Baumer PA220 User manual

05.13 •171.55.336/1 •81072489
Irrtum sowie Änderungen in
Technik und Design vorbehalten.
Subject to modifcation in technic & design.
Sauf erreurs et sous réserve de
modifications techniques et design.
Baumer IVO GmbH & Co. KG
Dauchinger Strasse 58-62 •DE-78056 Villingen-Schwenningen
Phone +49 7720 942-0 •Fax +49 7720 942-900
Betriebs-
anleitung
Prozessanzeigen
PA220
1
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
3.3
3.4
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.4
5
6
7
7. 1
8
Operating
Instructions
Process displays
PA220
Contenu Page
Consignes de
sécurité 38
Description 40
Caractéristiques principales 40
Plage d‘affichage 40
Sorties seuils 41
Raccorder l‘appareil 42
Raccordement des conn. 42
Entrées / sorties 43
Alimentation 43
Exemples de raccordements 44
Mode consultation et
programmation 45
Configuration de l‘entrée 46
Configuration de l‘affichage 46
Mode SCAL 47
Mode Teach 48
Filtre de stabilisation 48
Luminosité de l‘affichage 48
Configuration des seuils 48
Configuration liaison série 49
Programmation seuils 50
Verrouillage programmation
50
Caractéristiques techniques
52
Dimensions 53
Références de commande 53
Inhalt Seite
Allgemeines /
Sicherheitshinweise 2
Beschreibung 4
Systembeschreibung 4
Anzeigenbereich 4
Grenzwertausgänge 5
Gerät anschliessen 6
Anschlussbelegung 6
Ein- und Ausgänge 7
Betriebsspannung anschl. 7
Anschlussbeispiele 8
Bedienerebene -
Programmierebene 9
Eingangskonfiguration 10
Anzeigen-Konfiguration 10
Tastaturmodus 11
Teach Modus 12
Anzeigenstabilisierungsfilter 12
Anzeigenhelligkeit 12
Grenzwert-Konfiguration 13
Schnittstellen 13
Grenzwerte 14
Programm schützen 14
Technische Daten 16
Abmessungen 17
Bestellbezeichnung 17
Contents Page
General /
Safety instructions 20
Description 22
System description 22
Display range 22
Limit outputs 23
Connecting 24
Terminal assignment 24
Inputs and outputs 25
Voltage supply connection 25
Wiring examples 26
Operating mode -
Programming mode 27
Input configuration 28
Display configuration 29
Keypad mode 29
Teach mode 30
Display stabilization filter 30
Display intensity 30
Limit output configuration 31
Serial interface 31
Limit programming 32
Access programming 32
Technical data 34
Dimensions 35
Part number 35
Guide
utilisateur
Afficheur de process
PA220

PA220
2www.baumer.com
Allgemeines
Nachfolgend finden Sie die Erklärungen der verwendeten Symbole
dieser Betriebsanleitung.
Zeichenerklärung Dieses Zeichen bedeutet ausführende Tätigkeiten.
●Dieses Zeichen steht für ergänzende technische Informationen.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen, die besonders zu
beachten sind, damit der ordnungsgemässe Einsatz des Gerätes
gewährleistet ist.
Dieses Symbol steht vor jenen Textstellen, die zusätzliche wichtige
Informationen liefern.
Kursivschrift Zum schnellen Auffinden von Informationen sind wichtige Begriffe in
der linkenTextspalte kursiv wiedergegeben.
1 Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise
Das Gerät ist nach den anerkannten Regeln derTechnik entwickelt
und gebaut worden. Das Gerät hat das Herstellerwerk betriebsbereit
und in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen!
Um diesen Geräte-Status zu erhalten, ist es erforderlich, dass Sie
das Gerät
- bestimmungsgemäss,
- sicherheits- und gefahrenbewusst,
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung und insbesondere dieser
Sicherheitshinweise installieren/betreiben!
Stellen Sie sicher, dass das Personal die Betriebsanleitung, und hier
besonders das Kapitel „Sicherheitshinweise“, gelesen und verstan-
den hat. Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige ge-
setzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung
und zum Umweltschutz zu beachten und sicherzustellen.
Diese Anleitung ist eine Ergänzung zu bereits vorhandenen Doku-
mentationen (Datenblatt, Montageanleitung, Katalog).
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Einsatzgebiet des Gerätes umfasst das Steuern und Überwa-
chen von industriellen Prozessen in der Metall-, Holz-, Kunststoff-,
Papier-, Glas-, Textilindustrie u. ä.
Das Gerät darf nur
- in ordnungsgemäss eingebautem Zustand und den
- entsprechenden Angaben der Technischen Daten betrieben werden

PA220
www.baumer.com 3
Der Betrieb ausserhalb der angegebenen Beschreibungen/Parameter
ist nicht bestimmungsgemäss und kann in Verbindung mit den zu
steuernden/überwachenden Anlagen/Maschinen/Prozessen zu
- tödlichen Verletzungen,
- schweren Gesundheitsschäden,
- Sachschäden oder
- Schäden an den Geräten führen!
Die Überspannungen, denen das Gerät an den Anschlussklemmen
ausgesetzt wird, müssen auf den Wert der Überspannungskategorie II
(siehe Technische Daten) begrenzt sein!
Das Gerät darf nicht
- in explosionsgefährdeten Bereichen,
- als Medizingeräte,
- in Einsatzbereichen, die nach EN 61010 ausdrücklich genannt sind,
betrieben werden!
Wird das Gerät zur Steuerung/Überwachung von Maschinen oder
Prozessen benutzt, bei denen infolge Ausfall/Fehlfunktion oder Fehl-
bedienung des Gerätes
- eine lebensbedrohende Gefahr,
- gesundheitliche Risiken oder
- die Gefahr von Sach- oder Umweltschäden entstehen könnte(n),
dann müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen
werden!
Manipulationen am Gerät können dessen Funktionssicherheit negativ
beeinflussen und somit Gefahren hervorrufen!
Führen Sie keine Reparaturen am Gerät durch! Schicken Sie defekte
Geräte an den Hersteller zurück!
Installation/Inbetriebnahme
Bei Veränderungen (einschliesslich des Betriebsverhaltens), die die
Sicherheit beeinträchtigen, ist das Gerät sofort ausser Betrieb zu set-
zen. Bei Installationsarbeiten an den Geräten ist die Stromversor-
gung unbedingt abzuschalten. Installationsarbeiten dürfen nur von
entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
Nach korrekter Montage und Installation ist das Gerät betriebsbereit.
Wartung/Instandsetzung
Stromversorgung aller beteiligten Geräte unbedingt abschalten.
Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von entspre-
chend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden.
Bei erfolgloser Störungssuche darf das Gerät nicht weiter eingesetzt
werden. Setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller in Verbindung.

PA220
4www.baumer.com
2 Beschreibung
2.1 Systembeschreibung
Die Prozessanzeige eignet sich zu Darstellung von Messwerten in
industriellen Einsatzgebieten.
- Strom-/Spannungseingang ±20 mA, ±10 V, ±60 VDC
- Spannungseingang ±100 mVDC für Strommessung mit externem
Shunt (Messwiderstand)
- Eingangskennlinie über 16 Stützpunkte parametrierbar
- Anzeige Stabilisierungsfilter
- Zwei Grenzwertausgänge SET 1 / SET 2
- Funktionen Min, Max, Tara
- Sensorversorgung 24 VDC
- Schnittstelle RS485
- LED-Anzeige, 4-stellig und programmierbar
- DIN-Gehäuse 48 x 24 mm
2.2 Anzeigenbereich
Positive Steigung: Die Anzeige-Skalierung bestimmt die Relation zwischen Eingangs-
signal und Anzeigewert. Bei einem linearen Verhalten müssen zwei
Mess- (inP) bzw. Anzeigewerte (dSP) definiert werden. Um die be-
ste Präzision zu erreichen, sollten diese 2 Punkte an beiden Enden
des Anzeigebereiches gewählt werden.
Anzeige-
wert 2
Anzeige-
wert 1
Messwert 1 Messwert 2
Negative Steigung: Die Koordinaten dieser zwei Punkte können direkt über dieTastatur
eingegeben werden (Tastatur Modus) oder die anstehenden
Messwerte werden automatisch übernommen. Es müssen nur die
zugeordneten Anzeigewerte über die Tastatur eingegeben werden
(Teach Modus).
Anzeige-
wert 1
Anzeige-
wert 2
Messwert 1 Messwert 2
Eingangskennlinieparametrierung
Für Messwerte die kein lineares Verhalten haben, können bis zu 16
Stützpunkte programmiert werden.
1 2 3 4 5 6
14
15
16
7
13

PA220
www.baumer.com 5
6(7
6(7
7$5(
352*
Anzeige
4-stellige Anzeige
Fläche für Einheitenaufkleber
2.3 Grenzwertausgänge
Das Gerät verfügt über 2 Relais Grenzwertausgänge. Per Program-
mierung HIGH oder LOW kann bestimmt werden ob die Ausgänge
aktiv geschaltet werden bei Anzeigewert ≥ oder ≤ Grenzwert.
Die Ausgänge können mit einer Zeitverzögerung oder mit einer Hy-
sterese programmiert werden.
Zeitverzögerung der Grenzwertausgänge
Die Zeitverzögerung ist von 00 bis 99 s programmierbar.
Diese wirkt sowohl beim Ein- und beim Ausschalten der Grenzwert-
ausgänge.
VerzögerungVerzögerung
VerzögerungVerzögerung
Relais 1 =
HIGH
Relais 2 =
LOW
Grenzwert 1
Grenzwert 2
Asymmetrische Hysterese
Die Hysterese wird in Anzeige-Einheiten von 0 bis 9999 program-
miert. Diese wirkt nur beim Ausschalten der Grenzwertausgänge.
Hysterese
Hysterese
Relais 1 =
HIGH
Relais 2 =
LOW
Grenzwert 1
Grenzwert 2

PA220
6www.baumer.com
3 Gerät anschliessen
In diesem Kapitel werden zuerst die Anschlussbelegung sowie eini-
ge Anschlussbeispiele vorgestellt.
3.1 Anschlussbelegung
%HWULHEVVSDQQXQJ
(LQJlQJH
5HODLV$XVJDQJ6(75HODLV$XVJDQJ6(7
56
99,1
P$,1
P9,1
7['5['
7['5['
,1
9
6HQVRU
YHUVRU
JXQJ
Betriebsspannung
Stecker Belegung
Stecker 1 Betriebsspannung –
Stecker 2 Betriebsspannung +
Analogeingänge
Stecker 1 10 V / 60 V IN +
Stecker 2 20 mA IN +
Stecker 3 100 mV IN +
Stecker 4 IN - / Sensorversorgung –
Stecker 5 Sensorversorgung +
Schnittstelle RS485
Stecker 1 TxD+ / RxD+
Stecker 2 TxD- / RxD-
Grenzwertausgänge SET 1 und SET 2
Stecker 1 Kontakt NO
2
1
Stecker 2 Kontakt NO

PA220
www.baumer.com 7
Litzenanschluss aus Gründen des Berührungsschutzes nach
EN61010 nur mittels Aderendhülsen mit Isolierstoffkappen. Vom
Werk unbelegte Anschlüsse nicht anderweitig belegen. Es wird
empfohlen, alle Sensor-Anschlussleitungen abzuschirmen und die
Abschirmung einseitig zu erden. Beidseitige Erdung wird empfohlen
bei HF-Störung und falls bei grösseren Entfernungen Potential-
Ausgleichsleitungen installiert sind. Die Sensor-Anschlussleitungen
sollen nicht im gleichen Kabelstrang mit der Netzversorgung und den
Ausgangs-Kontaktleitungen geführt werden.
3.2 Ein- und Ausgänge
Messbereich Auflösung Eingangswiderstand
±10 V 1 mV 1 MΩ
±60 V 10 mV 1 MΩ
±100 mV 0,1 mV 100 MΩ
±20 mA 1 μA 12 Ω
Relais-Ausgänge (SET 1, SET 2)
Schaltspannung max. 250 VAC / 110 VDC
Schaltstrom max. 1 A
Schaltleistung max. 150 VA / 30 W
3.3 Betriebsspannung anschliessen
Es stehen verschiedene Betriebsspannungen zur Verfügung.
Das Gerät muss netzseitig über die empfohlene externe Sicherung
betrieben werden.
Betriebsspannung externe Absicherung
85...265 VAC, (50/60 Hz) und 100...300 VDC
M 200 mA
21...53 VAC, (50/60 Hz) und 10,5...70 VDC M 1 A

PA220
8www.baumer.com
3.4 Anschlussbeispiele
Eingang Normsignal Spannung
4 Draht Sensor,
extern versorgt
Prozessanzeige V- Sensor
V+ OUT+ OUT-
V IN+
IN-
Externe
Sensor-
versorgung
-
+
3 Draht Sensor,
extern versorgt
Prozessanzeige V+ Sensor
OUT+ OUT-
V IN+
IN-
Externe
Sensor-
versorgung
+
-
4 Draht Sensor
von dem Gerät versorgt
Prozessanzeige V- Sensor
OUT+ OUT-
V IN+
IN-
+
Sensor-
V+
Sensor+
Eingang Normsignal Strom
4 Draht Sensor,
extern versorgt
Prozessanzeige V- Sensor
V+ OUT+ OUT-
I IN+
IN-
Externe
Sensor-
versorgung
-
+
3 Draht Sensor,
extern versorgt
Prozessanzeige V+ Sensor
OUT+ OUT-
I IN+
IN-
Externe
Sensor-
versorgung
+
-
2 Draht 4-20 mA Sensor,
extern versorgt
Prozessanzeige V+ Sensor
OUT+
I IN+
IN-
Externe
Sensor-
versorgung
+
-
2 Draht 4-20mA Sensor Prozessanzeige Sensor
V+
Sensor+
OUT+
I IN+
In diesem Beispiel wird der Sensor über die Stromschleife von dem
Gerät versorgt.

PA220
www.baumer.com 9
4 Bedienerebene - Programmierebene
Bedienerebene
Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten der Betriebsspannung
automatisch in der Bedienerebene. Es wird der aktuelle Wert ange-
zeigt. Es können auch die MIN / MAX Werte aufgerufen und ein TA-
RA ausgelöst werden.
MIN / MAX Funktion
Bei jeder Tastenbetätigung erscheinen nacheinander die Werte
MAX, MIN und der aktuelle Messwert. Der angezeigte Wert MAX
oder MIN kann durch 3 s Betätigung der Taste zurückgesetzt wer-
den. Bei einem Spannungsausfall werden die Werte MAX und MIN
nicht gespeichert.
Tara Funktion
Bei jeder Tastenbetätigung wird die Anzeige auf Null gesetzt und
der Wert des Eingangssignals als Offsetwert abgespeichert; die
TARA LED leuchtet auf sobald einTARA ausgeführt wurde. Der Off-
setwert kann durch 3 s Betätigung der Taste zurückgesetzt wer-
den. Per Programmierung kann die Funktion TARA deaktiviert wer-
den.
Programmierebene
Der Programmiermodus erlaubt die vollständige Konfiguration der
Prozessanzeige. Er ist in 4 Module unterteilt:
- Konfiguration Eingangssignal
- Konfiguration der Anzeige
- Konfiguration der Grenzwertausgänge
- Konfiguration der seriellen Schnittstelle
Tastatur
(Sicht von unten)
Tastenfunktion
Taste
Dient zum Einstieg in die Programmierebene und zur Auswahl der
Programmierzeile.
Taste
Dient zur Funktionsauswahl oder Dekadenauswahl in der Program-
mierzeile. Die jeweils angewählte Dekadenstelle blinkt.
Taste
Dient zum inkrementieren (hochzählen) der angewählte Dekade.

PA220
10 www.baumer.com
Programmiervorgang
1. Die Taste drücken, [Pro] wird angezeigt für den Einstieg in die
Programmierung, die LED PROG blinkt.
2. Mit Taste das gewünschte Programmiermodul anwählen. Die
verschiedenen Module sind mit einer Kurzbezeichnung gekenn-
zeichnet. (InP, dSP, Set, S.out).
3. Mit Taste das ausgewählte Modul bestätigen und mittels ,
und Tasten die gewünschten Funktionen programmieren.
4. Wenn nötig die weiteren Module programmieren und den Pro-
grammiermodus mit Taste verlassen, wenn wieder [Pro] in der
Anzeige steht. Der Programmiermodus wird dann automatisch
verlassen, [Stor] wird kurz angezeigt und die Programmierung
gespeichert.
5. Der Einstieg in die Programmierung kann in der Programmierebe-
ne gesperrt werden. Siehe Kapitel „Programmierung über Code
geschützt“. Die verschiedenen Programmierzeilen können dann
nur visualisiert aber nicht geändert werden. Beim Einstieg in die
Programmierebene erscheint dann [DAtA] anstelle von [Pro].
Überblick Konfigurationsmodule
Einstieg/verlassen des
Programmiermodus
Konfiguration des
Eingangssignals
Konfiguration der
seriellen Schnittstelle
Konfiguration der
Grenzwertausgänge
Konfiguration der
Anzeige
Das Modul S.out erscheint nur, wenn das Gerät mit der Option
„serielle Schnittstelle“ ausgestattet ist.
4.1 Eingangskonfiguration
Auswahl Eingangskonfiguration
Spannung ±10 V
Spannung shunt ±100 mV
Strom ±20 mA
Spannung ±60 V
4.2 Anzeigen-Konfiguration
Im ersten Schritt des Moduls ist es mit der Taste möglich eines
der 4 Submodule (SCAL, tEAc, Fil, bri) zu wählen.
Die Programmierung der Submodule ist weiter unten beschrieben.

PA220
www.baumer.com 11
Tastatur Modus (Skalierung)
Teach Modus (Skalierung)
Anzeige Stabilisierungsfilter
Anzeige Helligkeit
4.2.1 Tastaturmodus (Skalierung)
Erster Messwert
Tastatur Eingabe von –1999 bis 9999.
Anzeigewert zum ersten Messwert
Der hier eingegebene Wert wird angezeigt wenn das Eingangssignal
den ersten Messwert erreicht.
Zulässiger Bereich:
von –1999 bis 9999.
Dezimalpunkt dSP1
Positionierung des Dezimalpunktes (bezogen auf dSP1).
Zweiter Messwert
Tastatur Eingabe von –1999 bis 9999
Anzeigewert zum zweiten Messwert
Der hier eingegebene Wert wird angezeigt wenn das Eingangssignal
den zweiten Messwert erreicht. Bereich von – 1999 bis 9999.
Der Dezimalpunkt ist für dSP1 definiert.
Eingangskennlinie programmieren
Für Messwerte die kein lineares Verhalten haben können bis zu 16
Stützpunkte (Mess- und Anzeigewerte) definiert werden.
Um zur Programmierung der anderen Mess- bzw. Anzeigepunkte zu
gelangen, muss nach der Programmierung des Anzeigewertes für
den 2. Punkt dieTaste 3 s gedrückt werden. Die neuen Werte der
Mess- bzw. Anzeigepunkte werden durch die Meldungen [Inp xx]
und [dSP xx] identifiziert, wobei xx die Punktnummer darstellt von
03 bis 16.
Messwert xx
Programmierbar von –1999 bis 9999
Anzeigewert zum Messwert xx
Der hier eingegebene Wert wird angezeigt wenn das Eingangssignal
der am vorgehenden Schritt eingegebene Messwert xx erreicht hat.
Programmierbar von –1999 bis 9999
Um die Programmierung der Mess- bzw. Anzeige-Punkte zu unter-
brechen und die bereits eingegebenen Werte zu speichern, nach
Eingabe des letzten Anzeigewertes die Taste 3 s gedrückt halten.
Die Mess- bzw. Anzeigewerte müssen unbedingt in steigender oder
fallender Reihenfolge eingegeben werden.

PA220
12 www.baumer.com
4.2.2 Teach Modus (Skalierung)
Erster Messwert
Der Wert des Eingangssignals wird übernommen.
Anzeigewert zum ersten Messwert
Der hier eingegebene Wert wird angezeigt wenn das Eingangssignal
den ersten Messwert erreicht.
Zulässiger Bereich:
von –1999 bis 9999.
Dezimalpunkt dSP1
Positionierung des Dezimalpunktes (bezogen auf dSP1).
Zweiter Messwert
Der Wert des Eingangssignals wird übernommen.
Anzeigewert zum zweiten Messwert
Der hier eingegebene Wert wird angezeigt wenn das Eingangssignal
den zweiten Messwert erreicht. Bereich von – 1999 bis 9999.
Der Dezimalpunkt ist für dSP1 definiert.
Linearisierung über mehrere Segmente
Siehe AbschnittTastatur Modus (Skalierung)
4.2.3 Anzeigenstabilisierungsfilter
Filterwert
Programmierbar von 0 bis 9 mit der Taste.
Der Stabilisierungsfilter ermöglicht der Anzeige, Schwankungen bei
unstabilen Eingangssignalen zu dämpfen. Eine Erhöhung des Filter-
wertes dämpft die Reaktionszeit der Anzeige. Der Wert 0 deaktiviert
den Filter.
4.2.4. Anzeigenhelligkeit
Helligkeitswert
Programmierbar von 1 bis 4 mit der Taste.
4.3 Konfiguration der Grenzwertausgänge
Grenzwert Nr. 1 LED SET 1 leuchtet
Betriebsmodus
Zeitverzögerung
Hysterese
Verzögerung oder Hysterese Wert
Programmierung der Verzögerung (dLY) von 0 bis 99 s oder Hystere-
se (HYS) von 0 bis 9999 Anzeigeeinheiten.

PA220
www.baumer.com 13
Aktivierung Grenzwertausgang
HIGH = Aktiv bei Anzeigewert ≥ Grenzwert
LOW = Aktiv bei Anzeigewert ≤ Grenzwert
Grenzwert Nr. 2 LED SET 2 leuchtet
Betriebsmodus
Zeitverzögerung
Hysterese
Verzögerung oder Hysterese Wert
Programmierung der Verzögerung (dLY) von 0 bis 99 s oder Hystere-
se (HYS) von 0 bis 9999 Anzeigeeinheiten.
Aktivierung Grenzwertausgang
HIGH = Aktiv bei Anzeigewert ≥ Grenzwert
LOW = Aktiv bei Anzeigewert ≤ Grenzwert
Wenn ein Grenzwertausgang aktiv ist, leuchtet die entsprechende
LED SET 1 oder 2 dauernd im (dLY) Modus oder blinkt im (HYS)
Modus.
4.4 Konfiguration der serielle Schnittstelle
Übertragungsgeschwindigkeit
1200 Baud
2400 Baud
4800 Baud
9600 Baud
19200 Baud
Geräteadresse
Programmierbar von 01 bis 99
Kommunikationsprotokoll
Protokoll ASCII
Protokoll ISO 1745
Protokoll MODBUS (RTU)
Reaktionszeit der Antwort
Ohne Verzögerung
Verzögerung 30 ms
Verzögerung 60 ms
Verzögerung 100 ms
Verzögerung 300 ms

PA220
14 www.baumer.com
5 Programmierung der Grenzwerte
Diese Programmierung ist unhabhängig von der Programmierung der
Konfigurationsmodule, und kann jederzeit durchgeführt werden.
Programmiervorgang
1. Taste drücken, [Pro] wird angezeigt für den Einstieg in die
Programmierung, die LED PROG blinkt.
2. Mit Taste den ersten Grenzwert anwählen.
Grenzwert Nr. 1 LED SET 1 leuchtet.
Grenzwert Nr. 1 mit Tasten und ändern.
3. Taste drücken um den Grenzwert Nr. 2 zu erreichen.
Grenzwert Nr. 2 LED SET 2 leuchtet.
Grenzwert Nr. 2 mit Tasten und ändern.
4. Taste drücken um beide Werte zu speichern und den Program-
miermodus zu verlassen.
6 Programmierebene über Code schützen
Die Programmierung kann gegen ungewünschte Änderungen durch
einen Code geschützt werden:
- entweder vollständig
wenn die Programmierung geschützt ist, hat man immer noch die
Möglichkeit die verschiedene Konfigurationsmodule zu visualisieren
aber nicht zu ändern. In diesem Fall wird [DAtA] anstelle von [Pro]
angezeigt wenn man in den Programmiermodus einsteigt.
- oder teilweise
durch selektieren der verschiedenen Konfigurationsmodule, die ge-
schützt werden sollen. Auch hier hat man die Möglichkeit die verschie-
dene Konfigurationsmodule zu visualisieren aber nicht zu ändern.
Code eingeben oder ändern
1. Taste 3 s drücken, [CodE] erscheint in der Anzeige und die LED
PROG blinkt.
2. Mit Taste und den Code eingeben. Der Default Wert nach
Auslieferung des Gerätes ist „0000“.
3. Code ändern
Nein
Ja
Neuer Code eingeben, zwischen 0000 und 9999
4. Vollständige Verriegelung
Nein (Teilverriegelung)
Ja

PA220
www.baumer.com 15
Bei teilweiser Verriegelung kann man für die folgenden Konfigura-
tionsmodule bestimmen ob die Programmierung geschützt oder
zugängig bleibt.
Konfiguration Eingangssignal
Konfiguration der Anzeige
Konfiguration Ausgang 1
Grenzwert 1
Konfiguration Ausgang 2
Grenzwert 2
Konfiguration serielle Schnittstelle
Verriegelung der Taste TARA
0:
1:
Programmierung zugängig
Programmierung geschützt

PA220
16 www.baumer.com
7 Technische Daten
Technische Daten - elektrisch
Betriebsspannung 21...53 VAC (50/60 Hz) oder
10,5...70 VDC
85...265 VAC (50/60 Hz) oder
100...300 VDC
Leistungsaufnahme 6 VA, 5 W
Sensorversorgung 24 VDC ±25 % / max. 30 mA
Anzeige LED, 7-Segment Anzeige (Helligkeit
programmierbar in 4 Stufen, mit 60
Einheitenaufkleber für Front)
Stellenzahl 4-stellig
Ziffernhöhe 10 mm
Anzeigenbereich -1999...9999 („OuE“ als overflow
Anzeige)
Anzeigenrefresh 200 ms
A/D-Wandler Prinzip ∑∆
Auflösung 16 Bit
Messrate 25/s
Messgenauigkeit ±(0,1%+3Digit)
Temperaturkoeff. 100ppm/°C
Analogeingang Strom- oder Spannungseingang
Programmierbare Messbereich
Parameter Anzeigenbereich linearisierbar
Dezimalpunkt
Anzeigenhelligkeit
Anzeigen-Stabilisierungsfilter
Verzögerung oder Hysterese für
Relaisausgänge
Datenspeicherung >10 Jahre im EEPROM
Ausgänge Relais Öffner oder Schliesser,
programmierbar SET 1, SET 2
Schnittstelle RS485
Auslegung Schutzklasse II
DIN EN 61010-1 Überspannungskategorie II
Verschmutzungsgrad 2
Störaussendung DIN EN 61000-6-3
Störfestigkeit DIN EN 61000-6-2

PA220
www.baumer.com 17
Technische Daten - mechanisch
Umgebungstemperatur -10...+60 °C
Lagertemperatur -25...+85 °C
Relative Luftfeuchte 95 % nicht betauend
Anschluss Federkraftklemme steckbar
Aderquerschnitt 1 mm² (Raster 2,54)
2,5 mm2(Raster 7,62)
Schutzart DIN EN 60529 IP 65 (frontseitig)
Bedienung / Tastatur 3 Kurzhubtasten unter Frontrahmen
Gehäuseart Einbaugehäuse
Abmessungen B x H x L 48 x 24 x 136 mm
Montageart Frontplatteneinbau mit Spannrahmen
Werkstoffe Gehäuse: Polycarbonat UL 94V-0
Masse ca. 100 g
7. 1 Abmessungen
PA220 - ohne Spannrahmen
6(7
6(7
7$5(
352*
6(7
6(7
7$5(
352*
PA220 - Spannrahmenmontage
8 Bestellbezeichnung
PA220. 1 AX01
Betriebsspannung
485...265 VAC und 100...300 VDC
521...53 VAC und 10,5...70 VDC
Schnittstelle
0 Ohne Schnittstelle
1 RS485

PA220
18 www.baumer.com

PA220
www.baumer.com 19
Operating
Instructions
Process displays
PA220
1
2
2.1
2.2
2.3
3
3.1
3.2
3.3
3.4
4
4.1
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
4.3
4.4
5
6
7
7. 1
8
Contents Page
General / Safety instructions 20
Description 22
System description 22
Display range 22
Limit outputs 23
Connecting 24
Terminal assignment 24
Inputs and outputs 25
Voltage supply connection 25
Wiring examples 26
Operating mode - Programming mode 27
Input configuration 28
Display configuration 29
Keypad mode 29
Teach mode 30
Display stabilization filter 30
Display intensity 30
Limit output configuration 31
Serial interface 31
Limit programming 32
Programming lock by authorization code 32
Technical data 34
Dimensions 35
Part number 35

PA220
20 www.baumer.com
General Information
In the following you will find the explanations of the symbols used
in this operating manual.
Explanation of symbols ➜This symbol indicates activities to be carried out.
●This symbol indicates supplementary technical information.
This symbol is located before texts to which particular attention is to
be paid to ensure proper use of the product.
This symbol is located before texts that provide important additional
information.
Italics To help you quickly locate information, important terms are printed in
italics in the left text column.
1 Safety instructions
General information
The products has been developed and built in accordance with the
recognized rules of technology.The units have left the manufacturing
plant ready to operate and in safe condition.
To keep the units in this condition, it is necessary that the units be
- installed and operated
- properly,
- in a safety and hazard-conscious manner,
under observance of this operating manual and in particular of these
safety precautions!
Make sure that the personnel has read and understood the operating
manual, and in particular the „Safety Instructions“ chapter.
In addition to the operating manual, the generally applicable legal and
other binding regulations for accident prevention and environmental
protection must be observed and ensured.
This manual is intended as a supplement to already existing docu-
mentation (catalogues, data sheets or assembly instructions).
Proper use
The application of the units consists of controlling and monitoring
industrial processes in the metal, wood, plastics, paper, glass and
textile industry etc.
The units may only be operated
- in the properly installed state and
- in accordance with the specifications of the technical data
Table of contents
Languages:
Other Baumer Monitor manuals