Beissbarth MS 75 User manual

Reifenmontiermaschine
Tire changer
de
Originalbetriebsanleitung
Reifenmontiermaschine
en
Original instructions
Tire changer
fr
Notice originale
Machine à monter les pneus
es
Manual original
Máquina para montaje de neumáticos
it
Istruzioni originali
Smontagomme
sv
Bruksanvisning i original
Däckmonteringsmaskin
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Bandenmonteermachine
pt
Manual original
Máquina de montagem de pneus
pl
Oryginalna instrukcja eksploatacji
Zmieniacz opon
cs
Původní návod k používání
Stroj pro montáž a demontáž pneumatik
tr
Orijinal işletme talimatı
Lastik sökme ve takma makinesi
zh
原始的指南
轮胎装配机
MS 75


1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
| MS 75 | 3MS 75 | 3 | 3 de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 20
Sommaire Français 36
Índice Español 52
Indice Italiano 68
Innehållsförteckning på svenska 84
Inhoud Nederlands 100
Índice Português 116
Spis treści j. polski 132
Obsah česky 148
İçindekiler Türkçe 164
德文目录 180

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
4 | MS 75 | de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 53
1.1 In der Dokumentation 53
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und
Bedeutung 53
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 53
1.2 Auf dem Produkt 53
2. Benutzerhinweise 54
2.1 Wichtige Hinweise 54
2.2 Sicherheitshinweise 54
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 54
3. Produktbeschreibung 54
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 54
3.2 Voraussetzungen 54
3.3 Lieferumfang 54
3.4 Sonderzubehör 54
3.5 Gerätebeschreibung 55
3.6 Funktionsbeschreibung 55
4. Erstinbetriebnahme 56
4.1 Auspacken 56
4.2 Aufstellung 56
4.2.1 Aufstellen der Maschine 56
4.3 Elektrischer Anschluss 57
4.4 Prüfung der Drehrichtung 57
5. Bedienung 57
5.1 Demontage eines Reifens 58
5.1.1 Befestigung des Rades 58
5.1.2 Vorbereitungen Demontage 59
5.1.3 Demontage 59
5.2 Reifen-Montage 62
5.2.1 Reifen-Montage 62
5.3 Betriebsstörungen 64
6. Instandhaltung 65
6.1 Empfohlene Schmiermittel 65
6.2 Reinigung und Wartung 65
6.2.1 Wartungsintervalle 65
6.2.2 Kontrolle des Ölstands im
Hydraulik-Steuergerät 65
6.2.3 Austausch des Getriebeöls 65
6.3 Ersatz- und Verschleißteile 65
7. Außerbetriebnahme
(Stilllegung) 66
7.1 Ortswechsel 66
7.2 Vorübergehende Stilllegung 66
7.3 Entsorgung 66
8. Technische Daten 66
8.1 JUMBO TCS52 NW 66
8.2 Maße und Gewichte 66
8.3 Arbeitsbereich 66
9. Glossar 67

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Verwendete Symbolik | MS 75 | 5MS 75 | 5 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise weisen auf Gefahren und deren Folgen
für den Benutzer oder umstehende Personen hin. Zu-
sätzlich beschreiben Warnhinweise die Maßnahmen zur
Vermeidung dieser Gefahren.
Eine entscheidende Bedeutung hat das Signalwort. Es
zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie die Schwere
der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
Nachfolgend sehen Sie beispielhaft den Warnhinweis
"Stromführende Teile" mit dem Signalwort GEFAHR:
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öffnen
von MS 75!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch
Stromschlag beim Berühren von stromführen-
den Teilen (z. B. Hauptschalter, Leiterplatten).
¶An elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
¶Vor dem Öffnen von MS 75 vom Span-
nungsnetz trennen.
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsauffor-
derung wird ein Zwischenergebnis
sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforde-
rung wird das Endergebnis sichtbar.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr bei Berührung von Teilen
der elektrischen Anschlüsse.
Lösen des Rades
Quetschgefahr in unmittelbarer Nähe der
Einspanneinheit.
Anheben des Montagearms
Quetschgefahr in unmittelbarer Nähe des
Montagearms.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten!

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
6 | MS 75 | Benutzerhinweisede
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheberrecht,
Haftung und Gewährleistung, über die Benutzergruppe
und über die Verpflichtung des Unternehmens finden
Sie in der separaten Anleitung "Wichtige Hinweise und
Sicherheitshinweise zu Beissbarth Tire Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von MS 75 sorgfältig durchzulesen und zwingend
zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Beissbarth Tire Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von MS 75 sorgfältig durchzulesen und zwingend
zu beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
MS 75 ist ein Erzeugnis der Klasse A nach EN 61 326.
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
MS 75 ist ein modernes Reifenmontiergerät für die
Montage und Demontage von Reifen von Lastkraft-
wagen, Bussen, Nutzfahrzeugen, Land- und Erdbewe-
gungsmaschinen.
iMS 75 darf ausschließlich zu diesem Zweck und nur
im Rahmen der in dieser Anleitung angegebenen
Funktionsbereiche genutzt werden. Jeder andere
Einsatz ist deshalb als unsachgemäß zu betrachten
und nicht zulässig.
iDer Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch unsachgemäße Verwendung entstehen.
3.2 Voraussetzungen
MS 75 muss auf einem ebenen Boden aus Beton oder
ähnlichem Material aufgestellt und fest im Untergrund
verankert werden.
3.3 Lieferumfang
Bezeichnung Bestellnummer
MS 75
Wulstabheber 1 695 300 094
Felgenzange 1 695 300 099
3.4 Sonderzubehör
Bezeichnung Bestellnummer
Nylon-Aufsätze 1 695 400 139
Klammern (2 Stück): 1 695 300 098
Hebel für Felgenringe 1 695 102 683
Rolle für schlauchlose Reifen 1 695 300 102
Spannklauenverlängerung für 56"-Felgen 1 695 301 710

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Produktbeschreibung | MS 75 | 7MS 75 | 7 | 7 de
3.6 Funktionsbeschreibung
Im Folgenden werden die wichtigsten Funktionen der
zuvor aufgeführten Komponenten der MS 75 dargestellt:
RFernbedienung, mit der sämtliche Operationen der
MS 75 durch den Bediener in sicherer Entfernung
über die Steuereinheit, den Wählschalter und das
Pedal durchgeführt werden können.
RSpannvorrichtung zum Einspannen und Drehen der
Felge; die Vorrichtung besteht aus dem Trägerarm
der Spannvorrichtung und dem Spannflansch (mit
Spannklauen) und wird hydraulisch angetrieben.
RMontagevorrichtung zur Durchführung sämtlicher
Operationen beim Auswulsten, Demontage und
Montage des Reifens; die Vorrichtung wird hydrau-
lisch angetrieben und besteht aus den folgenden
Komponenten: Plattform, Schlitten, Montagearm mit
Montagekopf und Reifenabdrückscheibe (mit den
dazugehörigen Steckstiften) und dem Lösepedal.
RElektro-hydraulische Anlage für die Ein- und Aus-
schaltung der Maschine sowie zur Einstellung des
Hydraulikdrucks der MS 75.
3.5 Gerätebeschreibung
Am MS 75 befinden sich rotierende, bewegte
und bewegliche Teile, die bei unsachgemäßer
Bedienung zu Verletzungen an Fingern und
Armen führen können.
7
1
2
3
4
56
8
9
10
11
12
13
14
15
16
18
17
19
652024-01_Mi
Fig. 1: MS 75
Pos. Bezeichnung Funktion
1 Steuereinheit Bewegung der Spannvorrichtung und des Schlittens.
RDurch Drücken des Steuerhebels nach oben wird die Spannvorrichtung nach oben gefahren.
RDurch Drücken des Steuerhebels nach unten wird die Spannvorrichtung nach unten gefah-
ren.
RDurch Drücken des Steuerhebels nach rechts wird die Fahrbewegung des Schlittens gesteu-
ert.
2 Wählschalter Betätigung des Spannflanschs:
RDurch Drücken des Steuerhebels nach links werden die Spannklauen des Spannflanschs
geöffnet.
RDurch Drücken des Steuerhebels nach rechts werden die Spannklauen des Spannflanschs
geschlossen.
3 Pedal Pedal für Öffnung und Schließung der Spannklauen auf dem Spannteller.
4 Spannvorrichtung Auf- und Abbewegung der Spannvorrichtung.
5 Spannflansch Hydraulische Arretierung der Felge und Drehung der Felge im und gegen den Uhrzeigersinn.
6 Spannklauen Einspannen der Felge (mit verschiedenen Einspannmöglichkeiten).
7 Plattform Positionierung des Rades vor und nach der Demontage und der Montage des Reifens.
8 Schlitten Waagrechtbewegung des Montagearms.
9 Montagearm Positionierung des Montagearms und der Reifenabdrückscheibe.
10 Montagekopf Demontage und Montage des Reifens.
11 Reifenabdrückscheibe Abdrücken und Lösen des Reifens aus dem Felgensitz.
12 Steckstift des Montagekopfs Positionierung des Montagekopfs.
13 Steckstift der Reifenab-
drückscheibe
Positionierung der Reifenabdrückscheibe.
14 Lösepedal Lösen des Montagearms.
15 Hauptschalter Ein- und Ausschalten der MS 75.
16 Ölstandsanzeiger Ölstandsanzeige der MS 75.

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
8 | MS 75 | Produktbeschreibungde
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Auspacken
1. Verpackung entfernen und dabei auf die Nägel achten.
iNach dem Auspacken prüfen, ob sich die MS 75 in
einwandfreiem Zustand befindet und keine sichtbar
beschädigten Teile aufweist. Im Zweifelsfall mit der
Inbetriebnahme warten und einen qualifizierten
Techniker und/oder den Verkäufer der Maschine
hinzuziehen.
2. Die Standard-Zubehörteile und das Verpackungsma-
terial aus der Verpackungskiste nehmen.
iDas Verpackungsmaterial über entsprechende Sam-
melstellen korrekt entsorgen.
Pos. Bezeichnung Funktion
17 Hydraulik-Druckregler Einstellung des Betriebsdrucks der Spannvorrichtung.
18 Hydraulik-Manometer Anzeige des Hydraulikdrucks der Maschine.
19 Ölstandsanzeige Getriebe-
motor
Anzeige des Mindestölstands im Getriebemotor.
4.2 Aufstellung
4.2.1 Aufstellen der Maschine
1. Geeignete Gurte (Gurt 1: 1.5 Meter; Gurt 2: 2 Me-
ter), mit ausreichender Tragkraft, wie in der Abbil-
dung gezeigt, durchführen.
652023-02_Mi
1
2
125
125
Warnung vor Kippgefahr!
Der Schwerpunkt der MS 75 liegt nicht in der
Mitte.
¶Unbedingt langsam anheben.
2. Die MS 75 mit einem Hebekran anheben und im
vorgesehenen Bereich aufstellen, dabei die in der Ab-
bildung vorgesehenen Mindestabstände beachten.
652024-02_Mi
1750 900
2200
750
1750
750
iFür einen sicheren und ergonomischen Gebrauch der
MS 75 ist es ratsam, die Maschine in einem Abstand
von 750 mm von der nächsten Wand und in einem
Abstand von 900 mm von der Decke aufzustellen.
Warnung vor Kippgefahr!
Beim Aufpumpen des Reifens treten größere
Kräfte auf.
¶Die MS 75 muss an mindestens 3 Punkten
am Boden befestigt werden.

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Bedienung | MS 75 | 9MS 75 | 9 | 9 de
4.3 Elektrischer Anschluss
1. Die Übereinstimmung der Netzspannung mit der auf
dem Typschild angegebenen Spannung überprüfen.
2. In Abhängigkeit von der bestellten Spannung einen
länderspezifischen Einphasen- oder Drehstrom-
Anschlussstecker durch qualifizierte Elektrofachkraft
anbringen lassen (siehe elektrischer Anschlussplan
im Schaltschrank).
iNetzschutz des Anschlusses selbst ist kundenseitig.
3. Die MS 75 nach länderspezifischen Normen absi-
chern.
4.4 Prüfung der Drehrichtung
Warnung vor Fehlfunktion!
MS 75 dreht gegen den Uhrzeigersinn.
¶Hauptschalter ausschalten.
¶Ursachen in Betriebsstörungen (siehe Kap.
5.3) nachlesen).
Für den ordnungsgemäßen Betrieb der MS 75 ist es von
größter Wichtigkeit, dass nach Durchführung sämtli-
cher Anschlüsse und bei eingeschalteter Maschine die
Drehrichtung der Maschine mit der durch den Pfeil auf
dem Motor der Steuereinheit angezeigten Drehrichtung
übereinstimmt.
652022-02_Mi
Fig. 2: Prüfung der Drehrichtung.
5. Bedienung
Warnung vor Beschädigungen des Reifens
oder der Felge!
Reifen kann z.B. durch zu starken Druck Risse
(innen/aussen) bekommen. Felge kann ver-
kratzt oder eingedellt werden.
¶Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen. (www.wdk.
de: Montage-/Demontageanleitungen –
Kriterienkatalog)
¶Reifenkerntemperatur mindestens 15 °C
(nur bei RFT/UHP)
¶Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen. (www.wdk.
de: Montage-/Demontageanleitungen –
Reifenerwärmung)
¶Druck der Reifenart anpassen.
¶Plastikabdeckung auf der Felge.
!Felgen- und Reifendaten vor Demontage/Montage
unbedingt in Erfahrung bringen. Damit kann schon
vorher die Befestigung, der Druck und das erforderli-
che Zubehör bestimmt werden!

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
10 | MS 75 | Bedienungde
5.1 Demontage eines Reifens
iEs wird auf die Veröffentlichungen der Wdk verwie-
sen, die in deutscher und englischer Sprache zur
Verfügung stehen!
(www.wdk.de: Montage-/Demontageanleitungen)
5.1.1 Befestigung des Rades
1. Den Spannflansch mit Hilfe des Wählschalters voll-
ständig schließen.
2. Das Rad auf der Plattform positionieren.
3. Den Spannflansch mit Hilfe der Steuereinheit im
Innern der Felge positionieren.
4. Den Spannflansch mit Hilfe des Wählschalters bis zur
vollständigen Arretierung der Felge öffnen.
iDer Antrieb des Spannflanschs erfolgt über einen
Hochdruck-Hydraulikkreis mit einem Einstellbereich
zwischen 20 bis 130 Bar; die Einstellung erfolgt über
den entsprechenden Druckregler (Fig. 1 Pos. 17)
und das Ablesen des aktuellen Druckwerts auf dem
Manometer (Fig. 1, Pos.18). Der normale Betriebs-
druck beträgt 130 Bar. Bei weniger widerstandsfähi-
gen oder extrem dünnen Felgen muss dieser Druck
verringert werden.
iDer Spannflansch verfügt über 4 Spannklauen, mit
dem sämtliche Felgentypen zwischen 14“ und 26“
eingespannt werden können.
652023-04_Mi
11 2
3 4
56
iFür Felgen zwischen 42“ und 56“ werden spezielle
Spannklauen-Verlängerungen montiert (siehe Kap.
3.4).
652024-06_Mi
iFür Alu- und Leichtmetallfelgen stehen vier Nylon-
Aufsätze zum Anbringen auf den Spannklauen zur
Verfügung. Bei besonders kritischen Reifen müssen
unbedingt die beiden Arretierungen (1) auf den Fel-
genlöchern positioniert werden, um ein Abrutschen
der Felge auf den Nylon-Aufsätze zu verhindern.
652024-05_Mi
11
iBei Rädern mit einem Raddurchmesser unter 800
mm oder über 1500 mm wird empfohlen, den Steck-
stift des Montagekopfs (Fig. 1, Pos. 12) herauszuzie-
hen und in die zweite Bohrung zu stecken.
5.1.2 Vorbereitungen Demontage
!Beschädigungen am Ventil vermeiden!
1. Die Venilnadel herausziehen.
Der Reifen wird vollständig entlüftet.
2. Reifenflanke mit der Montierpaste bis zum Felgen-
horn schmieren.
Warnung vor Beschädigungen an den Reifen!
Rissbildung bei Arbeiten an kalten Reifen.
Platzen des Reifens bei hohen Geschwindig-
keiten.
¶Reifenkerntemperatur mindestens 15 °C.
¶Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen. (www.wdk.
de: Montage-/Demontageanleitungen – Rei-
fenerwärmung)
¶Reifen vor der Montage in einen temperier-
ten Raum legen.

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Bedienung | MS 75 | 11MS 75 | 11 | 11 de
5.1.3 Demontage
Warnung vor Handverletzungen!
Beim Drehen des Spanntellers kann es zu
Quetschungen kommen.
¶Nicht mit den Fingern zwischen Reifen und
Felge greifen.
Warnung vor Beschädigungen!
Beim Herausfahren mit der Steuereinheit der
Hydraulikanlage können die Felge und der
Montagekopf beschädigt werden.
¶Der Montagekopf muss genauso herausge-
fahren werden, wie er in den Felgenrand/
die Felgenschulter eingefahren wurde.
Demontage von schlauchlosen Reifen und Super-Sing-
le-Reifen
1. Den Montagearm manuell auf dem Schlitten feststel-
len; dabei muss die Reifenabdrückscheibe in Rich-
tung Reifenwulst zeigen.
2. Die Reifenabdrückscheibe mit Hilfe der Steuereinheit
an den Felgeninnenrand anlegen.
3. Den Reifenwulst mit Hilfe der Steuereinheit in Rich-
tung Felgentiefbett drücken und dabei gleichzeitig
mit Hilfe des Pedals den Spannflansch kontinuierlich
drehen, bis eine vollständige Umdrehung mit der
Felge durchgeführt wurde.
iAusreichend Montierpaste zu Hilfe nehmen, um die
Ablösung des Reifens von der Felge zu vereinfachen.
652022-03_Mi
4. Mit dem Pedal den Arm freigeben, und mit dem
Handhabungsgerät das Fahrgestell auf die dem
Spindel-Tragarm gegenüberliegende Seite verfahren.
5. Den entsprechenden Stift herausziehen, das Werk-
zeug um 180° drehen und den Stift wieder einset-
zen.
6. Während der Arm sich in senkrechter Position be-
findet, das Fahrgestell über den Reifen hinaus zum
Spindel-Tragarm ziehen und dann den Arm manuell
am Fahrgestell einspannen.
7. Den Reifenwulst mit Hilfe der Steuereinheit in Rich-
tung Felgentiefbett drücken und dabei gleichzeitig
mit Hilfe des Pedals den Spannflansch kontinuierlich
drehen, bis sich der Reifen vollständig aus dem Fel-
gensitz gelöst hat.
652022-04_Mi
iFür die Demontage von besonders harten textilen
Super-Single-Reifen oder von schlauchlosen Reifen
mit sehr hohem Felgenhorn wird auf die Anweisun-
gen für die Demontage von Traktorreifen verwiesen.
iUm die Demontage zu vereinfachen, kann die Rolle
für schlauchlose Reifen (1) verwendet werden.
652022-05_Mi
1

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
12 | MS 75 | Bedienungde
Demontage von Traktorrädern
1. Den Montagearm manuell auf dem Schlitten feststel-
len.
2. Die Reifenabdrückscheibe mit Hilfe der Steuereinheit
an den Felgeninnenrand anlegen.
3. Den Reifenwulst mit Hilfe der Steuereinheit in Rich-
tung Felgentiefbett drücken und dabei gleichzeitig
mit Hilfe des Pedals den Spannflansch kontinuier-
lich drehen, bis aus dem Reifen vollständig die Luft
ausgetreten ist; die Reifenabdrückscheibe langsam
weiterfahren lassen und dabei gleichzeitig stets den
Spannflansch drehen.
652022-06_Mi
4. Den Reifenwulst und das Felgenhorn mit Montier-
paste schmieren und dabei das Rad kontinuierlich
weiter drehen.
5. Mit dem Pedal den Arm freigeben, und mit dem
Handhabungsgerät das Fahrgestell auf die dem
Spindel-Tragarm gegenüberliegende Seite verfahren.
6. Den entsprechenden Stift herausziehen, das Werk-
zeug um 180° drehen und den Stift wieder einset-
zen.
7. Während der Arm sich in senkrechter Position be-
findet, das Fahrgestell über den Reifen hinaus zum
Spindel-Tragarm ziehen und dann den Arm manuell
am Fahrgestell einspannen.
8. Das Abdrücken (Punkt 3) auf der anderen Seite des
Reifens wiederholen.
9. Den Montagearm kippen und ihn mit Hilfe des Pe-
dals an die Reifenvorderseite fahren. Den Steckstift
am Montagekopf herausziehen und diesen auf die
andere Seite kippen und den Montagearm erneut
von Hand am Schlitten feststellen.
10. Den Montagekopf mit Hilfe der Steuereinheit
an den Reifen anlegen, bis dieser komplett unter den
Reifenwulst gelaufen ist.
11. Nach Abschluss dieser Operation ist der Reifen un-
ter Spannung zu setzen, indem die Felge vom Mon-
tagekopf entfernt wird, so dass der Reifenwulst in
das Felgentiefbett läuft.
12. Den entsprechenden Montierhebel (1) zwischen
Reifenwulst und Felge einführen, damit der Kontakt
zwischen Reifenwulst und Montagekopf gewährleis-
tet bleibt.
652022-07_Mi
1
13. Den Montagekopf mit Hilfe der entsprechenden
Markierung am Felgenhorn nach außen fahren; die
Felge solange drehen, bis sich der vordere Reifen-
wulst aus dem Felgensitz gelöst hat.
14. Das Rad auf der entsprechenden Plattform abset-
zen, um so für das Herausziehen des Luftschlauchs
genügend Platz zu haben.
15. Für die Demontage des hinteren Reifenwulstes wird
der Montagekopf um 180° gedreht, zwischen Felge
und Reifenwulst positioniert und an das Felgenhorn
angelegt; anschließend wird der Montierhebel (1)
eingefügt, wobei der Spannflansch bis zum Ab-
schluss der Operation kontinuierlich im Uhrzeiger-
sinn gedreht wird.
652022-08_Mi
1

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Bedienung | MS 75 | 13MS 75 | 13 | 13 de
Demontage von Reifen mit Felgenring
1. Den Montagearm manuell auf dem Schlitten feststel-
len.
2. Die Reifenabdrückscheibe mit Hilfe der Steuereinheit
an den Felgeninnenrand anlegen.
3. Den Reifenwulst durch Betätigung der Steuereinheit
mit Hilfe der Reifenabdrückscheibe in Richtung Fel-
gentiefbett drücken und dabei gleichzeitig mit Hilfe
des Pedals den Spannflansch kontinuierlich drehen,
bis der Sprengring zugänglich ist.
4. Mit Hilfe des entsprechenden Hebels (siehe Sonder-
zubehör Kap. 3.4) (1) den Sprengring von der Felge
abnehmen.
652022-09_Mi
1
5. Mit dem Pedal den Arm freigeben, und mit dem
Handhabungsgerät das Fahrgestell auf die dem
Spindel-Tragarm gegenüberliegende Seite verfahren.
NO
1.
OK
2.
Warnhinweis – Quetschge-
fahr!
Prüfen, dass das Werkzeug
eingesetzt und mit dem ent-
sprechenden Stift befestigt
wurde, bevor der Arm gelöst
wird.
Achtung - Das Werkzeug
niemals bei gesenktem Arm
herausziehen.
6. Den entsprechenden Stift herausziehen, das Werk-
zeug um 180° drehen und den Stift wieder einset-
zen.
7. Während der Arm sich in senkrechter Position be-
findet, das Fahrgestell über den Reifen hinaus zum
Spindel-Tragarm ziehen und dann den Arm manuell
am Fahrgestell einspannen.
8. Den Reifenwulst über die Steuereinheit mit Hilfe der
Reifenabdrückscheibe in Richtung Felgentiefbett
drücken und dabei gleichzeitig mit Hilfe des Pedals
den Spannflansch kontinuierlich drehen, bis sich der
Reifen vollständig aus dem Felgensitz gelöst hat.
iBei besonders harten und auf dem Felgen festsitzen-
den Reifen wird die Verwendung der zwei Feststell-
klammern (2) empfohlen, die auf Anfrage geliefert
werden können. Mit Hilfe dieser Klammern wird
der Sprengring auf der Felge befestigt, so dass sich
während des Abdrückens des vorderen Randes auch
der Sprengring vom Reifen löst. Falls sich der Spren-
gring nicht löst muss der Reifen samt Sprengring aus
dem Felgensitz gelöst werden. Um den Sprengring
zu lösen, muss der Reifen in den Spannflansch der
Maschine eingespannt und wie eine normale Felge
behandelt und von hinten abgedrückt werden.
652022-10_Mi
2

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
14 | MS 75 | Bedienungde
5.2 Reifen-Montage
Unfallgefahr durch beschädigte Felgen und
Reifen!
Durch Beschädigung der Reifen oder der
Felge bei der Montage kann es zu lebensge-
fährlichen oder gefährlichen Situationen im
Fahrbetrieb kommen.
¶Monteur muss geschult sein.
¶Keine große Kraft auf Reifen und Felge
ausüben, Drehzahl auf langsame Geschwin-
digkeit stellen.
¶Ausreichend Montierpaste verwenden.
¶Bei Auffälligkeiten, z.B. verdächtigen Ge-
räuschen, die Montage sofort abbrechen.
¶Beim Montieren kritischer Reifen-Felge-
Kombinationen die Publikationen der wdk
beachten (www.wdk.de: Montage-/Demon-
tageanleitung – Kriterienkatalog).
Warnung vor Beschädigungen an den Reifen!
Rissbildung bei Arbeiten an kalten Reifen.
Platzen des Reifens bei hohen Geschwindig-
keiten.
¶Reifenkerntemperatur mindestens 15 °C.
¶Es wird auf die Veröffentlichungen der Wdk
verwiesen, die in deutscher und englischer
Sprache zur Verfügung stehen. (www.wdk.
de: Montage-/Demontageanleitungen – Rei-
fenerwärmung)
¶Reifen vor der Montage in einen temperier-
ten Raum legen.
5.2.1 Reifen-Montage
Warnung vor Handverletzungen!
Beim Drehen des Spanntellers kann es zu
Quetschungen kommen.
¶Nicht mit den Fingern zwischen Reifen und
Felge greifen.
Montage von schlauchlosen Reifen und
Super-Single-Reifen
1. Beide Reifenflanken sowie die Felgenschulter und
das Tiefbett mit Montierpaste schmieren.
2. Den Montagearm am Schlitten mit Hilfe des Lösepe-
dals lösen.
NO
1.
OK
2.
Warnhinweis – Quetschge-
fahr!
Prüfen, dass das Werkzeug
eingesetzt und mit dem ent-
sprechenden Stift befestigt
wurde, bevor der Arm gelöst
wird.
Achtung - Das Werkzeug
niemals bei gesenktem Arm
herausziehen.
3. Für die Montage von unproblematischen Reifen den
Reifenmantel schräg auf der Plattform positionieren.
4. Den Spannflansch mit Hilfe des Pedals drehen und
gleichzeitig die Felge einfügen und absenken und auf
den Reifenmantel drücken, so dass der obere Be-
reich der Felge in den Reifen laufen kann.
652022-11_Mi
5. Den Montagearm manuell auf dem Schlitten fest-
stellen und anschließend über die Steuereinheit mit
Hilfe der Reifenabdrückscheibe die Reifenflanke in
Richtung Felgentiefbett drücken und dabei gleichzei-
tig mit Hilfe des Pedals den Spannflansch kontinuier-
lich drehen, bis der Reifen vollständig eingewulstet
wurde.
6. Sollte das nicht möglich sein, den eingewulsteten
Teil des Reifens mit der mitgelieferten Zange (1)
festhalten und anschließend über die Steuereinheit
mit Hilfe der Reifenabdrückscheibe die Reifenflan-
ke in Richtung Felgentiefbrett drücken und dabei
gleichzeitig mit Hilfe des Pedals den Spannflansch
kontinuierlich drehen, bis der Reifen vollständig
eingewulstet wurde.

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Bedienung | MS 75 | 15MS 75 | 15 | 15 de
652022-12_Mi
1
iFür die Montage von schlauchlosen Reifen oder
besonders harten Super-Single-Reifen wird auf die
Anweisungen für Traktorräder verwiesen.
!ACHTUNG! Es ist strengstens verboten, noch in der
Maschine befindliche Reifen zu befüllen!
!ACHTUNG! Für die Handhabung sehr schwerer
Reifen ist der Einsatz von mindestens 2 Personen
erforderlich!
Montage von Traktorrädern
1. Beide Reifenflanken sowie die Felgenschulter und
das Tiefbett mit Montierpaste schmieren.
2. Den Reifenmantel schräg auf der Plattform positio-
nieren.
3. Den Reifen auf der Felge ablegen, die entsprechende
Zange (1) am vorderen Felgenhorn montieren und
den Montagekopf an das Felgenhorn anlegen.
4. Den Montagearm manuell auf dem Schlitten fest-
stellen und anschließend über die Steuereinheit mit
Hilfe der Reifenabdrückscheibe die Reifenflanke in
Richtung Felgentiefbett drücken und dabei gleichzei-
tig mit Hilfe des Pedals den Spannflansch kontinuier-
lich drehen, bis der hintere Reifenwulst vollständig
eingewulstet wurde.
652022-13_Mi
1
5. Den Schlauch einführen (dabei darauf achten, den
Trägerarm der Spannvorrichtung abzusenken) und
das Rad auf der Plattform abstützen, um die Monta-
ge zu erleichtern.
6. Den Montagekopf in der Nähe des Luftventils mit der
entsprechenden Markierung am Felgenhorn positio-
nieren, die Zange links vom Montagekopf montieren
und dabei eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn
durchführen und sicherstellen, dass der Reifenwulst
in das Tiefbett der Felge läuft.
Montage von Reifen mit Felgenring
1. Den Reifenmantel schräg auf der Plattform positio-
nieren.
2. Den Reifenmantel an die Felge annähern und korrekt
zentrieren; die Montage des zweiten Reifenwulstes
mit Hilfe der Reifenabdrückscheibe fertigstellen.
3. Den Felgenring einfügen und mit dem entsprechen-
den Sprengring befestigen.
iHandelt es sich um einen schlauchlosen Reifen,
muss zwischen Felge und Sprengring ein entspre-
chender Dichtring eingefügt werden.
iHandelt es sich hingegen um einen Schlauchreifen,
muss dieser vor der Montage in den Reifen eingefügt
und die Luft abgelassen werden, damit der Schlauch
gleichmäßig innerhalb des Reifenmantels ausgebrei-
tet werden kann.
4. Das Luftventil durch die Felgenbohrung führen.
iWährend des Ablassens der Luft aus dem Reifen,
sollte die Reifenabdrückscheibe vor dem Rad posi-
tioniert werden, um so mögliche Beschädigungen
durch ein unbeabsichtigtes Ablösen des Sprengrings
zu vermeiden.
652022-14_Mi
!ACHTUNG! Es ist strengstens verboten, noch in der
Maschine befindliche Reifen zu befüllen!
!ACHTUNG! Für die Handhabung sehr schwerer
Reifen ist der Einsatz von mindestens 2 Personen
erforderlich!

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
16 | MS 75 | Bedienungde
5.3 Betriebsstörungen
In der folgenden Tabelle werden alle Störungen mit Abhilfemaßnahmen aufgelistet.
Andere mögliche Betriebsstörungen sind vorwiegend technischer Natur und müssen von qualifizierten Technikern
überprüft und gegebenenfalls behoben werden.
Wenden Sie sich in jedem Fall an den Kundendienst des befugten Händlers der Beissbarth-Ausstattungen.
iZwecks eines raschen Eingriffs ist es wichtig, beim Anruf die Angaben auf dem Typschild (Etikett auf der Rück-
seite des elektrischen Schaltschranks der MS 75) und die Art der Störung anzugeben.
!Jeglicher Eingriff in die elektrische, hydraulische und pneumatische Anlage darf ausschließlich von fachlich qua-
lifiziertem Personal vorgenommen werden.
Störungen Ursachen Abhilfe
Spannteller dreht sich weder in die eine noch in die ande-
re Richtung.
1. Netzstecker steckt nicht.
2. Netzstecker ist nicht richtig an-
geschlossen.
3. Spannung entspricht nicht den
Vorschriften.
4. Der Hauptschalter wurde nicht
eingeschaltet.
5. Sicherungen defekt.
1. - 2. Überprüfen, ob der Netzste-
cker ordnungsgemäß in der Steck-
dose steckt und den Anschluss
kontrollieren.
3. Versorgungsspannung kontrol-
lieren.
4. Den Hauptschalter einschalten.
5. Die Sicherungen ersetzen.
Bei Betätigung des Pedals für Spannflansch dreht sich der
Spannteller entgegen der durch den Pfeil auf dem Motor
des Hydraulik-Steuergeräts angegebenen Richtung.
1. Verwechslung der Phasen beim
Anschluss des Steckers.
1. 2 Phasen im Netzstecker tau-
schen (durch qualifizierte Elektro-
fachkraft).
Spannteller überträgt zu wenig Drehmoment (kraftlos). 1. Falsche Netzspannung.
2. Antriebsriemen locker.
3. Sicherungen defekt.
1. Übereinstimmung der Netzspan-
nung mit der auf dem Typschild an-
gegebenen Spannung überprüfen.
2. Antriebsriemen nachspannen. 3.
Die Sicherungen ersetzen.
Spannteller hält die Felge nicht korrekt fest. 1. Verwechslung der Phasen beim
Anschluss des Steckers.
2. Druckminderer ist geschlossen
oder falsch eingestellt.
1. 2 Phasen im Netzstecker tau-
schen (durch qualifizierte Elektro-
fachkraft).
2. Druckminderer öffnen oder rich-
tig einstellen.
Die MS 75 führt keinerlei hydraulische Bewegung durch. 1. Der Motor des Steuergeräts
dreht nicht in die richtige Rich-
tung.
2. Dermagnetothermische Schutz-
schalter ist ausgeschaltet.
3. Eine Sicherung wurde ausge-
löst.
1. Die Phasen im Netzstecker aus-
tauschen.
2. Den magnetothermischen
Schutzschalter einschalten.
3. Die Sicherung ersetzen.

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Instandhaltung | MS 75 | 17MS 75 | 17 | 17 de
6. Instandhaltung
6.1 Empfohlene Schmiermittel
Komponente Schmiermittel Norm
Untersetzungs-
getriebe
ESSO Spartan EP460 ISO 460
DIN 51502-CLP
ISO 34-98-CC
Hydraulikpumpe ESSO NUTO H 46 ISO 46
DIN 51502-HLP
DIN 51524 PART.2-
HLP
ISO 67-43-HM
Druckluftsystem
(Wartungsein-
heit)
ESSO FEBIS K 32 ISO VG 32
Tab. 1: Schmiermittel-Tabelle
!Der Hersteller haftet in keiner Weise für Schäden,
die durch die Verwendung mit anderen Schmiermit-
teln entstehen.
6.2 Reinigung und Wartung
Vor jeder Reinigung und Wartung, die MS 75
durch Betätigung des Hauptschalters aus-
schalten und den Netzstecker ziehen.
Um die Leistungsfähigkeit der MS 75 zu garantieren und
für deren einwandfreien Betrieb ist es unumgänglich,
diese zu reinigen und eine regelmäßige Wartung durch-
zuführen.
Die Wartung muss vom Bediener, in Übereinstimmung
mit den Herstellervorgaben, die im folgenden wiederge-
geben sind, ausgeführt werden.
6.2.1 Wartungsintervalle
Wartung
wöchentlich
monatlich
jährlich
Bewegliche mechanische Teile säubern, mit
Sprühöl oder Kerosin reinigen und mit Motor-
öl oder geeignetem Fett schmieren.
x
Richtige Spannung des Antriebsriemens prü-
fen, um eventuellen Schlupf zu vermeiden. x
Ölstand im Hydraulik-Steuergerät kontrollie-
ren, immer zwischen Mindest- und Höchst-
stand halten.
x
Schmiermittelstand des Spannfutters und des
Montagearms prüfen und immer zwischen
Mindest- und Höchststand halten.
x
Die Führung des Schlittens mit geeignetem
Schmiermittel schmieren. x
Das Öl im Hydraulik-Steuergerät auswechseln. x
Den Ölstand im Getriebe prüfen. x
6.2.2 Kontrolle des Ölstands im Hydraulik-Steuer-
gerät
1. Die Vorrichtung von der Stromversorgung trennen.
2. Den Einfülldeckel mit Millimeterstab des Ölhydraulik-
Steuergeräts aufdrehen.
3. Überprüfen, dass sich der Ölstand zwischen Min-
dest- und Höchststand befindet.
6.2.3 Austausch des Getriebeöls
1. Behälter unter Getriebemotor stellen.
2. Ölablass-Schraube entfernen.
3. Getriebeöl entleeren und entsorgen (siehe Kap. 7.3).
4. Ölablass-Schraube einschrauben.
5. Mit neuem Getriebeöl befüllen (siehe Schmiermittel-
Tabelle).
6.3 Ersatz- und Verschleißteile
Bezeichnung Bestellnummer
Drehkollektor 1 695 300 432
Antiextrusionsring BR123 1 695 040 098
OR-Dichtung 123 1 695 040 093
Komplettes Magnetventil 24 V DC 1 695 042 413
A33 Riemen 1 695 042 198
Komplette Joystick-Bedieneinheit mit 4 Po-
sitionen
1 695 300 414
Schalter mit 2 Positionen 1 695 040 586
Nylon-Kunststoffführung 1 695 300 232

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
18 | MS 75 | Außerbetriebnahme (Stilllegung)de
7. Außerbetriebnahme
(Stilllegung)
7.1 Ortswechsel
Vorgehensweise:
1. Elektrischen Anschluss trennen.
2. Hinweise zur Erstinbetriebnahme (siehe Kap. 4.2)
beachten.
iBei einem Verkauf oder Weitergabe der MS 75 muss
die im Lieferumfang vorhandene Dokumentation
vollständig mit übergeben werden.
7.2 Vorübergehende Stilllegung
Soll MS 75 für einen begrenzten Zeitraum vorüberge-
hend nicht benutzt werden, oder ist diese aus einem
anderen Grund nicht in Betrieb, ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdose.
MS 75 sollte, ebenso wie Werkzeug und Zubehör,
gründlich gereinigt und vor der Lagerung einer Schutz-
behandlung unterzogen werden (z.B. durch Auftragen
eines dünnen Ölfilms).
7.3 Entsorgung
¶MS 75 vom Stromnetz trennen und Netzanschlusslei-
tung entfernen.
¶Die Öle sind wassergefährdende Flüssigkeiten und
müssen gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt
werden.
¶MS 75 zerlegen, nach Material sortieren und gemäß
den geltenden Vorschriften entsorgen.
MS 75 unterliegt der europäischen Richtlinie
2002/96/EG (WEEE).
Elektro-und Elektronik-Altgeräte einschließlich
Leitungen und Zubehör sowie Akku und Batte-
rien müssen getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden.
¶Nutzen Sie zur Entsorgung die zur Verfü-
gung stehenden Rückgabesysteme und
Sammelsysteme.
¶Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung der
MS 75 vermeiden Sie Umweltschäden und
eine Gefährdung der persönlichen Gesun-
dheit.
8. Technische Daten
8.1 MS 75
Funktion Spezifikation
Geräuschpegel max. 75 dB
Hydraulikdruck 20 – 130 bar
Versorgungsspannung je nach bestellter
Spannung (siehe Typ-
schild)
8.2 Maße und Gewichte
Funktion Spezifikation
MS 75 (H x B x T) 1750 x 2200 x 1750 mm
Nettogewicht 882 kg
Bruttogewicht 1003 kg
8.3 Arbeitsbereich
Funktion min / max
Reifenbreite 14"– 42" (mit optionaler
Erweiterung bis 56")
Reifendurchmesser maximal 2300 mm
Reifenbreite maximal 910 mm

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
Glossar | MS 75 | 19MS 75 | 19 | 19 de
9. Glossar
Felge, Aufbau und Bezeichnungen
652001-26_Rf
1
1
3
4
3
2
D
Fig. 3: Felge
1 Felgenhorn
2 Felgenschulter
3 Hump
4 Tiefbett
D Felgendurchmesser
RFT
Run Flat Tyre, Reifen mit Notlaufeigenschaften, Normal-
und Ersatzrad in einem.
TCE
Tyre Change Equipment, Kurzform für Reifenmontierge-
räte.
UHP
UltraHighPerformance-Reifen, Markenbezeichnung ei-
nes Reifens für höhere Geschwindigkeiten.
wdk
Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie
e. V.

1 695 301 979 2011-07-16| Beissbarth GmbH
20 | MS 75 | en
Contents
1. Symbols used 25
1.1 In the documentation 25
1.1.1 Warning notices - Structure and
meaning 25
1.1.2 Symbols in this documentation 25
1.2 On the product 25
1.3 Additional adhesive tags 25
2. User information 26
2.1 Important notes 26
2.2 Safety instructions 26
2.3 Electromagnetic compatibility (EMC) 26
3. Product description 26
3.1 Designated use 26
3.2 Requirements 26
3.3 Delivery specification 26
3.4 Special accessories 26
3.5 Description of unit 27
3.6 Description of function 27
4. First start up 28
4.1 Unpacking 28
4.2 Installation 28
4.2.1 Machine positioning 28
4.3 Electrical connection 29
4.4 Check rotation direction 29
5. Operating instructions 29
5.1 Tire demounting 30
5.1.1 Wheel mounting 30
5.1.2 Preparations for demounting 31
5.1.3 Demounting 31
5.2 Tire mounting 34
5.2.1 Mounting 34
5.3 Functioning anomalies 36
6. Maintenance 37
6.1 Suggested lubricants 37
6.2 Cleaning and servicing 37
6.2.1 Service intervals 37
6.2.2 Check the hydraulic control unit oil
level 37
6.2.3 Gearbox oil change 37
6.3 Spare and wearing parts 37
7. Decommissioning 38
7.1 Place change 38
7.2 Temporary decommissioning 38
7.3 Disposal 38
8. Technical data 38
8.1 JUMBO TCS52 NW 38
8.2 Dimensions and weights 38
8.3 Reach 38
9. Glossary 39
Table of contents
Languages:
Other Beissbarth Tyre Changer manuals
Popular Tyre Changer manuals by other brands

Sealey
Sealey IR20T manual

Fasep
Fasep RGU588E Installation, use and maintenance guide

Sealey
Sealey TC965 instructions

GIULIANO
GIULIANO S 557 Use and maintenance instructions

HPA-Faip
HPA-Faip M 824 Operator's manual

HENNESSY INDUSTRIES
HENNESSY INDUSTRIES Coats 4050A Safety Instructions, Operating Instructions, Installation Instructions, Maintenance Instructions