Batavia MAXXHEAT BT-WK002 User manual

Model: BT–WK002
Item-No.: 7063005
www.batavia.eu
M A X X H E A T
2-in-1 Weeder
2-in-1 Unkrautvernichter
2-in-1 Desherbeur
2-in-1 Onkruidverwijderaar
Operating instructions
Bedienungsanleitung (Original)
Mode d'emploi
Gebruiksaanwijzing
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 1 04-01-18 11:00

2
.
Fig. A
Fig. B
3
7
6
10
5
5
9
4
8
8
1/2
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 2 04-01-18 11:01

3
.
ÜBERSICHT
1. Ein-/Ausschalter
2. Temperaturschalter
3. Ventilationsöffnungen
4. Heißluftdüse
5. Verlängerungsstiel
6. Handgriff
7. Verriegelungsknopf für Verlängerungsstiel
8. Ständer
9. Düse zur gezielten Bekämpfung von
Unkraut auf Oberächen
10. Dorn zur präzisen Bekämpfung von
Unkraut in Unterböden
OVERVIEW
1. On / off switch
2. Temperature switch
3. Ventilation openings
4. Hot Air nozzle
5. Extension handle
6. Handle
7. Lock button for extension handle
8. Stand
9. Nozzle for surface weed control
10. Heating pin for underground weed control
OVERZICHT
1. AAN- / UIT- Schakelaar
2. Temperatuurschakelaar
3. Ventilatieopeningen
4. Brander mond
5. Verlengstang
6. Handgreep
7. Vergrendelingsknop verlengstang
8. Standaard
9. Mondstuk oppervlakte onkruidbestrijding
10. Hitte-pin voor ondergrondse
onkruidbestrijding
APERÇU
1. Interrupteur Marche/Arrêt
2. Commutateur de température
3. Fentes de ventilation
4. Buse d’air chaud
5. Poignée de rallonge
6. Poignée
7. Bouton de verrouillage de la poignée de
rallonge
8. Support
9. Buse pour le désherbage
10. Goupille de chauffage pour le ciblage
spécique de l’herbe souterraine
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 3 04-01-18 11:01

4
.
CONTENTS
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Connecting to power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Product . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Option 1: Weed killer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Option 2: Specic weed killer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Cooling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
INHALTSVERZEICHNIS
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anschluss an die Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inhalt der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Produktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Option 1: Unkrautvernichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Option 2: Spezischer Unkrautvernichter . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Abkühlung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
TABLE DES MATIÈRES
Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Raccordement à l’alimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Articles fournis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Produit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Utilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Option 1: Désherbant . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Option 2: Désherbant spécique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Refroidissement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Rangement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fiche technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
INHOUDSOPGAVE
Veiligheidsvoorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Aansluiting aan de stroomvoorziening . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Inhoud van de verpakking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Productinformatie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bediening . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Optie 1: Onkruidverwijderaar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Optie 2: Specieke onkruidverwijderaar. . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Afkoelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Opbergen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reiniging en onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Technische gegevens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 4 04-01-18 11:01

5
English
.
DEAR CUSTOMERS
Instruction manuals provide valuable hints
for using your new device. They enable you
to use all functions, and they help you avoid
misunderstandings and prevent damage.
Please take the time to read this manual
carefully and keep it for future reference.
Intended for household and similar purposes.
EXPLANATION OF THE SYMBOLS
Denotes risk of personal injury, loss
of life or damage to the tool in case
of non-observance of the
instructions in this manual.
Indicates electrical shock hazard.
Do not expose to rain.
Remove plug from the mains
immediately if the cable is damaged
or cut.
Caution, hot surface.
SAFETY INSTRUCTIONS
This appliance can be used by
children aged from 8 years and
above and persons with
reduced physical,sensory or
mental capabilities or lack of
experience and knowledge if
they have been given
supervision or instruction
concerning use of the appliance
in a safe way and understand
the hazards involved. Children
shall not play with the
appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made
by children without supervision.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS FOR
POWER TOOLS
WARNING! Read all instructions
WARNING: Always switch off the
appliance when non-working.
WARNING: Always remove the plug from the
socket when not using the device, when
replacing the nozzles or during maintenance
of the device
Failure to follow all instructions listed below
may result in electric shock, re and/or serious
injury.
The term “power tool” in all of the warnings
listed below refers to your mains operated
(corded) power tool or battery operated (cord-
less) power tool.
Save these instructions for future
reference!
1. Work area
a. Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence
of ammable liquids, gasses or dust.
Power tools create sparks which may
ignite the dust of fumes.
c. Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the out-
let. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs which
earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes, radi-
ators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or
wet conditions.
Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 5 04-01-18 11:01

English
6
.
d. Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplugging
the power tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
e. When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for out-
door use.
Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
f. Always use tool in conjunction with a
residual circuit breaker device.
The use of a residual circuit breaker device
reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal
injury.
b. Use safety equipment. Always wear eye
protection.
Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hear-
ing protection used for appropriate condi-
tions will reduce personal injuries.
c. Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position before plug-
ging in.
Carrying power tools with your nger on
the switch or plugging in power tools that
have the switch on invites accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotat-
ing part of the power tool may result in
personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times.
This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair,
clothing and gloves away from moving
parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected
and properly used.
The use of these pieces of equipment
reduce hazards caused by dust.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job
better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be
repaired.
c. Disconnect the plug from the power
source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power
tools.
Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool
accidentally.
d. Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e. Maintain power tools. Check for mis-
alignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condi-
tion that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power
tool repaired before use.
Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and
tool bits etc., in accordance with these
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 6 04-01-18 11:01

7
English
.
instructions and in the manner
intended for the particular type of
power tool, taking into account the
working conditions and the work to be
performed.
Use of the power tool for operations differ-
ent from intended could result in a hazard-
ous situation.
5. Service
a. Please use a qualied expert who uses
original replacement parts to repair
your power tool.
This will ensure proper functioning of the
power tool.
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
When using electric tools, basic
safety precautions should always be
followed to reduce the risk of re,
electric shock and personal injury.
Read all these instructions before
attempting to operate this product
and save these instructions.
Before using the appliance
Check the following:
• Make sure the voltage of the hot air gun
corresponds with the power voltage;
– Are the mains lead and the mains plug in a
good state: strong, without ravels or
damages.
– Caution is advised when using long
extension cables
• Do not use the appliance under moist
circumstances;
• The metal mouthpiece gets hot. Watch out
and do not touch the metal mouthpiece;
• Prevent damage of the heating element.
Do not lock or block the mouth piece;
• Do not leave the appliance when switched
on;
• When in operation do not point the device
at people or animals
• Never look into the hot air nozzle
• Do not use this device in rain or damp
surroundings, or near explosive or am-
mable products.
• Do not use the device on or near very dry
spots to avoid re
• Always remove the plug from the socket
when not using the device, when replacing
the nozzles or during maintenance of the
device
• Do not point the device at the same place
for longer periods of time
• Do not hold the device too close to the
surface about to be worked on as the
device can overheat
• Pay attention to the direct / indirect work-
space as the heat can ignite ammable
materials, which are close by but not nec-
essarily in view
• Do not allow the hot parts of the device to
touch the cord or other ammable
materials
• The device should always be clean, dry
and free of grease and oil
• Do not use the appliance for purposes
other than for which it is intended.
This appliance operates at a
temperature of 600 degrees without
visible signs of this temperature (no
ames), still there is a chance of re
risk. Watch out for the hot air stream
from the mouth piece. This air
stream can cause burns.
When operating the appliance
• If you are going to use the hot air gun,
vapours and gas can be released during a
short time. This can be harmful for your
health. Asthmatics can suffer hindrance of
it;
• Before connecting the plug to the mains
voltage you have to check if the switch is
in position “0”;
• Keep the mains lead always away from the
mouthpiece of the hot air gun;
• Keep children and animals away from the
appliance if you are using it.
• Keep all parts of the body away from the
metal heating head. Do not touch it before
it is cooled down.
• Carry the appliance by the handle when
the metal heating head is cooled down.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 7 04-01-18 11:01

English
8
.
• Hold the appliance by insulated gripping
surfaces only, because the metal heating
head may contact hidden wiring or its own
cord.
Immediately switch off the appliance
when:
• Plug and/or cable are defective or
damaged;
• The switch is defective;
• You smell or see smoke caused by
scorched insulation from the hot air gun.
Electrical safety
When using electric machines always observe
the safety regulations applicable in your coun-
try to reduce the risk of re, electric shock and
personal injury. Read the following safety
instructions and also the enclosed safety
instructions.
Always check that the power supply
corresponds to the voltage on the
rating plate.
Class II machine – Double insulation
– You don’t need any earthed plug
Replacing cables or plugs
If the power cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer or its service
agent or a similarly qualied person, in order to
avoid a hazard.
Immediately throw away old cables or plugs
when they have been replaced by new ones. It
is dangerous to insert the plug of a loose cable
in the wall outlet.
Using extension cables
Only use an approved extension cable suitable
for the power input of the machine. The mini-
mum conductor size is 1.5 mm2. When using a
cable reel always unwind the reel completely
Inadequate extension cords can be danger-
ous. If an extension cord is used, it shall be
suitable for outdoor use, and the connection
has to be kept dry and off the ground. It is
recommended that this is accomplished by
means of a cord reel which keeps the socket
at least 60 mm above the ground.
CONNECTING TO POWER SUPPLY
This product is designed with a cord retainer
that prevents the extension cord from being
pulled loose while using.
NOTICE: Always use cord retainer to properly
attach extension cord to the machine. Failure
to use cord retainer may result in damage to
the machine and/or extension cord.
• Form a loop with the end of the extension
cord.
• Insert loop portion of extension cord
through opening and place over cord
retainer.
• Slowly pull loop against cord retainer until
the slack is removed.
• Plug product into extension cord.
NOTE: Failure to remove all excess cord slack
from extension cord retainer could result in
plug loosening from receptacle.
CONTENTS
1 Weed Killer
1 Nozzle for surface weed control
1 Heating pin for underground weed control
1 Extension handle (2 parts)
1 Instruction manual
PRODUCT
Fig. A
1. On / off switch
2. Temperature switch
3. Ventilation openings
4. Hot Air nozzle
5. Extension handle
6. Handle
7. Lock button for extension handle
8. Stand
9. Nozzle for surface weed control
10. Heating pin for underground weed control
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 8 04-01-18 11:01

9
English
.
OPERATION
Always use with caution! Do NOT
cover the ventilation openings during
use as it causes a risk of burns!
Do not touch the hot nozzle!
Temperature settings:
With the temperature switch (1) you can select
from two temperature settings. Depending on
the application, you can use the following
settings:
Setting I 50 °C (venting / cooling)
Setting II 600 °C
The volume of air in each setting 500L /Minute
To turn on the power:
– Push the switch (1) in position I or position
II.
To turn off the appliance:
– Push the switch on position "O".
To install the nozzle:
The nozzle (9) can easily be pushed over the
hot air nozzle and secured by using the
bayonet fastening. Never touch the nozzle
during or immediately after use of the device.
The nozzle is very hot.
OPTION 1: WEED KILLER
Assemble the extension handle
The extension handle (5) consists of two parts.
Connect both parts.
Now attach the extension handle to the device.
Make sure that the extension handle rmly
clicks into position. If using the device as a
weed killer you must use the extension handle.
Hold the weed killer rmly by holding the end
of the extension handle.
Use:
• Ensure the extension handle (5) is rmly
xed onto the device and that the device is
turned off.
• Install the nozzle (9) to destroy weeds.
• Insert the plug into the socket
• Check to ensure the nozzle is not blocked
before turning the device on.
• Set the temperature to setting II (1).
• Allow the device about 45 seconds to
warm up.
• To eliminate weeds, hold the nozzle (9)
over the weeds for about 5 seconds.
During these 5 seconds the cell structure
of the weed is destroyed. As a result, the
weed dies within a few days.
• It is not necessary to completely burn the
weeds, 5 seconds is more than sufcient.
• For an efcient treatment the nozzle
should be held around 0 to 5 cm above
the weeds
• The effects are not visible immediately but
will take a while before they can be seen. It
is more of a long-term effect.
OPTION 2: SPECIFIC WEED KILLER
• Ensure the extension handle is rmly xed
onto the device and that the device is
turned off.
• Install the Heat-pin (10) to heat-treat the
weed.
• Insert the plug into the socket.
• Set the temperature switch in position “II”.
• Allow the device about 60 seconds to
warm up.
• Position the heat-pin in the middle of the
weed, and push the pin into the weed, up
to the mark, and retract the heat-pin from
the soil after about 2 seconds.
• The effect of the treatment will not be
immediately obvious as it can take several
days before it is visible, but it will have a
long-term effect.
• Use the heat-pin only on the lawn and
loose soil. Do not use on rocky soil as the
heat-pin could break off.
• On some occasions, a small brown spot of
burned grass can occur, but this will
recover very soon.
COOLING
Before turning off the device, it must be cooled
rst. Select temperature setting (1) I for at least
one minute. The device can be switched off
thereafter.
Place the appliance on its stand (8) after use
and allow it to cool down before storage
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 9 04-01-18 11:01

English
10
.
STORAGE
Make sure that the device has completely
cooled down before storing.
CLEANING
Keep the ventilation slots (3) of the machine
clean to prevent overheating of the engine.
Regularly clean the machine housing with a
soft cloth, preferably after each use. Keep the
ventilation slots free from dust and dirt. If the
dirt does not come off use a soft cloth mois-
tened with soapy water. Never use solvents
such as petrol, alcohol, ammonia water, etc.
These solvents may damage the plastic parts.
TECHNICAL DATA
Voltage:. . . . . . . . . . 230 – 240 V~ 50 Hz
Power: . . . . . . . . . . . . . . . . 2000 W
Air ow: . . . . . . . . . . . .500 litres/minute
Setting I: . . . . . . . . . . . . . . . . .50 °C
Setting II: . . . . . . . . . . . . . . . . 600 °C
DISPOSAL
Do not dispose of electric power tools
with domestic refuse.
The electric power tool is shipped in
packaging to reduce transport damage.
This packaging is a raw material and as such
can either be reused or can be fed back into
the raw material cycle. The electric power tool
and its accessories are made from various
materials such as metals and plastics. Take
defective components to a special refuse col-
lection point. Ask about these at your specialist
shop or local council.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We, the Batavia GmbH, Weth. Buitenhuis-
straat 2a, NL-7951 SM Staphorst, declare by
our own responsibility that the product Maxx-
Heat, Model BT-WK002, Item-No 7063005,
is according to the basic requirements, which
are dened in the European Directives Electro-
magnetic Compatibility 2014/30/EC (EMC),
2014/35/EU (LVD) and their amendments. For
the evaluation of conformity, the following
harmonized standards were consulted:
EN 60335-1
EN 60335-2-45
EN 62233
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Staphorst, 20 December 2017
Meino Seinen, QA Representative
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
7951 SM Staphorst, Netherlands
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 10 04-01-18 11:01

11
Deutsch
.
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige
Hinweise für den Umgang mit Ihrem neuen
Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktio-
nen zu nutzen, und sie helfen Ihnen, Missver-
ständnisse zu vermeiden und Schäden
vorzubeugen.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedie-
nungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen
gut auf.
Für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke
bestimmt.
ERLÄUTERUNG DER SYMBOLE
Lebens- und Verletzungsgefahr und
Gefahr von Beschädigungen am
Gerät bei Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften in dieser
Anleitung.
Deutet das Vorhandensein
elektrischer Spannung an.
Vor Regen und Nässe schützen!
Stecker sofort vom Netz trennen,
wenn die Leitung beschädigt oder
durchtrennt wurde.
Achtung: heiße Oberäche
Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberächen! Nicht berühren!
SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG! Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
WARNUNG: Schalten Sie das Gerät aus
wenn es nicht benutzt wird.
WARNUNG: Ziehen Sie immer den Stecker
aus der Steckdose wenn nicht mit dem Gerät
gearbeitet wird, wenn Düsen ausgewechselt
werden, oder bei Wartung
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicher-
heitshinweise und Anweisungen können elekt-
rischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka-
bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise
gut auf!
1. Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet.
Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b. Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkei-
ten, Gase oder Staub benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 11 04-01-18 11:01

Deutsch
12
.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verän-
dert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen wie Rohren, Heizun-
gen, Herden und Kühl-
schränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elek-
trischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie
das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhö-
hen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeu-
ges in feuchter Umgebung nicht ver-
meidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschal-
ters vermindert das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elekt-
rowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro-
werkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüs-
tung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör-
schutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass das Elektrowerkzeug ausgeschal-
tet ist, bevor Sie es an die Stromversor-
gung und/oder den Akku anschließen,
es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeuges den Finger am Schalter haben
oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d. Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet, kann
zu Verletzungen führen.
e. Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 12 04-01-18 11:01

13
Deutsch
.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaugung und Staub-
auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür
bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im ange-
gebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie den Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das
Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e. Pegen Sie das Elektrowerkzeug mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegli-
che Geräteteile einwandfrei funktionie-
ren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube-
hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre-
chend diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedin-
gungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendun-
gen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5. Service
a. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Gerätes erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Beim Umgang mit elektrischen
Werkzeugen sollten stets die
Sicherheitsvorkehrungen beachtet
werden, um das Risiko von Feuer,
Stromschlag und Verletzungen zu
reduzieren.
Nachstehende Hinweise sollten,
bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird, durchgelesen und
anschließend aufbewahrt werden.
Vor dem Einsatz des Geräts
• Ist folgendes zu prüfen:
– Sicherstellen, dass der auf der Maschine
angegebene Spannungswert mit dem
Wert der Versorgungsspannung
übereinstimmt.
– Netzkabel und Netzstecker auf
ordnungsgemäßen Zustand prüfen: Kabel
und Stecker müssen ausreichend groß
bemessen sein; das Kabel darf nicht
verknäuelt oder beschädigt sein.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 13 04-01-18 11:01

Deutsch
14
.
• Es ist Vorsicht geboten bei dem Verwen-
den von langen Verlängerungskabeln.
• Das Gerät darf nicht in feuchter Umge-
bung verwendet werden.
• Die metallische Düse wird heiß. Deshalb
aufpassen und die metallische Düse nicht
berühren.
• Eine Beschädigung des Heizelements
vermeiden. Die Düse weder verschließen
noch blockieren.
• Das Gerät im eingeschalteten Zustand
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Richten Sie niemals das eingeschaltete
Gerät auf Personen oder Tiere.
• Schauen Sie niemals in die Heißluftdüse.
• Gebrauchen Sie dieses Gerät nicht im
Regen oder bei Wasser, oder in der Nähe
von explosionsgefährdeten oder leicht
entzündbaren Produkten.
• Gebrauchen Sie das Gerät nicht an sehr
trockenen Stellen, um Brandgefahr zu
vermeiden.
• Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, wenn nicht mit dem Gerät
gearbeitet wird, wenn Düsen ausgewech-
selt werden sollen, oder bei Wartung.
• Richten Sie das Gerät niemals längere Zeit
auf ein und dieselbe Stelle.
• Halten Sie die Düse nicht zu nah an die zu
bearbeitende Oberäche. Das Gerät kann
hierdurch überhitzt werden.
• Achten Sie auf den direkten-/indirekten
Arbeitsbereich. Die Wärme kann an ent-
zündbare Materialien gelangen, welche
sich nicht im Sichtfeld benden.
• Die Anschlussleitung oder andere brenn-
bare Materialien dürfen nicht mit den hei-
ßen Teilen des Geräts in Berührung
kommen
• Das Gerät soll immer sauber, trocken und
frei von Fett und Öl sein.
• Verwenden Sie das Gerät niemals für
andere Zwecke als den, wofür es
bestimmt ist.
Dieses Gerät funktioniert mit einer
Temperatur von 600 Grad, ohne
dass sichtbare Anzeichen dieser
Temperatur vorhanden sind (keine
Flammen); dennoch besteht
Feuergefahr. Auf den aus der Düse
austretenden Heißluftstrom
aufpassen. Der Heißluftstrom kann
Verbrennungen hervorrufen.
Während des Einsatzes des Geräts
• Während des Einsatzes der Maschine
können kurzzeitig Dämpfe und Gase frei-
gesetzt werden. Dies kann gesundheits-
gefährlich sein. Insbesondere für Asthma-
tiker kann dies problematisch werden.
• Vor dem Anschließen des Steckers an die
Netzsteckdose ist sicherzustellen, dass
sich der Schalter in der Stellung „0“
bendet.
• Das Netzkabel stets von der Düse der
Maschine fernhalten.
• Kinder und Tiere während des Einsatzes
stets vom Gerät fernhalten.
• Halten Sie alle Körperteile vom Heizele-
ment und Hitzeschild (einschließlich Düse)
fern. Berühren Sie keine heiße Oberäche,
bevor diese völlig abgekühlt ist. Es besteht
Verbrühungsgefahr!
• Tragen Sie das Gerät am Griff nach abge-
kühltem Hitzeschild (einschließlich Düse).
• Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an de
isolierten Griffächen, da das Hitzeschild
(einschließlich Düse) mit verborgenen
Stromleitungen oder dem eigenen Netzka-
bel in Berührung kommen kann.
Das Gerät in den folgender Fällen sofort
Ausschalten:
• Wenn Stecker bzw. Kabel beschädigt
sind.
• Wenn der Schalter beschädigt ist.
• Wenn durch eine verbrannte Isolierung
Rauch aus der Maschine austritt bzw.
wenn es verbrannt riecht.
Elektrische Sicherheit
Beachten Sie beim Benutzen von Elektrogerä-
ten immer die örtlichen Sicherheitsvorschriften
bezüglich Feuerrisiko, Elektroschock und
Verletzung.
Überprüfen Sie immer, ob Ihre
Netzspannung der des Typenschilds
entspricht.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 14 04-01-18 11:01

15
Deutsch
.
Gerät der Schutzklasse II –
schutzisoliert – kein Schutzkontakt
erforderlich.
Austauschen von Kabeln oder Steckern
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden. Entsorgen Sie alte
Kabel oder Stecker, unmittelbar nachdem Sie
durch neue ersetzt wurden. Das Anschließen
eines Steckers eines losen Kabels an eine
Steckdose ist gefährlich.
Verwendung von Verlängerungskabeln
Benutzen Sie nur ein genehmigtes Verlänge-
rungskabel, das der Maschinenleistung ent-
spricht. Die Adern müssen einen Mindestquer-
schnitt von 1,5 mm2haben. Bendet das Kabel
sich auf einem Haspel muß es völlig abgerollt
werden.
Ungeeignete Verlängerungskabel können
gefährlich sein. Wenn ein Verlängerungskabel
verwendet wird, muss es für den Außeneinsatz
geeignet sein, und die Verbindung muss tro-
cken sein und oberhalb des Bodens liegen. Es
ist empfohlen, hierzu eine Kabeltrommel zu
verwenden, die die Steckdose mindestens 60
mm über dem Boden hält.
ANSCHLUSS AN DIE
STROMVERSORGUNG
Dieses Gerät ist mit einer Kabelhalterung aus-
gestattet, die verhindert, dass das Verlänge-
rungskabel während der Verwendung heraus-
gezogen wird.
HINWEIS: Verwenden Sie immer die Kabelhal-
terung zur korrekten Befestigung des Verlän-
gerungskabels an das Gerät. Die Nichtverwen-
dung der Kabelhalterung kann zu Schäden an
das Gerät und/oder dem Verlängerungskabel
führen.
• Bilden Sie mit dem Ende des
Verlängerungskabels eine Schlaufe.
• Führen Sie den Schlaufenteil des
Verlängerungskabels durch die Öffnung
und platzieren sie sie über der
Kabelhalterung.
• Ziehen Sie die Schlaufe langsam gegen
die Kabelhalterung, bis das Spiel entfernt
ist.
• Stecken Sie das Verlängerungskabel in
das Gerät.
HINWEIS: Wenn das überschüssige Kabel-
spiel von der Verlängerungskabelhalterung
nicht entfernt wird, kann es dazu führen, dass
der Stecker aus der Steckdose gezogen wird.
INHALT DER VERPACKUNG
1 Unkraut Vernichter
1 Düse zur gezielten Bekämpfung von Unkraut
auf Oberächen
1 Dorn zur präzisen Bekämpfung von Unkraut
in Unterböden
1 Verlängerungsstiel (2 Teile)
1 Gebrauchsanweisung
PRODUKTINFORMATION
Abb. A
1. Ein-/Ausschalter
2. Temperaturschalter
3. Ventilationsöffnungen
4. Heißluftdüse
5. Verlängerungsstiel
6. Handgriff
7. Verriegelungsknopf für Verlängerungsstiel
8. Ständer
9. Düse zur gezielten Bekämpfung von
Unkraut auf Oberächen
10. Dorn zur präzisen Bekämpfung von
Unkraut in Unterböden
BEDIENUNG
In Gebrauch nehmen
Mit Vorsicht in Gebrauch zu neh-
men! Decken Sie die Ventilationsöff-
nungen während des Gebrauchs
NICHT ab.
Es besteht Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie nicht die heißen Düsen!
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 15 04-01-18 11:01

Deutsch
16
.
Temperatureinstellungen:
Mit dem Temperaturschalter (1) können Sie
zwischen zwei Temperatureinstellungen wäh-
len. Abhängig von der Anwendung können Sie
folgende Einstellungen wählen:
Stellung I 50 °C (Ventilieren/Abkühlen)
Stellung II 600 °C
Das Luftvolumen ist in jeder Einstellung 500L/
Min.
Das Gerät einschalten:
– Schieben Sie den Schalter (1) in Position I
oder in Position II
Das Gerät ausschalten:
– Schieben Sie den Schalter in Position „O“
Montieren der Düsen:
Die Düsen (9) können einfach über die Heißluft-
düse geschoben und mit dem Bajonett-Ver-
schluss gesichert werden (siehe Abbildung
oben). Berühren Sie nie die Heißluftdüse direkt
nach dem Gebrauch des Gerätes. Die Heißluft-
düse wird sehr heiß.
OPTION 1: UNKRAUTVERNICHTER
Montieren des Verlängerungsstiels:
Der Verlängerungsstiel (5) besteht aus zwei
Teilen. Stecken Sie beide Teile zusammen.
Stecken Sie jetzt den Verlängerungsstiel in das
Gerät. Sorgen Sie dafür, dass der Verlänge-
rungsstiel fest in das Gerät -„klickt“. Als
Unkrautvernichter darf das Gerät nur mit Ver-
längerungsstiel gebraucht werden. Halten Sie
den Unkrautvernichter fest am Handgriff des
Verlängerungsstiels.
Erster Gebrauch:
• Sorgen Sie dafür, dass der Verlängerungs-
stiel (5) gut an dem Gerät befestigt ist und
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Montieren Sie die Düse (9) um Unkraut zu
vernichten.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Düse nicht blockiert ist.
• Stellen Sie die Temperatur auf Stellung II
(1).
• Lassen Sie das Gerät ungefähr 45 Sekun-
den aufwärmen.
• Um das Unkraut zu vernichten, halten Sie
die Düse (9) für ungefähr 5 Sekunden über
das Unkraut. Während dieser 5 Sekunden
wird die Zellstruktur vom Unkraut vernich-
tet. Hierdurch stirbt das Unkraut innerhalb
weniger Tagen ab.
• Es ist nicht notwendig das Unkraut voll-
ständig zu verbrennen, 5 Sekunden rei-
chen vollkommen aus.
• Für eine efziente Behandlung sollte die
Düse 0 – 5 cm über das Unkraut gehalten
werden.
• Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass der
Maxxheat als Unkrautvernichter keinen
sofort sichtbaren Effekt erzielen kann,
sondern einen sogenannten Langzeit-Ef-
fekt erfüllt.
OPTION 2: SPEZIFISCHER
UNKRAUTVERNICHTER
• Stellen Sie sicher, dass der
Verlängerungsgriff fest am Gerät befestigt
ist und dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Installieren Sie den Dorn-Aufsatz (10), um
das Unkraut zu vernichten.
• Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
• Stellen Sie den Temperaturschalter auf
Position "II" ein.
• Lassen Sie das Gerät etwa 60 Sekunden
lang warmlaufen.
• Positionieren Sie den Dorn in der Mitte des
Unkrauts, drücken Sie den Dorn sodann
bis zur Markierung in das Unkraut und
ziehen Sie diesen nach ca. 2 Sekunden
wieder aus dem Boden.
• Die Wirkung der Behandlung wird nicht
sofort offensichtlich sein, da es einige
Tage dauern kann, bis es augenscheinlich
ist, aber es wird eine langfristige Wirkung
haben.
• Verwenden Sie den Dorn nur auf dem
Rasen und gelockertem Boden. Nicht auf
steinigen Böden verwenden, da der Dorn
abbrechen könnte,
• Manchmal kann ein kleiner brauner Punkt
von verbranntem Gras auftreten, aber dies
wird sich sehr bald erholen.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 16 04-01-18 11:01

17
Deutsch
.
ABKÜHLUNG
Vor dem Ausschalten des Gerätes soll es
zuerst abgekühlt werden. Wählen Sie Tempe-
ratur Einstellung I (1) für mindestens eine
Minute. Hiernach kann das Gerät Ausgeschal-
tet werden.
Mit Hilfe vom Ständer (8) ist es möglich das
Gerät ab zu stellen, während das Gerät
abkühlt.
AUFBEWAHRUNG
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät völlig abge-
kühlt ist vor dem Aufbewahren.
REINIGUNG
Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmä-
ßig mit einem weichen Tuch, vorzugsweise
nach jedem Gebrauch. Achten Sie darauf,
dass die Lüftungsschlitze (3) staub- und
schmutzfrei sind. Verwenden Sie bei hartnä-
ckigem Schmutz ein weiches mit Seifenwasser
angefeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine
Reinigungsmittel wie Benzin, Alkohol, Ammo-
niak, usw. Diese Substanzen greifen die Kunst-
stoffteile an.
TECHNISCHE DATEN
Netzspannung: . . . . . . 230 – 240 V~ 50 Hz
Nennleistung:. . . . . . . . . . . . . 2000 W
Luftstrom: . . . . . . . . . . 500 Liter/Minute
Stellung I: . . . . . . . . . . . . . . . . .50 °C
Stellung II: . . . . . . . . . . . . . . . 600 °C
ENTSORGUNG
Werter Kunde, bitte helfen Sie mit,
Abfall zu vermeiden. Sollten Sie sich
einmal von diesem Artikel trennen
wollen, so bedenken Sie bitte, dass viele seiner
Komponenten aus wertvollen Rohstoffen
bestehen und wiederverwertet werden kön-
nen. Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Müll-
tonne, sondern führen Sie ihn bitte Ihrer Sam-
melstelle für Wertstoffe zu.
EG–KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir, die Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat
2a, NL-7951 SM Staphorst, erklären in alleini-
ger Verantwortung, dass das Produkt
MaxxHeat, Typ BT–WK002, Artikel Nr.
7063005 den wesentlichen Schutz-anforde-
rungen genügt, die in den Europäischen Richt-
linien 2014/30/EG Elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EMV), 2014/35/EU (LVD), und
deren Änderungen festgelegt sind. Für die
Konformitätsbewertung wurden folgende har-
monisierte Normen herangezogen:
EN 60335-1
EN 60335-2-45
EN 62233
EN 55014-1
EN 55014-2
EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Staphorst, den 20. Dezember 2017
Meino Seinen, Qualitätsbeauftragter
Batavia GmbH, Weth. Buitenhuisstraat 2a,
NL-7951SM Staphorst, Niederlande
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 17 04-01-18 11:01

Français
18
.
CHER CLIENT
Les manuels d’utilisation contiennent des
consignes importantes pour la manipulation de
votre nouveau produit. Ils vous permettent
d’utiliser toutes les fonctions, d’éviter des
erreurs de compréhension et de prévenir les
dommages.
Veuillez prendre le temps de lire tranquillement
ce manuel d’utilisation et conservez-le jalouse-
ment pour une consultation ultérieure.
EXPLICATION DES SYMBOLES
Indique un risque de blessures, un
danger mortel ou un risque d’en-
dommagement de l’outil en cas du
non-respect des consignes de ce
mode d’emploi.
Indique un risque de décharges
électriques.
Ne pas exposer à la pluie.
Débranchez immédiatement le
cordon du secteur s’il est
endommagé ou coupé.
Attention, surface chaude.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
Cet appareil peut être utilisé par
des enfants âgés d’au moins 8
ans et par des personnes ayant
des capacités physiques,
sensorielles ou mentales
réduites ou dénuées
d’expérience ou de
connaissance, s’ils (si elles) sont
correctement surveillé(e)s ou si
des instructions relatives à
l’utilisation de l’appareil en toute
sécurité leur ont été données et
si les risques encourus ont été
appréhendés. Les enfants ne
doivent pas jouer avec
l’appareil. Le nettoyage et
l’entretien par l’usager ne
doivent pas être effectués par
des enfants sans surveillance.
CONSIGNES GÉNÉRALES DE SÉCURITÉ
POUR APPAREILS ÉLECTRIQUES
Avertissement ! Lisez attentivement
les instructions.
Le non-respect de toutes les instruc-
tions indiquées ci-dessous peut entraîner un
risque de choc électrique, d’incendie et/ou de
blessures graves.
Le terme “appareil électrique” mentionné dans
tous les avertissements ci-dessous se rap-
porte à un appareil électrique qui se branche
au réseau électrique (grâce à un câble d’ali-
mentation) ou à un appareil électrique (sans l)
fonctionnant grâce à une batterie.
Conservez ces instructions !
1. Espace de travail
a. Veillez toujours à garder votre espace
de travail propre et bien éclairé.
Les espaces mal rangés et sombres
peuvent être la cause d’accidents.
b. N’utilisez pas les appareils électriques
dans des environnements susceptibles
d’explosion, par exemple en présence
de liquides inammables, de gaz ou de
particules.
Les appareils électriques provoquent des
étincelles qui peuvent enammer les parti-
cules des émanations.
c. Veillez à garder éloignés les enfants et
les personnes se trouvant dans votre
voisinage, lors de l’utilisation d’un
appareil électrique.
Les distractions peuvent vous faire perdre
le contrôle de l’appareil.
2. Mesures de sécurité électriques
a. Les prises des appareils électriques
doivent être raccordées à la prise
murale correspondante. Ne modiez
jamais la prise de l’appareil, de quelque
façon que ce soit. N’utilisez pas
d’adaptateurs qui mettent les appareils
électriques à la terre (mise à la masse).
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 18 04-01-18 11:01

19
Français
.
Des prises non modiées et branchées à
la prise murale correspondante réduiront
les risques de choc électrique.
b. Evitez le contact direct avec les sur-
faces mises à la terre ou mises à la
masse comme les canalisations, les
radiateurs, les cuisinières et les
réfrigérateurs.
En effet, le risque de choc électrique s’ac-
crut si votre corps est mis à la terre ou à la
masse.
c. N’utilisez pas d’outils électriques dans
des environnements pluvieux ou
humides.
Si de l’eau s’introduit dans un appareil
électrique, le risque de choc électrique
augmentera.
d. N’utilisez pas le câble de manière abu-
sive. N’utilisez jamais le câble pour
transporter, tirer ou débrancher l’appa-
reil électrique. Veillez à garder le câble
éloigné des sources de chaleur, des
huiles, des rebords coupants ou des
pièces actionnées.
Les câbles endommagés ou entremêlés
augmentent le risque de choc électrique.
e. Lorsque un appareil est utilisé à l’exté-
rieur, utilisez uniquement un câble
prolongateur prévu à cet effet.
L’utilisation d’un câble à usage extérieur
réduit le risque de choc électrique.
f. Utilisez toujours l’outil avec un disposi-
tif de disjoncteur résiduel.
L’utilisation d’un dispositif de disjoncteur
résiduel réduit le risque de choc
électrique.
3. Sécurité personnelle
a. Restez vigilant, gardez un œil sur ce
que vous faites et utilisez votre sens
commun lors de l’utilisation d’un appa-
reil électrique. N’utilisez pas un appa-
reil électrique si vous êtes fatigué ou si
vous êtes sous l’inuence de drogues,
d’alcool ou si vous prenez des
médicaments.
Un moment d’inattention lors de l’utilisa-
tion des appareils électriques peut entraî-
ner des blessures graves.
b. Utilisez des équipements de protec-
tion. Protégez-vous toujours les yeux.
Les équipements de protection, tels qu’un
masque à poussière, des lunettes de
protection, des chaussures antidéra-
pantes, des protections auditives ou un
casque de sécurité, utilisés dans de
bonnes conditions, réduiront le risque de
blessures.
c. Évitez tout démarrage involontaire.
Assurez-vous que l’interrupteur est sur
la position “arrêt” avant de brancher
l’appareil.
En effet, le transport des appareils élec-
triques en gardant vos doigts sur l’inter-
rupteur, ou le branchement de ces appa-
reils en ayant l’interrupteur sur “marche”
est source d’accidents.
d. Retirez les clés de réglage ou les clés
de vis de réglage avant d’allumer l’ap-
pareil électrique.
Une clé de vis de réglage ou une clé,
laissée sur une pièce en mouvement de
l’appareil électrique, peut entraîner des
lésions corporelles.
e. Ne vous surélevez pas. Gardez toujours
vos pieds à plat et gardez votre
équilibre.
Ceci permet de mieux contrôler l’appareil
électrique dans des situations imprévues.
f. Habillez-vous convenablement. Ne
portez pas de vêtements lâches ou de
bijoux. Gardez vos cheveux, vêtements
et gants éloignés des pièces
actionnées.
En effet, ces derniers peuvent être pris
dans les pièces en action.
g. Si des dispositifs sont fournis pour la
connexion des équipements d’évacua-
tion et de récupération de la poussière,
assurez-vous que ces derniers soient
correctement connectés et utilisés.
L’utilisation de ces équipements réduit les
risques liès à la poussière.
4. Utilisation et entretien d’un appareil
électrique
a. Ne forcez pas l’appareil électrique.
Utilisez l’appareil électrique adéquat
pour votre application.
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 19 04-01-18 11:01

Français
20
.
Un appareil électrique correctement choisi
assurera un meilleur travail et un travail
sans danger, au rythme auquel il a été
conçu.
b. N’utilisez pas l’appareil électrique si
l’interrupteur marche/arrêt ne fonc-
tionne pas.
Un appareil électrique qui ne peut pas être
commandé par l’interrupteur de contrôle
est dangereux et doit être réparé.
c. Débranchez la prise du bloc d’alimen-
tation avant d’effectuer des réglages,
de changer des accessoires, ou de
ranger les appareils électriques.
Ces mesures de sécurité préventives
réduiront le risque de démarrage involon-
taire de l’appareil électrique.
d. Rangez les appareils électriques non
utilisés hors de la portée des enfants,
soit en hauteur, soit sous clef, et ne
laissez aucune personne, non familiari-
sée avec l’outil ou ces instructions,
utiliser l’appareil électrique.
Les appareils électriques sont dangereux
entre les mains d’utilisateurs non formés.
e. Entretenez les appareils électriques.
Vériez les pièces endommagées.
Avant de réutiliser l’outil, il est recom-
mandé de vérier soigneusement un
protecteur endommagé, ou une autre
partie, pour déterminer si il peut fonc-
tionner correctement et remplir sa
fonction. Vériez tout défaut d’aligne-
ment et le mouvement libre des pièces
en mouvement, la rupture de ces der-
nières, et les autres conditions qui
peuvent affecter le fonctionnement des
appareils électriques. En cas de dom-
mages et sauf indications contraires
dans le présent manuel faites réparer
l’appareil électrique par un service
agréé avant de le réutiliser.
Nombreux sont les accidents provoqués
par des appareils électriques mal entrete-
nus. Les interrupteurs défectueux doivent
être remplacés par un service agréé. Ne
pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne com-
mande plus ni l’arrêt ni la marche.
f. Veillez à garder les outils coupants
aiguisés et propres pour une plus sûre
et meilleure performance.
Des outils coupants correctement entrete-
nus avec des lames aiguisées sont moins
susceptibles de se bloquer et sont plus
faciles à contrôler.
g. Utilisez l’appareil électrique, les acces-
soires et les embouts, etc., conformé-
ment à ces instructions et de la
manière prévue pour le type spécique
de l’appareil électrique, en prenant en
compte les conditions de travail et le
travail à effectuer.
L’utilisation de l’appareil électrique dans
des applications différentes de celles
prévues peut entraîner des situations
dangereuses.
5. Maintenance
a. Veuillez recourir à un technicien qualié
qui utilisera des pièces d’origine pour
réparer votre outil électrique.
C’est ainsi que vous vous assurerez d’un
bon fonctionnement de votre outil.
PRESCRIPTIONS DE SÉCURITÉ
SPÉCIALES
Lors d’utilisation de machines
électriques, observez les consignes
de sécurité locales en vigueur en
matière de risque d’incendie, de
chocs électriques et de lésion
corporelle.
En plus des instructions ci-dessous,
lisez entièrement les consignes de
sécurité contenues dans le cahier
de sécurité fourni à part. Conservez
soigneusement ces instructions!
Lors de la mise en service de l’appareil
• Contrôlez le suivant:
– Est-ce que la tension de branchement du
décapeur thermique correspond à la
tension du réseau?
– Est-ce que le l d’alimentation et la che
secteur sont en bon état; solides, sans
eflures ou dommages?
• Il faut être plus prudent lors d'utilisation de
câbles de rallonge longs
7063005-Maxxheat-Eco-Ma-1712-21.indb 20 04-01-18 11:01
Table of contents
Languages:
Other Batavia Lawn And Garden Equipment manuals