Beissbarth VLH 4440 User manual

VLH 4440
Vehicle lift
Hebebühne
de
Originalbetriebsanleitung
4-Säulen-Hebebühne
en
Original instructions
4-post lift
fr
Notice originale
Pont élévateur à 4 colonnes
es
Manual original
Elevador de cuatro columnas
it
Istruzioni originali
Ponte sollevatore a 4 colonne
sv
Bruksanvisning i original
4-pelarlyftar
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
4-koloms hefbrug
čtyřsloupový zvedák 4 sütunlu araç bakım lifti
4柱举升机
Czterokolumnowy
pt
Manual original
Elevador de 4 colunas
pl
Instrukcją oryginalną
cs
Původní návod k používání
tr
Orijinal işletme talimatı
zh
原始的指南
fi
Alkuperäiset ohjeet
4-post hissi

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
2 | VLH 4440 |de

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
| VLH 4440 | 3 de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 24
Table des matières Français 44
Índice Español 64
Indice italiano 84
Innehållsförteckning Svenska 104
Inhoud Nederlands 124
Índice Português 144
Sisällysluettelo Suomi 164
Spis treści w j. polskim 184
Obsah česky 204
İçindekiler Türkçe 224
目录 中文 244

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
4 | VLH 4440 |de
Inhaltsverzeichnis Deutsch
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
1.2.1 Aufkleber an der Bediensäule 5
1.2.2 Warnaufkleber an den Querträgern 6
2. Wichtige Hinweise 7
3. Sicherheitshinweise 7
3.1 Netzspannung 7
3.2 Verletzungsgefahr, Quetschgefahr 7
3.3 Entsorgung 7
4. Verpflichtung des Unternehmers 8
4.1 Betreiben von Hebebühnen 8
4.2 Prüfung von Hebebühnen 8
4.2.1 Prüfumfang 8
4.2.2 Regelmäßige Prüfung 8
4.2.3 Außerordentliche Prüfung 8
4.3 Prüfbuch 9
5. Produktbeschreibung 9
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 9
5.2 Benutzergruppe 10
5.3 Vorarbeiten durch den Betreiber 10
5.3.1 Platzbedarf 10
5.3.2 Fundament und Anschlüsse 10
5.4 Transporthinweise 10
5.5 Aufbau und Erstinbetriebnahme 10
5.6 Lieferumfang 10
5.7 Sonderzubehör (optional) 10
5.8 Gerätebeschreibung 11
5.8.1 Übersicht 11
5.8.2 Hubmechanismus 11
5.8.3 Komponenten in den Hubsäulen 12
5.8.4 Hydraulikaggregat 13
5.8.5 Bedieneinheit 13
5.9 Sicherheitseinrichtungen 14
6. Bedienung 15
6.1 Beim Bedienen beachten 15
6.2 Einschalten 15
6.3 Vorbereitende Maßnahmen 15
6.4 Fahrzeug einfahren 15
6.5 Fahrzeug mittels Fahrschiene heben 16
6.6 Während der Arbeit am Fahrzeug 16
6.7 Fahrschiene absenken 17
6.8 Fahrzeug herausfahren 17
6.9 Ausschalten 17
7. Hinweis bei Störungen 18
7.1 Störungen beim Betrieb der Fahrschiene 18
7.2 Zulässige Hydrauliköle 18
7.3 Notabsenkung 19
8. Instandhaltung 20
8.1 Was Sie bei der Instandhaltung unbedingt
beachten müssen 20
8.2 Reinigung 20
8.3 Ersatz- und Verschleißteile 21
8.4 Wartung durch den Betreiber 21
8.4.1 Wartungsvertrag 21
8.4.2 Wartungsplan 21
9. Außerbetriebnahme 22
9.1 Vorübergehende Stilllegung 22
9.2 Ortswechsel 22
9.3 Entsorgung und Verschrottung 22
9.3.1 Wassergefährdende Stoffe 22
9.3.2 VLH 4440 und Zubehör 22
10. Technische Daten 22
10.1 Umgebungsbedingungen 22
10.1.1 Betrieb 22
10.1.2 Lagerung und Transport 22
10.2 Leistungsdaten 22
10.2.1 Hebebühne 22
10.3 Betriebsdaten 22
10.3.1 Elektrischer Strom 22
10.3.2 Pneumatik 22
10.3.3 Hydraulik 22
10.4 Geräuschemission 23
10.5 Abmessungen und Gewicht 23
10.6 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 23

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Verwendete Symbolik | VLH 4440 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen Benutzer oder umstehende Perso-
nen vor Gefahren. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise
die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermei-
dung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der aufge-
führten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahrschein-
lichkeit
Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere Körper-
verletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere nütz-
liche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Die auf den Produkten dargestellten Warnzeichen
beachten und in lesbarem Zustand halten.
1.2.1 Aufkleber an der Bediensäule
Tragvermögen und zulässige Lastverteilung
!Bei maximaler Traglast darf die Lastverteilung zwi-
schen den vorderen und hinteren Hubsäulen den
Wert 2 : 1 nicht überschreiten.
Warnaufkleber
Fig. 1: Warnaufkleber an der Bediensäule
1 Stromführende Teile im Innern der Hebebühne
2 Originalbetriebsanleitung lesen
3 Mitfahren verboten
4 Fahrzeug nicht einseitig anheben
5 Fahrzeug beim Heben und Senken beobachten
6 Akustische Warnsignale vom Signaltongeber beachten
7 Keine Gegenstände auf der Hebebühne ablegen
8 Personen und Tiere von der Hebebühne fernhalten
9 Fahrschiene einrasten lassen
10 Quetschgefahr für die Füße beim Absenken

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
6 | VLH 4440 | Verwendete Symbolikde
Kurz-Bedienungsanleitung
Die ausführliche Bedienungsanleitung istzu beachten.
Die Hebebühne darf nur von befugtem Personal bedient werden.
Die Hebebühne ist bestimmungsgemäß zu verwenden.
Die Nutzlast gemäß Typenschild darf nicht überschritten werden.
Die Lastverteilung vorne/hinten darf den in der ausführlichen Betriebsanleitung angegebenen Wert nicht überschreiten.
Die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten.
Mit der Hebebühne dürfen keine Personen befördert werden.
Nach dem Befahren der Hebebühne und vor dem Anheben die Feststellbremse des Fahrzeugs anziehen.
Der Hauptschalter ist auch NOT-AUS Schalter. In Notsituationen auf Stellung “0”.
Die Hebebühne gegen unbefugtes Benutzen durch Abschließen des Hauptschalters sichern.
Der Bewegungsbereich von Last und Hebebühne ist von Hindernissen freizuhalten.
Hebevorgang auf Zielhöhe nur bei stabiler Fahrzeuglage fortsetzen.
Hebebühne nicht über längeren Zeitraum in der obersten Position belassen.
Hebebühne durch Betätigen des Tasters “Absetzen”indie Verriegelungsposition absenken.
Für die Benutzung des Radfreihebers den Wahlschalterindie Position bringen.
Schaukeln des Fahrzeugs vermeiden.
Beim Heben und Senken müssen die Fahrzeugtüren geschlossen sein.
Last und Hebebühne sind beim Heben und Senken zu beobachten.
Der Aufenthalt von Personen istim Bewegungsbereich von Last und Hebebühne während
des Hebens und Senkens verboten.
Das Hochklettern am angehobenen Fahrzeug oder der Hebebühne ist verboten.
Hindernisse unter Fahrzeug und Bühne entfernen.
Kein Personenaufenthaltim Arbeitsbereich der Hebebühne.
Taster “Heben” betätigen, wenn Hebebühne aus Verriegelung zu heben ist.
Taster “Senken” betätigen und auf die gewünschte Höhe absenken. Bei Erreichen des Gefahrenbereiches stoppt die He-
bebühne. Den Taster “Senken im Gefahrenbereich” betätigen und in die untere Endlage absenken.
Bühne muss vollständig abgesenkt sein.
Rückrollsicherungen der Auffahrrampen müssen vollständig abgesenkt sein.
Fahrzeug vorsichtig von den Fahrschienen und aus Bühnenbereich fahren.
Bei Nichtgebrauch der Hebebühne Hauptschalterin Position AUS.
Siehe Betriebs- und Wartungsanleitung.
1. VOR DEM BELADEN:
3. WÄHREND DES HUBVORGANGES:
4. VOR ABSENKEN DER BÜHNE:
5. ABSENKEN:
6. ENTLADEN:
7. AUSSCHALTEN:
8. FEHLERBEHEBUNG UND WARTUNG:
NP 437
Die Kurz-Bedienungsanleitung enthält Hinweise zum
Betrieb der Hebebühne.
1.2.2 Warnaufkleber an den Querträgern
!Hände von den Trägerenden fernhalten, wenn die
Hebebühne in Betrieb ist.
!Füße während des Senkens von der Hebebühne
fernhalten.

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Wichtige Hinweise | VLH 4440 | 7 de
2. Wichtige Hinweise
Vor der Inbetriebnahme, dem Anschluss
und der Bedienung von Beissbarth-Produk-
ten ist es unbedingt erforderlich, die
Bedienungsanweisungen/Betriebsanleitun-
gen und besonders die Sicherheitshinweise sorgfältig
durchzuarbeiten. Damit schließen Sie, zu Ihrer eigenen
Sicherheit und um Schäden am Produkt zu vermeiden,
Unsicherheiten im Umgang mit Beissbarth-Produkten
und damit verbundene Sicherheitsrisiken von vornher-
ein aus. Wer ein Beissbarth-Produkt an eine andere
Person weitergibt, muss zusätzlich zu den Betriebsan-
leitungen auch die Sicherheitshinweise und die Infor-
mationen zum bestimmungsgemäßen Betrieb an diese
Person weitergeben.
Durch Benutzung des Produktes erkennen Sie die nach-
folgenden Bestimmungen an:
Urheberrecht
Die beiliegenden Anleitungen sind Eigentum der
Beissbarth GmbH oder deren Lieferanten und durch Ur-
heberrechtsgesetze, internationale Verträge und andere
nationale Rechtsvorschriften gegen Vervielfältigung
geschützt. Vervielfältigung oder Veräußerung von Anlei-
tungen oder eines Auszuges davon sind unzulässig und
strafbar; im Falle von Zuwiderhandlungen behält sich
die Beissbarth GmbH strafrechtliche Verfolgung und
Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen vor.
Gewährleistung
Die Verwendung von nicht freigegebener Hardware
führt zu einer Veränderung unserer Produkte und somit
zum Ausschluss jeglicher Haftung und Gewährleistung,
auch wenn die Hardware inzwischen wieder entfernt
worden ist.
Es dürfen keine Veränderungen an unseren Produkten
vorgenommen werden. Unsere Produkte dürfen nur mit
Originalzubehör und Originalersatzteilen verwendet
werden. Andernfalls entfallen sämtliche Gewährleis-
tungsansprüche.
Haftung
Die Haftung der Beissbarth GmbH ist auf den Betrag
beschränkt, den der Kunde tatsächlich für dieses Pro-
dukt bezahlt hat. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht
für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässig-
keit auf Seiten der Beissbarth GmbH verursacht wur-
den.
3. Sicherheitshinweise
3.1 Netzspannung
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öffnen
von VLH 4440!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch
Stromschlag beim Berühren von Strom führen
-
den Teilen (z.B. Hauptschalter, Leiterplatten).
¶
An elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
¶
Vor dem Öffnen VLH 4440 vom Spannungs
-
netz trennen.
GEFAHR – Beschädigte Stromkabel!
Beschädigte Isolationen und andere Defekte
können dazu führen, dass an zugänglichen
Komponenten eine elektrische Spannung
anliegt.
¶
Nur beiliegende oder geprüfte Netzan-
schlussleitung verwenden.
¶
Leitungen mit beschädigter Isolation aus-
tauschen.
¶
Bedieneinheit nicht öffnen.
3.2 Verletzungsgefahr, Quetschgefahr
Bei zu hohem Fahrzeuggewicht, falscher
Aufnahme des Fahrzeugs oder beim Entfernen
schwerer Gegenstände besteht die Gefahr,
dass das Fahrzeug von der Hebebühne herun-
terfällt oder kippt.
Sicherheitsmaßnahmen:
¶Hebebühne bestimmungsgemäß verwenden.
¶Alle Hinweise im Kapitel 6.1 sorgfältig lesen und
beachten.
¶Warnhinweise bei der Bedienung (Kap. 6) beachten.
3.3 Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ
-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
8 | VLH 4440 | Verpflichtung des Unternehmersde
4. Verpflichtung des Unter-
nehmers
4.1 Betreiben von Hebebühnen
Für das Betreiben von Hebenbühnen sind in Deutsch-
land die "Regeln der Berufsgenossenschaft für Sicher-
heit und Gesundheit bei der Arbeit nach BGR 500 Ka-
pitel 2.10 " bindend. In allen anderen Ländern sind die
entsprechenden nationalen Vorschriften oder Gesetze
oder Anordnungen zu befolgen.
4.2 Prüfung von Hebebühnen
Den Prüfungen sind folgende Richtlinien und Vorschrif-
ten zugrunde zu legen:
RGrundsätze zur Prüfung von Hebebühnen (BGG 945)
RGrundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforde-
rungen der Richtlinie 2006/42/EG
RHarmonisierte europäische Normen
RAllgemein anerkannte Regeln der Technik
RArbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655/EWG
RMitgeltende Unfallverhütungsvorschriften
Die Prüfungen sind vom Betreiber der Hebebühne zu
veranlassen. Es liegt in seiner Verantwortung, wen
er als Sachverständigen oder Sachkundigen mit der
Prüfung beauftragt. Hierbei hat er darauf zu achten,
dass die ausgewählte Person den Anforderungen des
BGG945 nach Abschnitt 3 genügt.
!Eine besondere Verantwortung obliegt dem Betrei-
ber dann, wenn er im eigenen Betrieb tätige Perso-
nen als Sachverständige oder Sachkundige bestellt.
4.2.1 Prüfumfang
Die regelmäßige Prüfung ist im Wesentlichen eine
Sicht- und Funktionsprüfung. Sie erstreckt sich auf die
Prüfung des Zustandes der Bauteile und Einrichtungen,
auf Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitsein-
richtungen und Vollständigkeit des Prüfbuches.
Der Umfang der außerordentlichen Prüfung richtet sich
nach Art und Umfang der Änderung der Konstruktion
oder der Instandsetzung.
4.2.2 Regelmäßige Prüfung
Hebebühnen sind nach der ersten Inbetriebnahme in
Abständen von längstens einem Jahr durch einen Sach-
kundigen prüfen zu lassen.
Sachkundiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung und Erfahrung ausreichende Kenntnisse auf
dem Gebiet der Hebebühnen hat und mit den einschlä-
gigen staatlichen Vorschriften, Unfallverhütungsvor-
schriften und allgemein anerkannten Regeln der Technik
(z.B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestimmungen,
technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der Europä
schen Union oder anderer Vertragsstaaten des Abkom-
mens über den Europäischen Wirtschaftsraum) soweit
vertraut ist, dass er den betriebssicheren Zustand von
Hebebühnen beurteilen kann.
4.2.3 Außerordentliche Prüfung
Hebebühnen mit mehr als 2 Meter Hubhöhe sowie He-
bebühnen, die dafür bestimmt sind, dass Personen sich
unter dem Lastaufnahmemittel oder der Last aufhalten,
sind nach Änderungen der Konstruktion und nach we-
sentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen vor
der Wiederinbetriebnahme durch einen Sachverständi-
gen prüfen zu lassen.
Sachverständiger ist, wer auf Grund seiner fachlichen
Ausbildung und Erfahrung besondere Kenntnisse auf
dem Gebiet der Hebebühnen hat und mit den einschlä-
gigen staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, Unfallver-
hütungsvorschriften und allgemein anerkannten Regeln
der Technik (z. B. BG-Regeln, DIN-Normen, VDE-Bestim-
mungen, technische Regeln anderer Mitgliedstaaten der
Europäischen Union oder anderer Vertragsstaaten des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum)
soweit vertraut ist, dass er Hebebühnen prüfen und
gutachtlich beurteilen kann.

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Produktbeschreibung | VLH 4440 | 9 de
4.3 Prüfbuch
Über die Prüfung von Hebebühnen ist durch das Prüf-
buch Nachweis zu führen. Das Prüfbuch hat die Be-
funde über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme
sowie die regelmäßigen und außerordentlichen Prüfun-
gen, gegebenenfalls auch die Bescheinigungen über die
(EG-)Baumusterprüfung sowie die EG-Konformitätser-
klärung, zu enthalten.
Der Befund muss enthalten:
RDatum und Umfang der Prüfung mit Angabe der noch
ausstehenden Teilprüfungen
RErgebnis der Prüfung mit Angabe der festgestellten
Mängel
RBeurteilung, ob der Inbetriebnahme oder dem Wei-
terbetrieb Bedenken entgegenstehen
RAngaben über notwendige Nachprüfungen
RName, Anschrift und Unterschrift des Prüfers
iDie Kenntnisnahme und die Abstellung festgestellter
Mängel sind vom Unternehmer im Befund zu bestä-
tigen.
5. Produktbeschreibung
5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die baumustergeprüfte Hebebühne VLH 4440 ist aus-
schließlich für folgende Verwendung vorgesehen:
RAnheben von Pkw bzw. Kraftfahrzeugen mit Hilfe der
Fahrschienen.
Dabei müssen die Grenzwerte für die Tragfähigkeit und
die Lastverteilung eingehalten werden.
Hebebühnen dürfen nur in Betrieb genommen und
betrieben werden, wenn folgende Vorschriften beachtet
werden:
RRegeln für den Betrieb von Hebebühnen (BGR 500)
RGrundsätze zur Prüfung von Hebebühnen (BGG 945)
RFühren eines Prüfbuches (BGG 945-A2)
Die Hebebühne darf nicht als Kran oder Stütze für an-
dere Hebemechanismen (z. B. Flaschenzug) verwendet
werden.
Die Hebebühne ist für den Aufenthalt unter dem Last-
aufnahmemittel ausgelegt. Sie ist nicht eingerichtet für
das Betreten der Hebebühne oder eine Personenbeför-
derung.
Das Aufstellen der Hebebühne in explosions- und
brandgefährdeten Betriebsstätten, in Außenbereichen
und in nassen bzw. feuchten Räumen (z. B. Waschhal-
len) ist verboten.
Die Originalbetriebsanleitung muss an der Hebebühne
sichtbar und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden.
Diese und die jeweils gültigen Bestimmungen zur Ar-
beitssicherheit und Unfallverhütung sind zu beachten.

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
10 | VLH 4440 | Produktbeschreibungde
5.2 Benutzergruppe
Mit der selbstständigen Bedienung von Hebebühnen
dürfen nur Personen beschäftigt werden, die das 18.
Lebensjahr vollendet haben, in der Bedienung der He-
bebühne unterwiesen sind und ihre Befähigung hierzu
gegenüber dem Unternehmer nachgewiesen haben. Sie
müssen vom Unternehmer ausdrücklich mit dem Bedie-
nen der Hebebühne beauftragt sein. Der Auftrag zum
Bedienen von Hubarbeitsbühnen muss schriftlich erteilt
werden.
Bevor diese Personen ein Fahrzeug auf die Hebebühne
laden, sollten sie sich nach dem Durchlesen dieser Ori-
ginalbetriebsanleitung bei mehreren Betriebsdurchläu-
fen mit der Hebebühnen-Bedienung vertraut machen.
5.3 Vorarbeiten durch den Betreiber
5.3.1 Platzbedarf
Abmessungen der Hebebühne: Siehe Anhang A.
Zusätzlich muss in jeder Hubposition ein Freiraum von
mindestens 1 Meter zwischen Hebebühne und festste-
henden Elementen (z. B. Wand) vorgesehen werden.
In Längsrichtung der Hebebühne muss ausreichend
Platz zum Ein- bzw. Ausfahren von Fahrzeugen vorhan-
den sein.
iUm Kollisionen des Fahrzeugs mit der Decke vorzu-
beugen, wird bei niedrigen Räumen der Einbau einer
Deckenlichtschranke empfohlen.
5.3.2 Fundament und Anschlüsse
Vor dem Aufbau der Bühne sind vom Betreiber folgende
Arbeiten zu veranlassen:
RErstellung des Fundamentes nach Absprache mit
dem Beissbarth Kundendienst oder autorisierten
Servicestellen.
RElektrische Zuleitung bis zum Aufstellort verlegen.
Der Anschluss muss bauseitig abgesichert sein.
RDruckluftanschluss bis zum Aufstellort verlegen.
Dem Anschluss muss bauseitig eine Wartungseinheit
vorgeschaltet sein.
iSiehe auch Hinweise hierzu in der Erstinbetriebnah-
meanleitung.
5.4 Transporthinweise
Die Hebebühne wird wie folgt angeliefert:
Packstück Abmessungen Gewicht
Hebebühne mit Fahrschie-
nen und Hydraulikaggregat
492 x 73 x 99 cm 2750 kg
Komfortkit (optional) 32.5 x 80 x 197 cm 410 kg
Beleuchtungskit (optional) 40 x 40 x 20 cm 10 kg
Achsfreiheber 2.6 t
SD-26PHL (optional)
90 x 60 x 70 cm 195 kg
Für den internen Transport ist vom Betreiber ein Ga-
belstapler bereitzustellen. Schwerpunkt und Transport-
punkte sind auf den Verpackungen markiert.
X
Fig. 2: Schwerpunkt der Verpackung (Beispiel)
5.5 Aufbau und Erstinbetriebnahme
Die Hebebühne darf nur von dem Beissbarth-Kunden-
dienst oder autorisierten Servicestellen in Betrieb ge-
nommen werden. Die Erstinbetriebnahme der Hebebüh-
ne ist in der Montageanleitung beschrieben. Nach der
Erstinbetriebnahme muss eine Abnahme durch einen
Sachkundigen erfolgen.
5.6 Lieferumfang
Bezeichnung Bestellnummer
Hebebühne VLH 4440, komplett Siehe Typenschild
Originalbetriebsanleitung 1 692 846 001
Prüfbuch (de) 1 689 977 085
5.7 Sonderzubehör (optional)
Bezeichnung Bestell-Nr.
Komfortkit 1 692 871 101
Beleuchtungskit 1 692 871 102
Achsfreiheber 2.6 t SD-26PHL 1 692 871 103
Satz von 4 Haltern für Drehteller 1 692 871 106
Informationen zu weiterem Sonderzubehör erhalten Sie
von Ihrem Beissbarth Vertragshändler.

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Produktbeschreibung | VLH 4440 | 11 de
5.8 Gerätebeschreibung
5.8.1 Übersicht
VLH 4440 ist eine 4-Säulen-Hebebühne mit elektro-
hydraulischem Antrieb. Fig. 3 zeigt die wichtigsten
Komponenten.
Fig. 3: Hebebühne
1 Hubsäule (Bediensäule)
2 Bedieneinheit
3 Hydraulikaggregat
4 Befestigungspunkte für Messwertaufnehmer (Sonderzubehör)
5 Abrollsicherung
6 Fahrschiene
7 Hubsäule (Nebensäule)
8 Auffahrrampe mit Abrollsicherung
9 Querträger
Die Hebebühne enthält eine Bediensäule, drei Neben-
säulen und zwei Fahrschienen. Die Bediensäule enthält
die Bedieneinheit (2) und ein Hydraulikaggregat (3).
Die Säulen sind paarweise durch Querträger (9)
verbunden. Die Fahrschienen (6) liegen auf den Quer-
trägern auf. Die rechte Fahrschiene lässt sich seitlich
verschieben, wodurch der Abstand der Fahrschienen
eingestellt werden kann.
Im abgesenkten Zustand der Hebebühne kann ein
Kraftfahrzeug über die Auffahrrampe (8) auf die Fahr-
schienen gefahren werden. Abrollsicherungen (5, 8)
verhindern, dass das Fahrzeug von den Fahrschienen
herunterrollen kann.
5.8.2 Hubmechanismus
Fig. 4 zeigt den Hubmechanismus der Hebebühne.
Fig. 4: Hubmechanismus
1 Einfachseilrollen
2 Einfach- und Vierfachseilrolle
3 Hydraulikzylinder
4 Zugjoch
5 Seilrolle im Querträger (4 Stück)
A = Bediensäule; B, C, D = Nebensäulen
Unter der linken Fahrschiene befindet sich ein Hyd-
raulikzylinder (3) mit Zugjoch (4). Vier Tragseile laufen
über Seilrollen vom Zugjoch bis zur Kopfplatte jeder
Hubsäule. Die Seilrollen (1, 2) befinden sich unter der
linken Fahrschiene, die Seilrollen (5) in den Querträ-
gern.
Mit Hilfe des Hydraulikaggregats an der Bediensäule
kann der Hydraulikzylinder ein- und ausgefahren wer-
den. Im abgesenkten Zustand der Hebebühne ist der
Hydraulikzylinder voll ausgefahren.
Wird der Hydraulikzylinder eingefahren, zieht das Zug-
joch am unteren Ende der Tragseile. Dadurch werden
die Seilrollen (5) mit den Querträgern nach oben geho-
ben. Wenn der Hydraulikzylinder ausfährt, senken sich
die Querträger wieder ab.

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
12 | VLH 4440 | Produktbeschreibungde
5.8.3 Komponenten in den Hubsäulen
An der Kopfplatte einer Hubsäule sind folgende Kompo-
nenten festgeschraubt:
RTragseil (3), gesichert durch eine Haltemutter von
oben sowie eine Kontermutter von oben.
RKlinkenschiene (6), gesichert durch eine Haltemutter
von oben und eine Kontermutter von unten.
Fig. 5: Oberes Ende einer Hubsäule
1 Muttern für Tragseil
2 Gewindeendstück
3 Tragseil
4 Kopfplatte der Hubsäule
5 Kontermutter für Klinkenschiene
6 Klinkenschiene
Fig. 6: Unteres Ende einer Hubsäule
6 Klinkenschiene
7 Fangsicherung
8 Querträger mit Seilrolle
Das Tragseil (3) trägt die Querträger und damit auch
die Fahrschienen. Die Klinkenschiene (6) enthält Ab-
setzrasten mit jeweils 100 mm Abstand. An den Enden
der Querträger befinden sich Absetzriegel, die pneuma-
tisch ausgefahren werden können. Wird die Hebebühne
im verriegelten Zustand abgesenkt, kommen die Absetz-
riegel in den Absetzrasten zum Liegen. Bei einem Hub-
vorgang fahren die Absetzriegel automatisch ein, und
die Bühne ist wieder entriegelt.
Am unteren Ende der Hubsäule läuft das Tragseil über
eine Fangsicherung (7). Die Fangsicherung besteht aus
einer Kontaktrolle und einem Exzenterhebel mit Zug-
federn. Sollte das Tragseil reißen, wird der Exzenter
durch die Federn gegen die Klinkenschiene gedrückt.
Die Hebebühne verklemmt und lässt sich nicht mehr
bewegen.

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Produktbeschreibung | VLH 4440 | 13 de
5.8.4 Hydraulikaggregat
Fig. 7: Hydraulikaggregat (ohne Abdeckhaube)
1 Befestigungsschrauben für Abdeckhaube
2 Elektromotor
3 Druckbegrenzungsventil (unter Schutzkappe)
4 Einfüllöffnung für Hydrauliköl
5 Notablassschraube (unter Schutzkappe)
6 Behälter für Hydrauliköl
7 Flexibler Schlauch (enthält elektrische Leitungen, eine
Pneumatikleitung und eine Hydraulikleitung)
Das Hydraulikaggregat ist an der Bediensäule festmon-
tiert. Nach Lösen der Befestigungsschrauben (1) kann
die Abdeckhaube abgenommen werden. Die Hydraulik
ist durch ein Druckbegrenzungsventil (3) gegen Über-
druck abgesichert. Bei Stromausfall kann die Hebebüh-
ne über eine Notablassschraube (5) manuell abgesenkt
werden. Die Leitungen zur Fahrschiene werden durch
einen flexiblen Schlauch (7) vor mechanischen Schäden
geschützt.
5.8.5 Bedieneinheit
Fig. 8: Bedieneinheit
Pos. Benennung Funktion
1 Taster
"Heben"
Solange der Taster gedrückt wird,
fährt die Fahrschiene nach oben.
Die Bewegung stoppt in folgenden
Fällen:
RTaster wird losgelassen.
ROberer Grenzwert ist erreicht.
2 Taster
"Senken"
Solange der Taster gedrückt wird,
fährt die Fahrschiene nach unten.
Die Bewegung stoppt in folgenden
Fällen:
RTaster wird losgelassen.
RSicherheitshöhe Fußschutz
(120 mm) ist erreicht.
RUnterer Grenzwert ist erreicht.
3 Taster "Senken im
Gefahrenbereich"
Senkt die Fahrschiene in die unte-
re Endposition ab. Dabei ertönt ein
Warnsignal.
4 Lichtschalter Ein-/Ausschalter für optionale Be-
leuchtung.
5 Taster "Absetzen" Setzt die Querträger in den Klin-
kenschienen der Hubsäulen ab.
Taster drücken und so lange hal-
ten, bis alle vier Querträger sicher
auf den Klinkenschienen aufliegen.
6 Signaltongeber Akustisches Warnsignal. Ertönt in
folgenden Fällen:
RSenken im Gefahrenbereich
RBei einer Störungsbehe-
bung (Heben/Senken mit
Überbrückungsschalter)
7 Hauptschalter Abschließbarer Ein-/Ausschalter
mit Not-Aus-Funktion.

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
14 | VLH 4440 | Produktbeschreibungde
5.9 Sicherheitseinrichtungen
¶Achten Sie bei der Aufstellung und dem Betrieb auf
die ordnungsgemäße Funktion der Sicherheitsein-
richtungen, und kontrollieren Sie diese regelmäßig
und nach jeder Störung.
¶Lassen Sie Ihre Hebebühne nur vom Beissbarth
Kundendienst oder autorisierten Servicestellen mit
entsprechendem Zertifikat warten und reparieren.
¶Nur Original-Ersatzteile verwenden. Beim Einbau von
Fremdteilen erlöschen die Baumusterzulassung und
jegliche Gewährleistungsansprüche.
¶Achten Sie darauf, dass nach jeder Störung be-
sonders die nachfolgend aufgeführten Sicherheits-
einrichtungen einer Funktionsprüfung unterzogen
werden.
Sicherheits-
einrichtung
Funktion
NOT-AUS-
Funktion
Über den abschließbaren, gelb-roten Haupt-
schalter.
Totmann-
steuerung
Die Funktionen Heben (o) und Senken (u)
sind nur so lange aktiv, wie die entsprechen-
den Taster gedrückt und gehalten werden.
Fangsicherung Verklemmt die Hubsäule mechanisch, wenn
eines der vier Tragseile nicht mehr stramm
gespannt ist.
Fußschutz-
schalter
Die Senkbewegung der Fahrschiene wird in
120 mm Höhe automatisch gestoppt (Sicher-
heitshöhe Fußschutz). In diesem Fall den
Fahrtaster "Senken" loslassen und den Be-
reich unterhalb der Fahrschiene kontrollie-
ren. Falls der Bereich sicher ist, den Taster
"Senken im Gefahrenbereich" drücken. Ein
Warnsignal ertönt und die Fahrschiene fährt
weiter nach unten, bis die Grundposition er-
reicht ist.
Schlaffseil-
schalter
Stoppt die Senkbewegung, wenn eines der
vier Tragseile nicht mehr stramm gespannt
ist.
Seilbruch-
schalter
Stoppt die Hub- und Senkbewegung, wenn
eines der vier Tragseile nicht mehr stramm
gespannt ist.
Hydraulikventile Bei einem Stromausfall schließen die Hydrau-
likventile und die Hebebühne wird gestoppt.
Druckbegren-
zungsventil
Die Hydraulik ist durch ein Druckbegren-
zungsventil gegen Überdruck abgesichert.
Notablassventil Bei Stromausfall kann die Hebebühne über
ein Notablassventil manuell abgesenkt wer-
den.
Überlastungs-
schutz des An-
triebsmotors
Der Antriebsmotor ist mit einem Temperatur-
fühler abgesichert. Nach einer Überlastung
kann die Hebebühne nach 10 Minuten Ab-
kühlzeit wieder betrieben werden.
Der Fußschutzschalter befindet sich im unteren Bereich
der Bediensäule.
Fig. 9: Bediensäule (ohne Hubwagen)
1 Fußschutzschalter
Der Seilbruchschalter und der Schlaffseilschalter befin-
den sich beim Zugjoch unter der linken Fahrschiene.
Fig. 10: Zugjoch unter der linken Fahrschiene
1 Seilbruchschalter
2 Schlaffseilschalter
Der Seilbruchschalter wird ausgelöst, wenn ein Trag-
seil reißt. Die Tasten "Heben" und "Senken" werden
deaktiviert. Die pneumatischen Absetzriegel werden
ausgefahren. Zudem wird die Hebebühne durch die
Fangsicherung verklemmt.
Der Schlaffseilschalter wird ausgelöst, wenn ein Trag-
seil nicht mehr stramm gespannt ist. Dieser Zustand
kann auftreten, wenn die Hebebühne beim Absenken
auf ein Hindernis auffährt oder wenn ein Absetzriegel
falsch gesetzt ist. Die Taste "Senken" wird deaktiviert,
Hubbewegung sind aber weiterhin möglich. Abhilfe:
Hebebühne anheben und Hindernis beseitigen.

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Bedienung | VLH 4440 | 15 de
6. Bedienung
6.1 Beim Bedienen beachten
¶Das Bedienen der Hebebühne ist nur autorisierten
und eingewiesenen Personen mit einem Alter von
mindestens 18 Jahren gestattet.
¶Nur Pkw bzw. Kraftfahrzeuge mit einem maximalen
Gesamtgewicht von 4000 kg anheben.
¶Die Lastverteilung vorne/hinten darf das Verhältnis
2:1 nicht übersteigen, d. h. ein Säulenpaar darf mit
maximal 3000 kg belastet werden.
¶Abstand der Fahrschienen muss entsprechend der
Achsbreite des Fahrzeugs eingestellt sein.
¶Hebebühne nur über die mitgelieferte Bedieneinheit
bedienen.
¶Vor Bewegung der Hebebühne darauf achten, dass
sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten,
keinerlei Gegenstände am Fahrzeug oder der Hebe-
bühne anlehnen, und keine Gegenstände auf dem
Fahrzeug oder der Hebebühne liegen.
¶Nicht autorisierte Personen dürfen sich nicht im
Hebebühnenbereich aufhalten.
¶Das Mitfahren von Personen auf der Hebebühne oder
im Fahrzeug ist verboten.
¶Hebebühne nicht als Kran oder Stütze für andere
Hebemechanismen verwenden (z. B. Flaschenzug).
¶Die Hebebühne niemals betätigen, wenn sie Fehl-
funktionen oder beschädigte Teile aufweist.
¶Treten Störungen an der Hebebühne auf, diese sofort
außer Betrieb nehmen, gegen unbefugtes Benutzen
sichern und den Kundendienst benachrichtigen.
¶Bei Nichtbenutzung den Hauptschalter abschließen.
6.2 Einschalten
VLH 4440 über den Hauptschalter einschalten:
¶Hauptschalter auf Stellung ON (I) drehen.
"Hebebühne ist betriebsbereit.
6.3 Vorbereitende Maßnahmen
1. Sicherstellen, dass die Fahrschiene vollständig abge-
senkt ist.
2. Werkzeuge, Schmutz, Fett und Öl im Bereich um die
Hebebühne entfernen.
6.4 Fahrzeug einfahren
GEFAHR – Falsche Platzierung des Fahrzeugs!
Todes- oder Verletzungsgefahr durch Herunter-
fallen oder Kippen des Fahrzeugs beim Heben,
während der Arbeit am Fahrzeug und beim
Senken.
¶Fahrzeug genau wie beschrieben einfahren.
1. Achsbreite des anzuhebenden Fahrzeugs messen
und mit dem Abstand der Fahrschienen (Mittellinie
zu Mittellinie) vergleichen.
2. Fahrzeuggewicht im Fahrzeugschein nachsehen.
!Das Fahrzeug darf nur auf die Hebebühne gefahren
werden, wenn die Achsbreite zur Hebebühne passt
und das Hubvermögen der Hebebühne nicht über-
schritten wird.
3. Fahrzeug gerade auffahren und bis zur Mitte der
Hebebühne vorfahren. Die Räder jeder Seite müssen
sich auf der Mittellinie der entsprechenden Fahr-
schiene befinden.
Fig. 11: Fahrzeug mittig auffahren
4. Fahrzeug abstellen und mit der Feststellbremse oder
mit eingelegtem Gang gegen Wegrollen sichern.
5. Fahrzeug verlassen.
6. Position des Fahrzeugs kontrollieren.
"Fahrzeug ist auf Hebebühne positioniert.

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
16 | VLH 4440 | Bedienungde
6.5 Fahrzeug mittels Fahrschiene heben
GEFAHR – Herunterfallen oder Kippen des
Fahrzeuges!
Todes- oder Verletzungsgefahr beim Heben (oder
Hochfahren) der Fahrschiene.
¶Vergewissern, dass das Fahrzeug korrekt po-
sitioniert und gegen Wegrollen gesichert ist.
¶Vergewissern, dass sich keine Personen im
Fahrzeug oder im Bereich der Hebebühne
aufhalten.
¶Von der Hebebühne fernhalten.
¶Hebebühne und Fahrzeug beobachten.
¶Beim Absetzen auf gleichmäßiges Absenken
beider Fahrschienen in die Absetzposition
achten.
1. Taster "Heben" (o) gedrückt halten.
Fahrschiene bewegt sich nach oben, solange der
Taster gedrückt wird.
2. Fahrschiene etwas höher als bis zur gewünschten
Endposition fahren, dann Taster loslassen.
Absetzriegel sind vor den Absetzrasten positio-
niert.
3. Taster "Absetzen" gedrückt halten.
Absetzriegel fahren aus.
Fahrschiene bewegt sich nach unten, bis alle vier
Absetzriegel in den Absetzrasten aufliegen.
"Fahrschiene ist angehoben und verriegelt.
iSollten die vier Absetzriegel nicht korrekt einrasten,
verkippen sich die Fahrschienen beim Absenken.
In diesem Fall wird die Senkbewegung durch die
Schlaffseilsicherung gestoppt.
Abhilfe: Nochmals anheben, Absetztaster drücken,
und Absetzvorgang wiederholen.
6.6 Während der Arbeit am Fahrzeug
GEFAHR – Herunterfallen oder Kippen des
Fahrzeuges!
Todes- oder Verletzungsgefahr während der
Hebebühnenbenutzung.
¶Nicht unter das Fahrzeug gehen, wenn das
Fahrzeug nicht stabil auf den Fahrschienen
steht.
¶Extreme Erschütterungen des Fahrzeugs
vermeiden.
¶Fahrzeug und Hebebühne nicht in Schwin-
gungen versetzen.
¶Immer Sicherheitsvorrichtungen verwenden,
wenn schwere Komponenten (z. B. Moto-
ren, Getriebe) entfernt oder angebracht
werden. Dabei die Sicherheitsvorrichtungen
so anbringen, dass diese bis zum Fahrzeug
reichen, und nicht das Fahrzeug auf die
Sicherheitsvorrichtung absenken.

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Bedienung | VLH 4440 | 17 de
6.7 Fahrschiene absenken
GEFAHR – Herunterfallen oder Kippen des
Fahrzeugs!
Todes- oder Verletzungsgefahr beim Senken der
Fahrschiene mit Fahrzeug.
¶Vergewissern, dass sich keine Personen im
Fahrzeug oder im Bereich der Hebebühne
aufhalten.
¶Von der Hebebühne fernhalten.
¶Hebebühne und Fahrzeug beobachten.
¶Auf gleichmäßiges Absenken beider Fahr-
schienen achten.
6.8 Fahrzeug herausfahren
1. Sicherstellen, dass die Fahrschiene vollständig abge-
senkt ist.
2. Sicherstellen, dass die automatische Abrollsicherung
an der Auffahrrampe abgesenkt ist.
3. Sicherstellen, dass der Ausfahrbereich frei von stö-
renden Gegenständen ist.
4. Fahrzeug gerade von der Fahrschiene herunterfah-
ren.
"Hebebühne ist leer.
6.9 Ausschalten
VLH 4440 über den Hauptschalter ausschalten:
1. Hauptschalter auf Stellung OFF (O) drehen.
2. Gegen unbefugtes Einschalten sichern.
"Hebebühne ist ausgeschaltet.
GEFAHR – Quetschgefahr durch Fahrschiene
beim Senken!
Todes- oder Verletzungsgefahr beim Senken der
Fahrschiene.
¶Vergewissern, dass sich keine Personen im
Bereich der Hebebühne aufhalten.
¶Von der Hebebühne fernhalten.
1. Nicht gesichertes Werkzeug und andere Gegenstän-
de vom Fahrzeug und der Hebebühne entfernen.
2. Taster "Heben" (o) ca. 1 Sekunde lang drücken.
Fahrschiene bewegt sich etwas nach oben.
Absetzriegel fahren ein, Fahrschiene ist entriegelt.
3. Taster "Senken" (u) gedrückt halten.
Fahrschiene bewegt sich nach unten, solange der
Taster gedrückt wird.
Die Senkbewegung der Fahrschiene wird in
120 mm Höhe automatisch gestoppt (Sicherheits-
höhe Fußschutz).
4. Bereich unterhalb der Fahrschiene kontrollieren.
5. Falls der Bereich sicher ist, den Taster "Senken" (u)
erneut gedrückt halten.
Ein Warnsignal ertönt und die Fahrschiene fährt
ganz nach unten.
"Fahrschiene und Fahrzeug sind vollständig abge-
senkt.

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
18 | VLH 4440 | Hinweis bei Störungende
7. Hinweis bei Störungen
!Bei allen nicht nachfolgend aufgeführten Störungen: Hebebühne sofort spannungslos machen, außer Betrieb
nehmen, gegen unbefugtes Benutzen sichern und den Beissbarth Kundendienst oder autorisierte Servicestellen
benachrichtigen.
!Alle Reparaturen sind vom Beissbarth Kundendienst oder autorisierten Servicestellen durchzuführen. Es dürfen
nur Original-Ersatzteile von Beissbarth verwendet werden. Bei Einsatz von Fremdteilen erlischt die Baumuster-
zulassung!
7.1 Störungen beim Betrieb der Fahrschiene
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht. RStromausfall.
RMotor zu heiß, Thermoschal-
ter im Motor hat abgeschaltet.
RSeilbruchschalter aktiviert.
RSteuersicherung defekt.
RLeiterplatte defekt.
RSpannungsversorgung prüfen.
R10 Minuten warten und erneut versuchen.
RKundendienst anfordern.
RKundendienst anfordern.
RKundendienst anfordern.
Fahrschiene hebt nicht an, obwohl
der Motor läuft.
RFahrzeuggewicht zu hoch.
RObere Endposition erreicht.
RÖlmangel.
RNotablassschraube am Senkven-
til ist offen. Siehe Fig. 13.
RElektromotor läuft in fal-
scher Drehrichtung.
RHydraulik defekt.
RÜberprüfen, ob die zulässige Tragfähig-
keit der Fahrschiene überschritten wurde.
RPosition überprüfen.
RÖlstand prüfen.
RNotablassschraube schließen.
RZwei Phasen am Elektromotor vertauschen.
RKundendienst anfordern.
Fahrschiene hebt zu langsam an. RFahrzeuggewicht zu hoch.
RAnsaugfilter verstopft.
RHydraulik defekt.
RÜberprüfen, ob die zulässige Tragfähig-
keit der Hebebühne überschritten wurde.
RAnsaugfilter reinigen (Wartungspersonal).
RKundendienst anfordern.
Fahrschiene senkt zu langsam oder
überhaupt nicht ab.
RKein Fahrzeug auf der Hebebühne.
RFahrschiene ist verriegelt.
RSchlaffseilschalter aktiviert.
RHydraulik defekt.
RNormales Verhalten, keine Fehlfunktion.
RFahrschiene durch kurzes Anheben entriegeln.
RAbsetzriegel kontrollieren.
RKundendienst anfordern.
Fahrschiene senkt nicht vollstän-
dig ab.
RSicherheitshöhe Fußschutz
(120 mm) erreicht.
RTaster "Senken im Gefahrenbereich" ge-
drückt halten und vollständig absenken.
Geräusche während des Hebens
oder Senkens.
RFalsches Hydrauliköl mit man-
gelnder Schmierwirkung.
RGleitflächen der Querträgerfüh-
rung ungenügend geschmiert.
RÖltyp kontrollieren (siehe Kap. 7.2).
RGleitflächen schmieren.
RKundendienst anfordern.
Fahrschienen federn. RLuft im Hydrauliksystem. RHydrauliksystem entlüften.
7.2 Zulässige Hydrauliköle
!Für das Hydrauliksystem nur Hydrauliköle nach DIN
51524 verwenden:
$Mineralöl ISO 32 für normale Außentemperaturen
(Europa)
$Mineralöl ISO 46 für heiße Außentemperaturen
iBio-Hydrauliköl ist ebenfalls zulässig, falls es sich um
HEES-Öl auf Basis von synthetischem Ester handelt.
ACHTUNG – Zerstörung von Dichtungen bei
Verwendung von ungeeignetem Hydrauliköl!
¶Keine Öle auf Rapsölbasis verwenden.
¶Der Wassergehalt im Hydrauliköl darf 2 %
nicht überschreiten.
¶Bio-Öle nicht mit Mineralölen mischen.
Vermischen führt zu Schaumproblemen und
Korrosionsschäden.
¶Darauf achten, dass keine Verunreinigungen
mit anderen Ölen oder Wasser entstehen.

1 692 846 001 2017-04-27|Beissbarth GmbH
Hinweis bei Störungen | VLH 4440 | 19 de
7.3 Notabsenkung
Im Fall eines Stromausfalls kann die angehobene Hebe-
bühne manuell in die Grundstellung abgesenkt werden.
!Eine Notabsenkung darf nur von speziell geschultem
Personal durchgeführt werden. Es muss eine zweite
Person zur Überwachung anwesend sein.
Vorbereitungen
1. Gefahrenbereich unter und neben der Hebebühne
freiräumen.
2. Fahrzeug mit vier Unterlegkeilen gegen Wegrollen
sichern.
Entriegeln
3. Bediensäule: Fahrschiene mit Hilfe einer geeigneten
Hubvorrichtung (z. B. Wagenheber) einige mm anhe-
ben, damit die Absetzriegel nicht mehr fest auf den
Absetzrasten aufliegen.
4. An der Unterseite des Querträgers befindet sich
ein Entriegelungsbolzen für den Absetzriegel. Siehe
Fig.12. Entriegelungsbolzen in die entriegelte Positi-
on verschieben und in dieser Stellung fixieren (z. B.
mit einer Schnur).
Fig. 12: Entriegelungsbolzen unterhalb des Querträgers
(Ansicht von unten)
5. Hubvorrichtung wieder entfernen.
6. Obige Schritte wiederholen, um die Absetzriegel an
allen Hubsäulen zu entriegeln.
Notabsenkung
7. Abdeckung am Hydraulikaggregat entfernen.
8. Kunststoffkappe vom Senkventil abnehmen.
Siehe Fig. 13.
Fig. 13: Senkventil am Hydraulikaggregat
1 Notablassschraube
9. Vergewissern, dass sich keine Personen oder Gegen-
stände im Gefahrenbereich befinden.
10. Notablassschraube (1) vorsichtig öffnen.
Die Senkbewegung setzt ein.
!Während des Absenkens alle vier Hubsäulen beob-
achten. Bei Schräglauf sofort die Notablassschraube
schließen, um die Senkbewegung zu stoppen.
11. Fahrschiene langsam bis zur Grundstellung absen-
ken.
Fertigstellen
12. Unterlegkeile vom Fahrzeug entfernen.
13. Fahrzeug gerade von der Fahrschiene herunterfah-
ren.
14. Schnüre von den Entriegelungsbolzen entfernen
und alle Entriegelungsbolzen in die verriegelte
Position bringen.
15. Notablassschraube (1) am Senkventil schließen
und Kunststoffkappe anbringen.
16. Abdeckung am Hydraulikaggregat anbringen.

1 692 846 001 2017-04-27| Beissbarth GmbH
20 | VLH 4440 | Instandhaltungde
8. Instandhaltung
!Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur
von Personen mit ausreichenden Kenntnissen und
Erfahrungen in der Elektrik durchgeführt werden.
8.1 Was Sie bei der Instandhaltung unbe-
dingt beachten müssen
!Vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten unter ange-
hobenen Teilen von Hebebühnen sind diese gegen
unbeabsichtigte Bewegungen zu sichern.
!Nach Bruch eines Tragmittels sind Tragkonstruktio-
nen und Triebwerk einschließlich der Sicherheitsein-
richtungen zur Verhinderung eines Absturzes oder
Absinkens des Lastaufnahmemittels zu untersuchen.
Beschädigte Teile sind zu erneuern.
iDer Austausch von Tragseilen ist im Prüfbuch zu
vermerken.
8.2 Reinigung
!Die Sicherheitseinrichtungen der Hebebühne dürfen
während der Reinigung nicht ersetzt oder umgangen
werden.
!Heben Sie die Hebebühne immer an, wenn Sie den
Bodenbereich mit Reinigungsmitteln säubern.
Zur Reinigung der Hebebühne darf nur Wasser mit
geringen Zusätzen neutraler oder schwach alkalischer
Waschmittel verwendet werden. Die Wassertemperatur
darf höchstens 25 °C betragen.
Die Bauteile können mit weichen Tüchern oder
Schwämmen abgerieben werden. Bauteile nach dem
Reinigungsvorgang mit klarem Wasser abspülen.
!Keine Reinigungsmitteln verwenden, die Lacke, Be-
schichtungen oder Dichtungsmaterialien angreifen:
RKeine Lösungsmittel (Ester, Ketone, Alkohole, haloge-
nierte Kohlenwasserstoffe)
RKeine abrasiven Reinigungsmittel (Scheuerpulver)
RKeine sauren oder stark alkalischen Reinigungsmittel
!Hebebühne nicht mit Hoch- oder Dampfdruckreini-
gern reinigen.
iDurch eine Konservierung (z. B. handelsübliche
transparente Hohlraumversiegelung) wird die Be-
schichtung zusätzlich geschützt. Die Konservierung
sollte an allen Stellen aufgetragen werden, an denen
offene Kanten vorhanden sind oder Feuchtigkeit
eintritt. Die Oberkante der Fahrschiene ist davon
ausgenommen.
Table of contents
Languages:
Other Beissbarth Lifting System manuals
Popular Lifting System manuals by other brands

WERTHER INTERNATIONAL
WERTHER INTERNATIONAL MM25 Instruction and maintenance manual

Lift-Rite
Lift-Rite LEC 1000 M PST Plus Operator’s Manual/Service

Braun
Braun Century NCL Series Service manual

Rotary
Rotary VLXS7 installation instructions

Basta Boatlifts
Basta Boatlifts Over-Center 4.5k37 manual

Terrier
Terrier TTL owner's manual

Turner Access
Turner Access BetaGuard 1450 Assembly guide

GISS
GISS WSC 500 operating instructions

Braun
Braun NVL Vista Series Service manual

WITTUR
WITTUR WSG-W8 Series operating instructions

Challenger Lifts
Challenger Lifts 44030 Installation, operation & maintenance manual

RocwooD
RocwooD RWFSR180 IM instruction manual