration of conformity . . .10
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge. . . . . . .11
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise . .13
3. Symbolerklärung . . . . . . .14
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch . .14
5. Vor der ersten Benutzung . . . .14
6. Inbetriebnahme . . . . . . .15
7. Einstellung der Arbeitslänge . . .16
8. Wechseln der Bürstenwalze. . . .16
9. Hinweise zur Anwendung . . . .16
10. Reinigung . . . . . . . . .16
11. Lagerung . . . . . . . . .16
12. Technische Daten. . . . . . .17
13. Zubehör . . . . . . . . .17
14. Entsorgung . . . . . . . .17
15. EG-Konformitätserklärung . . . .17
Table des matières
1. Consignes générales de sécurité
pour appareils électriques . . . .18
2. Avertissements de sécurité
additionnels . . . . . . . 20
3. Explication des symboles . . . 21
4. Usage prévu . . . . . . . 21
5. Avant la première utilisation. . . 22
6. Utilisation . . . . . . . . 22
7. Réglage de la longueur
opérationnelle . . . . . . . 23
8. Changement de bosse . . . . 23
9. Conseils d’utilisation . . . . . 23
10. Nettoyage . . . . . . . . 23
11. Rangement . . . . . . . 23
12. Caractéristiques techniques . . 24
16. Accessoires . . . . . . . 24
13. Élimination et recyclage . . . . 24
14. CE-Déclaration de conformité . . 24
Inhoudsopgave
1. Algemene veiligheidsvoorschriften
voor elektrisch gereedschap . . 25
2. Aanvullende veiligheidsvoorschriften 27
3. Uitleg symbolen . . . . . . 28
4. Begoogd gebruik . . . . . . 28
5. Vóór het eerste gebruik . . . . 28
6. Bediening . . . . . . . . 28
7. Verstellen telescopische stang . . 29
8. De borstelrol verwisselen . . . 30
9. Tips voor gebruik . . . . . . 30
10. Reiniging . . . . . . . . 30
11. Opbergen . . . . . . . . 30
12. Technische gegevens . . . . 30
13. Accessoires . . . . . . . 30
14. Afvalverwerking en hergebruik . . 31
15. EG-Conformiteitsverklaring . . . 31

5
English
Dear customer
Please familiarize yourself with the proper
usage of the device by reading and following
each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instruc-
tions for further reference.
Please read all safety instructions!
This manual contains important information
on operating and handling the device. Keep
these operating instructions for further
reference. Please pass it on along with the
unit if it is handed over to a third party.
1. General safety instructions for
power tools
WARNING! Read all instructions!
Failure to follow all instructions
listed below may result in electric
shock, re and/or serious injury.
The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated
(cordless) power tool.
Cluttered and dark areas invite
accidents.
Power tools create sparks which
may ignite the dust of fumes.
Distrac-
tions can cause you to lose control.
Unmodied plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
Water entering a power
tool will increase the risk of electric
shock.
Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
Use of a cord suitable for
outdoor use reduces the risk of electric
shock.
The
use of a residual circuit breaker device
reduces the risk of electric shock.
A moment of inattention while
operating power tools may result in
serious personal injury.
Safety equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes,
hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce per-
sonal injuries.
Carrying power tools with
your nger on the switch or plugging in
power tools that have the switch on
invites accidents.
A
wrench or a key left attached to a rotat-
ing part of the power tool may result in
personal injury.
This enables

English
6
better control of the power tool in unex-
pected situations.
Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
The use of these
pieces of equipment reduce hazards
caused by dust.
The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which
it was designed.
Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be
repaired.
Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
Many acci-
dents are caused by poorly maintained
power tools.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
Use of the power tool for
operations different from intended
could result in a hazardous situation.
This will ensure proper
functioning of the power tool.
2. Additional safety warnings
Please read this manual carefully
and use the unit only according to
this manual.
• Always keep all labels on the device
clean and readable.
• Only use the device for domestic pur-
poses and in the way indicated in this
manual. The device is not designed for
continuous, professional use.
• Persons with limited physical, sensorial
or mental abilities are not allowed to
use the device, unless they are super-
vised and briefed for their safety by a
qualied person. Keep the device out of
reach of children.
• Never leave the device unsupervised
when in use.
• Please observe the corresponding
national regulations if you intend to use
the device on streets, paths, property
etc.
• Do not operate the device while third
parties are in the danger zone.
• The device is intended to be operated
on tarmac and paved surfaces. Do not
operate it on walls or ceiling.
• Dispose of used packaging material
carefully or store it out of the reach of
children. There is a danger of
suffocation!
• The unit is designed for operation in
altitudes of up to 2000 m above sea
level.
• Ensure a safety distance to other per-
sons or animals while working.

7
English
• Never place your hands or feet towards
or under the rotating brush roller. Never
grasp into the rotating brush roller. Keep
your clothes away from the rotating
brush roller. Do not wear any loose
clothing (e. g. scarf) during work.
• During operation
small stones or
other objects may
be thrown away violently. Wear solid
shoes and long trousers when operat-
ing the device. Wear safety goggles.
The machine is capable of generating
high levels of noise. Wear hearing pro-
tection when operating the device.
• Always be aware of the position of the
power cable. Do not trip over the cable
and make sure the power cable cannot
be cut by the device. Always keep the
power cable out of the work area of the
device. There is a risk of electric shock.
• Hold the device rmly with both hands
during operation.
• Only use the device in daylight or good
articial light. Never use it when the
visibility is bad.
• Do not use the device close to garden
ponds, swimming pools or other bodies
of water. Do not expose the device to
rain or excessively humidity.
• Please take care that the brush roller
does not jam during operation. A long-
term jam can damage the device. If the
rotating brush roller is blocked by an
obstacle, immediately release the ON/
OFF trigger, disconnect the power cord
and free the brush roller.
• Do not jam the cord or pull cord around
edges. Do not pinch the power cord in
any way and keep it away from hot
surfaces. Do not wind the cord around
the unit and do not bend it.
• Before cleaning or maintaining, rst
disconnect the plug from power mains.
Do not pull the cord to unplug from the
wall socket but grasp the plug itself to
unplug.
• For operation outdoors, we recommend
the use of a residual current device.
• Before using the device, check for dam-
ages and do not use a damaged device.
Should the device become damaged do
not use it and have it repaired by a pro-
fessional or contact our customer sup-
port department. Do not disassemble
the device or try repairing it yourself.
3. Symbol explanation
Observe the Safety Notes!
Read and understand the
instruction manual prior to operate
the device.
Keep persons always from the
working area of the device.
Caution! Thrown Objects!
Attention danger of drawing in!
Unplug from power mains before
undertaking maintenance work on
the device.
Warning rotating parts!
Keep the extension power cord
away from the device.
Do not operate the device if the
power cable is damaged.
4. Intended use
The Maxxbrush is designed for cleaning
your patio, paving slabs, tiles and decking.
The Maxxbrush removes weeds, moss,
algae and sand.
• The intended use also includes an oper-
ation following the operating
instructions.
• Any use beyond these parameters (dif-
ferent media, applying force) or any
changes (reconstruction, no original
accessory) can lead to serious risks and
is regarded as use that is contrary to
the intended purpose.
The operator is liable for any damage
caused by improper use.
The Maxxbrush comes standard with the
multi-material brush.

English
8
regular maintenance
and cleaning of various materials: stone,
wood, tiles, etc.
The following two brushes are also available
separately:
removing very stubborn dirt,
moss and scale.
suitable as
an articial grass brush to make your arti-
cial grass look tidy. With this brush the
bres are brushed upright again, making
your articial grass look like new again.
removing stubborn dirt.
5. Before rst use
• Remove the device and all additional
parts out of the packaging.
• Check all parts for damage in transit
and do not use a damaged device.
• Keep packaging materials out of reach
of children. There is risk of suffocation!
6. Operation
• Make sure the power mains voltage
corresponds to the operating voltage
stated on the type label.
• Use only suitable extension cords for
outdoor use. Preferably use extension
cords with a cable H07 RN-F; 3 x 1.5
mm2. If in doubt, refer to a professional.
• We recommend using a residual current
circuit breaker with a nominal residual
current of ≤ 30 mA.
6.1 Secure the extension cord one the
strain relief hook (7) by forming a loop
(See ).
6.2 To switch on the device press the safety
button (4) rst and then press the ON/
OFF trigger (6). Release the safety but-
ton (See ).
6.3 With the speed adjusting wheel (3) you
can steplessly set the speed of the
brush roller.
– Place the multimaterial brush in the
machine, see chapter: changing the
brush.
– Set the speed control (3) to position 3.
– Place the machine on the material to be
cleaned. Switch on the machine by
pressing the safety switch and then the
ON / OFF switch.
– Increase the speed to the desired posi-
tion depending on the material.
– Place the steel brush or spiral brush in
the machine, see chapter: changing the
brush.
Note the steel brush is sharp!
Always wear gloves when installing
or removing the steel brush.
– Set the speed control (3) to position 3.
– Place the machine on the material to be
cleaned. Switch on the machine by
pressing the safety switch and then the
ON / OFF switch.
– Increase the speed to the desired posi-
tion depending on the material.
Do not use the steel brush on soft
stones or tiles with imprint, the
steel brush may damage them.
Always test a small, inconspicuous
piece rst to check that the steel
brush does not damage the mate-
rial to be cleaned. The steel brush is
suitable for removing stubborn dirt.
On wood the steel brush can also
act as a sanding machine, remov-
ing the top layer of the wood.
Do not use the steel brush for regu-
lar maintenance, use the multi
material brush for this.
Before brushing, it is important to clear the
articial grass as much as possible from
leaves, twigs, waste, etc. This can be done
with the help of a leaf blower and / or rake.
Never brush the articial grass when the
articial grass is wet.
– Make sure the spiral brush is clean.
– Insert the spiral brush into the machine,
see chapter: changing the brush.
– Set the speed switch (3) to position 3.
– Place the machine on the articial grass
and switch on the machine by pressing
the safety switch and then the ON / OFF
switch.

9
English
– Brush against the bre direction of the
articial grass.
– Pull the device towards the user and let
it roll away from the user with the force
of the brush.
– Repeat this movement until the desired
result is achieved.
Always test a small, inconspicuous
piece of articial grass rst to
check that the bres of the articial
grass do not come loose.
7. Adjusting the working length
(See ).
7.1 For adjusting the working length of the
device loosen the sleeve nut (1) by turn-
ing clockwise (right hand threads).
7.2 Press the unlock button (8) and pull
resp. push the tube forth and back.
7.3 Release the unlock button in order to
adjust the length according to you
needs. Let the shaft snap into the clos-
est step.
7.4 Secure the shaft by tightening the
sleeve nut (1) before resuming work.
8. Changing the brush roller
(See ).
8.1 Press the lock/unlock button (10) and
remove the housing cover (11).
8.2 Remove the brush roller (12) from the
unit.
8.3 Insert a new roller intended for the
device.
8.4 Re-attach the cover to the housing and
press the lock/unlock button (10), so
the housing cover can snap in place.
Make sure the cover is securely locked
in place before resuming work.
9. Usage hints
• If necessary moisten the surface lightly
and use the device like a broom.
• Draw it over the ground in straight lines
and loosen the dirt from the ground.
• Do not keep the rotating brushes in one
place for extended times, the surface
may be marked.
10. Cleaning
• Always pull the power plug before
undertaken maintenance work on the
device.
• If lumps of earth or plants are stuck in
the brush roller while working, rst turn
off the device. Start the motor only for a
moment. The blockage will be cleared
by the movement of the brush roller.
• Should it be necessary to loosen the
dirt by hand, rst disconnect the power
cord for your safety.
• Use a stiff brush and a dry cloth to
clean the device; do not use aggressive
chemicals or abrasives for cleaning.
• Do not allow liquids of any kind to enter
the device.
11. Storing
• Clean the device before storing it.
• Before storing check all parts and the
power cable for damages.
• Store the device indoors in dry place
that is protected from dust and dirt and
extreme temperatures.
12. Technical data
Operating voltage: . . . . . . . 230 V~ 50 Hz
Nominal power: . . . . . . . . . . . . 1020 W
No load speed: . . . . . . . 800 – 1300 min-1
Brush roller:. . . . . . . . . . . .20 x 260 mm
Protection standard: . . . . . . . . . . . IP20
Sound pressure level LpA:. . . . 85.20 dB(A)
Uncertainty KpA:. . . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Sound power level LWA:. . . . . 96.20 dB(A)
Uncertainty KWA:. . . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Vibration
Main handle: . . . . . . . . . . . . . ah,M m/s2
Uncertainty K: . . . . . . . . . . . . .1.5 m/s2
Auxiliary Handle: . . . . . . . . . . . .ah,B m/s2
Uncertainty K: . . . . . . . . . . . . .1.5 m/s2
Protection class: . . . . . . . . . . . . . . . .II
Dimensions approx.: .129/139 × 35 × 18 cm
Weight: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.8 kg
* Sound and vibration emissions may differ
from the declared values during use
depending on the ways in which the tool is
used.

English
10
13. Accessories
– Art. No. 7063032
Multi-materialbrush, Colour: Black
– Art. No. 7063030
Steel-brush, Colour: Brass
– Art. No. 7063034
Spiral-brush, Colour: Green
14. Disposal
Do not dispose of electric power
tools with domestic refuse.
The electric power tool is shipped
in packaging to reduce transport damage.
This packaging is a raw material and as
such can either be reused or can be fed
back into the raw material cycle. The elec-
tric power tool and its accessories are
made from various materials such as met-
als and plastics. Take defective compo-
nents to a special refuse collection point.
Ask about these at your specialist shop or
local council.
15. EC-Declaration of conformity
We, the
declare by our own responsibility that
the product
is according to the
basic requirements, which are dened in the
European Directives
and their
amendments. For the evaluation of con-
formity, the following harmonized standards
were consulted:
Staphorst, 1 January 2018
Meino Seinen, QA Representative
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Netherlands
The product and the user manual may be
subject to changes. Technical data may be
changed without prior notice.

11
Deutsch
Sehr geehrte Damen und Herren
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der
Kapitel mit dem Gerät vertraut und bewah-
ren Sie diese Bedienungsanleitung für spä-
tere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt
bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können
zu Unfällen führen.
Elekt-
rowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Bei Ablenkung kön-
nen Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Unveränderte Stecker und pas-
sende Steckdosen verringern das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verrin-
gert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
Ein
Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.

Deutsch
12
Das
Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektro-
werkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
Dadurch können Sie
das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbe-
absichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Sorgfältig gepegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
Der Gebrauch von Elektro-
werkzeugen für andere als die vorgese-
henen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.

13
Deutsch
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
2. Zusätzliche Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und benutzen Sie das Gerät
ausschließlich gemäß dieser
Anleitung.
• Achten Sie darauf, dass die Aufkleber
mit den Sicherheitssymbolen auf dem
Gerät immer sauber und gut lesbar
sind.
• Verwenden Sie das Gerät nur im priva-
ten Bereich und nur in Übereinstim-
mung mit dieser Anleitung. Das Gerät
ist nicht für den gewerblichen Dauerein-
satz vorgesehen.
• Personen mit eingeschränkten physi-
schen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht
benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beauf-
sichtigt und unterwiesen. Halten Sie das
Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
• Lassen Sie das eingeschaltete Gerät
niemals unbeaufsichtigt.
• Beachten Sie die entsprechenden natio-
nalen Vorschriften, wenn Sie das Gerät
auf Straßen, Wegen, Grundstücken etc.
betreiben.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
sich Dritte im Gefahrenbereich
benden.
• Das Gerät ist nur für die Verwendung
auf gepasterten oder asphaltierten
Böden geeignet. Verwenden Sie das
Gerät nicht an Decken oder Wänden.
• Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpa-
ckungsmaterial oder bewahren Sie
dieses an einem für Kinder unzugängli-
chen Ort auf. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Das Gerät ist für den Einsatz bis 2000
m über Meereshöhe ausgelegt.
• Halten Sie während des Betriebes
andere Personen und Tiere vom
Arbeitsbereich fern.
• Führen Sie niemals Hände oder Füße an
oder unter die sich drehende Bürsten-
walze. Greifen Sie nicht in die rotierende
Bürstenwalze. Halten Sie Kleidungsstü-
cke von der rotierenden Bürstenwalze
fern. Tragen Sie keine weiten Kleidungs-
stücke (z. B. Schal) bei der Arbeit mit
dem Gerät.
• Während des
Betriebes können
kleine Steine oder
ähnliche Objekte weggeschleudert
werden. Tragen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät feste, geschlossene Schuhe
und lange Hosen. Tragen Sie beim
Betrieb eine Schutzbrille. Das Gerät
kann im Betrieb sehr laut sein. Tragen
Sie beim Betrieb einen Gehörschutz.
• Seien Sie sich immer darüber im Klaren,
wo sich das Stromkabel bendet. Fallen
Sie nicht darüber und beschädigen Sie
es nicht mit dem Gerät. Halten Sie auf
keinen Fall das Stromkabel in den
Arbeitsbereich der Bürstenwalze. Es
besteht Stromschlaggefahr.
• Halten Sie das Gerät während des
Betriebs gut fest.
• Verwenden Sie das Gerät nur bei Tages-
licht oder bei Verwendung ausreichend
starker Kunstlichtquellen. Nicht bei
schlechter Sicht verwenden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der
Nähe von Gartenteichen, Swimming-
pools oder anderen Gewässern. Setzen
Sie das Gerät nicht Regen oder sehr
feuchten Bedingungen aus.
• Achten Sie darauf, dass die Bürsten-
walze während des Betriebes nicht
blockiert. Ein längeres Blockieren der
Bürsten-walze kann das Gerät beschä-
digen. Falls die Bürstenwalze durch ein
Hindernis blockiert wird, lassen Sie
sofort den EIN/AUS-Schalter los, ziehen
Sie das Netzkabel und machen Sie die
Bürstenwalze frei.
• Klemmen Sie das Kabel nirgendwo ein
und spannen Sie es nicht um Ecken.
Knicken Sie das Kabel nicht und halten

Deutsch
14
Sie es von heißen und scharfen Oberä-
chen fern. Knicken Sie das Netzkabel
nicht und wickeln Sie es nicht um das
Gerät.
• Beim Reinigen und bei Wartungsarbei-
ten trennen Sie erst den Netzstecker
von der Stromversorgung. Ziehen Sie
den Stecker nicht am Kabel aus der
Steckdose, sondern erfassen Sie dazu
den Stecker.
• Für den Betrieb im Freien empfehlen wir
die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters.
• Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme alle
Teile auf Beschädigungen und benutzen
Sie das Gerät niemals wenn es beschä-
digt ist. Lassen Sie es durch einen Fach-
mann instand setzen oder wenden Sie
sich an unsere Kundenbetreuung. Zerle-
gen Sie das Gerät nicht und unterneh-
men Sie keine eigenen
Reparaturversuche.
3. Symbolerklärung
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise!
Lesen und verstehen Sie die
Bedienungsanleitung bevor Sie das
Gerät bedienen.
Halten Sie während des Betriebes
Personen vom Arbeitsbereich fern.
Vorsicht! Umheriegende Objekte!
Achtung Einzugsgefahr!
Ziehen Sie bei jeglichen Arbeiten
am Gerät den Netzstecker.
Warnung vor rotierenden Teilen!
Halten Sie das Verlängerungskabel
vom Gerät fern.
Benutzen Sie das Gerät nicht wenn
das Netzkabel beschädigt wurde.
4. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Maxxbrush wurde für die Reinigung von
Terrassen, Pastersteinen, Fliesen und
Holzbeläge entwickelt. Der Maxxbrush ent-
fernt Unkraut, Moos, Wildwuchs und Sand.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwen-
dung gehört auch das Einhalten der
Anleitung.
• Jede darüber hinausgehende Verwen-
dung (andere Medien, Gewalt-anwen-
dung) oder eigenmächtige Veränderung
(Umbau, kein Original- Zubehör) können
Gefahren auslösen und gelten als nicht
bestimmungsgemäß.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung resultieren, haftet der
Betreiber.
Der Maxxbrush wird standardmäßig mit der
Multimaterialbürste geliefert.
für die regelmäßige
Reinigung von verschiedenen Materialien -
Stein, Holz, Fliesen, etc.
Die folgenden zwei Bürsten sind auch sepa-
rat erhältlich:
zum Entfernen von hartnäcki-
gen Verschmutzungen, Moos und
Wildwuchs.
geeignet als
Kunstrasenbürste, um Ihren Kunstrasen zu
säubern. Mit dieser Bürste werden die
Fasern wieder aufgerichtet, so dass Ihr
Kunstrasen wieder wie neu aussieht.
Die Spiralbürste eignet sich
ebenfalls zum Entfernen hartnäckiger
Verschmutzungen.
5. Vor der ersten Benutzung
• Nehmen Sie das Gerät und alle anderen
Teile aus der Verpackung.
• Überprüfen Sie alle Teile auf evtl. Trans-
portschäden. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn es beschädigt ist.
• Halten Sie die Verpackungsmaterialien
von Kleinkindern fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!

15
Deutsch
6. Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass die Netzspan-
nung der Spannungsangabe auf dem
Typenschild entspricht.
• Verwenden Sie nur zulässige Verlänge-
rungsleitungen für den Außenbereich.
Verwenden Sie Verlängerungsleitungen
mit einer Kabelqualität von H07 RN-F;
3x1,5 mm2. Fragen Sie im Zweifel Ihren
Elektrofachmann.
• Wir empfehlen die Verwendung eines
Fehlerstromschutzschalters mit einem
Nennfehlerstrom ≤ 30 mA.
6.1 Sichern Sie das Verlängerungskabel mit
einem Knoten an der Zugentlastung (7)
des Gerätes, wie in der Abbildung
gezeigt. (Sehe ).
6.2 Betätigen Sie zum Einschalten des
Gerätes erst den Sicherungsknopf (4)
und danach den EIN/AUS Schalter (6).
Lassen Sie den Sicherungsknopf
danach los. (Sehe ).
6.3 Mit dem Einstellrad (3) können Sie die
Geschwindigkeit der Bürsten-walze
stufenlos regeln.
– Legen Sie die Multimaterialbürste in die
Maschine, siehe Kapitel:
Bürstenwechsel.
– Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler
(3) auf Position 3.
– Stellen Sie die Maschine auf das zu
bearbeitende Material. Schalten Sie die
Maschine ein, indem Sie erst den
Sicherheitsschalter und dann den EIN/
AUS - Schalter drücken.
– Erhöhen Sie die Geschwindigkeit je
nach Material auf die gewünschte
Position.
– Legen Sie die Metallbürste oder die
Spiralbürste in die Maschine ein, siehe
Kapitel: Bürstenwechsel.
Beachten Sie, dass die Stahlbürste
scharf ist! Tragen Sie beim Ein- und
Ausbau der Stahlbürste immer
Handschuhe.
– Stellen Sie den Geschwindigkeitsregler
(3) auf Position 3.
– Stellen Sie die Maschine auf das zu
bearbeitende Material. Schalten Sie die
Maschine ein, indem Sie erst den
Sicherheitsschalter und dann den EIN/
AUS - Schalter drücken.
– Erhöhen Sie die Geschwindigkeit je
nach Material auf die gewünschte
Position.
Verwenden Sie die Stahlbürste
nicht auf weichen Steinen oder
Fliesen mit Glasur/Aufdruck, die
Stahlbürste kann diese beschädigen. Testen
Sie immer zuerst ein kleines, unauffälliges
Stück, um zu überprüfen, dass die Stahl-
bürste das zu bearbeitende Material nicht
beschädigt. Die Stahlbürste ist geeignet, um
hartnäckigen Schmutz zu entfernen. Bei
Holz kann die Stahlbürste als Schleifma-
schine dienen und die oberste Schicht des
Holzes entfernen.
Verwenden Sie die Stahlbürste
nicht für die regelmäßige Reinigung,
verwenden Sie hierfür die
Multimaterialbürste.
Vor dem Bürsten ist es wichtig, den Kunstra-
sen so weit wie möglich von Blättern, Zwei-
gen, Abfall, etc. zu befreien. Dies kann mit
Hilfe eines Laubbläsers und / oder Rechen
geschehen. Bürsten Sie den Kunstrasen
niemals, wenn der Kunstrasen nass ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Spiralbürste
sauber ist.
– Setzen Sie die Spiralbürste in die
Maschine ein, siehe Kapitel:
Bürstenwechsel.
– Stellen Sie den Geschwindigkeitsschal-
ter (3) auf Position 3.
– Stellen Sie die Maschine auf den
Kunstrasen und schalten Sie die
Maschine ein, indem Sie erst den
Sicherheitsschalter und dann den EIN/
AUS - Schalter drücken.

Deutsch
16
– Gegen die Faserrichtung des Kunstra-
sens bürsten.
– Ziehen Sie das Gerät zum Benutzer hin
und lassen Sie es mit der Kraft der
Bürste vom Benutzer wegrollen.
– Wiederholen Sie diese Bewegung, bis
das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Testen Sie immer zuerst ein kleines,
unauffälliges Stück Kunstrasen, um
zu prüfen, ob sich die Fasern des
Kunstrasens durch das Bürsten
nicht lösen.
7. Einstellung der Arbeitslänge
(Sehe ).
7.1 Zum Einstellen der Arbeitslänge lösen
Sie die Überwurfmutter (1) durch Dre-
hen im Uhrzeigersinn (Rechtsgewinde).
7.2 Drücken Sie danach die Entriegelungs-
taste (8) und ziehen Sie bzw. schieben
Sie das Rohr vor und zurück.
7.3 Lassen Sie die Entriegelungstaste los,
um die Länge nach Ihren Bedürfnissen
einzustellen. Lassen Sie den Schaft in
die nächstmögliche Raste einrasten.
7.4 Sichern Sie den Schaft durch Festdre-
hen der Überwurfmutter (1) bevor Sie
die Arbeit wieder aufnehmen.
8. Wechseln der Bürstenwalze
(Sehe ).
8.1 Drücken Sie die Ver-/Entriegelungstaste
(10) und nehmen sie die Gehäuseabde-
ckung (11) ab.
8.2 Ziehen Sie die Bürstenwalze (12)
heraus.
8.3 Setzen Sie eine neue, für das Gerät
bestimmte Bürstenwalze ein.
8.4 Setzen Sie die Gehäuseabdeckung
wieder an das Gerät an und drücken Sie
die Ver- /Entriegelungsteate (10), damit
die Gehäuseabdeckung einrasten kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Gehäu-
seabdeckung sicher eingerastet ist,
bevor Sie die Arbeit wieder aufnehmen.
9. Hinweise zur Anwendung
• Befeuchten Sie die Oberäche, falls
notwendig, leicht und verwenden Sie
das Gerät wie einen Besen.
• Ziehen Sie das Gerät in Bahnen über
den Boden und lösen Sie so die Ver-
schmutzungen am Boden.
• Halten Sie die rotierende Bürstenwalze
nicht für längere Zeit an einer Stelle, die
Oberäche könnte beschädigt werden.
10. Reinigung
• Ziehen Sie immer vor allen Arbeiten am
Gerät den Netzstecker.
• Wenn Erde oder Panzen während der
Arbeit in der Bürstenwalze festsitzen,
schalten Sie das Gerät aus. Starten Sie
den Motor für einen kurzen Moment.
Durch die Bewegung der Bürstenwalze
werden die festsitzenden Verschmut-
zungen gelöst.
• Sollte es notwendig sein, die Ver-
schmutzung von Hand zu lösen, stellen
Sie sicher, dass der Netzstecker gezo-
gen ist.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gerä-
tes eine steife Bürste und einen trocke-
nen Lappen, verwenden Sie keine
aggressiven Chemikalien oder
Scheuermittel.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keiten in das Gerät eindringen.
11. Lagerung
• Reinigen Sie das Gerät vor jeder
Lagerung.
• Überprüfen Sie vor der Lagerung des
Gerätes alle Teile und das Netzkabel auf
Beschädigungen.
• Lagern Sie das Gerät im Innenbereich
an einem trockenen, vor Staub,
Schmutz und extremen Temperaturen
geschützten Ort.

17
Deutsch
12. Technische Daten
Betriebsspannung: . . . . . . 230 V~ 50 Hz
Nennleistung: . . . . . . . . . . . . . 1020 W
Leerlaufdrehzahl: . . . . . 800 – 1300 min-1
Bürstenwalze: . . . . . . . . . .20 x 260 mm
Schutzgrad:. . . . . . . . . . . . . . . . .IP20
Schalldruckpegel LpA:. . . . . . 85,20 dB(A)
Unsicherheit KpA:. . . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA:. . . . 96,20 dB(A)
Unsicherheit KWA:. . . . . . . . . . . 3 dB(A)
Vibration
Hauptgriff: . . . . . . . . . . . . . . ah,M m/s2
Unsicherheit K:. . . . . . . . . . . . .1,5 m/s2
Zusatzgriff: . . . . . . . . . . . . . . .ah,B m/s2
Unsicherheit K:. . . . . . . . . . . . .1,5 m/s2
Schutzklasse: . . . . . . . . . . . . . . . . . II
Abmessungen ca.:. . .129/139 × 35 × 18 cm
Gewicht:. . . . . . . . . . . . . . . . . .5,8 kg
* Geräusch- und Schwingungsbelastungen
können im Gebrauch je nach Benutzungs-
weise des Gerätes von den angegebenen
Werten abweichen.
13. Zubehör
– Art.-Nr. 7063032
Multimaterialbürste Farbe: Schwarz
– Art.-Nr. 7063030
Stahlbürste Farbe: Messing
– Art.-Nr. 7063034
Spiralbürste Farbe: Grün
14. Entsorgung
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit,
Abfall zu vermeiden. Sollten Sie
sich einmal von diesem Artikel
trennen wollen, so bedenken Sie bitte, dass
viele seiner Komponenten aus wertvollen
Rohstoffen bestehen und wiederverwertet
werden können. Entsorgen Sie es daher
nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie es
bitte Ihrer Sammelstelle für Wertstoffe zu.
15. EG-Konformitätserklärung
Wir, die
erklären in alleiniger Verantwortung,
dass das Produkt
den
wesentlichen Schutzanforderungen genügt,
die in den Europäischen Richtlinien
und deren Änderungen
festgelegt sind. Für die Konformitätsbewer-
tung wurden folgende harmonisierte Nor-
men herangezogen:
Staphorst, den 1. Januar 2018
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Niederlande
Das Produkt und das Benutzerhandbuch
können geändert werden. Die technischen
Daten können ohne Vorankündigung geän-
dert werden.

Français
18
Cher client
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation
de votre nouveau produit. Ils vous per-
mettent d’utiliser toutes les fonctions, d’évi-
ter des erreurs de compréhension et de
prévenir les dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquille-
ment ce manuel d’utilisation et conservez-le
jalousement pour une consultation
ultérieure.
Ce manuel contient des informations impor-
tantes sur l’utilisation et l’entretien de l’appa-
reil. Gardez ce manuel, car vous pourriez
avoir besoin de le relire. Ce manuel doit
accompagner l’appareil si son propriétaire
change.
1. Consignes générales de sécurité
pour appareils électriques
Lisez
attentivement les instructions.
Le non-respect de toutes les ins-
tructions indiquées ci-dessous peut entraî-
ner un risque de choc électrique, d’incendie
et/ou de blessures graves.
Le terme “appareil électrique” mentionné
dans tous les avertissements ci-dessous se
rapporte à un appareil électrique qui se
branche au réseau électrique (grâce à un
câble d’alimentation) ou à un appareil élec-
trique (sans fil) fonctionnant grâce à une
batterie.
Les
espaces mal rangés et sombres
peuvent être la cause d’accidents.
Les appareils
électriques provoquent des étincelles
qui peuvent enflammer les particules
des émanations.
Les distractions
peuvent vous faire perdre le contrôle de
l’appareil.
Des prises non modifiées et
branchées à la prise murale correspon-
dante réduiront les risques de choc
électrique.
En effet, le risque de choc
électrique s’accrut si votre corps est
mis à la terre ou à la masse.
Si de l’eau s’introduit dans un
appareil électrique, le risque de choc
électrique augmentera.
Les câbles
endommagés ou entremêlés augmen-
tent le risque de choc électrique.
L’utilisa-
tion d’un câble à usage extérieur réduit
le risque de choc électrique.
L’utilisa-
tion d’un dispositif de disjoncteur rési-
duel réduit le risque de choc électrique.

19
Français
Un moment d’inatten-
tion lors de l’utilisation des appareils
électriques peut entraîner des blessures
graves.
Les équipements de protection, tels
qu’un masque à poussière, des chaus-
sures antidérapantes, des protections
auditives ou un casque de sécurité,
utilisés dans de bonnes conditions,
réduiront le risque de blessures.
En effet, le transport
des appareils électriques en gardant
vos doigts sur l’interrupteur, ou le bran-
chement de ces appareils en ayant
l’interrupteur sur “marche” est source
d’accidents.
Une clé de vis de
réglage ou une clé, laissée sur une pièce
en mouvement de l’appareil électrique,
peut entraîner des lésions corporelles.
Ceci permet de mieux contrô-
ler l’appareil électrique dans des situa-
tions imprévues.
En effet, ces derniers
peuvent être pris dans les pièces en
action.
L’utilisation de ces équipe-
ments réduit les risques liès à la
poussière.
Un appareil
électrique correctement choisi assurera
un meilleur travail et un travail sans
danger, au rythme auquel il a été conçu.
Un appareil électrique qui
ne peut pas être commandé par l’inter-
rupteur de contrôle est dangereux et
doit être réparé.
Ces
mesures de sécurité préventives rédui-
ront le risque de démarrage involontaire
de l’appareil électrique.
Les appa-
reils électriques sont dangereux entre
les mains d’utilisateurs non formés.
Nombreux sont les accidents provo-
qués par des appareils électriques mal
entretenus. Les interrupteurs défec-
tueux doivent être remplacés par un
service agréé. Ne pas utiliser l’outil si

Français
20
l’interrupteur ne commande plus ni
l’arrêt ni la marche.
Des outils
coupants correctement entretenus avec
des lames aiguisées sont moins sus-
ceptibles de se bloquer et sont plus
faciles à contrôler.
L’utilisation
de l’appareil électrique dans des appli-
cations différentes de celles prévues
peut entraîner des situations
dangereuses.
C’est ainsi que vous assurerez d’un bon
fonctionnement de votre outil.
2. Avertissements de sécurité
additionnels
Afin d’éviter un mauvais
fonctionnement, des dommages,
des effets néfastes sur la santé,
veuillez respecter les instructions
suivantes:
• Lire attentivement ce mode d’emploi et
utilisez l’appareil uniquement conformé-
ment à ce manuel.
• Assurez-vous que l’autocollant avec les
consignes de sécurité concernant l’ins-
trument soit toujours propre et bien
lisible.
• Utilisez l’appareil uniquement dans le
cadre privé et seulement en conformité
avec les instructions d’utilisation. Le
dispositif n’est pas conçu pour un
usage professionnel.
• Les personnes ayant des capacités
physiques, sensorielles ou mentales
restreintes ne sont pas autorisées à
utiliser l’unité, à moins que ces per-
sonnes soient supervisées par une
personne responsable. Gardez l’outil
hors de portée des enfants.
• Ne laissez jamais l’appareil sans
surveillance.
• Respectez les règlements en vigueur, si
vous utilisez votre appareil dans les
rues, sur les routes, terrains, etc.
• N’utilisez pas l’appareil si des tiers sont
présents dans la zone dangereuse.
• L’appareil ne peut être utilisé que sur
des sols pavés ou asphaltés. N’utilisez
pas l’appareil sur des plafonds ou des
murs.
• Éliminez les matériaux d’emballage
inutiles ou rangez-les dans un endroit
inaccessible aux enfants. Il y a le danger
de l’étouffe-ment!
• L’appareil est conçu pour une utilisation
jusqu’à 2000 m au-dessus du niveau de
la mer.
• Tenez les autres personnes et animaux
éloignés de la zone de travail pendant
l’utilisation.
• Ne mettez pas les mains ou les pieds
au niveau ou sous les parties rotatives.
Ne touchez pas la partie tournante.
Gardez les vêtements loin de l’hélice. Ne
portez pas de vêtements amples
(comme écharpe) lorsque vous travail-
lez avec l’appareil.
• Pendant le fonc-
tionnement, de
petites pierres ou
des objets similaires peuvent être proje-
tés. Lors de l’utilisation de l’appareil,
veuillez porter des chaussures robustes
et des pantalons longs. Portez des
lunettes de protection lors de l’utilisa-
tion. L’appareil peut être très bruyant
pendant le fonctionnement. Portez une
protection auditive lors de l’utilisation.
• Soyez toujours au courant de l’emplace-
ment du cordon d’alimentation. Il y a un
risque de l’endommager avec l’appareil.
Veuillez donc gardez le cordon d’alimen-
tation hors de la zone de travail, afin
d’éviter toute risque de choc électrique.
• Tenez l’appareil fermement lors de son
utilisation.
Table of contents
Languages:
Other Batavia Lawn And Garden Equipment manuals
Popular Lawn And Garden Equipment manuals by other brands

Nelson
Nelson ROTATOR R10 quick start guide

Grizzly Tools
Grizzly Tools EGT 1440 Translation of the original instructions for use

juwel
juwel 20548 Assembly instructions

Husqvarna
Husqvarna 225L Lite Operator's manual

Makita
Makita DDG460 instruction manual

Feider Machines
Feider Machines FTDT511ZT owner's manual