Beissbarth VLH 2140 User manual

VLH 2140
TESLA
Vehicle lifts
Hebebühnen
de
Originalbetriebsanleitung
2-Säulen-Hebebühne
en
Original instructions
2-post lift
fr
Notice originale
Pont élévateur à 2 colonnes
es
Manual original
Elevador de dos columnas
it
Istruzioni originali
Ponte sollevatore a 2 colonne
sv
Bruksanvisning i original
2-pelarlyftar
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
2-koloms hefbrug
pt
Manual original
Elevador de 2 colunas
pl
Instrukcją oryginalną
cs
Původní návod k používání
tr
Orijinal işletme talimatı
Dwukolumnowy
Dvousloupový zvedák 2 sütunlu araç bakım lifti
zh
原始的指南
2柱举升机

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth
2 | VLH 2140 |de

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
4 | VLH 2140 |de
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Wichtige Hinweise 6
3. Sicherheitshinweise 6
3.1 Netzspannung 6
3.2 Verletzungsgefahr, Quetschgefahr 6
4. Verpflichtung des Unternehmers 7
4.1 Betreiben von Hebebühnen 7
4.2 Prüfung von Hebebühnen 7
4.2.1 Prüfumfang 7
4.2.2 Regelmäßige Prüfung 7
4.2.3 Außerordentliche Prüfung 7
4.3 Prüfbuch 8
5. Produktbeschreibung 8
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 8
5.2 Benutzergruppe 8
5.3 Produktvarianten 9
5.4 Lieferumfang 9
5.5 Sonderzubehör 9
5.6 Transporthinweise 9
5.7 Aufbau und Erstinbetriebnahme 9
5.8 Vorarbeiten durch den Betreiber 9
5.8.1 Platzbedarf 9
5.8.2 Fundament und Anschlüsse 9
5.9 Gerätebeschreibung 10
5.9.1 Übersicht 10
5.9.2 Hubmechanismus 10
5.9.3 Tragarme 11
5.9.4 Aufnahmeteller und Distanzhülsen 11
5.9.5 Aufnahmevorrichtung Tesla Roadster 11
5.9.6 Bedieneinheit 12
5.10 Sicherheitseinrichtungen 12
6. Bedienung 13
6.1 Was Sie beim Bedienen unbedingt beachten
müssen 13
6.2 Einschalten 13
6.3 Vorbereitende Maßnahmen 13
6.4 Fahrzeug platzieren 13
6.5 Fahrzeug heben 14
6.6 Während der Arbeit am Fahrzeug 14
6.7 Fahrzeug absenken 15
6.8 Fahrzeug herausfahren 15
6.9 Ausschalten 15
7. Hinweis bei Störungen 16
7.1 Störungen beim Betrieb der Hebebühne 16
7.2 Notabsenkung bei Stromausfall 16
8. Instandhaltung 17
8.1 Was Sie bei der Instandhaltung unbedingt
beachten müssen 17
8.2 Reinigung 17
8.3 Ersatz- und Verschleißteile 18
8.4 Wartung durch den Betreiber 18
8.4.1 Wartungsvertrag 18
8.4.2 Wartungsplan 18
9. Außerbetriebnahme 19
9.1 Vorübergehende Stilllegung 19
9.2 Ortswechsel 19
9.3 Entsorgung und Verschrottung 19
9.3.1 Wassergefährdende Stoffe 19
9.3.2 VLH 2140 und Zubehör 19
10. Technische Daten 19
10.1 Umgebungsbedingungen 19
10.1.1 Betrieb 19
10.1.2 Lagerung und Transport 19
10.2 Leistungsdaten Hebebühne 19
10.3 Betriebsdaten 19
10.3.1 Elektrischer Strom (Hebebühne) 19
10.3.2 Elektrischer Strom (HPC Tesla Wall
connector und 400V Steckdose) 20
10.3.3 Hydraulik 20
10.4 Geräuschemission 20
10.5 Abmessungen und Gewicht 20
10.6 Tragarme 20
10.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 20
Inhaltsverzeichnis Deutsch

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Verwendete Symbolik | VLH 2140 | 5 de
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öff-
nen von VLH 2140!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch
Stromschlag beim Berühren von stromführen-
den Teilen (z.B. Hauptschalter, Leiterplatten).
¶An elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
¶Vor dem Öffnen VLH 2140 vom Span-
nungsnetz trennen.
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen Benutzer oder umstehende Perso-
nen vor Gefahren. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise
die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermei-
dung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahrschein-
lichkeit
Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere nütz-
liche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Die auf den Produkten dargestellten Warnzeichen
beachten und in lesbarem Zustand halten.
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll ent-
sorgt werden.
Das Mitfahren von Personen auf den Tragar-
men oder im Fahrzeug ist verboten.
Kurz-Bedienungsanleitung
Abb. 1: Kurz-Bedienungsanleitung
1 Originalbetriebsanleitung lesen.
Bedienung nur durch befugte Personen.
2 Mitfahren verboten.
3 Keine Gegenstände auf der Hebebühne ablegen.
Bewegungsbereich freihalten.
4 Fahrzeug nicht einseitig anheben.
5 Personen und Tiere von der Hebebühne fernhalten.
6 Quetschgefahr für die Füße beim Absenken.
7 Sichere Lastaufnahme nach Freiheben kontrollieren.
Fahrzeug beim Heben und Senken beobachten.
8 Kippgefahr beim Aus- und Einbauen schwerer Komponenten.

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
6 | VLH 2140 | Wichtige Hinweisede
2. Wichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme, dem Anschluss
und der Bedienung von Beissbarth-Produk-
ten ist es unbedingt erforderlich, die
Bedienungsanweisungen/Betriebsanleitun-
gen und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig
durchzuarbeiten. Damit schließen Sie, zu Ihrer eigenen
Sicherheit und um Schäden am Produkt zu vermeiden,
Unsicherheiten im Umgang mit Beissbarth-Produkten
und damit verbundene Sicherheitsrisiken von vornher-
ein aus. Wer ein Beissbarth-Produkt an eine andere
Person weitergibt, muss zusätzlich zu den Betriebsan-
leitungen auch die Sicherheitshinweise und die Infor-
mationen zum bestimmungsgemäßen Betrieb an diese
Person weitergeben.
Durch Benutzung des Produktes erkennen Sie die nach-
folgenden Bestimmungen an:
Urheberrecht
Die beiliegenden Anleitungen sind Eigentum der
Beissbarth GmbH oder deren Lieferanten und durch Ur-
heberrechtsgesetze, internationale Verträge und andere
nationale Rechtsvorschriften gegen Vervielfältigung
geschützt. Vervielfältigung oder Veräußerung von Anlei-
tungen oder eines Auszuges davon sind unzulässig und
strafbar; im Falle von Zuwiderhandlungen behält sich
die Beissbarth GmbH strafrechtliche Verfolgung und
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen vor.
Gewährleistung
Die Verwendung von nicht freigegebener Hardware
führt zu einer Veränderung unserer Produkte und somit
zum Ausschluss jeglicher Haftung und Gewährleistung,
auch wenn die Hardware inzwischen wieder entfernt
worden ist.
Es dürfen keine Veränderungen an unseren Produkten
vorgenommen werden. Unsere Produkte dürfen nur mit
Originalzubehör und Originalersatzteilen verwendet
werden. Andernfalls entfallen sämtliche Gewährleis-
tungsansprüche.
Haftung
Die Haftung der Beissbarth GmbH ist auf den Betrag
beschränkt, den der Kunde tatsächlich für dieses Pro-
dukt bezahlt hat. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht
für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässig-
keit auf Seiten der Beissbarth GmbH verursacht wur-
den.
3. Sicherheitshinweise
3.1 Netzspannung
Beschädigte Isolationen und andere Defekte
können dazu führen, dass an zugänglichen
Komponenten eine elektrische Spannung
anliegt.
Sicherheitsmaßnahmen:
¶Nur beiliegende oder geprüfte Netzanschlussleitung
verwenden.
¶Leitungen mit beschädigter Isolation austauschen.
¶Bedieneinheit nicht öffnen.
3.2 Verletzungsgefahr, Quetschgefahr
Bei zu hohem Fahrzeuggewicht, falscher
Aufnahme des Fahrzeugs oder beim Entfernen
schwerer Gegenstände besteht die Gefahr,
dass das Fahrzeug von den Tragarmen herun-
terfällt oder kippt.
Sicherheitsmaßnahmen:
¶Hebebühne bestimmungsgemäß verwenden.
¶Alle Warnhinweise bei der Bedienung im Kapitel 6
beachten.
¶Alle Hinweise im Kapitel 6.1 sorgfältig lesen und
beachten.

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Verpflichtung des Unternehmers | VLH 2140 | 7 de
4. Verpflichtung des Unter-
nehmers
4.1 Betreiben von Hebebühnen
Für das Betreiben von Hebenbühnen sind in Deutsch-
land die "Regeln der Berufsgenossenschaft für Sicher-
heit und Gesundheit bei der Arbeit nach BGR 500 Ka-
pitel 2.10 " bindend. In allen anderen Ländern sind die
entsprechenden nationalen Vorschriften oder Gesetze
oder Anordnungen zu befolgen.
4.2 Prüfung von Hebebühnen
Den Prüfungen sind folgende Richtlinien und Vorschrif-
ten zugrunde zu legen:
RGrundsätze zur Prüfung von Hebebühnen (BGG 945)
RGrundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen der Richtlinie 2006/42/EG
RHarmonisierte europäische Normen
RAllgemein anerkannte Regeln der Technik
RArbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG
RMitgeltende Unfallverhütungsvorschriften
Die Prüfungen sind vom Betreiber der Hebebühne zu
veranlassen. Es liegt in seiner Verantwortung, wen
er als Sachverständigen oder Sachkundigen mit der
Prüfung beauftragt. Hierbei hat er darauf zu achten,
dass die ausgewählte Person den Anforderungen des
BGG945 nach Abschnitt 3 genügt.
!Eine besondere Verantwortung obliegt dem Betrei-
ber dann, wenn er im eigenen Betrieb tätige Perso-
nen als Sachverständige oder Sachkundige bestellt.
4.2.1 Prüfumfang
Die regelmäßige Prüfung ist im Wesentlichen eine
Sicht- und Funktionsprüfung. Sie erstreckt sich auf die
Prüfung des Zustandes der Bauteile und Einrichtungen,
auf Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitsein-
richtungen und Vollständigkeit des Prüfbuches.
Der Umfang der außerordentlichen Prüfung richtet sich
nach Art und Umfang der Änderung der Konstruktion
oder der Instandsetzung.
4.2.2 Regelmäßige Prüfung
Hebebühnen sind nach der ersten Inbetriebnahme in
Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sach-
kundigen prüfen zu lassen.
Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf
dem Gebiet der Hebebühnen hat und mit den einschlä-
gigen staatlichen Vorschriften, Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik
(z.B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestimmungen,
technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europä-
ischen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkom-
mens über den Europäischen Wirtschaftsraum) soweit
vertraut ist, dass er den betriebssicheren Zustand von
Hebebühnen beurteilen kann.
4.2.3 Außerordentliche Prüfung
Hebebühnen mit mehr als 2 Meter Hubhöhe sowie He-
bebühnen, die dafür bestimmt sind, dass Personen sich
unter dem Lastaufnahmemittel oder der Last aufhalten,
sind nach Änderungen der Konstruktion und nach we-
sentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen vor
der Wiederinbetriebnahme durch einen Sachverständi-
gen prüfen zu lassen.
Sachverständiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung und Erfahrung besondere Kenntnisse auf
dem Gebiet der Hebebühnen hat und mit den einschlä-
gigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallver-
hütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln
der Technik (z. B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestim-
mungen, technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum)
soweit vertraut ist, dass er Hebebühnen prüfen und
gutachtlich beurteilen kann.

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
8 | VLH 2140 | Produktbeschreibungde
4.3 Prüfbuch
Über die Prüfung von Hebebühnen ist durch das Prüf-
buch Nachweis zu führen. Das Prüfbuch hat die Be-
funde über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
sowie die regelmäßigen und außerordentlichen Prüfun-
gen, gegebenenfalls auch die Bescheinigungen über die
(EG-)Baumusterprüfung sowie die EG-Konformitätser-
klärung, zu enthalten.
Der Befund muss enthalten:
RDatum und Umfang der Prüfung mit Angabe der
noch ausstehenden Teilprüfungen
RErgebnis der Prüfung mit Angabe der festgestellten
Mängel
RBeurteilung, ob der Inbetriebnahme oder dem Wei-
terbetrieb Bedenken entgegenstehen
RAngaben über notwendige Nachprüfungen
RName, Anschrift und Unterschrift des Prüfers
iDie Kenntnisnahme und die Abstellung festgestellter
Mängel sind vom Unternehmer im Befund zu bestä-
tigen.
Hebebühnen dürfen nur in Betrieb genommen und
betrieben werden, wenn folgende Vorschriften beachtet
werden:
RRegeln für den Betrieb von Hebebühnen (BGR 500)
RGrundsätze zur Prüfung von Hebebühnen (BGG 945)
RFühren eines Prüfbuches (BGG 945-A2)
Die Hebebühne darf nicht als Kran oder Stütze für an-
dere Hebemechanismen (z. B. Flaschenzug) verwendet
werden.
Die Hebebühne ist für den Aufenthalt unter dem Last-
aufnahmemittel ausgelegt. Sie ist nicht eingerichtet für
das Betreten der Hebebühne oder eine Personenbeför-
derung.
Das Aufstellen der Hebebühne in explosions- und
brandgefährdeten Betriebsstätten, in Außenbereichen
und in nassen bzw. feuchten Räumen (z. B. Waschhal-
len) ist verboten.
Die Originalbetriebsanleitung muss an der Hebebühne
sichtbar und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Diese und die jeweils gültigen Bestimmungen zur Ar-
beitssicherheit und Unfallverhütung sind zu beachten.
5.2 Benutzergruppe
Mit der selbstständigen Bedienung von Hebebühnen
dürfen nur Personen beschäftigt werden, die das 18.
Lebensjahr vollendet haben, in der Bedienung der He-
bebühne unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu
gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben. Sie
müssen vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedie-
nen der Hebebühne beauftragt sein. Der Auftrag zum
Bedienen von Hubarbeitsbühnen muss schriftlich erteilt
werden.
Bevor diese Personen ein Fahrzeug auf die Hebebühne
laden, sollten sie sich nach dem Durchlesen dieser Ori-
ginalbetriebsanleitung bei mehreren Betriebsdurchläu-
fen mit der Hebebühnen-Bedienung vertraut machen.
5. Produktbeschreibung
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die baumustergeprüfte Hebebühne VLH 2140 ist aus-
schließlich für folgende Verwendung vorgesehen:
RAnheben von Pkw bzw. Kraftfahrzeugen mit Hilfe von
vier Tragarmen.
Dabei müssen die Grenzwerte für die Tragfähigkeit und
die Lastverteilung eingehalten werden.

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Produktbeschreibung | VLH 2140 | 9 de
5.5 Sonderzubehör
Informationen zum Sonderzubehör (z. B. spezielle
Tragarme oder Aufnahmen) erhalten Sie von Ihrem
Beissbarth Vertragshändler.
5.7 Aufbau und Erstinbetriebnahme
Die Hebebühne darf nur von dem Beissbarth-Kunden-
dienst oder autorisierten Servicestellen in Betrieb ge-
nommen werden. Die Erstinbetriebnahme der Hebebüh-
ne ist in der Montageanleitung beschrieben. Nach der
Erstinbetriebnahme muss eine Abnahme durch einen
Sachkundigen erfolgen.
5.8 Vorarbeiten durch den Betreiber
!Die Hebebühne darf nicht im Freien aufgestellt
werden. Es ist mindestens eine wetterfeste Überda-
chung erforderlich.
5.8.1 Platzbedarf
Abmessungen der Hebebühne: Siehe Kap. 10.5.
Zusätzlich muss in jeder Hubposition ein Freiraum von
mindestens 1 Meter zwischen Hebebühne und festste-
henden Elementen (z. B. Wand) vorgesehen werden.
In Längsrichtung der Hebebühne muss ausreichend
Platz zum Ein- bzw. Ausfahren von Fahrzeugen vorhan-
den sein.
5.8.2 Fundament und Anschlüsse
Vor dem Aufbau der Bühne sind vom Betreiber folgende
Arbeiten zu veranlassen:
RErstellung des Fundamentes nach Absprache mit
dem Beissbarth Kundendienst oder autorisierten
Servicestellen.
RElektrische Zuleitung bis zum Aufstellort verlegen.
Der Anschluss muss bauseitig abgesichert sein.
iSiehe auch Hinweise hierzu in der Erstinbetriebnah-
meanleitung.
5.4 Lieferumfang
Bezeichnung Bestell-Nr.
Hebebühne VLH 2140, kpl. Siehe
Typenschild
Originalbetriebsanleitung 1 692 826 073
Prüfbuch 1 689 977 088
CE Erklärung 1 692 826 072
Betriebsanleitung Holzmann LSR 10HQ
5.3 Produktvarianten
VLH 2140 ist in folgender Variante erhältlich:
Bestell-Nr. Gesamthöhe Tragarme
1 692 821 447 3670 mm Lange Tragarme
Diese Anleitung gilt für die Variante 1 692 821 447 von
VLH 2140.
5.6 Transporthinweise
Normalerweise wird die VLH 2140 als einzelnes Pack-
stück auf einer Palette geliefert. Abmessungen und Ge-
wicht des Packstücks siehe Tabelle:
Bestell-Nr. Abmessungen Gewicht
1 692 821 447 3810 x 1155 x 450 mm
(12.5 x 3.8 x 1.5 feet)
737 kg (1625 lb)
Interner Transport
Für den internen Transport ist vom Betreiber ein Gabel-
stapler bereitzustellen. Schwerpunkt und Transport-
punkte sind auf den Verpackungen markiert.
X
Abb. 2: Schwerpunkt der Verpackung (Beispiel)

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
10 | VLH 2140 | Produktbeschreibungde
5.9.2 Hubmechanismus
In jeder Säule befindet sich ein Hydraulikzylinder. Der
Hubwagen ist am Hydraulikzylinder befestigt. Wird der
Hydraulikzylinder eingefahren, so wird der Hubwagen
angehoben.
Der Gleichlauf der beiden Hubwagen wird durch zwei
Stahldrahtseile gewährleistet. Ungleicher Lauf durch
einseitige Last wird dadurch verhindert. Siehe Abb. 4.
Abb. 4: Gleichlaufregelung
1 Obere Seilrolle
2 Stahldrahtseil
3 Endstücke zur Befestigungen am Hubwagen
4 Untere Seilrolle
5.9 Gerätebeschreibung
5.9.1 Übersicht
VLH 2140 ist eine 2-Säulen-Hebebühne mit elektro-
hydraulischem Antrieb. Abb. 3 zeigt die wichtigsten
Komponenten.
1
8
210
312
4
7
9
5
5
6
11
Abb. 3: Hebebühne
1 Bediensäule
2 Nebensäule
3 Hubwagen
4 Türschutz
5 Druckluft-Abroller
6 Schaltstange
7 Deckenkanal
8 Hydraulikaggregat (unter Abdeckhaube)
9 Aufnahmeteller
10 Tragarm hinten
11 Tragarm vorne
12 Bedieneinheit
Die Hebebühne besteht aus zwei Säulen mit integrier-
ter Bodenplatte: Bediensäule (1) und Nebensäule (2).
Die beiden Säulen sind durch einen Deckenkanal (7)
mechanisch miteinander verbunden.
Jede Säule enthält einen Hubwagen (3), der hydraulisch
angehoben oder abgesenkt werden kann. Das Hydrauli-
kaggregat (8) und die dazugehörige Bedieneinheit (12)
sind an der Bediensäule angebracht.
An jedem Hubwagen sind zwei Tragarme (10, 11) mit
Aufnahmetellern (9) angebracht, die als Lastaufnahme-
mittel dienen.
Die Schaltstange (6) betätigt einen Endschalter. Da-
durch wird verhindert, dass hohe Fahrzeuge versehent-
lich gegen den Deckenkanal gefahren werden.
iFür die beiden Druckluftabroller die separate Bedie-
nungsanleitung beachten!

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Produktbeschreibung | VLH 2140 | 11 de
Die Tragarme sind teleskopartig ausziehbar und im un-
teren Hubbereich schwenkbar. Ab einer Hubhöhe von
ca. 20 cm arretieren sich die Tragarme automatisch,
wodurch ein Abrutschen der Aufnahmeteller von den
vorgeschriebenen Aufnahmepunkten verhindert wird.
!Bei maximaler Traglast darf die Lastverteilung zwi-
schen den Tragarmpaaren höchstens 3 : 1 betragen.
5.9.3 Tragarme
An jedem Hubwagen sind zwei gleich lange Tragarme
angebracht.
Variante Lange Tragarme
Länge (vorne und hinten) 726 — 1447 mm, 3-teilig
5.9.4 Aufnahmeteller und Distanzhülsen
Am Ende jedes Tragarms befinden sich ein Aufnahme-
teller.
1
3
2
Abb. 5: Aufnahmeteller
1 Aufnahmeteller mit Gummiaufsatz
2 Gewinde zur Höheneinstellung
3 Tragarm
Die Aufnahmeteller werden unter den vorgeschriebenen
Aufnahmepunkten des Fahrzeugs positioniert und durch
Drehen in der Höhe justiert. Eine Sicherung verhindert,
dass die Aufnahmeteller zu weit herausgedreht werden.
iFalls die Höhenverstellung der Aufnahmeteller nicht
ausreicht, können Distanzhülsen verwendet werden.
iDie Distanzhülsen gehören nicht zum serienmässi-
gen Lieferumfang.
!Nur Original Beissbarth Distanzhülsen verwenden!
!Es darf nur eine einzige Distanzhülse pro Tragarm
verwendet werden. Distanzhülsen dürfen keinesfalls
gestapelt werden!
5.9.5 Aufnahmevorrichtung Tesla Roadster
Für den Tesla Roadster gibt es für die beiden hinteren
Tragarme eine besondere Aufnahmevorrichtung. Die-
se sind unter der Bestellnummer 1 692 871 558 beim
Beissbarth Kundendienst zu beziehen.
Abb. 6: Aufnahmevorrichtung Tesla Roadster
!Beim Anheben von Fahrzeugen mit dieser Aufnahme-
vorrichtung unbedingt die Hinweise des Herstellers
Tesla beachten!

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
12 | VLH 2140 | Produktbeschreibungde
5.10 Sicherheitseinrichtungen
¶Achten Sie bei der Aufstellung und dem Betrieb auf
die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsein-
richtungen, und kontrollieren Sie diese regelmäßig
und nach jeder Störung.
¶Lassen Sie Ihre Hebebühne nur vom Beissbarth
Kundendienst oder autorisierten Servicestellen mit
entsprechendem Zertifikat warten und reparieren.
¶Nur Original-Ersatzteile verwenden. Beim Einbau von
Fremdteilen erlöschen die Baumusterzulassung und
jegliche Gewährleistungsansprüche.
¶Achten Sie darauf, dass nach jeder Störung be-
sonders die nachfolgend aufgeführten Sicherheits-
einrichtungen einer Funktionsprüfung unterzogen
werden.
Sicherheits-
einrichtung
Funktion
NOT-AUS-
Funktion
Über den abschließbaren, gelb-roten Haupt-
schalter.
Totmann-
steuerung
Die Funktionen Heben (o) und Senken (u)
sind nur so lange aktiv, wie der Bedienhebel
betätigt und gehalten wird.
Ein Sicherungsgriff verhindert eine unab-
sichtliche Betätigung des Bedienhebels.
Endschalter Am Deckenkanal befindet sich eine Schalt-
stange, die einen Endschalter betätigt. Da-
durch wird verhindert, dass hohe Fahrzeuge
versehentlich gegen den Deckenkanal gefah-
ren werden.
Gleichlauf-
regelung
Der Gleichlauf der beiden Hubwagen wird
durch zwei Stahldrahtseile gewährleistet.
Sperrklinken An jeder Säule befindet sich eine Sperrklin-
ke. Die Sperrklinken rasten automatisch ein,
wenn der Bedienhebel nicht mehr betätigt
wird. Dadurch wird verhindert, dass sich die
Hebebühne unbeabsichtigt absenken kann.
Schwenkarm-
arretierung
Ab einer Hubhöhe von ca. 20 cm arretieren
sich die Tragarme automatisch. Die Arretie-
rung verhindert eine Schwenkbewegung der
Tragarme und dadurch ein mögliches Abrut-
schen der Aufnahmeteller.
Fußschutz-
sicherung
Der Fußschutz erfolgt durch Abweisbügel,
die an den Tragarmen angebracht sind.
Überlastungs-
schutz des An-
triebsmotors
Der Antriebsmotor ist durch einen Schutz-
schalter (QF1) in der Elektrobox abgesichert.
Der Schutzschalter kann mechanisch zurück-
gesetzt werden.
Überdruckventil Die Hydraulik ist durch ein Überdruckventil
geschützt.
Tab. 1: Sicherheitseinrichtungen
5.9.6 Bedieneinheit
1
2
3
4
5
Abb. 7: Bedieneinheit
Pos. Benennung Funktion
1 Hauptschalter Abschließbarer Ein-/Ausschalter
mit Not-Aus-Funktion.
2 Bedienhebel Wenn der Bedienhebel nach oben
(o) gedrückt wird, fährt die Hebe-
bühne nach oben. Die Bewegung
stoppt in folgenden Fällen:
RBedienhebel wird losgelassen.
ROberer Grenzwert ist erreicht.
RSchalterstange wird angehoben
und löst den Endschalter aus.
Wenn der Bedienhebel nach un-
ten (u) gedrückt wird, werden die
Sicherheitsklinken gelöst, und die
Hebebühne fährt nach unten. Die
Bewegung stoppt in folgenden Fäl-
len:
RBedienhebel wird losgelassen.
RUntere Endposition ist erreicht.
3 Sicherungsgriff Der Sicherungsgriff muss gezogen
werden, um den Bedienhebel be-
wegen zu können.
4 Arbeitssteckdosen
230V (optional)
Anschluss für die Versorgung von
Stromverbrauchern.
5 Steckdose 400V
16A
Anschluss für die Versorgung von
Stromverbrauchern.
iDie Sinkgeschwindigkeit lässt sich am Bedienhe-
bel steuern: Je weiter der Bedienhebel nach unten
gedrückt wird, desto schneller fährt die Hebebühne
nach unten.

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Bedienung | VLH 2140 | 13 de
6. Bedienung
6.1 Was Sie beim Bedienen unbedingt
beachten müssen
¶Das Bedienen der Hebebühne ist nur autorisierten
und eingewiesenen Personen mit einem Alter von
mindestens 18 Jahren gestattet.
¶Nur Pkw bzw. Kraftfahrzeuge mit einem maximalen
Gesamtgewicht von 4000 kg anheben.
¶Bei maximaler Traglast darf die Lastverteilung höchs-
tens 3 : 1 betragen, d. h. ein Tragarmpaar darf mit
maximal 3000 kg belastet werden.
¶Einige Spezialfahrzeuge dürfen nicht mit 2-Säulen-
Hebebühnen angehoben werden. Vergewissern Sie
sich vor dem Anheben, dass es sich nicht um ein
Spezialfahrzeug handelt.
¶Fahrzeug nur an den vier vom Fahrzeughersteller
vorgeschriebenen Aufnahmepunkte anheben.
¶Hebebühne nur über die mitgelieferte Bedieneinheit
bedienen.
¶Vor Bewegung der Hebebühne darauf achten, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten,
keinerlei Gegenstände am Fahrzeug oder der Hebe-
bühne anlehnen, und keine Gegenstände auf dem
Fahrzeug oder der Hebebühne liegen.
¶Nicht autorisierte Personen dürfen sich nicht im
Hebebühnenbereich aufhalten.
¶Das Mitfahren von Personen auf der Hebebühne
oder im Fahrzeug ist verboten.
¶Hebebühne nicht als Kran oder Stütze für andere
Hebemechanismen verwenden (z. B. Flaschenzug).
¶Elektro-Schweißarbeiten am aufgenommenen Fahr-
zeug oder an der Hebebühne selbst sind nur zuläs-
sig, wenn der Hauptschalter auf OFF (O) gedreht ist.
¶Die Hebebühne niemals betätigen, wenn sie Fehl-
funktionen oder beschädigte Teile aufweist.
¶Treten Störungen an der Hebebühne auf, diese
sofort außer Betrieb nehmen, gegen unbefugtes
Benutzen sichern und den Beissbarth-Kundendienst
oder eine autorisierte Servicestelle benachrichtigen.
¶Bei Nichtbenutzung den Hauptschalter abschließen.
6.2 Einschalten
VLH 2140 über den Hauptschalter einschalten:
¶Hauptschalter auf Stellung ON (I) drehen.
"Hebebühne ist betriebsbereit.
6.3 Vorbereitende Maßnahmen
1. Tragarme vollständig absenken.
2. Tragarme auf maximale Durchfahrbreite schwenken.
3. Werkzeuge, Schmutz, Fett und Öl im Bereich um die
Hebebühne entfernen.
4. Aufnahmeteller fettfrei und ölfrei machen.
6.4 Fahrzeug platzieren
GEFAHR – Falsche Platzierung des Fahrzeugs!
Todes- oder Verletzungsgefahr durch Herunter-
fallen oder Kippen des Fahrzeugs beim Heben,
während der Arbeit am Fahrzeug und beim
Senken.
¶Fahrzeug genau wie beschrieben platzieren.
1. Vergewissern, dass die Tragarme vollständig abge-
senkt und auf maximale Durchfahrbreite geschwenkt
sind.
2. Fahrzeug gerade und mittig zwischen die Säulen
einfahren.
!Fahrtrichtung beachten! In Fahrtrichtung gesehen
muss sich die Bedieneinheit an der rechten Hubsäu-
le befinden.
3. Fahrzeug so weit vorfahren, dass sich der Schwer-
punkt des Fahrzeugs auf Höhe der Säulen befindet.
iBei vielen Fahrzeugen liegt der Schwerpunkt etwa
auf Höhe der vorderen Türscharniere.
4. Fahrzeugtür vorsichtig öffnen und das Fahrzeug
verlassen.
!Fahrzeugtür nicht an die Säule anschlagen!
5. Zustand der vom Fahrzeughersteller vorgeschrie-
benen Aufnahmepunkte hinsichtlich Stabilität und
Korrosion überprüfen.
6. Tragarme unter das Fahrzeug schwenken und die
Aufnahmeteller unter den vier Aufnahmepunkten
positionieren.
7. Aufnahmeteller drehen, bis sie vollflächig an den
Aufnahmepunkten anliegen.
!Aufnahmeteller nicht über den Anschlag hinausdre-
hen. Die verbleibende Gewindelänge würde keinen
sicheren Halt gewährleisten.
iFalls die Höhenverstellung der Aufnahmeteller nicht
ausreicht, verwenden Sie Distanzhülsen.
!Nur die vorgeschriebenen Distanzhülsen von
Beissbarth verwenden. Keinesfalls Holz- oder Beton-
blöcke zwischenlegen!
"Fahrzeug ist in der Hebebühne platziert.

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
14 | VLH 2140 | Bedienungde
6.5 Fahrzeug heben
GEFAHR – Herunterfallen oder Kippen des
Fahrzeuges!
Todes- oder Verletzungsgefahr beim Heben (oder
Hochfahren) der Tragarme.
¶Vergewissern, dass sich keine Personen im
Fahrzeug oder im Bereich der Hebebühne
aufhalten.
¶Von den Tragarmen und dem Fahrzeug
fernhalten.
¶Tragarme, Aufnahmepunkte und Fahrzeug
beobachten.
1. Sicherungsgriff ziehen und Bedienhebel ca. 1 Sekun-
de lang nach oben (o) drücken.
Tragarme bewegen sich nach oben, solange der
Bedienhebel nach oben gedrückt wird.
2. Anhalten und Arretierung der Tragarme prüfen. Falls
erforderlich, den Tragarm leicht bewegen, damit er
einrastet.
3. Fahrzeug so weit anheben, dass die Fahrzeugreifen
keinen Bodenkontakt mehr haben. Dann anhalten.
!Falls vordere und hintere Radachse nicht gleichmäs-
sig angehoben werden, ist das Fahrzeug falsch posi-
tioniert. In diesem Fall: Tragarme senken, Fahrzeug
neu positionieren, Anheben wiederholen.
4. Aufnahmeteller auf sicheren Kontakt mit den Aufnah-
mepunkten prüfen.
!Falls das Fahrzeug instabil ist: Tragarme senken,
Fahrzeug neu positionieren, Anheben wiederholen.
5. Wenn die Stabilität des Fahrzeugs sichergestellt ist,
Fahrzeug weiter anheben.
6. Bis zur gewünschten Höhe oder bis zur oberen End-
position anheben, dann Bedienhebel loslassen.
"Hebebühne ist angehoben und verriegelt.
6.6 Während der Arbeit am Fahrzeug
GEFAHR – Herunterfallen oder Kippen des
Fahrzeuges!
Todes- oder Verletzungsgefahr während der
Hebebühnenbenutzung.
¶Nicht unter das Fahrzeug gehen, wenn das
Fahrzeug nicht stabil auf den Fahrschienen
oder dem Radfreiheber steht.
¶Extreme Erschütterungen des Fahrzeugs
vermeiden.
¶Fahrzeug und Hebebühne nicht in Schwin-
gungen versetzen.
¶Immer Sicherheitsvorrichtungen verwenden,
wenn schwere Komponenten (z. B. Moto-
ren, Getriebe) entfernt oder angebracht
werden. Dabei die Sicherheitsvorrichtungen
so anbringen, dass diese bis zum Fahrzeug
reichen, und nicht das Fahrzeug auf die
Sicherheitsvorrichtung absenken.

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Bedienung | VLH 2140 | 15 de
6.7 Fahrzeug absenken
GEFAHR – Herunterfallen oder Kippen des
Fahrzeugs!
Todes- oder Verletzungsgefahr beim Senken der
Tragarme und des Fahrzeugs.
¶Aufnahmeteller auf sicheren Kontakt mit
den Aufnahmepunkten prüfen.
¶Ruckartige Bewegungen der Tragarme und
des Fahrzeuges vermeiden.
GEFAHR – Quetschgefahr durch Hubwagen
beim Senken!
Todes- oder Verletzungsgefahr beim Senken des
Hubwagens.
¶Vergewissern, dass sich keine Personen im
Fahrzeug oder im Bereich der Hebebühne
aufhalten.
¶Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände
im Bereich der Hebebühne befinden.
¶Von der Hebebühne fernhalten.
1. Nicht gesichertes Werkzeug und andere Gegenstän-
de vom Fahrzeug und der Hebebühne entfernen.
2. Sicherungsgriff ziehen und Bedienhebel kurz nach
oben (o) drücken.
Tragarme bewegen sich etwas nach oben; die
Sperrklinken sind entlastet.
3. Sicherungsgriff ziehen und Bedienhebel nach unten
(u) drücken.
Sperrklinken fahren ein, Hubwagen sind entrie-
gelt.
Tragarme bewegen sich nach unten, solange der
Hebel gezogen ist.
4. Bei Annäherung an die Sicherheitshöhe Fußschutz
(ca. 200 mm Höhe) den Bereich unterhalb der Hebe-
bühne visuell kontrollieren.
!Gegebenenfalls Senkbewegung stoppen und Gefähr-
dung beseitigen.
5. Falls der Bereich sicher ist, Hebebühne ganz nach
unten fahren.
Fahrzeug steht wieder auf dem Boden.
Arretierung der Tragarme wird aufgehoben.
"Hebebühne und Fahrzeug sind vollständig abge-
senkt.
6.8 Fahrzeug herausfahren
1. Sicherstellen, dass die Hebebühne vollständig abge-
senkt ist.
2. Aufnahmeteller ganz nach unten drehen.
3. Tragarme auf maximale Durchfahrbreite schwenken.
4. Sicherstellen, dass der Ausfahrbereich frei von stö-
renden Gegenständen ist.
5. Fahrzeug gerade aus der Hebebühne herausfahren.
"Hebebühne ist leer.
6.9 Ausschalten
VLH 2140 über den Hauptschalter ausschalten:
1. Hauptschalter auf Stellung OFF (O) drehen.
2. Gegen unbefugtes Einschalten sichern.
"Hebebühne ist ausgeschaltet.

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
16 | VLH 2140 | Hinweis bei Störungende
GEFAHR – Herunterfallen oder Kippen des
Fahrzeugs!
Todes- oder Verletzungsgefahr beim Senken der
Tragarme und des Fahrzeugs.
¶Die Notabsenkung darf nur von Service-
technikern der Firma Beissbarth oder von
autorisierten Servicepartnern durchgeführt
werden.
¶Es darf sich keine Person im Gefahrenbe-
reich befinden.
¶Zur Sicherheit muss eine zweite Person den
Gefahrenbereich beobachten.
7. Hinweis bei Störungen
!Bei allen nicht nachfolgend aufgeführten Störungen: Hebebühne sofort spannungslos machen, außer Betrieb
nehmen, gegen unbefugtes Benutzen sichern und den Beissbarth Kundendienst oder autorisierte Servicestellen
benachrichtigen.
!Alle Reparaturen sind vom Beissbarth Kundendienst oder autorisierten Servicestellen durchzuführen. Es dürfen
nur Original-Ersatzteile von Beissbarth verwendet werden. Bei Einsatz von Fremdteilen erlischt die Baumuster-
zulassung!
7.1 Störungen beim Betrieb der Hebebühne
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. RHauptschalter auf "O".
RStromausfall.
RFahrzeug hat Endschalter betätigt.
RMotor überlastet; Schutzschalter hat abge-
schaltet.
RSteuersicherung defekt.
RHauptschalter kontrollieren und ggf. auf "I"
stellen.
RSpannungsversorgung prüfen.
RKontrollieren, ob das Fahrzeug die Schalter-
stange angehoben hat.
RSchutzschalter QF1 in Elektrobox zurückset-
zen.
RSteuersicherung FU1 in Elektrobox prüfen;
ggf. Sicherung ersetzen.
Hebebühne hebt nicht an, obwohl
der Motor läuft.
RFahrzeuggewicht zu hoch.
RHubwagen hat obere Endposition erreicht.
RÖlmangel.
RMotor läuft in die falsche Richtung.
RHydraulik defekt.
RÜberprüfen, ob die zulässige Tragfähigkeit der
Hebebühne überschritten wurde.
RHubwagen absenken.
RÖlstand prüfen.
RZwei Phasen vertauschen.
RKundendienst anfordern.
Tragarmarretierung funktioniert
nicht
RTragarme befinden sich unterhalb der Arre-
tierungshöhe
RMangelnde Schmierung.
RZahnkränze verschlissen.
RHebebühne auf ca. 70 cm anheben und Arre-
tierung prüfen.
RArretierungsstift und Zahnkranz fetten.
RKundendienst anfordern.
Hebebühne senkt nicht ab. RSperrklinken entriegeln nicht.
RHydraulik defekt.
RHebebühne kurz anheben, um die Sperrklin-
ken zu entlasten. Danach absenken.
RSperrklinken kontrollieren.
RKundendienst anfordern.
Geräusche während des Hebens
oder Senkens.
RFalsches Hydrauliköl mit mangelnder
Schmierwirkung.
RGleitflächen der Hubwagen ungenügend
geschmiert.
RÖltyp kontrollieren. Hydrauliköl gemäß ISO 32
Spezifikation verwenden!
RGleitflächen schmieren.
RKundendienst anfordern.
Hebebühne geht beim Heben oder
Senken in Schräglage.
RGleichlaufseile falsch eingestellt. RKundendienst anfordern.
Schaltstange am Deckenkanal
schaltet nicht ab.
REndschalter defekt. RKundendienst anfordern.
7.2 Notabsenkung bei Stromausfall
iDie Hebebühne benötigt zum Absenken keinen
Strom. Das Senkventil wird über den Bedienhebel
mechanisch betätigt.
Das bedeutet, dass die Hebebühne auch dann abge-
senkt werden kann, wenn der Strom ausfällt. Dazu wird
einfach der Bedienhebel nach unten (u) gedrückt.
Notabsenkung
Die obige Methode versagt, falls die Sperrklinken nicht
entriegeln. In diesem Fall müssen die Hubwagen leicht
angehoben werden, um die Sperrklinken zu entlasten.
Danach lässt sich die Hebebühne mit Hilfe des Bedien-
hebels absenken. Beachten Sie hierzu unbedingt folgen-
den Gefahrenhinweis:

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Instandhaltung | VLH 2140 | 17 de
8. Instandhaltung
!Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur
von Personen mit ausreichenden Kenntnissen und
Erfahrungen in der Elektrik durchgeführt werden.
8.1 Was Sie bei der Instandhaltung unbe-
dingt beachten müssen
!Vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten unter ange-
hobenen Teilen von Hebebühnen sind diese gegen
unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern.
!Nach Bruch eines Tragmittels sind Tragkonstruktio-
nen und Triebwerk einschließlich der Sicherheitsein-
richtungen zur Verhinderung eines Absturzes oder
Absinkens des Lastaufnahmemittels zu untersuchen.
Beschädigte Teile sind zu erneuern.
iDer Austausch von Gleichlaufseilen ist im Prüfbuch
zu vermerken.
8.2 Reinigung
!Die Sicherheitseinrichtungen der Hebebühne dürfen
während der Reinigung nicht ersetzt oder umgangen
werden.
!Heben Sie die Hebebühne immer an, wenn Sie den
Bodenbereich mit Reinigungsmitteln säubern.
Zur Reinigung der Hebebühne darf nur Wasser mit
geringen Zusätzen neutraler oder schwach alkalischer
Waschmittel verwendet werden. Die Wassertemperatur
darf höchstens 25 °C betragen.
Die Bauteile können mit weichen Tüchern oder
Schwämmen abgerieben werden. Bauteile nach dem
Reinigungsvorgang mit klarem Wasser abspülen.
!Keine Reinigungsmitteln verwenden, die Lacke, Be-
schichtungen oder Dichtungsmaterialien angreifen:
RKeine Lösungsmittel (Ester, Ketone, Alkohole, halo-
genierte Kohlenwasserstoffe)
RKeine abrasiven Reinigungsmittel (Scheuerpulver)
RKeine sauren oder stark alkalischen Reinigungsmittel
!Hebebühne nicht mit Hoch- oder Dampfdruckreini-
gern reinigen.
iDurch eine Konservierung (z. B. handelsübliche
transparente Hohlraumversiegelung) wird die Be-
schichtung zusätzlich geschützt. Die Konservierung
sollte an allen Stellen aufgetragen werden, an denen
offene Kanten vorhanden sind oder Feuchtigkeit
eintritt.

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
18 | VLH 2140 | Instandhaltungde
8.4 Wartung durch den Betreiber
Die nachfolgend beschriebenen Wartungsaufgaben
müssen vom Betreiber durchgeführt werden.
!Vor jeder Wartungstätigkeit ist die Bühne span-
nungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Benut-
zen zu sichern!
!Falls Komponenten beschädigt oder verschlissen
sind oder nicht einwandfrei funktionieren:
Informieren Sie den Beissbarth-Kundendienst oder
eine autorisierte Servicestelle.
8.4.1 Wartungsvertrag
iFür eine lange Lebensdauer und stetige Einsatzbe-
reitschaft Ihrer Bühne ist die regelmäßige Pflege
der Hebebühne unabdingbar. Wir empfehlen Ihnen
den Abschluss eines Wartungsvertrages mit dem
Beissbarth-Kundendienst oder einer autorisierten
Servicestelle.
8.4.2 Wartungsplan
Täglich:
Komponente Tätigkeit
Aufkleber Sichtkontrolle:
Alle Aufkleber müssen vorhanden und
gut lesbar sein.
Aufnahmeteller Sichtkontrolle:
Aufnameteller müssen sauber, fettfrei
und unbeschädigt sein.
Tragarme Sichtkontrolle:
Tragarme dürfen nicht beschädigt
sein. Arretierung prüfen.
Hubwagen Sichtkontrolle:
Hubwagen dürfen nicht beschädigt
sein.
Elektrische Zuleitungen Sichtkontrolle:
Isolierung darf nirgends beschädigt
sein.
Hydrauliksystem Sichtkontrolle:
Es darf nirgends Öl austreten.
Sperrklinken Funktionsprüfung:
Sperrklinken müssen ordnungsgemäß
aus- und einfahren.
Monatlich:
Komponente Tätigkeit
Offen liegende Oberflä-
chen und Kanten
Reinigung:
Reinigen aller verschmutzten Flächen,
gegebenenfalls mit anschließender
Konservierung.
Offen liegende Oberflä-
chen und Kanten
Lackpflege:
Lackschäden mit Schmirgelpapier
(Körnung 120) anschleifen und mit
dem entsprechenden RAL-Ton aus-
bessern.
Gleichlaufseile und
Seilscheiben
Sichtkontrolle:
Komponenten dürfen nicht beschädigt
oder verschlissen sein.
Typische Schäden an Drahtseilen sind:
Bruch von Einzeldrähten, Knickung,
Einschnürung, Abplattung, Schlaufen-
bildung, Korbbildung.
Drahtseile im Bereich der Gewinde-
endstücke besonders genau kontrol-
lieren.
Endschalter Funktionsprüfung:
Schaltstange anheben.
Alle 3 Monate:
Komponente Tätigkeit
Tragarme Achsen schmieren (Lithiumfett).
Aufnahmeteller Spindeln schmieren (Lithiumfett).
Kontrollieren, dass Aufnahmeteller
sich nicht ganz herausdrehen lassen.
Alle 6 Monate:
Komponente Tätigkeit
Hydraulikaggregat Ölstand im Ölbehälter kontrollieren:
Bei vollständig abgesenkter Hebebüh-
ne muss der Peilstab ins Öl eintau-
chen (max. 5 mm).
Bei Bedarf mit vorgeschriebenem Hyd-
rauliköl nachfüllen.
Gleitstücke am Hub-
wagen
Innenflächen der Hubsäulen schmie-
ren (Mehrzweckfett).
Verbundanker Anzugsmoment prüfen.
Bei Bedarf mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment nachziehen.
Alle 3 Jahre:
Komponente Tätigkeit
Hydrauliköl Hydrauliköl komplett erneuern
8.3 Ersatz- und Verschleißteile
Bauteil / Komponente Bestellnummer
Aufnahmeteller quadratisch mit Gummiauf-
lage
1 692 871 564
Türanschlag Über Beissbarth
Vertragshändler
Hydrauliköl gemäß ISO 32 Spezifikation

1 692 826 073 2017-03-29|Beissbarth GmbH
Außerbetriebnahme | VLH 2140 | 19 de
10. Technische Daten
10.1 Umgebungsbedingungen
10.1.1 Betrieb
Eigenschaft Wert/Bereich
Temperatur 5 °C – 45 °C
41 °F – 113 °F
Luftfeuchtigkeit 20 % - 80 %
10.1.2 Lagerung und Transport
Eigenschaft Wert/Bereich
Temperatur -25 °C – 45 °C
-13 °F – 113 °F
Luftfeuchtigkeit 30 % – 60 %
9. Außerbetriebnahme
9.1 Vorübergehende Stilllegung
Bei längerem Nichtbenutzen:
9.2 Ortswechsel
¶Elektrische und pneumatische Anschlüsse trennen.
¶VLH 2140 nur in Originalverpackung oder gleichwer-
tiger Verpackung transportieren.
¶Bei Weitergabe von VLH 2140 die im Lieferumfang vor-
handene Dokumentation vollständig mit übergeben.
¶Hinweise zur Erstinbetriebnahme beachten.
9.3 Entsorgung und Verschrottung
9.3.1 Wassergefährdende Stoffe
!Öle und Fette sowie ölhaltige und fetthaltige Abfälle
(z.B. Filter) sind wassergefährdende Stoffe.
1. Wassergefährdende Stoffe nicht in die Kanalisation
gelangen lassen.
2. Wassergefährdende Stoffe gemäß den geltenden
Vorschriften entsorgen.
9.3.2 VLH 2140 und Zubehör
1. VLH 2140 vom Spannungsnetz trennen und Netzan-
schlussleitung entfernen.
2. VLH 2140 zerlegen, nach Material sortieren und
gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen.
VLH 2140, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
¶VLH 2140 nicht in den Hausmüll werfen.
Nur für EU-Länder:
VLH 2140 unterliegt der europäischen Richt-
linie 2012/19/EU (WEEE).
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
¶Zur Entsorgung, die zu Verfügung stehen-
den Rückgabesysteme und Sammelsysteme
nutzen.
¶Umweltschäden und eine Gefährdung der
persönlichen Gesundheit durch die ord-
nungsgemäße Entsorgung vermeiden.
¶VLH 2140 vom Stromnetz trennen.
¶Hauptschalter abschließen.
10.2 Leistungsdaten Hebebühne
Eigenschaft Wert/Bereich
Tragfähigkeit 4000 kg
Lastverteilung
(gemäß Norm EN 1493:2010)
Max. 3 : 1 in beide
Richtungen
Hubhöhe 1851 mm
Nutzhub 1750 mm
Hubzeit 39 s
Senkzeit 24 s
Hubgeschwindigkeit 45 mm/s
Senkgeschwindigkeit 73 mm/s
10.3 Betriebsdaten
10.3.1 Elektrischer Strom (Hebebühne)
Eigenschaft Wert/Bereich
Phasen 3P / N / PE
Nennspannung 400 V AC
Frequenz 50 Hz
Absicherung 16/3/B
Nennstrom 5.5 A
Nennleistung 2.2 kW
Max. Leistung / Strom
RMit Arbeitssteckdosen R3.6 kW / 16 A
Steuerspannung 230 V AC
ED-Betrieb S3 -10 %
Schutzart IP 54
Schutzklasse / II

1 692 826 073 2017-03-29| Beissbarth GmbH
20 | VLH 2140 | Außerbetriebnahmede
2765
3670
1851
M
3255
120
2440
L2
L1
Abb. 8: Abmessungen (in mm; Pfeil = Fahrtrichtung)
10.3.2 Elektrischer Strom (HPC Tesla Wall connector
und 400V Steckdose)
Eigenschaft Wert/Bereich
Phasen 3P / N / PE
Nennspannung 400 V AC
Frequenz 50 Hz
Absicherung 40/3
Schutzart IP 54
Schutzklasse / II
10.3.3 Hydraulik
Eigenschaft Wert/Bereich
Arbeitsdruck des Zylinders 180 bar (18 MPa)
Füllvolumen 8 l
Hydrauliköl Gemäß ISO 32
Spezifikation
10.4 Geräuschemission
Eigenschaft Wert/Bereich
Schalldruckpegel nach DIN EN ISO 3744 74 dB(A)
10.5 Abmessungen und Gewicht
Eigenschaft Wert/Bereich
Abmessungen (B x H x T) Siehe Skizze
Gesamthöhe / Gewicht (ohne Zubehör) 3670 mm / 598 kg
Durchfahrtsbreite 2440 mm
10.6 Tragarme
Eigenschaft Wert/Bereich
Mindesthöhe M 120mm
Aufnahmeteller 148 x 80mm
Vorderer Tragarm
RLänge L1
RAnzahl der Segmente
RSchwenkbereich
R726–1447 mm
R3-teilig
R180°
Hinterer Tragarm
RLänge L2
RAnzahl der Segmente
RSchwenkbereich
R726–1447 mm
R3-teilig
R90°
10.7 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
VLH 2140 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2014/30/EU.
iVLH 2140 ist ein Produkt der Klasse/Kategorie A
nach EN 61 326. VLH 2140 kann im Wohnbereich
hochfrequente Störungen (Funkstörungen) verursa-
chen, die Entstörmaßnahmen erforderlich machen
können. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt
werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Table of contents
Languages:
Other Beissbarth Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

Vestil
Vestil HDDL-55 instruction manual

zarges
zarges 53794 Assembly instructions

Athena
Athena 850-BL EVO TRANSLATION OF ORIGINAL INSTRUCTIONS

Genie
Genie Z-51/30J operators manual with maintenance information

GUIL
GUIL TORO D Series user manual

LUXMAIN
LUXMAIN QUICK LIFT L520E Translation of the original notice

AMGO
AMGO 408-P Installation and service manual

Granberg
Granberg Centerlift 960 installation instructions

Rotary
Rotary SM30 installation instructions

ZENDEX
ZENDEX RAKJAK DBT2 Operation and parts manual

EDMA
EDMA EDMAPLAC 450 instruction manual

AmeriGlide
AmeriGlide Hercules 750 Residential installation guide