Beem Ecco 3 in 1 User manual

Elements of Lifestyle
Frühstückscenter
Breakfast center
Centre de petit déjeuner
Centro de desayuno
Ontbijtcenter
Завтрак-центр
User Manual
Mode d'emploi
Manual de instrucciones
Gebruiksaanwijzing
Руководство по эксплуатации
Bedienungsanleitung
Ecco 3 in 1

Schlagen Sie die Ausklappseiten am Anfang und Ende der Bedienungsanlei-
tung heraus, um die Abbildungen während des Lesens sehen zu können.
Open the fold-out page at the beginning and end of the user manual in order
to view the illustrations during reading.
Ouvrir les pages dépliantes qui se trou vent au début et à la n de la notice
d'utilisation pour pouvoir voir les illustrations pendant la lecture de celle-ci.
Abra las páginas desplegables al principio y al nal del manual de instruccio-
nes, de este modo podrá observar las guras durante la lectura.
Sla de uitklappagina´s aan het begin en het einde van de gebruiksaanwijzing
open om de afbeeldingen tijdens het lezen te kunnen zien.
Разверните раскладные страницы в начале и конце руководства по
эксплуатации, чтобы сверяться с иллюстрациями во время чтения.

BEEM - Elements of Lifestyle
23
45
18
6
7
8
9
101113141516
19
20
21
1
24
25
2627
23
12
22
17
28


1
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Sehr geehrter Kunde,
lesen Sie vor Verwendung des Gerätes
die in dieser Bedienungsanleitung ent-
haltenen Hinweise zu Inbetriebnahme,
Sicherheit, bestimmungsgemäßem Ge-
brauch sowie Reinigung und Pege.
Schlagen Sie die Ausklappseite am An-
fang der Bedienungsanleitung heraus,
um die Abbildungen während des Lesens
sehen zu können.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für den späteren Gebrauch auf und geben
Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer
weiter.
Sicherheitshinweise
Kontrollieren Sie das Gerät vor■
der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen
Sie ein beschädigtes Gerät
nicht in Betrieb.
Dieses Gerät kann von Kindern
■
ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen.
Reinigungs- und Benutzer-War-
■
tungsarbeiten am Gerät dürfen
nicht von Kindern durchgeführt
werden, es sei denn, sie sind
mindestens 8 Jahre alt und
werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät■
spielen.
Lagern Sie das Gerät und die■
Zubehörteile außer Reichweite
von Kindern.
Das Gerät während des Betrie-
■
bes nicht unbeaufsichtigt lassen.
Lassen Sie Reparaturen am
■
Gerät nur von autorisierten
Fachhändlern oder vom Werks-
kundendienst durchführen; dies
gilt insbesondere für den Aus-
tausch einer beschädigten An-
schlussleitung. Durch unsach-
gemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen. Zudem
erlischt der Gewährleistungs-
oder Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . 1
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . 7
Vor dem Erstgebrauch . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemeine Hinweise...............8
Bedienung.......................8
Reinigung und Pege .............12
Lagerung .......................14
Allgemeines .....................14
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Ersatzteile und weiteres Zubehör . . . 15
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . 16
Inhalt

2
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
GEFAHR
Öffnen Sie auf keinen Fall►
das Gehäuse des Gerätes.
Werden spannungsführende
Anschlüsse berührt und der
elektrische und mechanische
Aufbau verändert, besteht
Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät oder
►
den Netzstecker niemals in
Wasser oder andere Flüssig-
keiten.
Achten Sie beim Befüllen des
►
Wassertanks darauf, dass
kein Wasser über die Motor-
einheit läuft. Die Flüssigkeit
könnte in das Gehäuse ein-
dringen und zu einer Gefähr-
dung führen.
Zum Reinigen das Gerät
►
nicht unter ießendes Wasser
halten.
Fassen Sie das Netzkabel
►
nicht mit nassen Händen an,
wenn Sie das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
Der austretende Dampf darf
►
nicht direkt auf elektrische
Geräte und Einrichtungen, die
elektrische Bauteile enthalten,
gerichtet werden.
Eine Reparatur des Gerätes
■
während der Gewährleis-
tungs- oder Garantiezeit darf
nur von einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst vor-
genommen werden, sonst be-
steht bei Beschädigungen und
nachfolgenden Störungen kein
Gewährleistungs- oder Garan-
tieanspruch mehr.
Defekte Bauteile dürfen nur ge-
■
gen Original-Ersatzteile ausge-
tauscht werden. Nur bei diesen
Teilen ist gewährleistet, dass
die Sicherheitsanforderungen
erfüllt werden.
Verwenden Sie dieses Gerät
■
nicht zusammen mit einer ex-
ternen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem.
Bei Stromausfall trennen Sie
■
das Gerät vom Netz, um ein un-
beabsichtigtes Wiedereinschal-
ten des Gerätes zu vermeiden.
Betreiben Sie das Gerät nicht
■
im Dunkeln.
GEFAHR
Gefahr durch elektrischen Strom!
Benutzen Sie das Gerät nicht,
►
wenn die Netzleitung oder der
Netzstecker beschädigt sind.

3
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
GEFAHR
Ziehen Sie den Netzstecker
►
aus der Steckdose,
wenn Sie das Gerät nicht
–
benutzen,
wenn während des Betrie-
–
bes eine Störung auftritt,
bevor Sie das Gerät reini-
–
gen.
Es dürfen keine zu dicke
►
Toastscheiben, Verpackungs-
materialien wie Metallfolie
oder Metallbestecke in den
Toaster gegeben werden. Es
besteht Stromschlag- und
Brandgefahr.
Toasten Sie kein Toastgut mit
►
üssiger Füllung, z. B. Butter.
GEFAHR
Versuchen Sie nicht, klem-
►
mendes Toastgut mit einem
Messer oder anderen Werk-
zeugen aus dem Toastschlitz
zu entfernen. Ziehen Sie den
Netzstecker und lassen Sie
das Gerät abkühlen, bevor
Sie die Störung beseitigen.
Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterialien
►
dürfen nicht zum Spielen
verwendet werden. Es besteht
Erstickungsgefahr.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Berühren Sie während des
►
Betriebes nicht die heißen
Oberächen des Gerätes.
Fassen Sie das Gerät wäh-
►
rend des Betriebes nur an den
Griffen oder Knöpfen an.
Lassen Sie das Gerät vor
►
jeder Reinigung abkühlen.
Tragen oder bewegen Sie
►
das Gerät nicht während des
Betriebes.
Öffnen Sie während des
►
Betriebes der Kaffeemaschine
nicht das Filterfach.
Öffnen Sie den Deckel des
►
Wasserkochers nicht beim
Kochen oder unmittelbar
danach.
Halten Sie ausreichend
►
Abstand zum austretenden
Dampf.
Fassen Sie nicht in den Toast-
►
schlitz.
Befüllen Sie den Wasserko-
►
cher nur bis zur MAX-Markie-
rung. Bei einer Überfüllung
kann heißes Wasser heraus-
spritzen.

4
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
WARNUNG
Brandgefahr!
Decken Sie die Toastschlitze
►
nicht ab.
Brot kann brennen. Verwen-
►
den Sie das Gerät nie in der
Nähe oder unterhalb von
brennbaren Materialien, wie
z.B. Gardinen.
ACHTUNG
Ziehen Sie die Anschlusslei-
►
tung immer am Netzstecker
aus der Steckdose, nicht an
der Netzleitung selbst.
Tragen, heben oder bewegen
►
Sie das Gerät niemals am
Netzkabel.
Fassen Sie die Warmhalte-
►
platte der Kaffeemaschine im
Betrieb nicht an.
Verwenden Sie zum Reinigen
►
des Gerätes weder scheu-
ernde Reinigungsmittel noch
Metallbürsten, Nylonbürsten
oder andere kratzenden Ge-
genstände.
Füllen Sie immer nur kaltes,
►
sauberes Leitungswasser in
den Wassertank der Kaffee-
maschine und in den Was-
serkocher. Verwenden Sie
niemals andere Flüssigkeiten.
ACHTUNG
Betreiben Sie die Kaffeema-
►
schine oder den Wasserko-
cher nie ohne Wasser, da das
Gerät sonst beschädigt wird.
Benutzen Sie den Toaster nur
►
mit eingesetztem Krümelauf-
fangblech.
Entkalken Sie den Wasserko-
►
cher und die Kaffeemaschine
regelmäßig.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Gerät ist zum Toasten
von Brot, Brötchen oder Bagels,
zum Zubereiten von Kaffee und
zum Erhitzen von Wasser für die
Verwendung im Haushalt oder
ähnlichen Bereichen bestimmt, wie
zum Beispiel:
Personalküchen in Läden, Ca-
–
fés, Büros oder einem anderen
beruichen Umfeld;
landwirtschaftliche Anwesen;
–
Nutzung durch Gäste in Hotels,–
Motels oder anderen Wohnan-
lagen;
Bed and Breakfast-Gasthäuser.
–
Eine andere oder darüber hinaus-
gehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.

5
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
WARNUNG
Von dem Gerät können bei nicht
bestimmungsgemäßer Verwen-
dung und/oder andersartiger
Nutzung Gefahren ausgehen.
Das Gerät ausschließlich be-
►
stimmungsgemäß verwenden.
Die in dieser Bedienungsan-
►
leitung beschriebenen Vorge-
hensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen
Schäden aus nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung sind ausge-
schlossen.
Das Risiko trägt allein der Betrei-
ber.
Anforderungen an
den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfrei-
en Betrieb des Gerätes muss der
Aufstellort folgende Voraussetzun-
gen erfüllen:
Stellen Sie das Gerät auf eine
■
stabile, ebene, wärmebestän-
dige und gegen Wasserspritzer
unempndliche Unterlage.
Die Oberächen von Möbeln
■
enthalten möglicherweise Be-
standteile, die die Stellfüße des
Gerätes angreifen und aufwei-
chen können. Legen Sie gege-
benenfalls eine Unterlage unter
die Stellfüße des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht in
■
einer heißen, nassen oder sehr
feuchten Umgebung oder in der
Nähe von brennbarem Material
auf.
Stellen Sie das Gerät nicht un-
■
ter einen Hängeschrank.
Achten Sie darauf, dass sich
■
während des Betriebes keine
wertvollen oder feuchtigkeits-
oder hitzeempndlichen Gegen-
stände in der Nähe des Gerätes
benden, um Schäden durch
heißen Dampf und Wasser zu
vermeiden.
Stellen Sie das Gerät oder Tei-
■
le des Gerätes niemals in die
Nähe von starken Wärmequel-
len und heißen Oberächen
(z. B. Heizung, Ofen, Grill).
Wählen Sie den Aufstellort so,
■
dass Kinder nicht an die heißen
Oberächen des Gerätes ge-
langen können.
Die Steckdose muss leicht zu-
■
gänglich sein, so dass die Netz-
verbindung schnell getrennt
werden kann.
Legen Sie keine Tischdecke,
■
Tücher oder Servietten unter
die Stellfüße des Gerätes, das
Gerät könnte wegrutschen.
Das Netzkabel darf nicht von
■
der Arbeitsäche herunterhän-
gen und damit für Kinder er-
reichbar sein.
Das Gerät darf nicht im Freien
■
betrieben und gelagert werden.

6
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Elektrischer Anschluss
Für einen sicheren und fehlerfrei-
en Betrieb des Gerätes sind beim
elektrischen Anschluss folgende
Hinweise zu beachten:
Vergleichen Sie vor dem An-■
schließen des Gerätes die An-
schlussdaten (Spannung und
Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen Ihres Elektronetzes.
Diese Daten müssen überein-
stimmen, damit keine Schäden
am Gerät auftreten. Im Zwei-
felsfall fragen Sie Ihren Elektro-
fachhändler.
Die Steckdose muss mindes-
■
tens über eine 16A-Sicherung
abgesichert sein.
Vergewissern Sie sich, dass die
■
Netzleitung unbeschädigt ist
und nicht über heiße Oberä-
chen und/oder scharfe Kanten
verlegt wird.
Die Anschlussleitung darf nicht
■
straff gespannt sein, geknickt,
gequetscht oder verknotet wer-
den oder in Kontakt mit heißen
Oberächen kommen.
Wickeln Sie die Netzleitung
■
immer vollständig ab, bevor Sie
das Gerät an die Steckdose an-
schließen.
Die elektrische Sicherheit
■
des Gerätes ist nur dann ge-
währleistet, wenn es an ein
vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlos-
sen wird. Der Betrieb an einer
Steckdose ohne Schutzleiter
ist verboten. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallati-
on durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller
übernimmt keine Verantwortung
für Schäden, die durch einen
fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden.
Verwendete Symbole
GEFAHR
Wird verwendet für eine unmittelbar dro-
hende Gefahr, die zu schweren Körper-
verletzungen oder zum Tod führt.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
WARNUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod füh-
ren könnte.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG
Wird verwendet für eine möglicherweise
gefährliche Situation, die zu leichten
Verletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
Zur Vermeidung der Gefahr die hier►
aufgeführten Anweisungen befolgen.

7
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzli-►
che Informationen, die den Umgang
mit dem Gerät erleichtern.
Symbole auf dem Gerät
Symbol Bedeutung
Warnung vor heißer Ober-
äche
Schutzeinrichtungen
Das Gerät ist mit einem Trockenlaufschutz
ausgerüstet.
HINWEIS
Sollten Sie zu wenig Wasser einge-►
füllt oder den Wasserkocher ohne
Wasser eingeschaltet haben, wird
durch einen Sicherheitsschalter die
Heizung automatisch abgeschaltet.
Siehe Kapitel Trockenlaufschutz
zurücksetzen (S. 10).
Inbetriebnahme
Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät, alle Zube-
hörteile und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
Entfernen Sie vor dem Erstgebrauch
alle Verpackungsmaterialien und
Schutzfolien vom Gerät und den Zu-
behörteilen.
HINWEIS
Entfernen Sie niemals das Typen-►
schild und eventuelle Warnhinweise.
HINWEIS
Bewahren Sie die Originalverpa-►
ckung während der Gewährleis-
tungs- bzw. Garantiezeit des Gerätes
auf, um das Gerät im Gewährleis-
tungs- bzw. Garantiefall ordnungs-
gemäß verpackt verschicken zu
können. Transportschäden führen
zum Erlöschen des Gewährleis-
tungs- bzw. Garantieanspruchs.
Lieferumfang prüfen
Prüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit
und auf sichtbare Schäden.
Melden Sie eine unvollständige oder
beschädigte Lieferung umgehend Ihrem
Lieferanten.
Gerätebeschreibung
Lieferumfang/Geräteübersicht
(Abbildung siehe Ausklappseite)
Toastschlitz mit Brotzentrierführung1
Brötchenaufsatz2
Starttaste3
Deckel Wasserkocher4
Taste Deckelentriegelung5
Ein-/Ausschalter6
Griff7
Füllstandsanzeige8
Wasserkocher9
Sockel Wasserkocher10
Wasserbehälter mit Füllstandsanzeige11
Bedienfeld12
Elektrische Basisstation13
Deckel Wasserbehälter14
Abstellplatte Glaskanne15
Glaskanne16
Deckel Glaskanne17
Permanentlter18
Tropfstopp19
Krümelauffangblech20
Ausschwenkbares Filterfach21

8
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Taste für Brötchenaufsatz22
23 Auftauen
24 Aufwärmen
25 Abbrechen, Toast auswerfen
Regler Bräunungsstufe Toaster26
27
Ein-/Austaster Kaffeemaschine
Kalklter28
Bedienungsanleitung (ohne Abbildung)29
Vor dem Erstgebrauch
Reinigen Sie das Gerät, wie im Ka-
pitel Reinigung und Pege (S. 12)
beschrieben.
Prüfen Sie, ob das Krümelauffang-
blech richtig eingesetzt ist.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
HINWEIS
Bei der ersten Inbetriebnahme►
können durch produktionsbedingte
Zusätze, wie z. B. Fette, Geruch
oder leichter Rauch entstehen. Dies
ist völlig normal! Sorgen Sie daher
für ausreichende Belüftung.
Bereiten Sie das Gerät für den Gebrauch
wie folgt vor:
Langschlitztoaster
Betreiben Sie den Toaster zweimal mit
maximalem Bräunungsgrad ohne Brot
(siehe Kapitel Bedienung – Lang-
schlitztoaster; S. 8).
Wasserkocher
Füllen Sie den Wasserkocher bis zur
MAX-Markierung mit frischem Wasser.
Schalten Sie den Wasserkocher ein,
indem Sie den Ein-/Ausschalter auf
„1“ stellen.
Warten Sie, bis das Wasser kocht und
sich der Wasserkocher abschaltet.
Gießen Sie das Wasser weg.
Wiederholen Sie den Vorgang.
Kaffeemaschine
Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur
MAX-Markierung mit frischem Wasser.
Schalten Sie die Kaffeemaschine ein
(siehe Kapitel Bedienung – Kaffee-
maschine; S. 11). Lassen Sie das
Wasser durchlaufen und schütten Sie
es dann weg.
Wiederholen Sie den Vorgang noch
einmal.
Reinigen Sie das Gerät, wie im Ka-
pitel Reinigung und Pege (S. 12)
beschrieben.
Allgemeine Hinweise
Kombinierte Benutzung
Das Frühstückscenter vereint drei Geräte
in einem:
Langschlitztoaster,■
Wasserkocher und■
Kaffeemaschine.■
HINWEIS
Man kann nur zwei Geräte gleichzei-►
tig betreiben:
Kaffeemaschine + Langschlitztoaster
oder
Kaffeemaschine + Wasserkocher.
Um den Stromanschluss nicht zu über-
lasten, schaltet sich der Wasserkocher
automatisch aus, wenn der Toaster einge-
schaltet wird. Sobald der Toaster fertig ist,
schaltet sich der Wasserkocher selbstän-
dig wieder ein.
Bedienung
Langschlitztoaster
Allgemeine Hinweise
Der Starthebel rastet nur dann in der■
untersten Position ein, wenn das Gerät
an das Stromnetz angeschlossen ist.

9
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Betreiben Sie den Toaster nur mit kor-■
rekt eingesetztem Krümelauffangblech.
Abhängig von der Brotsorte ist eine un-■
terschiedliche Wahl des Bräunungsgrads
erforderlich (siehe Kapitel Toasten):
Helles Weißbrot sollte mit einer nied-
rigeren Einstellung getoastet werden,
dunklere und schwerere Brotsorten
erfordern eine höhere Einstellung.
Stellen Sie am Anfang einen mittleren■
Bräunungsgrad ein, bis Sie mit dem
Gerät vertraut sind und einen Bräu-
nungsgrad Ihrer Wahl herausgefunden
haben.
Verwenden Sie nur Toastgut, das in■
den Toastschlitz passt.
Beginnt der Toaster zu qualmen, been-■
den Sie sofort den Toastvorgang durch
Drücken der Taste (25).
Toasten
Geben Sie eine oder zwei Scheiben
Brot in den Toastschlitz (1).
Stellen Sie mit dem Regler (26) den
gewünschten Bräunungsgrad ein.
Stufe 1: Geringster Bräunungsgrad
Stufe 6: Höchster Bräunungsgrad.
Drücken Sie die Starttaste (3) nach
unten, bis sie einrastet. Die Signal-
lampe auf der Taste (25) leuchtet
und der Toastvorgang startet auto-
matisch.
Nach Beendigung des Toastvorgan-
ges schaltet sich der Toaster automa-
tisch aus und die Starttaste springt
zurück in die Ausgangsposition.
Entnehmen Sie das Brot aus dem
Toastschlitz.
Toastvorgang abbrechen
Drücken Sie die Taste(25), um den
Toastvorgang abzubrechen. Die Start-
taste (3) springt zurück in die Ausgangs-
position.
Toast aufwärmen
Das Gerät verfügt über eine Aufwärmfunk-
tion, mit der das Toastgut erwärmt werden
kann. Die Aufwärmzeit beträgt unabhängig
vom eingestellten Bräunungsgrad etwa
30 Sekunden.
Starten Sie den Toastvorgang, wie im
Kapitel Toasten (S. 9) beschrieben.
Drücken Sie zusätzlich die Taste
(24).
Bagels toasten
Bagels können wie Toastbrotscheiben im
Toastschlitz (1) gebräunt oder mit Hilfe
des Brötchenaufsatzes (2) erwärmt wer-
den.
HINWEIS
Abhängig vom Anbieter haben►
Bagels eine unterschiedliche Dicke
und passen deshalb eventuell nicht
in den Toastschlitz. Schneiden Sie
den Bagel längs in zwei Hälften oder
verwenden Sie den Brötchenauf-
satz (2), um den gesamten Bagel zu
erwärmen.
Gefrorenes Brot toasten
Starten Sie den Toastvorgang, wie im
Kapitel Toasten (S. 9) beschrieben.
Drücken Sie zusätzlich die Taste
(23).
Klemmendes Toastgut entfernen
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Beim Kontakt mit unter Spannung
stehenden Leitungen oder Bauteilen
besteht Lebensgefahr!
Verwenden Sie keine scharfkantigen►
Werkzeuge, da diese das Heizele-
ment beschädigen und zu Verletzun-
gen führen könnten.

10
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Ziehen Sie den Netzstecker und las-
sen Sie das Gerät abkühlen, bevor
Sie das Toastgut entfernen.
Entfernen Sie das Toastgut vorsichtig,
um den Toastschlitz nicht zu beschä-
digen.
Brötchenaufsatz verwenden
Drücken Sie die Taste für den Bröt-
chenaufsatz (22) nach unten, bis sie
einrastet, um den Brötchenaufsatz (2)
nach oben zu klappen.
Legen Sie die Brötchen auf den Bröt-
chenaufsatz.
Stellen Sie mit dem Regler (26) den
gewünschten Bräunungsgrad ein.
Drücken Sie die Starttaste (3) nach
unten, bis sie einrastet. Die Signal-
lampe auf der Taste (25) leuchtet
und der Toastvorgang startet automa-
tisch.
Nach Beendigung des Toastvorgan-
ges schaltet sich das Gerät automa-
tisch aus und die Starttaste springt
zurück in die Ausgangsposition.
Wenden Sie die Brötchen und schal-
ten Sie den Toaster durch Herunter-
drücken der Starttaste (3) erneut ein.
Wenn Sie den Brötchenaufsatz (2)
nicht mehr benötigen, ziehen Sie die
Taste für den Brötchenaufsatz (22)
nach oben, um den Brötchenaufsatz
einzuklappen.
Wasserkocher
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die Füllstandsanzei-■
ge (8). Füllen Sie nicht mehr als die
MAX-Markierung und nicht weniger als
die MIN-Markierung ein.
Der Wasserkocher schaltet nicht au-■
tomatisch ab, wenn der Deckel nicht
geschlossen ist.
Sie können den Kochvorgang jederzeit■
abbrechen, indem Sie den Ein-/Aus-
schalter (6) auf die Position „0” stellen
oder das Gerät vom Sockel abheben.
WARNUNG
Verbrennungsgefahr!
Fassen Sie den Wasserkocher nur►
am Griff (7) an, denn der Wasserko-
cher wird heiß.
Wasserkocher verwenden
Nehmen Sie den Wasserkocher (9)
vom Sockel (10.)
Öffnen Sie den Deckel (4), indem Sie
die Entriegelungstaste (5) drücken.
Füllen Sie die gewünschte Menge
Wasser ein.
Schließen Sie den Deckel des Was-
serkochers (4), bis er einrastet.
Stellen Sie den Wasserkocher auf den
Sockel (10). Drehen Sie ihn dabei so,
dass der Ausguss in die Ausbuchtung
der Basisstation einrastet.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie
den Ein-/Auschalter (6) auf „1” stellen.
Die roten Signallampen in der Was-
serfüllstandsanzeige (10) leuchten auf
und das Wasser wird erhitzt. Sobald
das Wasser kocht, schaltet sich der
Wasserkocher aus und die Betriebs-
anzeige erlischt.
Trockenlaufschutz zurücksetzen
Sollten Sie den Wasserkocher (9) ver-
sehentlich leer betreiben, schaltet der
Trockenlaufschutz den Wasserkocher
automatisch aus. Dabei erlischt auch die
Betriebsanzeige.
Um den Trockenlaufschutz zurückzuset-
zen, gehen Sie wie folgt vor:
Lassen Sie den Wasserkocher (9)
abkühlen.

11
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Füllen Sie frisches Wasser ein.
Verwenden Sie den Wasserkocher
wieder wie üblich.
Kaffeemaschine
Allgemeine Hinweise
Zum Abmessen der gewünschten■
Wassermenge nden Sie Tassenmar-
kierungen am Wasserbehälter (11).
Verwenden Sie stets frisches, kaltes■
Mineralwasser ohne Kohlensäure oder
Leitungswasser. Niemals andere Le-
bensmittel in den Wasserbehälter (11)
einfüllen.
Beachten Sie die Füllstandsanzeige■
am Wassertank (11). Nicht Überfüllen!
Durch den Permanentlter (18) benö-■
tigen Sie keine Papierlter. Entleeren
und reinigen Sie den Permanentlter
nach jeder Verwendung. Statt des Per-
manentlters können Sie auch Papier-
lter der Größe 4 verwenden.
Verwenden Sie nach Möglichkeit frisch■
gemahlenes Kaffeepulver für eine opti-
male Geschmacksentfaltung.
Reinigen und Entkalken Sie die Kaf-■
feemaschine regelmäßig, wie im Ka-
pitel Reinigung und Pege (S. 12)
beschrieben. Eine verunreinigte und/
oder verkalkte Kaffeemaschine beein-
trächtigt das Aroma.
Automatische Tropfstopp-Funktion
Wenn das Gerät in Betrieb ist, muss■
die Glaskanne (16) unter dem Fil-
terfach (21) stehen. Durch den De-
ckel (17) der Glaskanne wird der
Tropfstopp (19) nach oben gedrückt,
und der Kaffee kann vom Filter durch
den Deckel in die Glaskanne ießen.
Der Tropfstopp verhindert, dass Was-■
ser aus dem Filter entweicht, wenn die
Glaskanne (16) aus der Kaffeemaschi-
ne entnommen wurde. Während des
Brühvorgangs darf die Glaskanne (16)
nur einige Sekunden aus der Kaffee-
maschine entnommen werden, sonst
läuft der Filter über.
Kaffee zubereiten
Öffnen Sie den Deckel (14) des Was-
serbehälters.
Füllen Sie die für die gewünschte
Tassenanzahl erforderliche Menge
Wasser ein.
Schließen Sie den Deckel (14) des
Wasserbehälters.
Schwenken Sie das ausschwenkbare
Filterfach (21) nach außen.
Geben Sie die gewünschte Menge
Kaffeepulver in den Permanentl-
ter (18).
Empfehlung: 4-6 g pro 150 ml.
Schwenken Sie das Filterfach (21)
wieder ganz ein.
Stellen Sie die Glaskanne (16) mit De-
ckel auf die Abstellplatte (15).
Drücken Sie den Taster (27), um
den Brühvorgang zu starten. Die Be-
triebsanzeige leuchtet.
Etwa 1 Minute nach dem Ende des
Brühvorgangs können Sie die Glas-
kanne (16) entnehmen und Kaffee
einschenken.
Brühvorgang abbrechen
Drücken Sie den Taster (27), um
den Brühvorgang abzubrechen. Die
Betriebsanzeige erlischt.
Drücken Sie erneut diese Taste, um
den Brühvorgang wieder zu starten.
HINWEIS
►Das Gerät schaltet sich automatisch
nach 40 Minuten aus.

12
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Nach der Zubereitung
Führen Sie folgende Arbeiten nach jeder
Verwendung der Kaffeemaschine durch,
um die Funktionsfähigkeit zu erhalten und
um Schimmelbildung zu vermeiden:
Drücken Sie den Taster (27), um
die Kaffeemaschine auszuschalten.
Lassen Sie die Kaffeemaschine ab-
kühlen.
Schwenken Sie das ausschwenkbare
Filterfach (21) nach außen.
Heben Sie den Permanentlter (18)
aus dem Filterfach (21).
Entleeren und reinigen Sie den Per-
manentlter (18).
Reinigung und Pege
Beachten Sie vor Beginn der Arbeiten die
Sicherheitshinweise im Kapitel Sicher-
heitshinweise (S. 1)!
Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen Sie das Gerät
abkühlen.
Wischen Sie alle Teile des Gerätes
mit einem feuchten Tuch ab.
Langschlitztoaster
Ziehen Sie das Krümelauffang-
blech (20) aus dem Gerät, entleeren
Sie es und wischen Sie es mit einem
Papiertuch ab.
Wasserkocher
Öffnen Sie den Deckel (4). Drücken
Sie dazu die Entriegelungstaste (5).
Entfernen Sie den Kalklter aus dem
Wasserkocher. Durch seitlichen Ver-
schiebedruck können Sie die Achse
des Deckels aus dem Wasserkocher
lösen und den Deckel entnehmen.
Ebenso durch seitliches Drücken löst
sich die Achse des Kalklters (28) aus
dem Deckel heraus.
Reinigen Sie den Kalklter gründlich
von Hand oder in der Spülmaschine.
HINWEIS
Falls der Kalklter beschädigt ist, ►
tauschen Sie ihn gegen einen neuen
Kalklter aus.
Setzen Sie den Kalklter in die Halte-
rung ein.
Reinigen Sie den Wasserkocher (9)
innen mit einer weichen Bürste und
waschen Sie ihn aus.
Kaffeemaschine
Schwenken Sie das Filterfach (21)
ganz nach außen und heben Sie ihn
leicht an. Jetzt können Sie ihn zum
Reinigen entnehmen.
Nehmen Sie den Permanentlter (18)
heraus.
Reinigen Sie den Permanentlter mit
warmem Wasser von Hand – nicht in
der Spülmaschine.
Reinigen Sie das Filterfach mit Spül-
mittel und spülen Sie mit klarem
Wasser nach. Betätigen Sie den
Tropfstopp (19) während des Spülens
mehrmals.
Entfernen Sie die Kondenswasser-
tropfen an der Unterseite der Filter-
fachabdeckung mit einem sauberen,
trockenen Tuch.
Reinigen Sie die Glaskanne (16)
nach jedem Gebrauch mit warmem
Spülwasser und spülen Sie mit klarem
Wasser nach.
Setzen Sie alles wieder zusammen.

13
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Entkalken
Wasserkocher
Um die Lebensdauer des Wasserkochers
nicht zu beeinträchtigen, muss er regel-
mäßig entkalkt werden. Es hängt von der
Wasserhärte ab, wie oft der Wasserkocher
entkalkt werden muss. Sie erkennen die
Kalkablagerungen an einer weißen Verfär-
bung im Inneren des Wasserkochers.
Zum Entkalken des Wasserkochers gehen
Sie wie folgt vor:
Füllen Sie den Wasserkocher (9)
bis zur MAX-Markierung mit einer
Mischung aus frischem Wasser und
Zitronensäure oder Essigessenz (ca.
5% Säure).
Lassen Sie diese Entkalkungsüssig-
keit ca. 30 Minuten einwirken.
Um den Kalklter zu reinigen, nehmen
Sie ihn aus der Halterung und legen
Sie ihn in die Entkalkungslösung.
Entleeren Sie den Wasserkocher und
spülen Sie ihn mehrmals mit frischem
Wasser aus.
Reinigen Sie den Kalklter unter ie-
ßendem Wasser und setzen Sie ihn
wieder in die Halterung ein.
HINWEIS
Falls Sie ein handelsübliches Ent-►
kalkungsmittel verwenden, beachten
Sie die Anwendungshinweise des
Herstellers.
Kaffeemaschine
Um die Lebensdauer der Kaffeemaschine
und die Qualität des Kaffees nicht zu be-
einträchtigen, muss die Kaffeemaschine
regelmäßig entkalkt werden. Der Abstand
des Entkalkungsintervalls ist von der Was-
serhärte abhängig (wir empfehlen vorsorg-
lich eine vierteljährliche Entkalkung).
Zum Entkalken der Kaffeemaschine gehen
Sie wie folgt vor:
Füllen Sie den Wasserbehälter (11)
bis zur MAX-Markierung mit einer
Mischung aus frischem Wasser und
Zitronensäure oder Essigessenz
(ca. 5% Säure).
Schwenken Sie das Filterfach (21) mit
Permanentlter (18) ohne Kaffeepul-
ver ganz ein.
Stellen Sie die Glaskanne (16) mit De-
ckel auf die Abstellplatte (15).
Schalten Sie die Kaffeemaschine ein.
Warten Sie, bis etwa eine Tasse
durchgelaufen ist, und schalten Sie
die Kaffeemaschine aus.
Lassen Sie die Entkalkerlösung
ca.10 Minuten einwirken und schalten
Sie dann die Kaffeemaschine wieder
ein.
Der Entkalkungsvorgang ist beendet,
wenn die gesamte Flüssigkeit durch-
gelaufen ist.
Wiederholen Sie nach dem Entkalken
den Vorgang noch zweimal mit klarem
Wasser, um die Kaffeemaschine zu
spülen.
Spülen Sie Glaskanne und den Per-
manentlter (18) unter ießendem
Wasser gründlich ab.
Betätigen Sie den Tropfstopp (19)
während des Spülens mehrmals.
HINWEIS
Falls Sie ein handelsübliches Ent-►
kalkungsmittel verwenden, beachten
Sie die Anwendungshinweise des
Herstellers.
Bei starker Verkalkung kann es►
notwendig sein, den Entkalkungsvor-
gang zu wiederholen.

14
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Pege der Edelstahlteile
Für die regelmäßige Pege und auch für
die Beseitigung hartnäckiger Flecken an
Edelstahlteilen empfehlen wir Ihnen die
INOX-METAL-POLISH Politur von BEEM.
Diese Politur verleiht den Geräten ihren
ursprünglichen Glanz.
INOX-METAL-POLISH ist in Tuben erhält-
lich und nicht nur für Kochtöpfe, sondern
auch alle anderen Gegenstände aus Edel-
stahl, Chrom, Messing, Kupfer, Aluminium,
Silber und auch harte Kunststoffe geeig-
net. INOX-METAL-POLISH wird auch
in Fabriken für die Politur von Edelstahl
eingesetzt.
INOX-METAL-POLISH können Sie bei
Ihrem Fachhändler, telefonisch bei uns
oder über unsere Webseite www.beem.de
bestellen.
Lagerung
Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht
benötigen, entleeren Sie das Gerät und
reinigen Sie es, wie im Kapitel Reinigung
und Pege (S. 12) beschrieben.
Bewahren Sie das Gerät und alle Zube-
hörteile an einem trockenen, sauberen
und frostfreien Ort auf, an dem es vor di-
rektem Sonnenlicht geschützt ist.
Allgemeines
Garantie
Neben der gesetzlichen Gewährleis-
tungspicht übernimmt BEEM bei einigen
Produkten zusätzlich eine erweiterte Her-
stellergarantie.
Sofern diese gewährt ist, nden Sie ent-
sprechende Angaben entweder auf der
produktspezischen Verpackung, den
Werbematerialien oder auf der BEEM
Website beim jeweiligen Produkt.
Auf unserer Webseite www.beem.de
nden Sie die ausführlichen Garantiebe
dingungen, erhältliches Zubehör und Er-
satzteile sowie Bedienungsanleitungen in
verschiedenen Sprachen.
Urheberrecht
Dieses Dokument ist urheberrechtlich
geschützt. Jede Vervielfältigung bzw.
jeder Nachdruck, auch auszugsweise,
sowie die Wiedergabe der Abbildungen,
auch im veränderten Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers
gestattet.
Hinweise zum Umweltschutz
Die verwendeten Verpackungsmate-
rialien sind recyclebar. Entsorgen Sie
nicht mehr benötigte Verpackungsmateria-
lien gemäß den örtlich geltenden Vor-
schriften.
Dieses Produkt darf innerhalb der
Europäischen Union nicht im norma-
len Hausmüll entsorgt werden. Ent-
sorgen Sie das Gerät über die kommuna-
len Sammelstellen.
Haftungsbeschränkungen
Wir übernehmen keine Haftung bei Schä-
den oder Folgeschäden bei:
Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-■
tung,
nicht bestimmungsgemäßer Verwen-■
dung,
unsachgemäßer oder ungeeigneter■
Behandlung,
nicht sachgemäß durchgeführten Re-■
paraturen,
unerlaubten Veränderungen,■
Verwendung von fremden Teilen bzw.■
Ersatzteilen,
Verwendung von ungeeigneten Ergän-■
zungs- oder Zubehörteilen.

15
DE Ecco 3 in 1
BEEM - Elements of Lifestyle
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma BEEM, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den
übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2004/108/EG, 2006/95/EG und
2009/125/EG bendet.
Technische Daten
Modell Frühstückscenter
Ecco 3 in 1
Typnummer MF3450-A
Betriebs-
spannung 230 V ~
Netzfrequenz 50 Hz
Leistung gesamt:
Wasserkocher
Kaffeemaschine
Toaster
3000 W
2200 W
800 W
750 W
Abmessungen 470 x 315 x 300 mm
(L x B x H)
Gewicht ca. 5,0 kg
Schutzklasse I
Ersatzteile und weiteres
Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie auf
Anfrage bei unserem Kundenservice.

16
Ecco 3 in 1 DE
BEEM - Elements of Lifestyle
Störungsbehebung
Die nachfolgende Tabelle hilft bei der Lokalisierung und Behebung kleinerer Störungen.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Die Signal leuchtet nach
dem Einstecken des Netz-
steckers nicht.
Sicherung in der Elektrovertei-
lung abgeschaltet. Sicherung einschalten.
Signallampe defekt. Kundenservice benach-
richtigen.
Die Sicherung in der
Elektroverteilung wird
ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im
Stromkreis reduzieren.
Kein Fehler feststellbar. Kundenservice benach-
richtigen.
Wasserkocher (9) lässt
sich nicht einschalten.
Betriebsanzeige leuchtet
nicht.
Wasserkocher (9) sitzt nicht
richtig auf dem Sockel (10).
Wasserkocher (9) so auf
den Sockel (10) setzen,
dass er einrastet.
Wasserkocher (9) schaltet
nicht automatisch ab.
Ein-/Ausschalter (6) blockiert. Blockierung entfernen.
Deckel nicht richtig geschlos-
sen. Deckel schließen.
Wasserkocher (9) schaltet
vorzeitig ab.
Trockenlaufschutz wurde
ausgelöst.
Trockenlaufschutz zurück-
setzten, wie im Kapitel
Trockenlaufschutz
zurücksetzen (S. 10)
beschrieben.
Filterfach (21) lässt sich
nicht richtig einschwenken.
Permanentlter (18) nicht
richtig im Filterfach (21).
Auf den richtigen Sitz
achten.
Kaffee läuft zu langsam in
die Glaskanne (16).
Tropfstopp (19) verstopft. Tropfstopp (19) reinigen.
Kaffeemaschine verkalkt.
Kaffeemaschine entkal-
ken. Siehe Kapitel Entkal-
ken (S. 13).
HINWEIS
Wenn Sie mit den vorstehend genannten Schritten das Problem nicht lösen kön-►
nen, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Table of contents
Languages:
Other Beem Food Processor manuals