Behncke QWT Series User manual

Ihr
Behncke
®
-Fachhändler
Betriebsanleitung
Wasser/
Wasser-Wärmetauscher
Heizung/Schwimmbadwasser
(QWT, WTI)
Solaranlage/Schwimmbadwasser
(SWT, SWT-T)
Ihr
BEHNCKE
®-Fachhändler
Einbau- u.
Bedienungsanleitung
Elektro-Wärmetauscher
Elektro-/Schwimmbad-Wasser
EWT 80-40/-41
EWT 80-70/-71
EWT 80-81
D/GB
03/2009
10/2013
D/GB/I/F/E/RU

Lieber Kunde,
wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen, hochwertigen
Wasser-Wärmetauscher „Made in Germany“.
Ihr Fachhändler steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bitte lesen Sie diese Installationsanweisung aufmerksam.
Bewahren Sie die Installationsanweisung für künftige
Verwendung auf!
Technische Änderungen vorbehalten!
2

3
1 Sicherheit 4
1.1 Gefahren im Umgang mit diesem Wärmetauscher 4
1.2 Sicherheitshinweise und Tips 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
1.4 Gefahrenquellen 5
1.5 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort 6
2 Technische Daten 6
2.1 QWT 100 6
2.2 SWT 100 7
2.3 SWT-T 100 7
2.4 WTI 100 7
3 Aufstellen/Installieren 8
3.1 Transportieren / Lagern 8
3.2 Aufstell- und Anschlußmaße 8
3.3 Aufstellen 10
3.4 Installieren 11
3.4.1 Installationsanordnung oberhalb des Wasserspiegels 11
3.4.2 Installationsanordnung unterhalb des Wasserspiegels 12
3.4.3 Anschließen des Wärmetauschers 12
4 Funktionsablauf 13
5 Inbetriebnahme 13
6 Wartung / Instandhaltung 14
6.1 Einwintern des WWT in frostfreien Räumen 14
6.2 Einwintern des WWT in frostgefährdeten Räumen 14
6.2.1 Wärmetauscher in vertikaler Anordnung 14
6.2.2 Wärmetauscher in horizontaler Anordnung 14
7 Wartung des Edelstahls 14
8 Störungen und Abhilfe 15
9 Konformitätserklärung 16
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch

1 Sicherheit
1.1 Gefahren im Umgang mit diesem Wärmetauscher
Der Wärmetauscher ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren
entstehen, und zwar
- Verletzung des Bedieners oder
- Dritter bzw.
- Beeinträchtigungen am Wärmetauscher oder
- Beschädigung anderer Sachwerte.
Alle Personen, die mit der Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Instandhaltung des Wärmetauschers zu tun haben, müssen
- geistig und körperlich dafür geeignet sein.
- entsprechend qualifiziert sein.
- diese Installationsanweisung genau beachten.
Der Wärmetauscher ist nur zu benutzen
- für die bestimmungsgemäße Verwendung.
- in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Bei Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, ist grundsätzlich eine
Sanitärfachkraft hinzuzuziehen.
Es geht um Ihre Sicherheit
1.2 Sicherheitshinweise und Tips
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
Dieses Symbol bedeutet eine unmittelbar drohende Gefahr für die Gesundheit
von Personen.
Das Nichtbeachten des Hinweises kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für die
Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten des Hinweises kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation für die
Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten des Hinweises kann Verletzungen zur Folge haben oder zu
Sachbeschädigungen führen.
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit der
Anlage.
Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Störungen an der Anlage oder in der
Umgebung führen.
4
Sicherheit

Sicherheit
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Wärmetauscher der Baureihe QWT ist ausschließlich zur Erwärmung von Bade-
wasser durch Warmwasser-Heizung bestimmt.
Der Wärmetauscher der Baureihe SWT ist ausschließlich zur Erwärmung von Bade-
wasser durch Wärmepumpe, Solaranlage oder ein Niedertemperatur-Heizungssys-
tem bestimmt.
Der Wärmetauscher der Baureihe WTI ist ausschließlich zur Erwärmung von Bade-
wasser durch Warmwasser-Heizung bestimmt; geeignet für Wasser mit erhöhtem
Chloridgehalt (z.B. Sole-Becken, Therapie-Becken, Meerwasser-Becken).
Der Wärmetauscher der Baureihe SWT-T ist ausschließlich zur Erwärmung von Ba-
dewasser durch Wärmepumpe, Solaranlage oder ein Niedertemperatur-Heizungs-
system bestimmt; geeignet für Wasser mit erhöhtem Chloridgehalt
(z. B. Sole-Becken, Therapie-Becken, Meerwasser-Becken.)
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller,
Behncke
®GmbH,
nicht.
Eine anderweitige Verwendung ist nur nach Absprache und Genehmigung durch
den Hersteller möglich.
Wichtig!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
- das Beachten aller Hinweise der Installationsanweisung und
- die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten.
Der maximal zulässige Betriebsüberdruck darf nicht überschritten werden
Heizspirale (primärseitig) max. 1000 kPa (10 bar)
Badewasser (sekundärseitig) max. 300 kPa (3 bar)
Es darf nur Wasser mit folgenden Werten verwendet werden:
QWT, SWT WTI, SWT-T
Chloridgehalt max. 500 mg/l max. 3000 mg/l
freies Chlor max. 1,3 mg/l unbegrenzt
pH 6,5 - 8,2 6,5 - 8,2
Salzgehalt – max. 3,5%
Umbauten und Veränderungen am Wärmetauscher sind aus Sicherheitsgründen
verboten.
1.4 Gefahrenquellen
Der Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Bei Überschreiten des max. Betriebsüberdruck von 300 kPa (3 bar) auf der
Badewasser-Seite bzw. 1000 kPa (10 bar) auf der Heizungswasser-Seite kann der
Wärmetauscher undicht werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Die Anschlüsse der Heizungswasser-Seite an den Wärmetauscher können
Deutsch
5

6
Sicherheit
Temperaturen bis 100°C erreichen.
Der Wärmetauscher kann sich auf die Vorlauftemperatur des Heizungswassers
erhitzen, wenn er nicht vom Badewasser durchströmt wird.
Angeschlossene Kunststoffleitungen können unzulässig thermisch belastet und
dadurch beschädigt werden.
Wird der Heizkreislauf nicht mit der Umwälz-/Filterpumpe verriegelt, kann sich der
Wärmetauscher auf die Vorlauftemperatur des Heizungswassers erhitzen.
Der Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Durch Tropfwasser auf die Außenhaut oder bei Einschwemmen von Metallteilen in
den Wärmetauscher besteht die Gefahr der Kontaktkorrosion.
Badewasser kann kontaminiert werden.
Durch eingeschwemmte Metallteile in die Heizwendel des Wärmetauschers kann
diese durch Kontaktkorrosion undicht werden. Heizungswasser kann in das Bade-
wasser gelangen.
1.5 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort
Der Wärmetauscher muß in einem frostfreien Raum mit der mitgelieferten
Halterung montiert werden.
Stellen Sie sicher, daß der maximale Betriebsüberdruck von 300 kPa (3 bar) sekun-
därseitig, bzw. 1000 kPa (10 bar) primärseitig nicht überschritten wird.
Der Wärmetauscher oder die Umgebung kann Schaden nehmen.
Überprüfen Sie während des Badebetriebs mindestens einmal pro Woche den
Wärmetauscher und seine Anschlüsse auf Dichtigkeit und äußerlich erkennbare
Schäden.
2 Technische Daten
2.1 QWT 100*
Mindestpumpenleistung
Leistung: kW bei Heizung Badewasser Anschluß
Artikel 70°C m3/h mWs m3/h mWs Zoll Artikel-Nr.
QWT 100-20 16 2 0,8 10 0,08 11/23/4305.018.00
QWT 100-30 24 2 1,1 10 0,10 11/23/4305.026.00
QWT 100-40 30 2 1,8 10 0,11 11/23/4305.003.00
QWT 100-70 45 3 1,5 12 0,15 11/21 305.017.00
QWT 100-104 70 5 200 15 0,20 2 1 305.027.00
QWT 100-140 90 2 x 3 1,5 20 0,50 2 1 305.037.00
QWT 100-209 140 2 x 5 2,0 25 1,00 2 1 305.047.00

Technische Daten
2.2 SWT 100*
2.3 SWT 100 Titan*
2.4 WTI 100*
Mindestpumpenleistung
Leistung: kW bei Heizung Badewasser Anschluß
Artikel 50°C m3/h mWs m3/h mWs Zoll Artikel-Nr.
SWT 100-20 20 1,2 1,0 10 1,0 11/23/4330.004.00
SWT 100-25 25 1,8 2,8 10 1,0 11/23/4330.006.00
SWT 100-40 40 2,2 1,0 10 1,0 11/21 330.008.00
SWT 100-52 52 3,6 1,5 10 1,2 11/21 330.010.00
Mindestpumpenleistung
Leistung: kW bei Heizung Badewasser Anschluß
Artikel 50°C m3/h mWs m3/h mWs Zoll Artikel-Nr.
SWT 100-20 20 1,2 1,0 10 1,0 50 3/4331.004.00
SWT 100-40 40 2,2 1,0 10 1,0 50 1 331.008.00
Mindestpumpenleistung
Leistung: kW bei Heizung Badewasser Anschluß
Artikel 70°C m3/h mWs m3/h mWs Zoll Artikel-Nr.
WTI 100-20 16 2 0,8 10 0,08 PVC 40 3/4305.080.55
WTI 100-30 24 2 1,1 10 0,10 PVC 40 3/4305.081.55
WTI 100-40 30 2 1,8 10 0,11 PVC 40 3/4305.082.55
WTI 100-70 45 3 1,5 12 0,15 PVC 40 1 305.083.55
WTI 100-104 70 5 2,0 15 0,20 PVC 50 1 305.084.55
WTI 100-140 90 2 x 3 1,5 20 0,50 PVC 50 1 305.085.55
WTI 100-209 140 2 x 5 2,0 25 1,00 PVC 50 1 305.086.55
* Änderungen oder Sonderausführungen vorbehalten.
Deutsch
7

8
Aufstellen/Installieren
3 Aufstellen/Installieren
3.1 Transportieren/Lagern
Transportieren Sie den Wasser-Wärmetauscher nur entleert.
Lagern Sie den gespülten und entleerten Wasser-Wärmetauscher nur in
Innenräumen mit nicht-aggressiver Atmosphäre.
3.2 Aufstell- und Anschlußmaße
Artikel A B C D E F
mm mm Ø mm NW Zoll Zoll
QWT 100-20 275 125 90 50 11/2
3/4
QWT 100-30 315 125 135 50 11/2
3/4
QWT 100-40 385 125 205 50 11/2
3/4
QWT 100-70 520 190 290 50 11/21
QWT 100-104 660 190 430 60 2 1
SWT 100-20 530 153 335 50 11/2
3/4
SWT 100-25 710 153 520 50 11/2
3/4
SWT 100-40 800 190 570 50 11/21
SWT 100-52 1090 190 870 50 11/21
Badewasser
Sekundärseite Primärseite

Aufstellen/Installieren
Artikel A B C G D E F
mm mm Ø mm mm NW Zoll Zoll
QWT 100-140 920 190 295 100 60 2 1
QWT 100-209 1190 190 430 100 60 2 1
Artikel A B C D F
mm mm Ø mm NW Zoll
WTI 100-20 395 125 90 PVC DN40 3/4
WTI 100-30 440 125 135 PVC DN40 3/4
WTI 100-40 505 125 205 PVC DN40 3/4
WTI 100-70 640 190 290 PVC DN40 1“
WTI 100-104 820 190 425 PVC DN50 1“
SWT-T 100-20 545 153 335 PVC DN40 3/4
SWT-T 100-40 815 190 570 PVC DN40 1“
WTI 100-20 bis -104
SWT-T 100-20 bis -40
Deutsch
9

10
Aufstellen/Installieren
3.3 Aufstellen
Stellen Sie den Wärmetauscher nur in frostsicheren, trockenen Räumen mit nicht-
aggressiver Atmosphäre auf. Tropfwasser kann den Wärmetauscher beschädigen.
Gewährleisten Sie die leichte Zugänglichkeit für die Montage und Demontage.
Der Wärmetauscher kann oberhalb oder unterhalb des Wasserspiegels installiert
werden.
Für den Wärmetauscher sind folgende Wasserwerte unbedingt einzuhalten.
QWT, SWT WTI, SWT-T
Chloridgehalt max. bis 500 mg/l max. 3000 mg/l
freies Chlor max. bis 1,3 mg/l unbegrenzt
ph-Wert 6,5 bis 8,2 6,5 bis 8,2
Salzgehalt – max. 3,5%
max. Wasserdruck primär 1000 kPa (10 bar)
max. Wasserdruck sekundär 300 kPa (3 bar)
Wichtig!
Bei Betrieb des Heizkreislaufs muß das Leerlaufen des Wärmetauschers auf der
Badewasser-Seite verhindert werden.
Artikel A B C G D F
mm mm Ø mm mm NW Zoll
WTI 100-140 1080 190 295 100 PVC DN50 1
WTI 100-209 1350 190 430 100 PVC DN50 1
WTI 100-140 und
WTI 100-209

Aufstellen/Installieren
3.4 Installieren
Vor der Installation ist zu prüfen, daß der Wärmetauscher keine sichtbaren Beschä-
digungen aufweist.
Der Wärmetauscher kann horizontal oder vertikal oberhalb oder unterhalb des Was-
serspiegels installiert werden.
3.4.1 Installationsanordnung oberhalb des Wasserspiegels
Abbildung: Horizontaler Einbau
Abbildung: Vertikaler Einbau
Deutsch
11

12
Aufstellen/Installieren
3.4.2 Installationsanordnung unterhalb des Wasserspiegels
3.4.3 Anschließen des Wärmetauschers
•BauenSieinnerhalbdesfrostsicherenGebäudebereichsAbsperrorganeund
Entleerungsventile in Vor- und Rücklaufleitungen des Heizkreislaufs ein.
Der Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Sorgen Sie für die Einhaltung der Wasserqualität und der Maximal-Drücke.
Der Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Beim Anschluß an Fremd-Kreisläufe ist darauf zu achten, daß keine Metallteile in
den Wärmetauscher eingetragen werden.
Durch Messingverbindungen zwischen Wärmetauscher und Stahlrohren wird galva-
nisch getrennt.
Der Wärmetauscher kann durch Chemikalien beschädigt werden.
Entkeimungsgeräte sind grundsätzlich nach dem Wärmetauscher zu installieren. Bei
Verwendung von Chemikalien (z. B. Chlorgas) dürfen während der Filterstillstands-
zeiten keine Gase in den Wärmetauscher eindringen.
Abbildung: Horizontaler Einbau
Abbildung: Vertikaler Einbau

Aufstellen/Installieren
3.4.3.1 Anschluß QWT/SWT/WTI/SWT-T an eine Umwälzpumpe/Filteranlage
•SchließenSiedenHeizwasser-KreislaufanderPrimärseitedesWärmetauschersan.
•VerbindenSiedieSekundärseitedesWärmetauschersmitderBadewasser-
Verrohrung über Schlauchverbindungen mit Schlauchklemmen oder über die
Innengewinde mit Kunststoff-Messingverschraubungen.
•DenWTIundSWT-TverbindenSiesekundärseitigmitPVC-RohrKlebeverbindun-
gen der Badewasser-Verrohrung.
3.4.3.2 Anschluß QWT 100-140/100-209 und WTI 100-140/100-209 an eine Filteranlage
•SchließenSiebeideHeizschlangendesWärmetauschersandenHeizwasser-
Kreislauf an.
•VerbindenSiedieSekundärseitedesWärmetauschersmitderBadewasser-
Verrohrung über Schlauchverbindungen mit Schlauchklemmen oder über die
Innengewinde mit Kunststoff-Messingverschraubungen.
•DenWTIverbindenSiesekundärseitigmitPVC-RohrKlebeverbindungender
Badewasser-Verrohrung.
4 Funktion
Im Gegenstrom-Wärmetauscher QWT wird die Wärme aus dem Heizwasser-Kreis-
lauf an den Badewasser-Kreislauf übertragen.
Im Gegenstrom-Wärmetauscher WTI wird die Wärme aus dem Heizwasser-Kreislauf
an den Badewasser-Kreislauf übertragen. Der WTI ist aus Titan gefertigt und für den
Einsatz bei Wasser mit erhöhten freien Chlorwerten geeignet (z. B. Sole-Becken,
Therapie-Becken, Meerwasser-Becken).
Im Gegenstrom-Wärmetauscher SWT wird die Wärme aus dem Niedertemperatur-
Heizwasser-Kreislauf oder der Solaranlage an den Badewasser-Kreislauf übertragen.
Der SWT-T ist aus Titan gefertigt und für den Einsatz bei Wasser mit erhöhtem freien
Chlorwerten geeignet (z. B. Sole-Becken, Therapie-Becken, Meerwasser-Becken).
In die Tauchhülse kann ein Temperaturfühler in die integrierte Klemmvorrichtung
eingesetzt werden. In Verbindung mit einer Steuerung ist die Temperatur des Bade-
wassers über den Temperaturregler regelbar.
5 Inbetriebnahme
Haben Sie diese Betriebsanleitung – insbesondere Kapitel 1, Sicherheit – gelesen
und verstanden? Sie dürfen den Wärmetauscher vorher nicht in Betrieb nehmen!
Der Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Steigen Sie nicht auf den Wärmetauscher.
Führen Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei geschlossenen Absperrorga-
nen in beiden Wasserkreisläufen durch!
•EntlüftenSiebeideWasserkreisläufe.
Deutsch
13

14
Aufstellen/Installieren/Funktionsablauf
6 Wartung/Instandhaltung
•PrüfenSiewöchentlichdenWärmetauscherunddieAnschlüsseaufDichtigkeit.
6.1 Einwintern des WWT in frostfreien Räumen
Eingriffe an technischen Anlagen durch unkundige Personen können zu Verletzun-
gen und zu Sachbeschädigung führen.
Bei Stillegung in frostfreien Räumen muß der Wärmetauscher komplett mit Wasser
gefüllt sein.
6.2 Einwintern des WWT in frostgefährdeten Räumen
Die sachgerechte Überwinterung ohne Frostschäden ist bei Beachten der folgenden
Arbeitsschritte möglich.
•AbsperrorganeinbeidenWasserkreisläufenschließen.
•WärmetauscherundanschließendeRohrleitungenbiszudenAbsperrorganen
entleeren.
6.2.1 Wärmetauscher in vertikaler Anordnung
•WärmetauscherüberEntleerungsarmaturenkomplettentleeren.
6.2.2 Wärmetauscher in horizontaler Anordnung
•WärmetauscherinhorizontalerAnordnungausbauen.
•Wärmetauscherdurchspülen,umVerunreinigungenzuentfernen,undtrocken
lagern.
7 Wartung des Edelstahls
Anweisung für einen lebenslangen rostfreien Edelstahl
1. Das Wasser andauernd in einem optimalen Reinigungszustand halten. Die Anwei-
sungen des Herstellers über die Dosierung von Chemikalien (pH, Chlorkonzentra-
tion, Salzen, usw.) immer befolgen.
2. Desinfektionsmittel nie in der Nähe von Edelstahlartikeln benutzen, da diese als
Bleichmittel wirken, und Bleichflecken auf Edelstahl verursachen können.
3. Der Edelstahl rostet im Kontakt mit Staub, Salzen, Beton, Schmutz und anderen
Metallen (besonders im Kontakt mit Eisen). Versuchen Sie, solche Kontakte zu
vermeiden.

Inbetriebnahme/Wartung/Instandhaltung
4. Immer bei Beckenreinigung (auch das erste Mal, bevor die Füllung des Beckens
mit Wasser erfolgt), ist es empfehlenswert, die Edelstahlartikel herauszunehmen.
Auf dieser Weise, werden keine Reste von Reinigungsmitteln auf den Edelstahltei-
len bleiben. Wenn es unmöglich ist, die Edelstahlartikel herauszunehmen, sollten
diese danach reichlich mit Wasser gereinigt werden.
5. In den Hallenschwimmbädern gibt es eine höhere Konzentration von korrosiven
Chemikaliendämpfen. Deshalb, ist es sehr wichtig, mehrmals Reinigungen durch-
zuführen.
6. Falls benötigt, ist es wichtig einen Erdungdsanschluss am Schwimmbad anzu-
bringen, um eine richtige Isolierung, und damit ein längeres Leben der Edelstahl-
artikel zu erreichen.
7. In Anlagen mit hartem Wasser oder starker Verschmutzung, ist die Edelstahlquali-
tät besonders wichtig.
Lagerung der Edelstahlartikel
1. Während der Wintermonate ist es empfehlenswert, die folgenden Hinweise zu be-
folgen. Die Edelstahlartikel entfernen und mit reichlich Wasser nachspülen. Diese
trocknen und nicht bei Chemikalien und Dosierer aufbewahren.
2. Wenn auf den Edelstahlartikeln Kalkflecken oder Verunreinigungen erscheinen,
diese mit einem Edelstahl-Reiniger-Poliermittel reinigen -Nie mit schleissenden
Mitteln reiben.- Danach mit reichlich weichem Wasser nachspülen und trocknen
lassen.
8 Störungen und Abhilfe
Auswirkung prüfen der möglichen Ursache
Keine Leistung sind die Absperrorgane geöffnet?
ist der Wärmetauscher in beiden Kreisläufen komplett mit Was-
ser gefüllt?
wurde der Wärmetauscher entlüftet?
ist ausreichende Strömung (siehe Technische Daten) im Heiz-
kreis vorhanden?
Deutsch
15

EG-Konformitätserklärung
im Sinne der EG-Richtlinien
Produkt: Rohrschlangen-Wärmetauscher
Fabrikat:
Behncke
® GmbH
Typ: QWT, WTI, SWT, SWT-T
Typenschild-Nr.:
Baujahr:
Betriebsmedium: Flüssigkeit
Max. Betriebsdruck Mantel (bar): 3
Prüfdruck Mantel (bar): 4,29
Max. Betriebsdruck Rohr (bar): 10
Prüfdruck Rohr (bar): 14,3
Die Konformitätserklärung wurde in Übereinstimmung mit den aufgeführten
EG-Richtlinien entwickelt, konstruiert und gefertigt von:
Behncke
® GmbH
Michael-Haslbeck-Str. 13
D-85640 Putzbrunn/München
• Druckgeräterichtlinie 97/23/EG
•DINENISO13732-1–TemperaturenberührbarerOberflächen
•Originalbetriebsanleitungdeutsch
Ort Datum Name/Unterzeichnerund Unterschrift
Angaben zum Unterzeichner
Putzbrunn 27.09.2012 Christian Ebert, Betriebsleiter
9

Your
Behncke
®-Specialist Dealer
Operating Instruction
Water / Water Heat Exchanger
Heating System / Swimming Pool
Water (QWT, WTI)
Solar Installation / Swimming Pool
Water (SWT, SWT-T)
Ihr
BEHNCKE
®-Fachhändler
Einbau- u.
Bedienungsanleitung
Elektro-Wärmetauscher
Elektro-/Schwimmbad-Wasser
EWT 80-40/-41
EWT 80-70/-71
EWT 80-81
D/GB
03/2009
10/2013
D/GB/I/F/E/RU
English

Dear customer,
congratulations on purchasing your new, state-of-the-art water
heat exchanger ”Made in Germany“.
Your specialist dealer will always give you ad vice and support.
Please read this installation instruction with great care.
Store the installation instruction for future use.
Subject to technical alteration!
18

1 Safety 20
1.1 Risks when Handling Heat Exchanger 20
1.2 Safety Instructions and Information 20
1.3 Intended Use 21
1.4 Sources of Danger 21
1.5 Safety Measures on the Installation Site 22
2 Technical Data 22
2.1 QWT 100 22
2.2 SWT 100 23
2.3 SWT-T 100 23
2.4 WTI 100 23
3 Set-up / Installation 24
3.1 Transportation / Storage 24
3.2 Installation and Connection Dimensions 24
3.3 Set-up 26
3.4 Installation 27
3.4.1 Installation Layout Above the Water Level 27
3.4.2 Installation Layout Below the Water Level 28
3.4.3 Connecting Heat Exchanger 28
4 Function 29
5 Initial Operation 29
6 Wartung / Instandhaltung 30
6.1 Hibernation of the WWT in Frost-proof Rooms 30
6.2 Hibernation of the WWT in Non Frost-proof Rooms 30
6.2.1 Heat Exchanger with Vertical Layout 30
6.2.2 Heat Exchanger with Horizontal Layout 30
7 Stainless steel maintenance 30
8 Troubleshooting 31
9 Declaration of Conformity 32
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis
English
19

20
Safety
1 Safety
1.1 Risks when Handling Heat Exchanger
The heat exchanger has been built on the basis of state-of-the-art technology and
the approved safety-technical guidelines. Nevertheless, risks might occur during
use such as
- violation of operator or
- third parties
- impairments in heat exchanger or
- damage to other material values.
All persons, who are engaged in installation, initial operation, operation, mainte-
nance and repair of the heat exchanger, have to:
- be suited accordingly, mentally and physically.
- be qualified accordingly.
- strictly observe these installation instructions.
The heat exchanger may only be used
- for the intended purpose.
- in a perfect safety-technical state.
In the case of disorders, which might impair safety, a sanitary expert is to be consulted.
It is your safety!
1.2 Safety Instructions and Information
The following symbols are used in this safety instruction:
This symbol means direct danger to the health of persons.
Non-observance of this information might lead to severe injury.
This symbol means possible danger to the health of persons.
Non-observance of this information might lead to severe injury.
This symbol means a possible hazard for the health of persons.
Non-observance of this information might lead to injury to persons or damage to
things.
This symbol gives important information for correct handling of the system.
Non-observance of this information might lead to disorders in the system or the
environment.
Other manuals for QWT Series
1
This manual suits for next models
27
Table of contents
Languages:
Other Behncke Industrial Equipment manuals