Beem MIRACLE CHEF User manual

BEEM – Elements of Lifestyle 1 / 52
Bedienungsanleitung •Instruction manual
Mode d’emploi •Gebruiksaanwijzing
Küchenmaschine • Food processor
Robot de cuisine • Keukenmachine
MIRACLE CHEF
Type: KM-1700 S
BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur Handels-GmbH
Dieselstraße 19 – 21
Rosbach v.d.H., Germany
E-Mail: info@beem.de
Internet: www.beem.de

BEEM – Elements of Lifestyle 2 / 52
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung .............................................................................................................4
2. Zu dieser Anleitung .................................................................................................4
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang .......................................................................5
4. Wichtige Sicherheitshinweise ....................................................................................5
5. Vor dem ersten Gebrauch.........................................................................................6
6. Gebrauch...............................................................................................................6
6.1. Befüllung der Rührschüssel ...................................................................................6
6.2. Befestigung der Rührschüssel................................................................................6
6.3. Entfernung der Rührschüssel.................................................................................7
6.4. Befestigung der transparenten Schutzhaube............................................................7
6.5. Befestigung von Ballon-Edelstahlschneebesen, Knet- und Rührhaken ..........................7
6.6. Bedienung des Geschwindigkeitsreglers ..................................................................8
6.7. Geschwindigkeitstabelle........................................................................................8
6.8. Entfernung von Ballon-Edelstahlschneebesen, Knet- und Rührhaken ...........................9
7. Reinigung...............................................................................................................9
8. Störungen und Fehlerbehebung.................................................................................9
9. Rezepturvorschläge ...............................................................................................10
10. Kupplung für Zubehörteile ......................................................................................10
11. Optionales Zubehör ...............................................................................................11
12. Technische Daten..................................................................................................12
13. Zertifizierungen ....................................................................................................12
14. Entsorgung...........................................................................................................12
15. Garantie, Service, Reparaturen ...............................................................................13
16. Ersatzteile und Zubehör .........................................................................................14
Schaltplan............................................................................................................49
EUROPÄISCHE KONFORMITÄTSBESCHEINIGUNG .......................................................50
Index of contents
1. Introduction .........................................................................................................15
2. Introduction to these instructions ............................................................................15
3. Appliance description and supplied items ..................................................................16
4. Safety precautions ................................................................................................16
5. Before first using this appliance...............................................................................17
6. How to use this appliance.......................................................................................17
6.1. Filling the mixing bowl........................................................................................17
6.2. Fixing the mixing bowl in place ............................................................................17
6.3. Removing the mixing bowl..................................................................................18
6.4. Fitting the transparent protective cover ................................................................18
6.5. Attaching the balloon stainless steel whisk, kneading hook and mixing hook...............18
6.6. Using the speed regulator...................................................................................19
6.7. Speed table ......................................................................................................19
6.8. Removing the balloon stainless steel whisk, kneading hook and mixing hook..............20
7. Cleaning ..............................................................................................................20
8. Faults and troubleshooting......................................................................................20
9. Recipe suggestions................................................................................................21
10. Coupling for accessory parts ...................................................................................21
11. Optional accessories ..............................................................................................22
12. Technical Data......................................................................................................23
13. Certifications ........................................................................................................23
14. Disposal...............................................................................................................23
15. Warranty, service, repairs ......................................................................................24
16. Spare parts and accessories....................................................................................25
Wiring diagram .....................................................................................................49
EUROPEAN CONFORMITY DECLARATION...................................................................50

BEEM – Elements of Lifestyle 3 / 52
Sommaire
1. Introduction .........................................................................................................26
2. À propos de ces instructions ...................................................................................26
3. Description de l’appareil et volume de livraison..........................................................27
4. Consignes de sécurité importantes...........................................................................27
5. Avant la première utilisation ...................................................................................28
6. Utilisation.............................................................................................................28
6.1. Remplissage de la cuve ......................................................................................28
6.2. Fixation de la cuve.............................................................................................28
6.3. Enlèvement de la cuve .......................................................................................29
6.4. Fixation du recouvrement de protection transparent ...............................................29
6.5. Fixation du fouet ballon en acier inoxydable, du crochet pétrisseur et du crochet
mélangeur........................................................................................................30
6.6. Commande du régulateur de vitesse.....................................................................30
6.7. Tableau des vitesses ..........................................................................................31
6.8. Enlèvement du fouet ballon en acier inoxydable, du crochet pétrisseur et du crochet
mélangeur............................................................................................................31
7. Nettoyage............................................................................................................32
8. Pannes et dépannage.............................................................................................32
9. Suggestions de recettes .........................................................................................32
10. Accouplement pour accessoires ...............................................................................33
11. Accessoires optionnels ...........................................................................................34
12. Données techniques ..............................................................................................35
13. Certifications ........................................................................................................35
14. Traitement des déchets..........................................................................................35
15. Garantie, entretien, réparation................................................................................36
16. Pièces de rechange et accessoires............................................................................37
Plan de distribution................................................................................................49
ATTESTATION EUROPÉENNE DE CONFORMITÉ...........................................................50
Inhoudsopgave
1. Introductie...........................................................................................................38
2. Bij deze handleiding ..............................................................................................38
3. Beschrijving van het apparaat en leveringsomvang ....................................................39
4. Belangrijke Veiligheidsinstructies.............................................................................39
5. Voor het eerste gebruik..........................................................................................40
6. Gebruik ...............................................................................................................40
6.1. Vullen van de roerkom .......................................................................................40
6.2. Bevestiging van de roerkom................................................................................40
6.3. Verwijderen van de roerkom ...............................................................................41
6.4. Bevestiging van de transparante beschermkap.......................................................41
6.5. Bevestiging van roestvrij stalen garde, kneed- en roerhaak .....................................41
6.6. Bediening van de snelheidsregelaar......................................................................42
6.7. Snelheidstabel...................................................................................................42
6.8. Verwijdering van de roestvrij stalen garde, kneed- en roerhaak................................43
7. Reiniging..............................................................................................................43
8. Storingen en defecten oplossen...............................................................................43
9. Receptvoorstellen..................................................................................................44
10. Koppeling voor toebehoren.....................................................................................44
11. Optioneel toebehoren.............................................................................................45
12. Technische Gegevens.............................................................................................46
13. Certificeringen ......................................................................................................46
14. Afvalverwerking....................................................................................................46
15. Garantie, service, reparaties...................................................................................47
16. Reserveonderdelen en toebehoren...........................................................................48
Schakelschema.....................................................................................................49
EUROPESE CONFORMITEITSVERKLARING ................................................................50

BEEM – Elements of Lifestyle 4 / 52
1. Einführung
Liebe Kundin, lieber Kunde!
Zunächst möchten wir uns bei Ihnen für den Kauf dieser Küchenmaschine recht herzlich
bedanken. Unsere Bemühungen diese Küchenmaschine nach strengsten Qualitäts-
richtlinien herzustellen, wurde durch Ihren Kauf belohnt.
Weg von der Wegwerfgesellschaft und Rückbesinnung auf traditionelle Wertarbeit. Das ist
unser Motto. Und wenn Sie mit uns einer Meinung sind, dann gratulieren wir Ihnen zu
Ihrer Auswahl.
Lesen Sie bitte die nächsten Seiten sorgfältig durch. Die investierte Zeit wird sich
garantiert lohnen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim täglichen Gebrauch.
Ihre BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse Manufaktur
2. Zu dieser Anleitung
Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotzdem aufmerksam
die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anleitung
beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels
ist auch diese Anleitung mitzugeben.

BEEM – Elements of Lifestyle 5 / 52
3. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
1 Entriegelungshebel des Motorkopfes Mitgeliefertes Zubehör:
2 Geschwindigkeitsregler 11
Ballon-Edelstahlschneebesen
3 Rührschüssel 12
Knethaken
4 Aufnahme 13
Rührhaken
5 Befestigungshebel/Entriegelung für optionale Zubehörteile
6 Zusatzgerätekupplung Optionales Zubehör:
7 Bajonett-Klemmplatte 14
Metall-Fleischwolfaufsatz
8 Schutzhaube 15
Universalreibenaufsatz
9 Schutzdeckel 16
Pastaaufsatz
10 Motorkopf
4. Wichtige Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie zuerst, ob die Netzspannung in der Wohnung mit der des Geräts
übereinstimmt (230 Volt).
•Das Gerät nur an einer geerdeten Netzsteckdose betreiben.
•Elektronische Geräte sollten nicht von Kindern betrieben werden.
•Ziehen Sie den Stecker der Küchenmaschine aus der Steckdose heraus, wenn sie
nicht in Gebrauch ist, bevor Sie Teile einschieben oder herausnehmen und vor dem
Reinigen.
•Vermeiden Sie es, Teile, die in Bewegung sind, zu berühren. Halten Sie Ihre Hände,
Haare, Kleidung sowie Spachteln und andere Hilfsmittel während des Betriebes vom
Rührgerät fern, um Verletzungen und/oder Beschädigung der Küchenmaschine zu
vermeiden.
•Die Küchenmaschine nicht unbeaufsichtigt oder nahe der Kante der Arbeitsfläche
laufen lassen. Bei stärkerer Belastung oder hoher Geschwindigkeit bewegt sich die
Maschine eventuell auf der Arbeitsfläche.
•Betätigen Sie die Küchenmaschine nie mit schadhaften Anschlusskabel oder nachdem
das Gerät fallengelassen oder auf irgendeine Weise beschädigt wurde. Bringen Sie
das Gerät zum Fachhändler oder einer anerkannten Fachwerkstatt.
1
2
10
4
5
6+9
11
12
13
8
3
7
14
15
16

BEEM – Elements of Lifestyle 6 / 52
•Der Gebrauch von Fremd-Zubehör kann zu Schäden führen und Feuer, elektrischen
Stromschlag oder Verletzungen verursachen.
•Das Gerät nicht im Freien benutzen.
•Lassen Sie das Anschlusskabel nicht über die Kante des Tisches bzw. Arbeitsfläche
hängen (Stolperdrahteffekt) oder heiße Oberflächen berühren.
•Vor der Reinigung des Geräts alle abnehmbaren Teile entfernen.
•Eine leichte Geruchsbildung beim Erstbetrieb ist unbedenklich und verschwindet nach
kurzer Zeit.
•Das Gerät darf nicht bedient werden von Personen mit
- eingeschränkten körperlichen Fähigkeiten,
- eingeschränkten sensorischen Fähigkeiten,
- eingeschränkten geistigen Fähigkeiten,
- einem Mangel an Erfahrung und Wissen
- oder Kindern,
solange sie nicht beaufsichtigt werden oder von einer Person, die für ihre Sicherheit
verantwortlich ist, im Umgang mit dem Gerät unterwiesen wurden
•Dieses Gerät ist kein Spielzeug. Kinder dürfen es nur unter Aufsicht benutzen
5. Vor dem ersten Gebrauch
•Das Gerät ist mit rutsch hemmenden Standfüßen ausgestattet. Stellen Sie die Küchen-
maschine auf eine ebene, stabile Unterlage mit ausreichend Platz.
•Um die Küchenmaschine in Betrieb zu nehmen, muss der Motorkopf (10) geschlossen
werden. Den Motorkopf nach unten drücken bis er hörbar einrastet und die Ent-
riegelungstaste (1) auf der Position geschlossen steht.
•Die KM-1700 S ist mit einem Überlastungsschutz ausgestattet. Bei auftretender
Überlastung schaltet der Motor automatisch aus. In diesem Fall stellen Sie den
Geschwindigkeitsregler auf Position 0 und ziehen Sie den Netzstecker. Das Gerät
muss einige Minuten abkühlen (ca. 15 Min.). Stecken Sie danach den Netzstecker
wieder in die Steckdose um die Maschine Betriebsbereit zu machen.
•Vermeiden Sie eine erneute Überlastung, z.B. durch zu viel Teigmasse und verfahren
Sie wie unter Punkt „Bedienung des Geschwindigkeitsreglers“ der
Bedienungsanleitung beschrieben.
•Ihre neue Küchenmaschine verfügt über eine Einschaltverzögerung: Wenn Sie den
Geschwindigkeitsregler (2) drehen, startet die Küchenmaschine mit einer leichten
Verzögerung von ca. einer Sekunde, und beschleunigt dann bis zur gewählten
Geschwindigkeit. Dadurch wird eine Überlastung vermieden und die Lebensdauer des
Gerätes erhöht! (siehe auch Kapitel 6.6)
6. Gebrauch
1.1. Befüllung der Rührschüssel
Die Rührschüssel (3) kann entweder außerhalb des Geräts befüllt werden oder, wenn sie
auf der Klemmplatte (7) der Küchenmaschine aufgesetzt und verriegelt ist. Das Zubehör
wie Knethaken darf nicht montiert sein. Überschreiten Sie bitte nicht die max. Füllmenge
von 2,5 kg Kuchenteig bzw. 1,0 kg Hefeteig.
1.2. Befestigung der Rührschüssel
•Achten Sie darauf, dass der Geschwindig-
keitsregler (2) auf 0 (aus) steht.
•Motorkopf (10) leicht niederdrücken.
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf
Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) soweit
zurück (nach oben), bis er merklich
einrastet.
•Setzen Sie die Schüssel (3) auf die

BEEM – Elements of Lifestyle 7 / 52
Bajonett-Klemmplatte (7), sodass sie plan aufsitzt (beachten Sie dabei die Lage der
Aussparungen des Schüsselbodens und der Klemmplatte (7).
•Drehen Sie die Rührschüssel (3) im Uhrzeigersinn, bis sie festsitzt.
•Motorkopf (10) leicht anheben.
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) wieder nach unten, bis Sie ein Rasten verspüren.
Lassen Sie dabei den Entriegelungshebel (1) los.
1.3. Entfernung der Rührschüssel
•Achten Sie darauf, dass der Geschwindigkeitsregler (2) auf 0 (aus) steht.
•Motorkopf (10) leicht niederdrücken.
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) soweit zurück (nach oben), bis er merklich
einrastet.
•Drehen Sie die Rührschüssel (3) gegen den Uhrzeigersinn bis, sie sich löst – nun
können Sie die Schüssel abheben.
1.4. Befestigung der transparenten Schutzhaube
•Motorkopf (10) leicht niederdrücken.
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf
Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) soweit
zurück (nach oben), bis er merklich einrastet.
•Setzen Sie die Schutzhaube (8) plan an den
Motorkopf (10).
•Beachten Sie dabei die Aussparungen von
Motorkopf (10) und Schutzhaube (8).
•Drehen Sie die Schutzhaube (8) leicht
gegen den Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt.
•Jetzt sollte die Öffnungsklappe zur Bedien-
seite der Küchenmaschine zeigen – Sie
können die Schutzhaube (8) jedoch auch um 180 Grad versetzt montieren.
•Die Schutzhaube (8) soll das Herausspritzen von Zutaten verhindern und hat zudem
eine Schutz-/Sicherheitsfunktion.
•An der Schutzhaube (8) befindet sich zu Ihrer Arbeitserleichterung eine Öffnungsklappe,
durch die während des Rührvorgangs weitere Zutaten beigefügt werden können,
ohne dass die Schutzhaube (8) entfernt werden muss.
WARNUNG: Zutaten während des Rührvorgangs nicht mit der Hand
durch die geöffnete Klappe beigeben. Bitte Hände bei laufendem Betrieb
von der Öffnungsklappe fernhalten. Spachtel oder andere Küchenhelfer
bei laufendem Betrieb nicht durch die Öffnungsklappe schieben. Beim
Beifügen von Zutaten durch die Öffnungsklappe das Gerät kurz
ausschalten.
1.5. Befestigung von Ballon-Edelstahlschneebesen, Knet- und Rührhaken
•Achten Sie darauf, dass der Netzstecker gezogen ist. Stellen Sie den Geschwindig-
keitsregler (2) auf 0 (aus).
•Motorkopf (10) leicht niederdrücken.
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) soweit zurück (nach oben), bis er merklich
einrastet.
•Das Zubehörteil zum Anschlag auf die Aufnahme stecken (Lage der Führungsnut
beachten) und nach rechts drehen, bis es einrastet bzw. fest sitzt.
•Motorkopf (10) leicht anheben.

BEEM – Elements of Lifestyle 8 / 52
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf
Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) wieder
nach unten, bis Sie ein Rasten verspüren.
Lassen Sie dabei den Entriegelungshebel (1)
los.
•Achtung: Vor dem Gebrauch von Zubehör-
teilen müssen zuerst Schutzhaube (8) und
Rührschüssel (3) befestigt sein.
•Die Aufnahme (4) dreht sich während dem
Betrieb mit. Deshalb muss beim Rührvorgang
die Schutzhaube (8) stets angebracht sein.
1.6. Bedienung des Geschwindigkeitsreglers
•Der Geschwindigkeitsregler (2) muss auf
Pos. 0 (aus) stehen. Zum Start immer
zuerst auf niedrige Geschwindigkeit, danach
langsam stufenweise bis zur gewünschten
Endgeschwindigkeit steigern. So vermeiden
Sie, dass Zutaten aus der Schüssel (3)
herausspritzen und es zu einer Überlastung
kommt.
•Der Regelknopf (1) muss für eine kontinuier-
liche Anwendung nach rechts und für eine
Pulsanwendung (kurzzeitig, maximal
ca. 10 Sek.) nach links gedreht werden.
HINWEIS: Die Küchenmaschine verfügt über eine Einschaltverzögerung:
Wenn Sie den Geschwindigkeitsregler (2) drehen, startet die Küchenmaschine
mit einer leichten Verzögerung von ca. einer Sekunde, und beschleunigt dann
bis zur gewählten Geschwindigkeit.
1.7. Geschwindigkeitstabelle
Stufe Tätigkeit Beschreibung
1 Sehr
Langsam
es Rühren
Zum langsamen Rühren, Mischen, Pürieren und am Anfang aller
Rührverfahren. Wenden Sie es an, um Mehl und Trockenzutaten zuzugeben
und um schwere Mischungen zu verrühren.
2 Lang-
sames
Mischen
Für langsames Schlagen, Pürieren u. schnelles Verrühren. Um schweren Teig
und Süßwaren zu verrühren, um Püree aus Kartoffeln und anderem Gemüse
herzustellen, um Fett ins Mehl einzurühren, zum Schlagen von dünnen oder
spritzigen Teigen und zum Rühren und Kneten von Hefeteig.
3 Keine Angaben, dient zur Feineinstellung.
4 Mischen,
Schlagen Zum Mischen von mäßig schweren Teigen wie z. B. Plätzchenteig. Zum
sahnig Rühren von Rahm, Zucker und Fett und zum Verrühren von Zucker
mit Eiweiß zu Schaumgebäck. Mittlere Geschwindigkeit für
Kuchenmischungen.
5 Keine Angaben, dient zur Feineinstellung
6 Schlagen,
Verrühren Zum Schlagen oder Verrühren (ziemlich schnelles Schlagen), zum letzten
Verrühren von Kuchen-, Krapfen- und anderen Teigen. Zum Verquirlen von
Schlagsahne, Eiweiß und gekochter Glasur.
7-10 Keine Angaben, dient zur Feineinstellung
11/
MAX Schnelles
Schlagen Zum schnellen Schlagen von kleinen Mengen Schlagsahne und Eiweiß.

BEEM – Elements of Lifestyle 9 / 52
Der Geschwindigkeitsregler (2) kann auch zwischen die o. g. Stufen gestellt werden,
wenn eine feinere Einstellung erforderlich ist. Die Stellung „Pulse“ ist ausschließlich für
den Kurzzeitbetrieb unter Vollleistung (max. 10 Sek.) geeignet!
HINWEIS: Für Schäden am Getriebe, Motorkopf und Verschluss-
mechanismus, die aus der Missachtung der angegebenen Maximum-
grenzen für Füllmengen und Geschwindigkeitsstufen resultieren, wird
seitens des Herstellers keine Gewährleistung übernommen.
1.8. Entfernung von Ballon-Edelstahlschneebesen, Knet- und Rührhaken
•Achten Sie darauf, dass der Netzstecker
gezogen ist. Stellen Sie den Geschwindig-
keitsregler (2) auf 0 (aus).
•Motorkopf (10) leicht niederdrücken.
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf
Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) soweit
zurück (nach oben), bis er merklich einrastet.
•Zuerst Teigreste mit einem Spatel grob
entfernen.
•Das Zubehörteil leicht nach oben drücken
und durch Drehung im Uhrzeigersinn die
Verriegelung lösen und dann herausziehen.
•Motorkopf (10) leicht anheben.
•Halten Sie den Entriegelungshebel (1) auf Stellung .
•Schwenken Sie den Motorkopf (10) wieder nach unten, bis Sie ein Rasten verspüren.
Lassen Sie dabei den Entriegelungshebel (1) los.
7. Reinigung
Das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Ziehen Sie den Netzstecker.
Nach dem Gebrauch die Zubehörteile entfernen und das Gerät lediglich mit einem feuchten
Tuch abwischen, anschließend trocken wischen.
Schüssel, Schneebesen und Teighaken können in der Geschirrspülmaschine gereinigt
werden. Oder Sie säubern sie einfach gründlich per Hand in heißem Spülwasser.
Vermeiden Sie Kratzer. Daher niemals die Scheuerseite von Spülschwämmen oder
Scheuermittel verwenden.
Lassen Sie die Teile nicht längere Zeit (einige Stunden oder über Nacht) im Wasser liegen.
Dies kann ggf. das Metall angreifen.
•Die Motorlager sind selbst schmierend und sollten bei normaler Benutzung keine
weitere Aufmerksamkeit benötigen.
8. Störungen und Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht funktionieren, überprüfen Sie bitte, ob der Stecker am Netz
angeschlossen ist.
Kontrollieren Sie, ob andere Geräte mit hoher Leistung gleichzeitig angeschlossen sind und
dadurch die Haussicherung ausgefallen ist. Trennen Sie zuerst das Gerät vom Netz. Schalten
Sie dann die Sicherung wieder ein.
Sollte die Haussicherung ausfallen, ist das in der Regel ein Hinweis auf Störungen. Lassen
Sie das Gerät in diesem Fall von einem Fachmann überprüfen.

BEEM – Elements of Lifestyle 10 / 52
9. Rezepturvorschläge
Rührteig
•500 g Mehl
•200 g Zucker
•1 Päck. Vanillezucker
•300 g Butter oder Margarine
•1 Prise Salz
•2 EL Milch
•5 Eier
•1 Päck. Backpulver
Hefeteig
•500 g Mehl
•20–25 g Hefe
•¼ l lauwarme Milch
•50–80 g Butter
•50–100 g Zucker
Vorteig an einem warmen Ort
ca. 20–30 Min. gehen lassen.
•1 TL Salz
•1 Päck. Vanillezucker
Nudelteig
Für 500 g Tagliatelle
(ca. 4 Personen):
•400 g Mehl
•4 Eier
Gründlich durchkneten.
Es soll ein relativ fester, aber
geschmeidiger Teig sein.
Pizza-Grundteig
(1 Blech)
•¼ l warmes Wasser
(43–46 C°)
•3–3 ½ Tassen Weizenmehl
(Typ 405 oder 550)
•1 Päck. Trockenhefe (7 g)
•1 TL Salz
•1 EL Olivenöl
Schwarzer Pfeffer-Schweineschmalz-Teig (1 Blech)
Dieses Rezept stammt von einer der ältesten bekannten Arten
von Pizzakruste ab. Die Römer, die schwarzen Pfeffer sehr gern
mochten, verwendeten einen ähnlichen, aber gehaltvolleren Teig,
der u. a. Eier und Honig enthielt. Für diese Kruste ist natürlich
ausgelassenes Schweineschmalz unerlässlich. Wenn Sie kein
Schweineschmalz zur Hand haben, können Sie die gleiche Menge
Olivenöl verwenden. Dieser Teig ist ein ausgezeichneter Allzweck-
pizzateig – gut und dick unter einer pikanten Sauce oder dünn
ausgerollt für Calzone und gerollte oder gefüllte Pizza.
•¼ l warmes Wasser (43–46 C°)
•½ TL grob gemahlener schwarzer Pfeffer
•1 Päck. Trockenhefe (7 g)
•2 geh. EL nat. ausgel. Schweineschmalz (ca. 50 g)
•3–3 ½ Tassen Mehl
•½ TL Salz
10. Kupplung für Zubehörteile
Ihre BEEM Küchenmaschine ist an der Vorder-
seite mit einer Zusatzgerätekupplung (6) für
spezielle optionale Zusatzgeräte ausgestattet, die
bei Ihrem BEEM Fachhändler erhältlich sind. Die
detaillierten Bedienungsanleitungen finden Sie
beim jeweils erworbenen Zubehör.
Bei allen optionalen Aufsätzen muss der
Schutzdeckel (8) und die Edelstahlschüssel (3)
erst montiert und der Motorkopf (10)
heruntergeklappt werden, da die Aufnahme (4)
immer mitläuft.
Schutzdeckel (9) hochklappen, Befestigungs-
hebel (5) nieder ziehen und halten.
Zubehör in Zusatzgerätekupplung (6) stecken, Hebel (5) loslassen.
Zubehör in Position drehen, bis es merklich einrastet.
9
5
6

BEEM – Elements of Lifestyle 11 / 52
11. Optionales Zubehör
Metall-Fleischwolfaufsatz
Zum Hacken bzw. Verkleinern
und Wolfen von Fleisch, Fisch
und div. anderen Speisen.
Sicher sein mit selbst gemach-
tem Hackfleisch, ausschließlich
mit gewünschten und
ausgesuchten Zutaten.
Universalreibenaufsatz
Schneidet, raspelt und reibt
Gemüse, Kräuter, Obst, Käse,
Nüsse, Schokolade, etc.
Pastaaufsatz
Pasta wie bei „La Mama“! Für
6 verschiedene Nudelarten:
Spaghetti, Macaoni, Rigatoni,
Tagliatelle, Lasagne und große
Macaroni
•Fleischwolfgehäuse (a) aus
hochwertigem poliertem
Aluminiumguss.
•Fleischwolfschnecke (b)
aus hochwertigem,
poliertem Aluminiumguss
und einer Edelstahlwelle.
•Fleischwolfhandrad (Fest-
stellring, c) aus hoch-
wertigem und poliertem
Aluminiumguss.
•Einschließlich Handrad-
spanner (d), Einfüllschale
(e), Stopfer (f) und
Auffang- bzw. Universal-
behälter (g).
•2 Stück Lochscheiben (h)
aus INOX (Edelstahl), ge-
härtet, mit verschiedenen
Lochdurchmessern.
•4-flügeliges Messer (i) aus
INOX (Edelstahl),
gehärtet, System
Enterprise „Eversharp“ –
selbstschärfend.
•Spritzgebäckaufsatz (j)
•Stopfer (a)
•Solides Kunststoff-
gehäuse (b)
•Handrad (Feststellring, c)
Mit 4 verschiedene Reiben in
Trommelform aus gehärtetem
Edelstahl:
•Scheibentrommel (d) für
dünne Scheiben (Obst,
Gemüse, Kartoffelchips
etc.)
•Scheibentrommel (f) für
dicke Scheiben (Obst,
Gemüse etc.)
•Grobtrommel mit
Wellenschliff (e) für
Hartschokolade, Nüsse,
Obst, Gemüse etc.
•Universal- und
Käsetrommel (g) für
Hartkäse, Obst, Gemüse,
Kräuter etc.
•Solides Kunststoffgehäuse
mit Einfüllschacht (a)
•Pastaschnecke mit
Edelstahlwelle (auf dem Bild
nicht sichtbar)
•Handrad (Feststellring, b)
•Handradspanner (c)
•Messbecher mit
Skalierung (d)
•Reinigungsbesteck (e)
a
b
c
d
e
f
g
h ij
a
b
c
d
e
f
g
a
b
c
d
e

BEEM – Elements of Lifestyle 12 / 52
12. Technische Daten
Modellname: MIRACLE CHEF
Typennummer: KM-1700S
Spannungsversorgung: 230 V~ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 800 W
Schutzklasse: I
Schutzart: IPXO
Nettogewicht: 8kg
Betriebszeit: 10 min
Änderungen im Design und der Technik jederzeit vorbehalten. Druckfehler vorbehalten.
13. Zertifizierungen
Dieses Gerät ist geprüft und zertifiziert durch KEMA-IEV.
Dieses Gerät entspricht den EU-Richtlinien zur elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG einschließlich Änderungsrichtlinien
sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG einschließlich
Änderungsrichtlinie.
Dieses Gerät entspricht der RoHS Richtlinie 2002/95/EG über die
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Substanzen bei
elektrischen und elektronischen Geräten.
Dieses Gerät entspricht der WEEE Richtlinie 2002/96/EG über die
Entsorgung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
14. Entsorgung
Nachfolgende Regelungen gelten unter Umständen nur für Länder der Europäischen
Gemeinschaft.
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Wenn Sie sich vom Artikel trennen möchten,
entsorgen Sie ihn umweltgerecht und zu den aktuellen Bestimmungen.
Für Deutschland und einige EU-Länder gilt folgende Einheitsbestimmung:
Dieses Produkt ist nicht als normaler Hausmüll zu behandeln, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten,
entsprechend der in Ihrem Land gültigen Bestimmungen, abzugeben. Auskunft erteilt Ihre
kommunale Stelle.
Einige EU- und Nicht-EU-Länder haben länderspezifische Bestimmungen für die Entsorgung
von Altgeräten. Auskunft erteilt Ihnen die dafür zuständige Behörde.

BEEM – Elements of Lifestyle 13 / 52
15. Garantie, Service, Reparaturen
Dies ist ein Qualitätsprodukt von BEEM und wurde nach den neuesten
Fabrikationsmethoden hergestellt. Wir garantieren für die einwandfreie Beschaffenheit
dieses Qualitätsprodukts. Innerhalb der Garantiezeit beheben wir kostenlos alle Material-
oder Fabrikationsfehler.
Für dieses Produkt beträgt die Garantiezeit 24 Monate.
Bei einer gewerblichen oder gleichzustellenden Nutzung, z.B. in Hotels, Pensionen
oder Gemeinschaftsanlagen, oder wenn der Kunde kein Verbraucher im Sinne des
Bürgerlichen Gesetzbuchs ist, beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Der
Gewährleistungsausschluss bleibt hiervon unberührt.
Gewährleistungsausschluss: Ausgeschlossen von der Garantie sind insbesondere
Mängel, die durch unsachgemäße Handhabung, Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
sowie der Sicherheitshinweise, Gewaltanwendung, Veränderungen, eigene
Reparaturversuche und Reparaturversuche unqualifizierter Dritter verursacht sind.
Ebenso Mängel, die auf normalem Verschleiß beruhen.
Soweit wir zur Gewährleistung gesetzlich verpflichtet sind, werden wir – unter Ausschluss
des Rechts auf Wandlung oder Minderung – nach unserer Wahl entweder kostenlos
nachbessern oder kostenlos Ersatz leisten. Gelingt die Nachbesserung trotz mehrerer
Versuche nicht oder ist auch der Ersatzgegenstand mit einem von uns zu vertretenden
Mangel behaftet, so ist der Kunde zur Herabsetzung des Preises oder nach seiner Wahl
zur Rückgängigmachung des Vertrages berechtigt. Durch Inanspruchnahme der Garantie
verlängert sich diese nicht. Für Wandlung (Um- und Austausch), Rückgabe des Geräts
(Rücktritt vom Kaufvertrag) oder Minderung des Kaufpreises ist zunächst immer der
Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, zuständig. Dies gilt insbesondere für
die Rückgabe oder für Minderungsansprüche, da diese unter Berücksichtigung des
Kaufpreises geregelt werden müssen. Eine Kaufpreisrückerstattung bei Rückgabe oder
eine Gutschrift bei Minderung kann nur über den Händler abgewickelt werden, bei dem
Sie die Ware käuflich erworben haben.
Sollten sich wider Erwarten Mängel herausstellen, versuchen Sie erst eine telefonische
Klärung. Schlägt dies fehl, senden Sie bitte das sorgfältig verpackte Gerät an Ihren
Händler oder an die unten angegebene Kundendienstadresse. Geben Sie dabei Ihre
vollständige Adresse, Typ- und Modellnummer sowie die Seriennummer des Geräts an.
Diese finden Sie auf dem Typenschild am Gerät. Beschreiben Sie bitte möglichst
ausführlich die aufgetretenen Mängel oder Fehler. Dem Produkt oder der
Ersatzteilbestellung ist eine maschinell erstellte sowie datierte Kaufquittung oder
Rechnung beizulegen. Ohne eine maschinell erstellte Kaufquittung oder Rechnung kann
keine Garantieleistung erbracht werden, weder für Reparaturen, noch für Ersatzteile oder
andere Ansprüche.
Außerhalb Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern sollten Sie den Artikel an
Ihren Händler oder den dort ansässigen Vertreiber senden. Auskünfte können Sie –
vorzugsweise per Email – bei der unten angegebenen Kundendienstadresse einholen.
Reparaturen, die nicht der Garantie unterliegen, können Sie, gegen individuelle
Berechnung, ebenfalls vom Kundendienst durchführen lassen – außerhalb Deutschlands
von Ihrem Händler, bei dem Sie die Ware erworben haben, oder einer Servicestelle, falls
vorhanden.
Verschleißteile und Verbrauchsmaterial können Sie bei Ihrem Händler oder der
angegebenen Kundendienstadresse bestellen. Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich in
erster Linie an Ihren Händler oder den dort zuständigen Vertreiber.

BEEM – Elements of Lifestyle 14 / 52
Für Produktinformationen, Zubehörbestellungen oder Fragen zur Serviceabwicklung
kontaktieren Sie Ihren Händler oder den angegebenen Kundendienst. Außerhalb
Deutschlands und insbesondere in Nicht-EU-Ländern setzen Sie sich zunächst mit Ihrem
Händler oder dem Vertreiber in Verbindung.
Nutzen Sie auch das Internet. Auf unserer Website www.beem.de finden Sie
Zubehör und Ersatzteile sowie Bedienungsanleitungen in verschiedenen
Sprachen. Außerdem weitere Produktinformationen.
Kundendienstadresse Deutschland:
BEEM GmbH, Abteilung Kundendienst, Dieselstraße 19 – 21, D-61191 Rosbach,
Service Telefonnummer: 01805-233600 | Service Faxnummer: 01805-233699
(Festnetzpreis 14 ct/min; andere Preise aus Mobilfunknetzen möglich) |
16. Ersatzteile und Zubehör
Nummer* Artikelnummer Artikelbezeichnung
3 900 086 001 Rührschüssel
7 900 086 211 Bajonett-Klemmplatte
8 900 086 006 Schutzhaube
11 900 086 011 Ballon-Edelstahlschneebesen
12 900 086 021 Knethaken
13 900 086 016 Rührhaken
*laut Skizze in der Gerätebeschreibung (siehe oben; Kapitel 3)
Optionales Zubehör
Nummer* Artikelnummer Artikelbezeichnung
14 D1000.510 Metall-Fleischwolfaufsatz
15 D1000.511 Universalreibenaufsatz
16 D1000.512 Pastaaufsatz
*laut Skizze in der Gerätebeschreibung (siehe oben; Kapitel 3)

BEEM – Elements of Lifestyle 15 / 52
1. Introduction
Dear customers!
First of all we would like to sincerely thank you for purchasing this food processor.
Our efforts to produce this food processor in accordance with strict quality guidelines have
been rewarded by your purchase.
Let’s get away from being a “disposable society” and return to traditional values.
That’s our motto. If you agree with us then we congratulate you on your choice.
Please read the following pages through carefully. We guarantee you that investing
time doing this will be worth it. We hope you have a lot of fun and success using this
food processor.
Your BEEM Blitz-Elektro-Erzeugnisse (Electric flash products) manufacturer
2. Introduction to these instructions
This appliance is equipped with various safety features. Nevertheless please read this
instruction carefully and use the appliance only as described in this instruction manual, in
order to avoid injuries or damage.
Keep these instructions so you can refer to them. Should you give this appliance to
anybody else, take care that you pass on the instructions as well.

BEEM – Elements of Lifestyle 16 / 52
3. Appliance description and supplied items
1 Lever for releasing the motor head Standard accessories:
2 Speed regulator 11
Balloon stainless steel whisk
3 Mixing bowl 12
Kneading hook
4 Mixer shaft 13
Mixing whisk
5 Attachment lever/Release for optional accessory parts
6 Coupling for additional devices Optional accessories:
7 Bayonet attachment plate 14
Metal mincer attachment
8 Protective hood 15
Universal grating attachment
9 Protective cover flap 16
Pasta attachment
10 Motor head
4. Safety precautions
•First, check whether the mains voltage in your home corresponds to that of the
device (230 Volt).
•Only operate the device at an earthed socket.
•Always treat electronic devices with the greatest care and according to the following
guidelines.
•Children should not be allowed to operate domestic appliances.
•Always remove the food processor's plug from the socket when it is not in use,
before you insert any parts and before cleaning it.
•Avoid touching moving parts. Keep your hands, hair, clothes as well as spatulas or
other aids away from the mixer during operation to prevent injuries and/or damage
to the food processor.
•Do not let the food processor operate unsupervised or allow it to operate near the
edge of the worktop. When working at a high load or high speed, the machine could
move across the worktop.
•Never use the food processor if the cable is damaged or the device has been dropped
or damaged in any way. Bring the device to a specialist dealer or recognised
workshop for examination.
1
2
10
4
5
6+9
11
12
13
8
3
7
14
15
16

BEEM – Elements of Lifestyle 17 / 52
•The use of non-original accessories can lead to damage and cause fire, electrical
shock or injury.
•Never use the device out of doors.
•Never allow the cable to hang over the edge of the table or the worktop (danger of
tripping) or touch hot surfaces.
•Before cleaning the device remove all detachable parts.
•The development of a slight smell during initial operation is no reason for concern.
This will disappear after a short time.
•The appliance must not be operated by people with
- impaired physical abilities,
- impaired sensory abilities,
- impaired mental abilities,
- a lack of experience and knowledge
- or children
if they are not supervised or have not been instructed how to use the appliance by a
person who is responsible for their safety.
•Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
5. Before first using this appliance
•The device is fitted with non-slip bases. Place the food processor on a level, sturdy
surface with sufficient space.
•Before starting the Miracle Chef the motor housing (10) must be closed. Press the
motor housing (10) down until it closes with an audible click and the release button (1)
is in the closed position .
•The KM-1700 S is equipped with overload protection, which automatically switches off in
the event of an overload. In this case turn the speed regulator control to position 0
and disconnect from mains. Leave the appliance to cool down for a while (around 15
min.). Plug the machine in again ready for use.
•Avoid an overload again, e.g. caused by too much dough, and follow Point 6 “Using
the speed regulator” in the instruction manual.
•Your new machine has a start delay function: When the speed regulator (2) is turned,
the machine starts with a slight delay of about one second, and then accelerates
until the desired speed is reached. In this way you can avoid an overload and
increase the lifetime of the appliance! (see also Chapter 6.6)
6. How to use this appliance
1.1. Filling the mixing bowl
The mixing bowl (3) can be filled outside the device or when it has been placed on the
food processor's attachment plate (7) and locked in place. Accessories such as the
kneading hook must not be mounted at this point. Please do not exceed the max. filling
capacities: cake mixture 2.5 kg; dough 1.0 kg.
1.2. Fixing the mixing bowl in place
•Make sure that the speed regulator (2) is
set to 0 (off).
•Press the motor head (10) down lightly.
•Hold the release lever (1) at the position.
•Tilt the motor head (10) back (upwards)
until it can be heard to lock in place
•Place the bowl (3) onto the bayonet
attachment plate (7) in such a way that it is
level (heed the position of the recesses in
the bowl base and the attachment plate).
•Turn the bowl (3) in a clockwise direction
until it is firmly in place.

BEEM – Elements of Lifestyle 18 / 52
•Lift the motor head (10) slightly
•Keep the release lever (1) in position .
•Tilt the motor head (10) back again, until you feel it lock into place. Let go of the
•release lever (1) during this process.
1.3. Removing the mixing bowl
•Make sure that the speed regulator (2) is set to 0 (off).
•Press the motor head (10) down lightly.
•Hold the release lever (1) at the position.
•Tilt the motor head (10) back (upwards) until it can be heard to lock in place.
•Turn the mixing bowl (3) anti-clockwise until it is released – now you can lift the bowl
off.
1.4. Fitting the transparent protective cover
•Press the motor head (10) down lightly.
•Hold the release lever (1) at the position.
•Tilt the motor head (10) back (upwards)
until it can be heard to lock in place.
•Place the protective cover (8) flat on the
motor head (10).
•Heed the recesses of the motor head (10)
and protective cover (8).
•Turn the protective cover (8) slightly anti-
clockwise until it is firmly in place.
•The flap opening should now be pointing to
the operating side of the food processor –
you can mount the protective cover (8)
turned through 180 degrees, however.
•The protective cover (8) is to prevent ingredients spattering out as well as for
general protection/safety.
•To make your work easier, there is a flap opening on the protective cover (8) which
can be used to add further ingredients during the mixing process without having to
remove the protective cover (8).
WARNING: Do not add ingredients by hand through the opened flap
during the mixing process. Keep your hands away from the flap opening
during operation. Do not push spatulas or any other kitchen aids
through the flap opening during operation. When adding ingredients
through the flap opening, switch the machine off briefly.
1.5. Attaching the balloon stainless steel whisk, kneading hook and mixing hook
•Make sure the plug has been removed from the mains. Set the speed regulator (2)
to 0 (off).
•Press the motor head (10) down lightly.
•Hold the release lever (1) at the position.
•Tilt the motor head (10) back (upwards) until it can be heard to lock in place.
•Insert the accessory part as far as it will go on the mixer shaft (note the position of
the guide groove) and turn it clockwise until it locks in place or sits firmly.
•Press the motor head (10) down lightly.
•Hold the release lever (1) at the position.
•Tilt the motor head (10) back again until you feel it lock into place. Let go of the
release lever (1) during this process.
•Caution: The protective cover (8) and mixing bowl (3) must be in place before you
use the attachments.
•The mixer shaft (4) rotates during operation. Which is why the protective cover (8)
must always be fixed correctly during mixing.

BEEM – Elements of Lifestyle 19 / 52
1.6. Using the speed regulator
•The speed regulator (2) must be set to
position 0 (off). When starting the machine,
always begin at a low speed and then
increase the speed step by step until the
final speed required is reached. In this way
you can avoid ingredients spattering out of
the bowl (3) and overloading.
•The regulator button (1) has to be turned
clockwise for continuous use and
anticlockwise (for a short time, max.
approx. 10 sec.) for pulse application.
WARNING: The machine has a start delay function: When the speed regulator
(2) is turned, the machine starts with a slight delay of about one second, and
then accelerates until the desired speed is reached.
1.7. Speed table
Stage Action Description
1 Very slow
mixing For slow mixing, blending, pureeing and at the beginning of all
mixing processes. Use this speed to add flour and dry ingredients
and to mix heavy mixtures.
2 Slow
blending For slow beating, pureeing and quick mixing. For mixing heavy
mixtures and desserts, making puree from potatoes and other
vegetables, mixing fat into flour, beating runny or spattering
mixtures and for mixing and kneading dough.
3 No details, used for fine adjustment.
4 Blending,
beating For mixing moderately heavy mixtures such as e.g. biscuit
mixture. For the creamy beating of cream, sugar and fat, and for
mixing sugar with egg white for meringues. Medium speed for
cake mixes.
5 No details, used for fine adjustment.
6 Beating,
mixing For beating or mixing (quite quick beating), for the final mixing of
cake, doughnut and other mixtures. For whipping cream, egg
yolk and warmed icing.
7-10 No details, used for fine adjustment.
11/
MAX Quick
beating Used for the quick beating of small amounts of cream and egg
white.
The speed regulator (2) can also be set between the above-mentioned stages if a finer
adjustment is necessary. The setting "Pulse" is exclusively suitable for short-term
operation at full power (max. 10 sec.)!
IMPORTANT NOTE: Specifically excluded from the warranty are defects
of the motor unit, the motor head and the closure system that are
caused by exceeding the mentioned filling amounts or by disregarding
the mentioned speed regulations.

BEEM – Elements of Lifestyle 20 / 52
1.8. Removing the balloon stainless steel whisk, kneading hook and mixing hook
•Make sure that the plug has been removed
from the mains. Set the speed regulator (2)
to 0 (off).
•Press the motor head (10) down lightly.
•Hold the release lever (1) at the position.
•Tilt the motor head (10) back (upwards)
until it can be heard to lock in place.
•First, remove residual mix or dough using a
spatula.
•Press the accessory part upwards slightly
and release it by turning it in a clockwise
direction and then pulling it out.
•Lift the motor head (10) slightly back again.
•Keep the release lever (1) in position . Tilt the motor head (10) forwards until you
feel it lock into place. Let go of the release lever (1) during this process.
7. Cleaning
•Never plunge the device in water or other liquids.
•Remove the plug from the mains.
•Remove the accessory parts after use and simply wipe down the food processor with a
damp cloth and then dry it.
•Bowl, whisk and hooks can be cleaned in a dishwasher. Or simply clean them thoroughly
by hand in hot washing-up water.
•Avoid scratches. Never use the scouring side of washing-up sponges or scouring agents.
•Never leave the parts in water for any length of time (several hours or overnight). This
•can harm the metal.
•The motor bearings are self-lubricating and should not require any further attention
under normal conditions of use.
8. Faults and troubleshooting
If the unit fails to operate, please check whether the plug is plugged in.
Please check if other appliances with high wattage are in operation simultaneously, causing
the main fuse or circuit breaker to blow. First isolate the utensil from the mains. Reconnect
the fuse.
Please check if the main fuse blows, this is normally an indication of a fault. In this case,
an expert should check the utensil.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beem Food Processor manuals