Bayrol Automatic Cl/pH User manual

DE Bedienungsanleitung – Seite 3
FR Mode d‘emploi – page 13
EN Instructions for use – page 23
ES Instrucciones de uso – página 33

2

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres AutomaticCl-pH. Sie haben sich damit für den einfachsten Weg zu einwandfrei
gepegtem Poolwasser entschieden.
Beachten Sie bitte unbedingt die „Sicherheitshinweise“ am Ende dieser Anleitung!
WICHTIG: der AutomaticCl-pH muss von einem erfahrenen Schwimmbad-Fachhändler eingebaut werden!
–Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und vergewissern Sie sich, dass alle für die Installation notwendigen Teile
sowie alle erforderlichen Werkzeuge zur Hand sind.
–Bei Nichtbeachtung dieser Anleitung können Gefahren für Gesundheit, Gerät und Installation entstehen!
–Verwenden Sie ausschließlich Wasserpegeprodukte von BAYROL!
–Das Gehäuse des AutomaticCl-pH muss für die Installation nicht geöffnet werden.
–Beachten Sie unbedingt alle allgemeinen und speziellen Gefahrenhinweise beim Umgang mit üssigen Wasserpege-
mitteln.
–Beachten Sie auch alle allgemein gültigen Sicherheitsvorschriften. Tragen Sie ggf. Schutzkleidung.
Bitte stellen Sie unbedingt vor der Zugabe von Chlor den pH-Wert im Wasser auf den empfohlenen Wert ein! Wird der Pool
mit frischem Wasser aus der Leitung befüllt empehlt es sich, das Beckenwasser mit einem Chlorschock vorzubehandeln.
WICHTIG: Nach diesem initialen Chlorschock ist unbedingt abzuwarten, bis sich der Chlorwert auf den angestrebten
Chlorwert (0,6 – 1,0 mg/l) abgesenkt hat, bevor mit der Inbetriebnahme des AutomaticCl-pH begonnen werden kann.
1Einführung
3Wasserwerte
2Lieferumfang
1. AutomaticCl-pH
2. Druckschläuche, 2 Stück
3. Saugschläuche, 2 Stück
4. Kanisterverschlüsse mit Öffnung
für Saugschlauch, 2 Stück
5. Anbohrschellen Ø 50 mm, 4 Stück
6. Wandmontage Set
7. Fußlter, 2 Stück
8. Sensorhalter, 2 Stück
9. Impfventile, 2 Stück
10. pH-Sensor
11. Redox-Sensor
12. Reinigungslösung für Sensoren
13. Pufferlösung pH 7
14. Pufferlösung Redox 465 mV
15. Teonband
DE
Alkalinität/TAC (mg/l) pH Wert (pH) Chlor DPD1 (mg/l)
Empfohlene Werte Min. 80 7,2 0,6 – 1,0
Tolerierte Werte Min. 80 7,0 – 7,4 0,5 – 1,5
Zum Anheben BAYROL Alca-Plus®
hinzufügen
pH-Plus flüssig
hinzufügen
Dosiermenge erhöhen, eventuell
Chlor manuell hinzufügen.
Zum Absenken –pH-Minus Liquid
Domestic hinzufügen
Dosierung reduzieren; Rückspülen;
evtl. Chlor-Neutralisator verwen-
den (bitte fragen Sie Ihren
Schwimmbadfachhändler vor Ort).
Test während der Saison monatlich wöchentlich wöchentlich
3

4Für die Installation benötigte Werkzeuge (nicht enthalten)
5Installationsschema
6Elektrischer Anschluss
WICHTIG:
Die Einimpfung von pH-Minus Liquid Domestic bzw. pH-Plus üssig und Chloriliquide muss die letzte Komponente der
Installation vor der Einströmung ins Becken sein. Stellen Sie sicher, dass der Druck in der Umwälzleitung 1,0 bar nicht über-
schreitet!
Wir empfehlen den Einsatz des komfortablen BAYROL Smart&Easy Connector mit der zusätzlichen Flow-Überwachung.
7Abschneiden der Schläuche
WICHTIG:
Die elektrische Installation des AutomaticCL-pH
muss von einem zugelassenen Elektriker erfolgen.
1. Fehlerstromschutzschalter (FI) ≤ 30 mA
2. Filtersteuerung bzw. Zeitschaltuhr
3. Stromversorgung für Dosierpumpen
(Spannung nur bei laufender Umwälzung)
90°
4

9Installation der Impfventile
Wir empfehlen den Einsatz des komfortablen BAYROL Smart&Easy Connectors.
8Installation der Anbohrschellen
Sensor Impfventil
WICHTIG: Einbauposition beachten
5

Sobald die Wasserwerte eingestellt sind und Ihr Gerät mit allen Komponenten installiert ist, können Sie mit der Inbetrieb-
nahme des AutomaticCl-pH beginnen.
Schalten Sie den AutomaticCl-pH ein und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Sie werden durch den Ersteinrich-
tungsassistenten geführt, der Ihnen bei den wesentlichen Einstellungen hilft.
Natürlich können Sie auch später auf alle vorgenommenen Einstellungen zugreifen und diese ggf. anpassen.
Sobald die einzelnen Schritte abgeschlossen sind, nimmt der AutomaticCl-pH den Betrieb auf.
13 Erstinbetriebnahme
10 Anschluss der Schläuche an der Dosierpumpe
11 Installation der Sensoren
12 Elektrische Anschlüsse am Gerät
Level Chlor (für optionale Sauglanze)
Stromversorgung für die Dosierpumpen
Netzkabel
7
8
9
Level pH (für optionale Sauglanze)
pH-Sensor
Flow (für optionalen Durchuss-Schalter)
USB-Anschluss (Updates via USB-Stick)
Temp. (für optionalenTemperatursensor)
Redox-Sensor
1
2
3
4
5
6
6

Zugriff Codes
User Code Service Code
1234 5678
Tippen Sie in die blauen Bereiche
um zu den jeweiligen Kontextmenüs
zu gelangen
14 Bedienung
Status-Icons pH
Betriebsmodus
Indikator Dosierpumpe pH
Füllstand Kanister pH
(rot, wenn leer)
Timer-Funktionen pH-Wert
Pumpenschläuche füllen und/oder spülen
Für den Fall, dass der Dosierschlauch für pH leer ist (z.B. bei einem Kanisterwechsel) können Sie hier die pH-Pumpe
manuell starten, um eine Schlauchbefüllung vorzunehmen. Stoppen Sie den Vorgang, sobald der Dosierschlauch
vollständig (d.h. bis zum Impfstück) gefüllt ist.
Ein weiteres Menü hilft Ihnen, den Dosierschlauch zu spülen (z.B. bei Überwinterung des Beckens).
Zeitbegrenzte Dosierung
Die pH-Pumpe kann für eine einstellbare Zeit eingeschaltet werden. Sie können wählen, ob die pH-Dosierung bei
Erreichen des gewünschten Werts oder erst nach Ablauf einer einstellbaren Zeit stoppen soll. Sie können die
Dosierung jederzeit manuell stoppen.
Pausieren der Regelung des pH-Werts
Die automatische Regelung des pH-Werts kann für einen einstellbaren Zeitraum gestoppt werden. Nach Ablauf dieser
Pause beginnt selbstständig wieder die vorher eingestellte Regelung. Dieser Modus kann z.B. bei manueller Zugabe
von Wasserpflegeprodukten von Vorteil sein.
Timer-Funktionen Desinfektion (Chlor)
Pumpenschläuche füllen und/oder spülen
Für den Fall, dass der Dosierschlauch für Desinfektion leer ist (z.B. bei einem Kanisterwechsel) können Sie hier die
Desinfektionspumpe manuell starten, um eine Schlauchbefüllung vorzunehmen. Stoppen Sie den Vorgang, sobald
der Dosierschlauch vollständig (d.h. bis zum Impfstück) gefüllt ist.
Ein weiteres Menü hilft Ihnen, den Dosierschlauch mit Wasser zu spülen (z.B. bei Überwinterung des Beckens).
Zeitbegrenzte Dosierung
Die Chlordosierung kann für eine einstellbare Zeit eingeschaltet werden. Sie können wählen, ob die Chlordosierung
bei Erreichen des gewünschten Werts oder erst nach Ablauf einer einstellbaren Zeit stoppen soll. Sie können die
Dosierung jederzeit manuell stoppen.
Pausieren der Regelung der Desinfektion
Die automatische Regelung der Desinfektion kann für einen einstellbaren Zeitraum gestoppt werden. Nach Ablauf
dieser Pause beginnt selbstständig wieder die vorher eingestellte Regelung. Dieser Modus kann z.B. bei manueller
Zugabe von Wasserpflegeprodukten von Vorteil sein.
Status-Icons Cl
Betriebsmodus
Indikator Dosierpumpe Cl
Füllstand Kanister Chlor
(rot, wenn leer)
Betriebsarten Desinfektion (Chlor)
Auto
Der AutomaticCl-pH dosiert das Chloriliquide automatisch abhängig vom gewünschten Redox-Wert im Becken.
Off
Die automatische Dosierung von Chloriliquide ist deaktiviert.
Betriebsarten pH-Wert
Auto
Der AutomaticCl-pH dosiert pH-Minus Liquid Domestic bzw. pH-Plus flüssig automatisch abhängig vom gewünschten
pH-Wert im Becken.
Off
Die automatische pH-Regelung ist ausgeschaltet.
7

14 Bedienung
–Nun ist die App installiert. Schließen Sie den Browser
Ihres Smartphones und starten Sie die App vom Home-
Bildschirm.
Beim ersten Start der App wird eine kurze geführte
Sequenz durchlaufen, in der die App durch Eingabe des
App Link Codes mit Ihrem AutomaticCl-pH verknüpft wird.
Sie nutzen ein
Smartphone mit
Android Betriebssystem:
–Tippen Sie auf den Button
„Zum Startbildschirm hin-
zufügen“, um die App zu
installieren
–
Bestätigen Sie im Dialog
„App installieren“
die Installation.
Sie nutzen ein
Smartphone mit
iOS Betriebssystem:
–Tippen Sie auf das Icon
(„Teilen“) und wählen
Sie die Option „Zum
Home-Bildschirm“
–
Wählen Sie im Dialog
„Zum Home-Bildschirm“
die Option
„Hinzufügen“.
Meldungsliste
Bei Auftreten von bestimmen relevanten Ereignissen im
Betrieb zeigt der AutomaticCl-pH entsprechende Meldungen
an.
Alle Meldungen werden in der Meldungsliste aufgeführt.
Hier werden zu jeder Meldung zusätzliche Informationen
angezeigt. Darüber hinaus bietet der AutomaticCl-pH zu den
meisten Meldungen auch Wizards an, die Sie Schritt für
Schritt zur Lösung führen werden.
Sollte sich trotz Befolgen aller Hinweise keine Lösung her-
beiführen lassen, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler.
Kalibrierung – Abgleich der Messwerte
Bitte beachten Sie, dass Sie bei der Kalibrierung der
pH- und Redox-Sensoren mit Hilfe der beiliegenden Puffer
-
lösungen die Sensoren aus ihren Haltern entnehmen müs-
sen. Stellen Sie sicher, dass hierbei nicht zu viel Wasser
austreten kann.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
EMPFEHLUNG
Um ein Herausnehmen der Sensoren zu vermeiden,
können Sie die Kalibrierung mit dem Schwimmbadwasser
durchführen.
Bitte messen Sie die Beckenwasserwerte mit einem Photo-
meter
(z.B. BAYROL Elektronischer Pooltester).
FERNZUGRIFF
Um den komfortablen Fernzugriff auf Ihren AutomaticCl-pH
einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
–Erstellen Sie sich auf www.bayrol-poolaccess.de ein
Benutzerkonto.
–Registrieren Sie Ihren AutomaticCl-pH in Ihrem Benutzer-
konto. Sie benötigen dazu die Seriennummer Ihres Gerä-
tes, welche Sie auf dem Typenschild seitlich am
Gehäuse nden.
Sie bekommen eine 6-stellige Webportal-PIN angezeigt.
Bitte notieren Sie den PIN, dieser muss später einmalig
in Ihrem Gerät eingetragen werden.
–
Tippen Sie nun auf das WiFi-Symbol im Home-Bildschirm
Ihres AutomaticCl-pH und verbinden Sie ihn im Menü
„WLAN (WiFi) Verbindung“ mit dem gewünschten WLAN.
–Verbinden Sie nun Ihren AutomaticCl-pH mit dem Web-
portal, indem Sie im Menü „App & Webportal Verbindung“
die vorher notierte Webportal-PIN eintragen.
Nun ist Ihr AutomaticCl-pH in Ihrem vorher angelegten Be-
nutzerkonto sichtbar und vom Webportal aus bedienbar.
Wenn Sie Ihren AutomaticCl-pH zusätzlich bequem per App
auf Ihrem Smartphone bedienen möchten gehen Sie bitte
wie folgt vor:
–In der Geräteliste des Webportals: App-Link Button
drücken
–Es wird Ihnen nun ein QR-Code mit URL
(https://bayrol-poolaccess...) angezeigt
–Merken sie sich den angezeigten App Link Code,
er wird später zur Eingabe in der App gebraucht.
–Sie haben das Webportal auf dem PC aufgerufen:
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder
geben Sie die angezeigte URL im Smartphone-Browser
ein.
–Sie haben das Webportal auf dem Smartphone aufgeru-
fen: Tippen Sie einfach direkt auf den URL-Link.
8

15 Zusätzliche Optionen
16 Überwinterung
KIT Smart&Easy Connector Flow –
Durchuss-Überwachung
Der optional erhältliche KIT Smart&Easy Connector Flow
erlaubt es Ihnen die Sensoren für pH, Redox sowie die
Impfstellen für pH-Minus Liquid Domestic (pH-Plus üssig)
und Chloriliquide besonders komfortabel und wartungs-
freundlich an einer Stelle einzusetzen. Der Smart&Easy
Connector beinhaltet zudem einen integrierten Paddel-
Durchussschalter, welcher mittels einfacher Steckverbin-
dung an den AutomaticCl-pH angeschlossen wird.
KIT Level Automatic – Kanisterüberwachung
Der optional erhältliche KIT Level Automatic Doppel
ermöglicht die direkte Überwachung des Füllstandes der
Kanister für pH-Minus Liquid Domestic bzw. pH-Plus
üssig und Chloriliquide mittels zweier einfach zu hand-
habenden Sauglanzen. Bei leerem Kanister wird jeweils
eine Meldung auf dem Display ausgegeben.
Das KIT ersetzt die mitgelieferten Fußlter und kann somit
einfach an die vorhergesehenen Level pH und Level
Cl-Anschluss angeschlossen und an die entsprechenden
Flüssigkeitsbehälter mit Hilfe eines Schraubverschlusses
montiert werden.
KIT Temperatur Automatic – Temperaturüberwachung
Mit dem optional erhältlichen KIT Temperatur Automatic
ist es möglich, die Temperatur des Beckenwassers zu
messen.
Der Temperatursensor kann durch seine mitgelieferte
Anbohrschelle an einer für die Temperaturmessung ge-
eigneten Stelle in das Umwälzsystem integriert werden.
Bei kälterenTemperaturen empehlt es sich, den
AutomaticCl-pH außer Betrieb zu nehmen (z.B. während
der Winterzeit).
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie
Sie Ihr Schwimmbecken überwintern:
Bei aktiver Überwinterung (Filtersystem des Pools
bleibt in Betrieb)
–
Stoppen Sie die Filterpumpe.
–
Spülen Sie die Pumpen- und Dosierschläuche mit klarem
Wasser.
–
Entleeren Sie alle Pumpen- und Dosierschläuche.
–
Nehmen Sie die Sensoren aus den Halterungen und
bewahren Sie sie in ihrem Behälter auf, der vorzugs-
weise mit KCl-Lösung oder auch mit sauberem Becken-
wasser gefüllt ist. Lagern Sie die Sensoren an einem
trockenen und kühlen, aber frostfreien Ort.
–
Setzen Sie einen ½"-Verschluss-Stopfen anstelle der
Sensorhalterungen
ein.
–
Lagern Sie die Kanister für pH-Minus Liquid Domestic
(pH-Plus üssig) und Chloriliquide an einem trockenen
und kühlen, aber frostfreien Ort.
Bei passiver Überwinterung (Filtersystem des
Schwimmbeckens ist abgeschaltet)
–
Stoppen Sie die Filterpumpe.
–
Spülen Sie die Pumpen- und Dosierschläuche mit klarem
Wasser.
–
Entleeren Sie alle Pumpen- und Dosierschläuche.
–
Schließen und entleeren Sie das Filtersystem. Achten
Sie darauf, dass das gesamte Umwälzsystem des
Schwimmbeckens so weit wie möglich entleert ist.
–
Nehmen Sie die Sensoren aus den Halterungen und
bewahren Sie sie in ihrem Behälter auf, der vorzugs-
weise mit KCl-Lösung oder auch mit sauberem Becken-
wasser gefüllt ist. Lagern Sie die Sensoren an einem
trockenen und kühlen, aber frostfreien Ort.
–
Lagern Sie die Kanister für pH-Minus Liquid Domestic
(pH-Plus üssig) und Chloriliquide an einem trockenen
und kühlen, aber frostfreien Ort.
9

17 Wartung
Schlauch der Dosierpumpe wechseln:
Der angegebene Umfang an Wartung stellt lediglich die
Mindestanforderung dar. Die Häugkeit der Wartungen
hängt von der Intensität der Nutzung ab.
Die Häugkeit der Wartung ist bedingt durch die jeweils
gültigen, länderspezischen Vorgaben! Danach ergeben
sich ggf. erheblich kürzere Wartungsintervalle, die ein-
schlägigen länderspezischen Vorgaben und Normen
sind unbedingt zu beachten.
Hinweis
Verwenden Sie nur Originalbauteile von BAYROLTechnik.
Die Verwendung von Fremdkomponenten kann zu Fehl-
funktionen im Betrieb führen. Die BAYROL Deutschland
GmbH lehnt dafür jede Haftung und Gewährleistung
ab.
WARTUNGSPLAN
Wöchentlicher Check:
–
Achten Sie darauf, Ihr Filtersystem in einwandfreiem
Zustand zu halten.
–
Prüfen Sie die Werte für pH und Chlor, am besten mit
einem BAYROLTechnik Elektronischer Pooltester.
–
Führen Sie eine Sichtprüfung der Anlage auf Undich-
tigkeiten an allen Komponenten, Leitungen und
Schläuchen durch.
Jährliche Wartung
–
Erneuern
Sie den pH-Sensor und kalibrieren Sie ihn.
–
Erneuern
Sie den Redox-Sensor und stellen Sie den
korrekten Sollwert mV ein. Stellen Sie sicher, dass
sich
der Chlorwert im Beckenwasser auf dem gewünsch
ten
Wert bendet.
–
Erneuern
Sie die Schläuche der Dosierpumpe.
–
Kontrollieren Sie das jeweilige Impfventil für pH sowie
Chlor und erneuern Sie diese, falls nötig.
10

19Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, BAYROL Deutschland GmbH
Robert-Koch-Str. 4
82152 Planegg/Steinkirchen
Deutschland
dass das nachfolgend bezeichnete Produkt in den von uns in Verkehr gebrachten Ausführungen den Anforderungen der unten angegebenen EG-Richtlinien
entspricht.
Bezeichnung des Produktes: Mess- Regel und Dosiergerät für Schwimmbäder
Produkttyp: AutomaticCl-pH
Serien-Nr.: siehe Typenschild am Gerät
EG-Richtlinien: EG-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
EG - Funkanlagenrichtlinie (2014/53/EU)
EG-EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Angewandte
harmonisierte Normen: EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN61000-4-2, EN61000-4-3, EN61000-4-3, EN61000-4-4, EN61000-4-5,
EN61000-4-6, EN61000-4-8, EN61000-4-11
Datum, Hersteller-Unterschrift: 01.03.2022
Angaben zum Unterzeichner: Lars Birckenstaedt, Managing Director BAYROL Group
18 Technische Daten
Display 4.3" TFT Touchscreen, 32bit Microprozessor, leistungsfähige Grafikbeschleunigung
Regelung Adaptive Proportional-Regelung
pH-Wert Messung Einstabmesskette, BNC
Messbereich pH 0 – 10,0
Redox-Wert Messung Einstabmesskette, BNC
Messbereich Redox 0 – 999 mV
Kabellänge Sensoren 2,5 m
Max. Förderdruck Pumpen 1,5 bar
Max. Fördervolumen Pumpen 2,4 l/h
Elektrischer Anschluss 240 V~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme Controller max. 10 W / Dosierpumpen max. 2x 8 W
Schutzklasse Controller IP 65
Betriebstemperatur 0 °C – 40 °C
Gewicht Controller ca. 1,9 kg
Maße Controller 320 x 210 x 94 mm (H x B x T)
20 Entsorgungshinweise
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Haushaltsgeräten in der Europäischen Union
Alle Produkte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nach Gebrauch nicht mit dem Hausmüll ent-
sorgt werden. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, diese Art von Abfällen zu beseitigen, indem er sie bei
einer für die selektive Entsorgung von Elektro- und Elektronikabfällen geeigneten Recyclingstelle abgibt. Die ange-
messene Wiederverwertung und Behandlung dieser Abfälle tragen wesentlich zur Erhaltung der Umwelt und der
Gesundheit der Benutzer bei. Für weitere Informationen zu den Sammelstellen für diese Art von Abfällen wenden
Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, oder an Ihre Gemeindeverwaltung.
11

Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefähr-
dung sowohl für Personen als auch für Umwelt und Gerät
zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
führt zum Verlust jeglicher Schadensersatzansprüche.
Fachgerechte Installation
Dieses Produkt muss von einem sachkundigen Schwimmbad-
Fachmann installiert werden. Alle geltenden Installationsregeln
und lokale Regelungen müssen ebenfalls beachtet werden.
Dieses Produkt ist ausschließlich für den Einsatz in privaten
Schwimmbädern bestimmt.
Versorgungsspannung trennen
Durch Service-Arbeiten bei angeschlossener Versorgungs-
spannung können Gefahren entstehen, z.B. durch unerwarteten
Anlauf der Dosierpumpen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
–Vor sämtlichen Service-Arbeiten muss das Gerät von der
Versorgungsspannung getrennt werden
Ätzende und brandfördernde Dosierüssigkeiten
Die verwendeten Dosierüssigkeiten sind ätzend und brand-
fördernd.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
–Beachten Sie bei Inbetriebnahme und Betrieb stets alle rele-
vanten Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften so
wie die
Sicherheitsdatenblätter der eingesetzten Produkte.
–Lassen Sie die Enden der Dosierschläuche niemals lose
hängen, um einen etwaigen Kontakt der Wasserpegemittel
miteinander oder mit anderen Flüssigkeiten oder Bauteilen
zu vermeiden.
Chlorgasentwicklung bei Kontakt von pH-Minus und
Flüssig-Chlor
Beim Kontakt von pH-Minus und Flüssig-Chlor entsteht giftiges
Chlorgas.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
–Stellen Sie sicher, dass pH-Minus und Flüssig-Chlor niemals
miteinander in Kontakt kommen.
–Stellen Sie sicher, dass pH-Minus und Flüssig-Chlor niemals
in stehendes Wasser dosiert werden.
–Die Stromzuführung für die Dosierpumpen muss unbedingt
so geschaltet sein, dass die Dosierpumpen nur dann mit
Strom versorgt werden, wenn die Umwälzpumpe läuft.
Mögliche Überdosierung von Pegeprodukten
Sensorausfall und andere Fehler können trotz der umfangrei-
chen Sicherheitsfunktionen des Gerätes zu einer Überdosierung
von Pegeprodukten führen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
–
Richten Sie Ihren Prozess so ein, dass eine unkontrollierte
Dosierung bei Sensorausfall und anderen Fehlern nicht
möglich ist bzw. vor dem Eintreten einer Schädigung erkannt
und gestoppt wird.
Öffnen des Gehäuses
Durch Öffnen des Gehäuses besteht die Gefahr eines Strom-
schlags.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
–Öffnen Sie das Gerätegehäuse nicht.
Dies gilt insbesondere dann, wenn das Gerät noch an der
Stromversorgung angeschlossen ist.
21 Beiblatt Sicherheitshinweise
Gefährliche Einstellungen
Durch unsachgemäße Änderung der System-Einstellungen kön-
nen unter Umständen gefährliche Betriebssituationen entstehen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
–Ziehen Sie ggf. einen Fachmann zu Rat.
–Bei unsachgemäßer Anwendung bzw. Veränderung der Werte
geht die Haftung an den Betreiber der Anlage über.
Unbefugter Zugriff
Unbefugter Zugriff kann zu gefährlichen Einstellungen führen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
–Sorgen Sie dafür, dass unbefugter Zugriff auf das Gerät nicht
möglich ist.
Unerwarteter Anlauf
Das Gerät beginnt zu arbeiten, sobald Spannung am Netz-
eingang anliegt. Die Dosierpumpen können jederzeit anlaufen.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
–Versorgen Sie das Gerät erst dann mit Spannung, wenn alle
Vorbereitungen für einen sicheren Anlauf und Betrieb abge-
schlossen sind.
Verwendung von Produkten anderer Hersteller
Die Verwendung von Produkten anderer Hersteller, wie z. B.
Salzsäure zur pH-Wert Regulierung, kann in kurzer Zeit zu
ernsthaften Schäden führen!
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
–Das System darf nur mit originalen BAYROL Produkten
betrieben werden.
–Sollte es durch den Einsatz von Produkten anderer Hersteller
zu Problemen kommen, kann BAYROL keine Haftung über-
nehmen.
Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Erneuerung
von Komponenten
Durch Nichtbeachtung können Undichtigkeiten oder Fehlfunk-
tionen verursacht werden.
Ätzende Dosierüssigkeiten können austreten.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
(auch Lebensgefahr)
–Erneuern Sie alle genannten Komponenten nach der Über-
winterung bzw. mindestens jährlich
–Überprüfen Sie die genannten Komponenten monatlich auf
ihren einwandfreien Zustand
Dosierüssigkeiten in Schläuchen und Komponenten
Dosierpumpe, Schläuche, Impfventil und Fußlter sind im
Betrieb mit Dosierüssigkeiten gefüllt. Bei Wartungsarbeiten
können ätzende Dosierüssigkeiten austreten.
Mögliche Folge: Sachschäden oder Gesundheitsschäden
–Spülen Sie vor Wartungsarbeiten die Dosierpumpen und alle
verbundenen Komponenten für mindestens 5 Minuten mit
Wasser, wie in der Abbildung gezeigt.
–Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit den Dosierüssigkeiten.
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
–Machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen zu den ver-
wendeten Dosierüssigkeiten vertraut.
WICHTIGER HINWEIS!
Die Einhaltung der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften,
sowie der sonstigen gesetzlichen Regelungen und der allge-
mein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ist durch den
Anlagenbetreiber sicherzustellen!
12

Félicitations pour l’achat de votre AutomaticCl-pH. Vous avez choisi le moyen le plus simple de maintenir une eau de piscine
parfaitement entretenue.
N’oubliez pas de lire le supplément «Consignes de sécurité» !
IMPORTANT : AutomaticCl-pH doit être installé par un technicien installateur piscine expérimenté pour garantir son bon
fonctionnement !
–Veuillez lire attentivement ces instructions et vous assurer que toutes les pièces nécessaires à l’installation ainsi que tous
les outils requis sont à portée de main.
–Le non-respect de ces instructions peut entraîner des risques pour la santé et/ou pour l’équipement et l’installation !
–Utilisez uniquement les produits de traitement de l’eau BAYROL !
–Le boîtier d’AutomaticCl-pH ne doit pas être ouvert pour l’installation. Veuillez noter que l’ouverture du boîtier peut
entraîner la perte de la garantie.
–Veillez à respecter toutes les mises en garde générales et particulières concernant les dangers lors de la manipulation de
produits de traitement de l’eau.
–Respectez également toutes les règles de sécurité généralement applicables. Portez des vêtements de protection si
nécessaire.
Veillez à ajuster le pH à la valeur recommandée avant d’ajouter du chlore !
Lors du remplissage initial de la piscine avec de l’eau neuve, il est recommandé de procéder à une chloration choc.
IMPORTANT : Après une chloration choc, il est essentiel d’attendre que la valeur du chlore ait diminué jusqu’à la valeur de
chlore souhaitée (0,6 – 1,0 mg/l) avant de lancer l’AutomaticCl-pH.
1Introduction
3Paramètres physico-chimiques de l’eau
2Contenu
1. AutomaticCl-pH
2. Tuyau d’injection, 2 pièces
3. Tuyau d’aspiration, 2 pièces
4. Bouchon percé pour bidon,
2 pièces
5. Collier de prise en charge
Ø 50 mm, 4 pièces
6. Kit de montage mural
7. Crépine d’aspiration, 2 pièces
8. Support de sonde, 2 pièces
9. Canne d’injection, 2 pièces
10. Sonde pH
11. Sonde redox
12. Solution de nettoyage pour sondes
13. Solution tampon pH 7
14. Solution redox 465 mV
15. Bande téon
FR
Alcalinité/TAC (mg/l) Valeur du pH (pH) Chlore DPD1 (mg/l)
Valeurs recommandées Min. 80 7,2 0,6 – 1,0
Valeurs tolérées Min. 80 7,0 – 7, 4 0,5 – 1,5
Pour augmenter Ajoutez
BAYROL Alca-Plus®
Ajoutez
pH-Plus Liquid
Augmenter la quantité de dosage,
ajouter éventuellement du chlore
manuellement.
Pour baisser –Ajoutez pH-Minus Liquid
Domestic
Réduire la quantité de dosage,
Effectuer un lavage à contre-courant.
Utiliser un neutralisateur de chlore
(veuillez demander à votre revendeur).
Test en cours de saison mensuel hebdomadaire hebdomadaire
13

4Outils nécessaires à l’installation (non inclus)
5Schéma d‘installation
6Schema d‘installation electrique
IMPORTANT :
Les cannes d’injection de correcteur pH et de Chloriliquide doivent être les derniers composants de la ligne de refoulement.
Veillez à ce que la pression dans la canalisation de refoulement ne dépasse pas 1,0 bar !
Pour faciliter l’installation, nous recommandons l’utilisation du kit additionnel Smart&Easy Connector avec détecteur de
débit à palette.
7Coupe des tuyaux
IMPORTANT :
L’installation électrique d’AutomaticCl-pH doit être
réalisée par un technicien installateur expérimenté.
1. Disjoncteur différentiel ≤ 30 mA
2. Horloge de contrôle du temps de ltration
3. Alimentation électrique des pompes doseuses
(asservie au fonctionnement de la pompe de
ltration)
90°
14

9Installation des cannes d’injection
Pour faciliter l’installation, nous recommandons l’utilisation du kit additionnel Smart&Easy Connector avec détecteur de
débit à palette.
8Installation des colliers de prise en charge
Sonde Canne d’injection
IMPORTANT: respecter la position de montag
15

Dès que les paramètres de l’eau ont été réglés et que votre appareil, avec tous ses composants, a été installé, vous pouvez
commencer à mettre en service votre AutomaticCl-pH.
Allumez votre AutomaticCl-pH et suivez les instructions afchées à l’écran. Vous serez guidé par l’assistant de première mise
en service, qui vous aidera à effectuer les réglages essentiels.
Bien entendu, vous pouvez également accéder ultérieurement à tous les réglages que vous avez effectués et les adapter si
nécessaire. Dès que les différentes étapes sont terminées, AutomaticCl-pH commence à fonctionner.
13 Premiere mise en service
10 Raccordement des pompes doseuses
11 Installation des sondes
12 Raccordement électrique de l’appareil
Détecteur de niveau bas bidon Chlore (optionnel)
Alimentation électrique de la pompe doseuse
Alimentation electrique permanente
7
8
9
Détecteur de niveau bas bidon pH (optionnel)
Sonde pH
Détecteur de débit a palette (optionnel)
Port USB (Mises à jour par clé USB)
Détecteur de température (optionnel)
Sonde redox
1
2
3
4
5
6
16

Codes d’accès
Code utilisateur Code service
1234 5678
Cliquez dans les cadres bleus pour
accéder aux menus contextuels
14 Fonctionnement
Icônes d’état pH
Mode de fonctionnement
Indicateur pompe doseuse pH
Niveau de remplissage
du bidon pH (rouge, si vide)
Fonctions spéciales désinfection (chlore)
Amorçage de la pompe doseuse chlore
Si le tuyau de la pompe doseuse de Chloriliquide®est vide (par exemple, lors du changement de bidon), vous pouvez
la démarrer manuellement pour l’amorcer. Arrêtez le processus dès que le tuyau est complètement rempli
(c‘est-à-dire jusqu‘à la canne d‘injection).
Un autre menu vous permet de rincer le tuyau avec de l‘eau (par exemple, lors de l’hivernage).
Activer dosage chlore pour une durée limitée
Le dosage du Chloriliquide®peut être activé pour une période réglable. Vous pouvez choisir si le dosage doit s‘arrêter
lorsque la valeur redox souhaitée est atteinte ou seulement après l‘écoulement du temps sélectionné. Vous pouvez
arrêter le dosage manuellement à tout moment.
Mettre en pause le dosage chlore
Ce mode permet de mettre en pause le contrôle automatique pendant une période réglable. Une fois la pause écoulée,
le contrôle automatique redémarre automatiquement.
Ce mode peut être intéressant, par exemple, lors de l’ajout manuel de produits de traitement de l’eau.
Fonctions spéciales pH
Amorçage de la pompe doseuse pH
Si le tuyau de la pompe doseuse de correcteur pH est vide (par exemple, lors du changement de bidon), vous pou-
vez la démarrer manuellement pour l’amorcer. Arrêtez le processus dès que le tuyau est complètement rempli
(c‘est-à-dire jusqu‘à la canne d‘injection).
Un autre menu vous permet de rincer le tuyau avec de l‘eau (par exemple, lors de l’hivernage).
Activer dosage pH pour une durée limitée
Le dosage du correcteur pH peut être activé pour une période réglable. Vous pouvez choisir si le dosage doit s‘arrêter
lorsque la valeur de pH souhaitée est atteinte ou seulement après l‘écoulement du temps sélectionné. Vous pouvez
arrêter le dosage manuellement à tout moment.
Mettre en pause le dosage pH
Ce mode permet de mettre en pause le contrôle automatique pendant une période réglable. Une fois la pause écoulée,
le contrôle automatique redémarre automatiquement.
Ce mode peut être intéressant, par exemple, lors de l’ajout manuel de produits de traitement de l’eau.
Modes de fonctionnement de la désinfection (chlore)
Auto
AutomaticCl-pH régule automatiquement le taux de chlore, en fonction de la valeur redox souhaitée dans la piscine.
Off
Le contrôle automatique de la désinfection est désactivé.
Modes de fonctionnement pH
Auto
AutomaticCl-pH régule automatiquement la valeur du pH à la valeur souhaitée dans la piscine.
Off
Le contrôle automatique de la valeur du pH est désactivé.
Icônes d’état Cl
Mode de fonctionnement
Indicateur pompe doseuse Cl
Niveau de remplissage du
bidon Chlore (rouge, si vide)
17

14 Fonctionnement
Liste des messages
Tous les messages sont répertoriés dans la liste des mes-
sages. Des informations supplémentaires y sont afchées
pour chaque message. En outre, AutomaticCl-pH propose
des assistants pour la plupart des messages, qui vous gui-
deront pas à pas vers la solution.
Si vous ne parvenez pas à trouver une solution en suivant
toutes les instructions, veuillez contacter votre revendeur
spécialisé.
Calibrage des sondes
Veuillez noter que lors de l’étalonnage des sondes pH et
Redox à l’aide des solutions tampons fournies, vous devez
retirer les sondes de leur support. Veillez à ce qu’il n’y ait
pas trop d’eau qui s’écoule pendant ce processus en fer-
mant les vannes correspondantes.
Suivez les instructions afchées à l’écran.
RECOMMANDATION
Pour éviter de retirer les sondes, vous pouvez effectuer le
calibrage de la sonde pH avec l’eau de la piscine. Veuillez
mesurer les valeurs de l’eau de la piscine avec un photo-
mètre (par exemple, le BAYROL Electronic Pooltester).
ACCÈS À DISTANCE
Pour congurer l’accès à distance de votre AutomaticCl-pH,
veuillez procéder comme suit:
–Créez un compte utilisateur sur
www.bayrol-poolaccess.fr
–Enregistrez votre AutomaticCl-pH dans votre compte utili-
sateur. Vous aurez besoin pour cela du numéro de série
de votre appareil, que vous trouverez sur la plaque
signalétique sur le côté du boîtier.
–Vous recevrez un code PIN à 6 chiffres pour le portail
Web. Notez ce code PIN, vous devrez le saisir une fois
plus tard dans votre appareil.
–Cliquez maintenant sur l’icône WiFi dans l’écran d’ac-
cueil de votre AutomaticCl-pH et connectez-le au réseau
WiFi souhaité dans le menu «Connexion WiFi».
–Connectez maintenant votre AutomaticCl-pH au portail
web en saisissant le code PIN du portail web indiqué
précédemment dans le menu «Connexion portail web et
app».
Votre AutomaticCl-pH est maintenant visible dans votre
compte utilisateur et peut être utilisé à partir du portail
web.
Si vous souhaitez également controler votre AutomaticCl-pH
de manière confortable via l’application sur votre smart-
phone, veuillez procéder comme suit :
–Dans la liste des appareils du portail Web :
Appuyez sur le bouton de liaison avec l’application
–Un code QR avec l’URL (https://bayrol-poolaccess...)
s’afche alors.
–Veuillez noter le Code App Link afché, il sera utilisé
plus tard pour le saisir dans l’application.
–Vous avez appelé le portail web sur votre PC :
Scannez le QR-Code avec votre Smartphone ou entrez
l’URL dans le navigateur du Smartphone.
–Vous avez appelé le portail web sur votre Smartphone :
Il suft de taper directement sur l’URL
–L‘application est maintenant installée. Fermez le naviga-
teur de votre smartphone et lancez l‘application depuis
l‘écran d‘accueil.
Lorsque l‘application est lancée pour la première fois,
une courte séquence guidée est exécutée. Dans cette
séquence, l‘application est associée à l‘AutomaticCl-pH
en saisissant le Code App Link d‘association de
l‘application.
–Vous utilisez un smart-
phone avec le système
d‘exploitation Android :
–Appuyez sur le bouton «
Ajouter à l’écran d’accueil
« pour installer l’applica-
tion.
–Dans la boîte de dialogue
«Installer l’application»,
conrmez l’installation.
Vous utilisez un smart-
phone avec le système
d’exploitation iOS :
–Appuyez sur l’icône
«Partager» et sélection-
nez l’option «Vers l’écran
d’accueil».
–Dans la boîte de dialogue
«Vers l’écran d’accueil«,
sélectionnez l’option
«Ajouter».
18

15 Options supplémentaires
16 Hivernage de votre AutomaticCl-pH
KIT Smart&Easy Connector et détecteur de débit
Ce kit, disponible en option, vous permet de simpli-
er et de sécuriser au maximum l’installation de votre
AutomaticCl-pH. Le kit contient Smart&Easy Connec-
tor, une chambre d‘analyse et de dosage en ligne
universelle, compacte et transparente, ainsi qu’un
détecteur de débit à palette.
KIT Niveau Bidon AutomaticCl-pH
Le KIT Niveau Bidon AutomaticCl-pH, disponible en
option, permet de contrôler directement le niveau de
remplissage des bidons de pH-Minus Liquid Domestic
ou de pH-Plus Liquide et de Chloriliquide®au moyen
de deux lances d’aspiration faciles à manipuler.
Lorsque le bidon est vide, un message s’afche sur
l’écran.
Le KIT remplace les crépines fournies et peut être
facilement raccordé à l’appareil grâce aux connec-
tiques BNC.
KIT Température Automatic
Avec le KIT Température Automatic disponible en
option, il est possible de mesurer la température de
l’eau de la piscine.
Le capteur de température peut être intégré dans le
système de circulation à un point approprié pour la
mesure de la température au moyen de son collier de
serrage fourni.
En cas de températures plus froides, il est recommandé
de mettre votre AutomaticCl-pH hors service (par exemple
pendant la période hivernale).
Les instructions suivantes vous montrent comment
hiverner votre piscine :
En cas d‘hivernage actif (le système de ltration de la
piscine reste en fonctionnement)
–
Arrêtez la pompe de ltration.
–
Rincez les tuyaux des pompes doseuses à l‘eau claire
(voir menu « Fonctions spéciales »).
–
Videz tous les tuyaux des pompes doseuses.
–
Retirez les sondes de leur support et rangez-les dans leur
récipient, de préférence rempli de solution saturée de KCl
ou d‘eau de piscine propre. Stockez les sondes dans un
endroit sec et frais à l‘abri du gel.
–
Insérez des bouchons ½" à la place des supports de
sondes.
–
Conservez les bidons de pH-Minus Liquid Domestic ou
pH-Plus Liquide et de Chloriliquide dans un endroit sec et
frais.
En cas d‘hivernage passif (le système de ltration de
la piscine est arrêté)
–
Arrêtez la pompe de ltration.
–
Rincez les tuyaux des pompes doseuses à l‘eau claire
(voir menu « Fonctions spéciales »).
–
Videz tous les tuyaux des pompes doseuses.
–
Fermez et videz le système de ltration. Veillez à ce que
l‘ensemble du système de circulation de la piscine soit
vidangé autant que possible. Veuillez vous reporter aux
instructions de votre installateur.
–
Retirez les sondes de leur support et rangez-les dans leur
récipient, de préférence rempli de solution saturée de
KCl ou d‘eau de piscine propre. Stockez les sondes dans
un endroit sec et frais à l‘abri du gel.
–
Conservez les bidons de pH-Minus Liquid Domestic ou
pH-Plus Liquide et de Chloriliquide dans un endroit sec et
frais.
19

17 Maintenance
Remplacement du tube péristaltique de la pompe doseuse
Les opérations de maintenance décrites ci-dessous
sont une indication du minimum requis. La fréquence de
l’entretien dépend de l’intensité de l’utilisation.
La fréquence d’entretien est déterminée par les exigences
spéciques du pays concerné ! Les intervalles d’entretien
peuvent donc être considérablement réduits; les spécica-
tions et normes spéciques à chaque pays doivent être
respectées.
Remarque
N’utilisez que des composants d‘origine BAYROL Technik.
L’utilisation de composants tiers peut entraîner des dys-
fonctionnements pendant le fonctionnement. BAYROL
Deutschland GmbH décline toute responsabilité et garantie
à cet égard.
PLAN DE MAINTENANCE
Vérication hebdomadaire :
–
Veillez à maintenir votre système de ltration en parfait
état.
–
Vériez les valeurs du pH et du chlore, de préférence avec
Electronic Pooltester BAYROL Technik.
–
Inspectez visuellement l’installation pour détecter les
fuites de tous les composants, lignes et tuyaux.
Entretien annuel :
–
Remplacer la sonde pH et la calibrer avec l’eau de la
piscine.
–
Remplacez la sonde Redox et réglez le point de consigne
mV correct. Assurez-vous que le taux de chlore dans l‘eau
de la piscine est au niveau souhaité.
–
Remplacer les tubes péristaltiques des pompes doseuses.
–
Vériez les cannes d’injection, tuyaux d’aspiration et de
réfoulement de correcteur pH et de Chloriliquide, rempla-
cez-les si nécessaire.
20
Other manuals for Automatic Cl/pH
1
Table of contents
Languages:
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Trojan Technologies
Trojan Technologies Aquafine TrojanUVLogic Series Installation & operation manual

Brita
Brita PRO PERFORMANCE NRV Series PROFESSIONAL INSTALLATION MANUAL

KineticoPRO
KineticoPRO QCM 350 owner's manual

Solaxx
Solaxx Saltron Retro operating instructions

Canature WaterGroup
Canature WaterGroup Aqua Flo AQUV-8R1 owner's manual

Emerson
Emerson A-W instruction sheet