Behncke EWT 60-20 User manual

Ihr
Behncke
®
-Fachhändler
Betriebsanleitung
Elektro-Wärmetauscher
Elektro-/Schwimmbad-Wasser
EWT 60-20/-25
EWT 60-30/-35
EWT TD/TDS
Ihr
BEHNCKE
®-Fachhändler
Einbau- u.
Bedienungsanleitung
Elektro-Wärmetauscher
Elektro-/Schwimmbad-Wasser
EWT 80-40/-41
EWT 80-70/-71
EWT 80-81
D/GB
03/2009
10/2013
D/GB/I/F/E

2

3
Lieber Kunde,
wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen, hochwertigen
Elektro-Wärmetauscher „Made in Germany“.
Die Fa.
Behncke
® GmbH fertigt seit über 30 Jahren
hochwertige Produkte für den öffentlichen und privaten
Schwimmbad- und Whirlpool-Bereich.
Ihr
Behncke
® -Fachhändler steht Ihnen gerne mit Rat
und Tat zur Seite.
Bitte lesen Sie diese Installationsanweisung aufmerksam.
Bewahren Sie die Installationsanweisung für künftige
Verwendung auf!
Technische Änderungen vorbehalten!
10/2013
Deutsch

4

5
1 Sicherheit 6
1.1 Gefahren im Umgang mit diesem Elektro-Wärmetauscher 6
1.2 Sicherheitshinweise und Tips 6
1.3 BestimmungsgemäßeVerwendung 7
1.4 Gefahrenquellen 8
1.5 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort 8
1.6 Sicherheitseinrichtungen 9
2 Technische Daten 10
2.1 EWT 60-20 – mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 10
2.2 EWT 60-25 – mit STB und Strömungsschalte 10
2.3 EWT 60-30 – mit Regelthermostat und STB 10
2.4 EWT 60-35 – mit Regelthermostat, STB und Strömungsschalter 10
2.5 EWT-TD – mit Regelthermostat und STB 11
2.6 EWT-TDS – mit Regelthermostat, STB und Strömungsschalter 11
3 Aufstellen/Installieren 12
3.1 Transportieren/Lagern 12
3.2 Aufstell- und Anschlußmaße EWT 60-20/30/TD 12
3.2.1 Aufstell- und Anschlußmaße EWT 60-25/35/TDS 12
3.3 Aufstellen 13
3.4 Installieren 13
3.5 Wasseranschluß 14
3.6 Elektrischer Anschluß 15
4 Funktionsablauf 15
5 Inbetriebnahme 16
6 Wartung / Instandhaltung 16
6.1 Einwintern des EWT in frostfreien Räumen 17
6.2 Einwintern des EWT in frostgefährdeten Räumen 17
7 Störungen und Abhilfe 17
8 Schaltplan 18
8.1 EWT 60-20/30/TD 18
8.2 EWT 60-25 19
8.3 EWT 60-35/TDS 20
9 Explosionszeichnungen und Stücklisten 21
9.1 Stückliste EWT 60-20/30/TD/25/35/TDS 23
10 Konformitätserklärung 24
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch

Sicherheit
1 Sicherheit
1.1 Gefahren im Umgang mit diesem Elektro-Wärmetauscher
Der Elektro-Wärmetauscher ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren entstehen und zwar
- Verletzung des Bedieners oder
- Dritter bzw.
- Beeinträchtigungen am Elektro-Wärmetauscher oder
- Beschädigung anderer Sachwerte.
Alle Personen, die mit der Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und
Instandhaltung des Elektro-Wärmetauschers zu tun haben, müssen
- geistig und körperlich dafür geeignet sein.
- entsprechend qualifiziert sein.
- diese Installationsanweisung genau beachten.
Der Elektro-Wärmetauscher ist nur zu benutzen
- für die bestimmungsgemäße Verwendung.
- in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand.
Bei Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, ist grundsätzlich eine
Elektrofachkraft hinzuzuziehen.
Es geht um Ihre Sicherheit.
1.2 Sicherheitshinweise und Tips
In dieser Betriebsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
Dieses Symbol bedeutet eine Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung
für die Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten des Hinweises kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise drohende Gefahr für die
Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten des Hinweises kann schwere Verletzungen zur Folge haben.
Dieses Symbol bedeutet eine möglicherweise gefährliche Situation für die
Gesundheit von Personen.
Das Nichtbeachten des Hinweises kann Verletzungen zur Folge haben oder zu
Sachbeschädigungen führen.
Dieses Symbol gibt wichtige Hinweise für den sachgerechten Umgang mit der
Anlage.
Das Nichtbeachten dieses Hinweises kann zu Störungen an der Anlage oder in der
Umgebung führen.
6

Sicherheit
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Elektro-Wärmetauscher ist ausschließlich zur Erwärmung von Badewasser bei
eingeschalteter Umwälz- oder Filterpumpe bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller
Behncke
®GmbH
nicht.
Eine anderweitige Verwendung ist nur nach Absprache und Genehmigung durch
den Hersteller möglich.
Wichtig!
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
– das Beachten aller Hinweise der Installationsanweisung und
– die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
Der maximal zulässige Betriebsüberdruck von 300 kPa (3 bar) darf nicht überschrit-
ten werden.
Der minimal nötige Betriebsüberdruck von 10 kPa (0,1 bar) darf nicht unterschritten
werden.
Der Mindestdurchsatz beträgt 1000 l/h.
Es darf nur Wasser mit folgenden Werten verwendet werden
EWT 60-20/30/25/35
Chloridgehalt max. 500 mg/l
freies Chlor max. 1,3 mg/l
pH 6,8 - 8,2
EWT TD/TDS
Chloridgehalt max. 3000 mg/l
freies Chlor unbegrenzt
pH 6,8 - 8,2
Salzgehaltmax. 3,5%
Umbauten und Veränderungen am Elektro-Wärmetauscher sind aus Sicherheits-
gründen verboten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Rohrleitungen und der Elektroinstallation
sind aus Sicherheitsgründen nur durch Fachpersonal vorzunehmen.
Deutsch
7

1.4 Gefahrenquellen
Der Elektro-Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Bei Überschreiten des max. Betriebsüberdruck von 300 kPa (3,0 bar) kann der
Elektro-Wärmetauscher undicht werden.
Es besteht Verbrennungsgefahr.
Die Anschlüsse und der Elektro-Wärmetauscher können Temperaturen bis 100°C
erreichen.
Bei nicht ausreichendem Wasserdurchfluß (< 1000 l/h) ist eine starke Überhitzung
des Elektro-Wärmetauschers möglich.
Der Einbau eines Strömungswächters als weitere Sicherheitseinrichtung wird
grundsätzlich empfohlen.
Er verhindert zusätzlich ein Durchbrennen des Heizwiderstandes bei Wasser-
stillstand.
Der Elektro-Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Durch Tropfwasser auf die Außenhaut oder bei Einschwemmen von Metallteilen in
den Elektro-Wärmetauscher besteht die Gefahr der Kontaktkorrosion.
1.5 Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort
Der Elektro-Wärmetauscher muß in einem frostsicheren Raum mit einer Edelstahl-
bzw. Kunststoff-Halterung montiert werden.
Stellen Sie sicher, daß der maximale Betriebsdruck von 300 kPa (3,0 bar) nicht
überschritten wird.
Der Elektro-Wärmetauscher oder die Umgebung kann Schaden nehmen.
Überprüfen Sie während des Badebetriebs mindestens einmal pro Woche den
Elektro-Wärmetauscher und seine Anschlüsse auf Dichtigkeit und äußerlich erkenn-
bare Schäden.
Es besteht Brandgefahr.
Bei nicht ausreichendem Wasserdurchfluß (< 1000 l/h) ist eine starke Überhitzung
des Elektro-Wärmetauschers möglich.
Lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Umgebung.
Der Einbau eines Strömungswächter als weitere Sicherheitseinrichtung wird
grundsätzlich empfohlen.
Er verhindert zusätzlich ein Durchbrennen des Heizwiderstandes bei
Wasserstillstand.
Sicherheit
8

Sicherheit
Der Elektro-Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Der Elektro-Wärmetauscher darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sicherge-
stellt ist, daß während des Betriebs der Elektro-Wärmetauscher ständig mit Wasser
versorgt wird. Der Wasserdurchsatz muß mindestens 1000 l/h betragen.
1.6 Sicherheitseinrichtungen
Das Warnschild am Elektro-Wärmetauscher weist auf die Gefahren durch elektri-
schen Strom hin.
Der Elektro-Wärmetauscher muß durch mindestens zwei Sicherheits-Abschalter
geschützt werden.
Werkseitig werden folgende Kombinationen angeboten
– mit einem Sicherheits-Temperaturbegrenzer (EWT 60-20) – STB –.
– mit einem Regelthermostat und einem STB (EWT 60-30/TD).
– mit einem STB und Strömungsschalter (EWT 60-25).
– mit einem Regelthermostat, einem STB und Strömungsschalter (EWT 60-35/TDS).
Die Sicherheits-Einrichtungen schalten bei Erreichen unzulässiger Werte den
Elektrowärmetauscher ab.
Deutsch
9

2 Technische Daten
2.1 EWT 60-20* – mit Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
2.2 EWT 60-25* – mit STB und Strömungsschalter
2.3 EWT 60-30* – Regelthermostat und STB
2.4 EWT 60-35* – Regelthermostat, STB und Strömungsschalter
Technische Daten
Artikel Leistung in kW Versorgungs-
spannung in Volt
Temperatur-
wahl in °C Artikel-Nr.
EWT 60-20 1,5 230 – 304.701.02
EWT 60-20 2 230 – 304.702.02
EWT 60-20 3 230 – 304.703.02
Artikel Leistung in kW Versorgungs-
spannung in Volt
Temperatur-
wahl in °C Artikel-Nr.
EWT 60-25 1,5 230 – 304.701.25
EWT 60-25 2 230 – 304.702.25
EWT 60-25 3 230 – 304.703.25
Artikel Leistung in kW Versorgungs-
spannung in Volt
Temperatur-
wahl in °C Artikel-Nr.
EWT 60-30 1,5 230 0 – 40 304.701.03
EWT 60-30 2 230 0 – 40 304.702.03
EWT 60-30 3 230 0 – 40 304.703.03
Artikel Leistung in kW Versorgungs-
spannung in Volt
Temperatur-
wahl in °C Artikel-Nr.
EWT 60-35 1,5 230 0 – 40 304.701.35
EWT 60-35 2 230 0 – 40 304.702.35
EWT 60-35 3 230 0 – 40 304.703.35
* Änderungen oder Sonderausführungen vorbehalten.
10

Technische Daten
2.5 EWT-TD – Regelthermostat und STB
2.6 EWT-TDS – Regelthermostat, STB und Strömungsschalter
Artikel Leistung in kW Versorgungs-
spannung in Volt
Temperatur-
wahl in °C Artikel-Nr.
EWT TD 1,5 230 0 – 40 304.801.00
EWT TD 2 230 0 – 40 304.802.00
EWT TD 3 230 0 – 40 304.803.00
Artikel Leistung in kW Versorgungs-
spannung in Volt
Temperatur-
wahl in °C Artikel-Nr.
EWT TDS 1,5 230 0 – 40 304.801.10
EWT TDS 2 230 0 – 40 304.802.10
EWT TDS 3 230 0 – 40 304.803.10
* Änderungen oder Sonderausführungen vorbehalten.
Deutsch
11

Aufstellen/Installieren
3 Aufstellen/Installieren
3.1 Transportieren/Lagern
Transportieren Sie den Elektro-Wärmetauscher nur entleert.
Lagern Sie den gespülten und entleerten Elektro-Wärmetauscher nur in Innenräu-
men mit nicht-aggressiver Atmosphäre.
3.2 Aufstell- und Anschlußmaße
3.2.1
EWT 60-30/TD
EWT 60-35/TDS
12

Aufstellen/Installieren
Artikel kW A
mm
B
mm
C
mm
EWT 60-20/30/TD 1,5 370 195 120
EWT 60-20/30/TD 2 370 195 120
EWT 60-20/30/TD 3 370 195 120
EWT 60-25/35/TDS 1,5 425 195 120
EWT 60-25/35/TDS 2 425 195 120
EWT 60-25/35/TDS 3 425 195 120
3.3 Aufstellen
Stellen Sie den Elektro-Wärmetauscher nur in frostsicheren, trockenen Räumen mit
nicht-aggressiver Atmosphäre auf. Tropfwasser kann den Elektro-Wärmetauscher
beschädigen.
Gewährleisten Sie die leichte Zugänglichkeit für die Montage und Demontage.
Für den Elektro-Wärmetauscher sind folgende Wasserwerte unbedingt einzuhalten.
EWT 60-20/30/25/35
Chloridgehalt max. 500 mg/l
freies Chlor max. 1,3 mg/l
pH 6,8 - 8,2
EWT TD/TDS
Chloridgehalt max. 3000 mg/l
freies Chlor unbegrenzt
pH 6,8 - 8,2
Salzgehalt max. 3,5%
Wasserdurchsatz min. 1000 l/h
max. Betriebsüberdruck 300 kPa (3,0 bar)
Bei Ausfall der Sicherheits-Einrichtungen besteht Brandgefahr.
Die Überhitzung des Elektro-Wärmetauschers kann einen Brand verursachen.
Ein Leerlaufen des Elektro-Wärmetauschers im Betrieb muß verhindert werden.
Lagern Sie keine brennbaren Materialien in der Umgebung.
3.4 Installieren
Vor der Installation ist zu prüfen, daß der Elektro-Wärmetauscher keine sichtbaren
Beschädigungen aufweist.
Der Elektro-Wärmetauscher ist horizontal – oberhalb oder unterhalb des Wasser-
spiegels – zu installieren.
In jedem Fall ist eine zusätzliche Sicherheitseinrichtung (Strömungswächter)
erforderlich.
Deutsch
13

Aufstellen/Installieren
3.5 Wasseranschluß
3.5.1 Installationsanordnung oberhalb des Wasserspiegels
3.5.2 Installationsanordnung unterhalb des Wasserspiegels
Abbildung: Horizontaler Einbau
Abbildung: Horizontaler Einbau
3.5.3 Anschluß des Elektro-Wärmetauschers an den Wasserkreislauf
einer Filteranlage
Bauen Sie den Elektro-Wärmetauscher in der Druckleitung (zum Becken) nach
Pumpe und Filter ein.
Der Elektro-Wärmetauscher wird mit PVC-Klebeverschraubungen in den Wasser-
kreislauf eingebunden.
Der Elektro-Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Beim Anschluß an den Wasserkreislauf ist darauf zu achten, daß keine Metallteile in
den Elektro-Wärmetauscher eingetragen werden.
14

Aufstellen/Installieren/Funktionsablauf
Der Elektro-Wärmetauscher kann durch Chemikalien beschädigt werden.
Entkeimungsgeräte sind grundsätzlich in Flußrichtung nach dem Elektro-Wärmetau-
scher zu installieren. Der Abstand muß mindestens 1 m betragen und die Reihen-
folge: erst Härteregelung, dann Chlorimpfung, ist einzuhalten. Bei Verwendung von
Chemikalien (z. B. Chlorgas) dürfen während der Filterstillstandszeiten keine Gase in
den Elektro-Wärmetauscher eindringen.
3.6 Elektrischer Anschluß
Der elektrische Anschluß darf nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen wer-
den. Dabei sind die örtlichen Vorschriften sowie die VDE 0100 zu berücksichtigen.
Der Wärmetauscher muss dauerhaft an festverlegte Leitungen mit Schutzleiter
angeschlossen werden.
Der Elektro-Wärmetauscher muß durch mindestens zwei Sicherheits-Abschalter
geschützt werden.
Werkseitig werden folgende Kombinationen angeboten
– mit einem Sicherheits-Temperaturbegrenzer (EWT 60-20).
– mit einem Regelthermostat und einem Sicherheits-Temperaturbegrenzer
(EWT 60-30/TD).
– mit einem Sicherheits-Temperaturbegrenzer und Strömungsschalter (EWT 60-25).
– mit einem Regelthermostat, einem Sicherheits-Temperaturbegrenzer
und Strömungsschalter (EWT 60-35/TDS).
Wichtig!
Es muß sichergestellt sein, daß der Elektro-Wärmetauscher nur bei sichergestellter
Durchströmung eingeschaltet werden kann.
Die elektrischen Anschlüsse sind laut Schaltbild vorzunehmen.
Aus Sicherheitsgründen ist in die Spannungsversorgung ein FI-Schutzschalter
(30 mA) einzubauen. Alle Metallteile sind in den Potentialausgleich einzubeziehen.
4 Funktionsablauf
Im Elektro-Wärmetauscher wird durch den Heizstab Wärme an das Badewasser
übertragen.
Der Thermostat regelt die Wasser-Temperatur auf die eingestellte Höhe, Einstellbe-
reich 0 bis 40°C.
Durch Drücken des Entstörknopfes kann der Elektro-Wärmetauscher nach Beseiti-
gung einer Störung wieder in die normale Betriebsbereitschaft versetzt werden.
Vor Überhitzung schützt der Sicherheits-Temperaturbegrenzer. Er schaltet bei einer
Temperatur von 44°C den Elektro-Wärmetauscher ab.
15
Deutsch

Inbetriebnahme/Wartung/Instandhaltung
5 Inbetriebnahme
Haben Sie diese Betriebsanleitung – insbesondere Kapitel 1, Sicherheit – gelesen
und verstanden? Sie dürfen den Elektro-Wärmetauscher vorher nicht in Betrieb neh-
men!
•StellenSieamThermostatdiegewünschteBadewasser-Temperaturein.
So lange die eingestellte Temperatur nicht erreicht ist, beheizt der Elektro-Wärme-
tauscher das Badewasser.
Der Elektro-Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Arbeiten an den Rohrleitungen und der Elektroinstallation sind aus Sicherheitsgrün-
den nur durch Fachpersonal vorzunehmen.
Steigen Sie nicht auf den Elektro-Wärmetauscher.
Führen Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur bei geschlossenen Absperrorga-
nen mit Wasserkreislauf durch!
•EntlüftenSiedengesamtenWasserkreislauf,ansonstenkanndasHeizelement
schaden nehmen.
6 Wartung/Instandhaltung
•PrüfenSiewöchentlichdenElektro-WärmetauscherunddieAnschlüsseauf
Dichtigkeit und Entlüften Sie den gesamten Wasserkreislauf.
Der Elektro-Wärmetauscher kann beschädigt werden.
Arbeiten am Elektro-Wärmetauscher sind aus Sicherheitsgründen nur durch Fach-
personal vorzunehmen.
Steigen Sie nicht auf den Elektro-Wärmetauscher.
Arbeiten an den Rohranschlüssen dürfen nur bei geschlossenen Absperrorganen im
Wasserkreisläufen durchgeführt werden!
16

Störungen und Abhilfe
6.1 Einwintern des EWT in frostfreien Räumen
Eingriffe an technischen Anlagen durch unkundige Personen können zu Verletzun-
gen und zu Sachbeschädigung führen.
Bei Stillegung in frostfreien Räumen muß der Elektro-Wärmetauscher komplett mit
Wasser gefüllt oder komplett entleert sein.
6.2 Einwintern des EWT in frostgefährdeten Räumen
Die sachgerechte Überwinterung ohne Frostschäden ist bei Beachten der folgenden
Arbeitsschritte möglich.
•AbsperrorganeimWasserkreislaufschließen.
(Absperrorgane müssen in frostfreien Räumen installiert sein.)
•Elektro-WärmetauscherundanschließendeRohrleitungenbiszuden
Absperrorganen durchspülen und entleeren.
6.2.1 Elektro-Wärmetauscher in vertikaler Anordnung
•Elektro-WärmetauscherüberEntleerungsarmaturenkomplettentleeren.
7 Störungen und Abhilfe
Auswirkung Prüfen der möglichen Ursache
Keine Leistung Ist der Elektro-Wärmetauscher elektrisch angeschlossen?
Sind die Absperrorgane im Wasserkreislauf geöffnet?
Ist der Elektro-Wärmetauscher komplett mit Wasser
gefüllt?
Wurde der Elektro-Wärmetauscher entlüftet?
Wird der Elektro-Wärmetauscher ausreichend von
Wasser durchströmt (siehe Technische Daten)?
Elektro-Wärmetauscher Ist die Verriegelung zwischen Badewasser-Pumpe und
wird weiter aufgeheizt Elektro-Wärmetauscher aktiv?
trotz abgeschalteter
Badewasser-
Umwälzpumpe
Deutsch
17

Schaltplan
8 Schaltplan
8.1 EWT 60-20/30/TD
18

Schaltplan
8.2 EWT 60-25
Deutsch
19

Schaltplan
8.3 EWT 60-35/TDS
20
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Behncke Industrial Equipment manuals