Beissbarth MT 788 User manual

MT 788
Radwuchtmaschinen
Wheel Balancers
de
Originalbetriebsanleitung
Radauswuchtmaschine
en
Original instructions
Wheel Balancing Machine
fr
Notice originale
Banc d‘équilibrage de roues
es
Manual original
Máquina de equilibrado de ruedas
it
Istruzioni originali
Equilibratrice per ruote
sv
Bruksanvisning i original
Hjulbalanseringsmaskin
nl
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
wielbalanceermachine
pt
Manual original
Máquina de balanceamento de rodas
pl
Oryginalna instrukcja eksploatacji
Wyważarka
cs
Původní návod k používání
Stroj pro vyvažování kol
tr
Orijinal işletme talimatı
Tekerlek balans makinesi
zh
原始的指南
车轮动平衡机
ru
Инструкции по эксплуатации
Балансировка


1695 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
| MT 788 | 3 de
Inhaltsverzeichnis Deutsch 4
Contents English 26
Sommaire Français 48
Índice Español 70
Indice Italiano 92
Innehållsförteckning på svenska 114
Inhoud Nederlands 136
Índice Português 158
Spis treści Polski 180
Obsah česky 202
İçindekiler Türkçe 224
内容目录 246

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
4 | MT 788 |de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 5
1.1 In der Dokumentation 5
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung 5
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung 5
1.2 Auf dem Produkt 5
2. Benutzerhinweise 6
2.1 Wichtige Hinweise 6
2.2 Sicherheitshinweise 6
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 6
3. Produktbeschreibung 6
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3.2 Voraussetzungen 6
3.3 Lieferumfang 6
3.4 Sonderzubehör 6
3.5 MT 788 7
4. Erstinbetriebnahme 8
4.1 Auspacken 8
4.2 Aufstellen 8
4.3 Radschutzhaube montieren 8
4.4 Elektrischer Anschluss 9
4.5 Drehrichtung prüfen 10
4.6 Druckluftanschluss 10
4.7 MT 788 kalibrieren 10
5. Flansch montieren und demontieren 11
5.1 Flansch demontieren 11
5.2 Pkw-Flansch montieren 11
5.3 Nkw-Flansch montieren 11
6. Rad befestigen und entfernen 12
6.1 Pkw-Rad befestigen 12
6.2 Pkw-Rad entfernen 12
6.3 Nkw-Rad befestigen 13
6.4 Nkw-Rad entfernen 13
7. Bedienung 14
7.1 Bedienfeld/Anzeigefeld 14
7.1.1 Übersicht LEDs 14
7.1.2 Bedientasten 14
7.2 Auswuchtprogramme 14
8. Rad auswuchten 15
8.1 Auswuchtprogramm wählen 15
8.2 Felgendaten eingeben 15
8.4 Auswuchtgewichte befestigen 16
8.4.1 Auswuchtgewichte aufteilen
(Split-Programm) 16
8.3 Unwucht messen 16
8.4.2 Klemmgewichte und Klebegewichte ohne
ALUDATA® 17
8.5 Manueller Messschieber 17
8.5.1 Felgenbreite ermitteln 17
8.5.2 Auswuchtgewichte anbringen 17
9. Unwucht minimieren (Pkw) 18
10. Einstellungen 19
10.1 Benutzereinstellungen 19
10.2 Grundeinstellungen 19
11. Störungen 20
12. Instandhaltung 22
12.1 Empfohlene Schmiermittel Nebelöler 22
12.2 Reinigung und Wartung 22
12.2.1 Wartungsintervalle 22
12.2.2 Kondenswasser entfernen 22
12.2.3 Öl im Nebelöler nachfüllen 22
12.2.4 Öl im Nebelöler tauschen 22
12.3 Ersatz- und Verschleißteile 22
12.4 Kalibrierung 23
12.4.1 Aufruf Kalibriermenü 23
12.4.2 Flansch kalibrieren 23
12.4.3 Kalibrierung MT 788 23
12.4.4 Kontrollmessung 24
12.5 Selbstdiagnose 24
13. Außerbetriebnahme 25
13.1 Vorübergehende Stilllegung 25
13.2 Ortswechsel 25
13.3 Entsorgung und Verschrottung 25
13.3.1 Wassergefährdende Stoffe 25
13.3.2 MT 788 und Zubehör 25
14. Technische Daten 25
14.1 MT 788 25
14.2 Maße und Gewicht 25
14.3 Einsatzbereich 25

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Verwendete Symbolik | MT 788 | 5 de
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen vor Gefahren für den Benutzer oder
umstehende Personen. Zusätzlich beschreiben Warnhin-
weise die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Ver-
meidung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der auf-
geführten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit sowie
die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintrittswahr-
scheinlichkeit
Schwere der Gefahr
bei Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr
Tod oder schwere
Körperverletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation
Leichte
Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2.
Mehrschrittige
Handlung
Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung
Aus einem Schritt bestehende
Handlungsaufforderung.
Zwischen-
ergebnis
Innerhalb einer Handlungsaufforderung
wird ein Zwischenergebnis sichtbar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Alle Warnzeichen auf den Produkten beachten und in
lesbarem Zustand halten.
GEFAHR – Stromführende Teile beim Öffnen
von MT 788!
Verletzungen, Herzversagen oder Tod durch
Stromschlag beim Berühren von stromführen
-
den Teilen (z. B. Hauptschalter, Leiterplatten).
¶
An elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
¶
Vor dem Öffnen von MT 788 vom Span-
nungsnetz trennen.
Entsorgung
Elektro- und Elektronik-Altgeräte einschließ
-
lich Leitungen und Zubehör sowie Akkus und
Batterien müssen getrennt vom Hausmüll
entsorgt werden.
Drehrichtung Rad
Rad muss sich in angezeigter Drehrichtung
drehen (siehe Kap.4.6)

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
6 | MT 788 | Benutzerhinweisede
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urheber-
recht, Haftung und Gewährleistung, über die Benut-
zergruppe und über die Verpflichtung des Unterneh-
mens finden Sie in der separaten Anleitung "Wichtige
Hinweise und Sicherheitshinweise zu Beissbarth
Tire Service Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von MT 788 sorgfältig durchzulesen und zwingend
zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Beissbarth Tire Service Equipment". Diese sind vor
Inbetriebnahme, Anschluss und Bedienung von MT 788
sorgfältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
MT 788 erfüllt die Kriterien nach EMV-Richtlinie
2004/108/EG.
iMT 788 ist ein Erzeugnis der Klasse/Kategorie Anach
EN 61 326. MT 788 kann im Wohnbereich hochfre-
quente Störungen (Funkstörungen) verursachen, die
Entstörmaßnahmen erforderlich machen können.
In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden,
angemessene Maßnahmen durchzuführen.
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
MT 788 ist eine Radauswuchtmaschine mit mechani-
scher Befestigung für das Auswuchten von Pkw-Rädern
und Nkw-Rädern (Lastwagen, Busse und Zugmaschi-
nen) mit einem Felgendurchmesser von 10" – 30",
einer Felgenbreite von 1" – 20" und einem maximalen
Gewicht von 160 kg. MT 788 darf ausschließlich zu die-
sem Zweck und nur im Rahmen der in dieser Anleitung
angegebenen Funktionsbereiche benutzt werden. Jeder
andere Einsatz ist deshalb als unsachgemäß anzusehen
und nicht zulässig.
iDer Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden,
die durch unsachgemäße Verwendung entstehen.
3.2 Voraussetzungen
MT 788 muss auf einem ebenen Boden aus Beton oder
ähnlichem Material aufgestellt und verankert werden.
iUnebener oder schwingender Untergrund kann zu
Ungenauigkeiten beim Messen der Unwucht führen.
3.3 Lieferumfang
Bezeichnung Bestellnummer
MT 788 siehe Typenschild
Schnellspannmutter 1 695 616 200
Mittenzentrierflansch 931 144 008
Distanzring für Nkw-Flansch 1 695 652 902
Nkw-Flansch 1 695 652 901
Zentrierkonen (3 Stück) und Adapter –
Manueller Messschieber 1 695 629 400
Gewichtszange 761 606 500
Messzirkel 1 695 652 870
Kalibriergewicht 761 654 377
Spannmutter 1 695 626 700
5-Arm-Stern 1 695 626 800
3.4 Sonderzubehör
Bezeichnung Bestellnummer
Radlift 1 695 900 004
Satz Schnellspannkonen M10x1,25 761 612 100
Dritter Zentrierkonus Ø 89 bis 132 mm 1 695 653 449
Vierter Zentrierkonus Ø 120 bis 174 mm 1 695 606 300
Distanzring Felgen (große Einpresstiefe) 766 606 200
Dreiarmiger Flansch für leichte Nfz 761 653 420
Pkw-Universalflansch stufenlos,
(3-4-5-Loch-Flansch)
761 654 043
Kalibriergewicht geeicht 1 695 654 376

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Produktbeschreibung | MT 788 | 7 de
3.5 MT 788
651016-01 _Sr
1
3
45 6 7
9
8
10/1
10
10/2
2
13
14
15
12
11
Fig. 1: MT 788
Pos. Bezeichnung Funktionen
1 Ein-/Aus-Schalter Ein- und Ausschalten.
2 Spannmittelhalter Aufbewahrung des Zubehörs.
3 Netzanschlussleitung Anschluss Netzleitung.
4 Ablage Ablage für Auswuchtgewichte und Zubehör.
5 Bedienfeld/Anzeigefeld RAnzeige Software (Messwerte und Bedienhinweise).
RBedienung MT 788, siehe Kap. 7
6 Messschieber RFelgenabstand erfassen.
RPositionen zur Befestigung der Klebegewichte ermitteln.
7 Radschutzhaube RSchutz des Bedieners vor wegfliegenden Partikeln (z. B. Schmutz, Wasser).
RStart der Messung durch Schließen der Radschutzhaube.
8 Spannmutter Rad auf dem Konus zentrieren und befestigen.
9 Mittenzentrierflansch Rad befestigen.
10 Radlift Hebevorrichtung als Unterstützung für die Befestigung und das Entfernen des Rades
10/1 Radliftschlitten horizontal verschiebbare Radablage
10/2 Pedal Rlinkes Pedal: Anheben der Radablage,
Rrechtes Pedal: Senken der Radablage
11 Mittenzentrierflansch Rad befestigen.
12 Schnellspannmutter Rad auf dem Konus zentrieren und befestigen
13 Manueller Messschieber Dient als Ersatz, wenn der Messschieber (elektronisch) defekt ist.
14 Messzirkel Dient als Ersatz, wenn die Felgenbreite und der Felgendurchmesser nicht mit
Messschieber (elektronisch)/Laser erfassbar sind.
15 Wartungseinheit RArbeitsdruck kontrollieren/einstellen.
RVerunreinigungen beseitigen.
RDruckluftsystem mit Öl versorgen.

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
8 | MT 788 | Erstinbetriebnahmede
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Auspacken
1. Bandstahl und Halteklammern entfernen.
2. Verpackung vorsichtig nach oben entfernen.
3. Radschutzhaube, Zubehör und Verpackungsmaterial
aus der Verpackungseinheit entnehmen.
iPrüfen, ob sich MT 788 und Zubehör in einwandfrei-
em Zustand befinden und keine sichtbar beschädig-
ten Teile aufweisen. Im Zweifelsfall sehen Sie von
der Inbetriebnahme ab und wenden sich an den
Kundendienst.
iDas Verpackungsmaterial über entsprechende Sam-
melstellen entsorgen.
4.2 Aufstellen
1. Die Schrauben lösen, mit denen MT 788 auf der
Palette befestigt ist.
WARNUNG – Defekte oder falsch befestigte
Hebegurte!
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen von
WBE 4220.
¶Hebegurte vor dem Anbringen auf Material-
schäden prüfen.
¶Hebegurte gleichmäßig anziehen.
¶WBE 4220 vorsichtig anheben.
2. Hebegurte mit gleicher Länge und ausreichender
Tragkraft (mindestens 100 kg) nach Abbildung an-
bringen.
651016-06 _Mi
3. MT 788 mit einem Hebekran anheben. Im vorgese-
henen Bereich aufstellen, dabei die angegebenen
Mindestabstände beachten.
651016-02 _Mi
2000
1950
1000
1000
500
1830
900
1350
500
iFür einen sicheren und ergonomischen Gebrauch
von MT 788 ist es ratsam, diese in einem Abstand
von 500 mm von der nächsten Wand aufzustellen.
4. MT 788 an mindestens 3 Punkten am Boden befesti-
gen.
4.3 Radschutzhaube montieren
1. Radschutzhaube auf Aufnahmebolzen schieben.
651016-07 _Sr
1
2
3
4
5
Fig. 2: Radschutzhaube an MT 788 anbringen
1 Radschutzhaube
2 Befestigungsflansch
3 Innensechskantschraube
4 Unterlegscheibe
5 Aufnahmebolzen
2. Innensechskantschraube und Unterlegscheibe durch
Bohrung des Befestigungsflansches stecken und
leicht anziehen.
3. Neigung der Schutzabdeckung einstellen:
bei geöffneter Radschutzhaube muss sich der vorde-
re Teil der Radschutzhaube auf einer Höhe von zirka
1900 mm vom Boden befinden.
4. Die Innensechskantschraube fest anziehen;
!Nach dem Anziehen kontrollieren, dass bei geschlos-
sener Schutzvorrichtung sich der vordere Teil der
Radschutzhaube auf einer Höhe von zirka 1000 mm
vom Boden befindet.

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Erstinbetriebnahme | MT 788 | 9 de
4.4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch nicht
oder falsch geerdete Anschlüsse oder fal
-
sche Netzspannung!
Verwechslung von Phase-, Neutral- und Er
-
dungsanschluss führt zum Stromschlag, Herz
-
versagen und Tod!
¶
An elektrischen Anlagen oder Betriebs-
mitteln dürfen nur Elektrofachkräfte oder
unterwiesene Personen unter Leitung und
Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten.
¶
Auch geringfügige Arbeiten an der elektri-
schen Anlage dürfen nur von dafür ausge-
bildetem Fachpersonal ausgeführt werden.
¶MT 788 nur an das Stromnetz anschließen,
wenn die vorhandene Netzspannung mit
der auf dem Typenschild angegebenen
Nennspannung übereinstimmt
¶Vor dem Anschluss von MT 788 die Erdung
prüfen.
¶
Länderspezifische und vorgeschriebene
Netzanschlussleitung verwenden.
¶
Nur an eine passende, geerdete und
geprüfte Schutzkontaktsteckdose anschlie-
ßen.
¶
Bei einer Betriebsstörung sofort über
den Ein-/Aussschalter ausschalten, Netz-
anschlussleitung abziehen und in der
Betriebsanleitung im Kapitel "Störungen"
nachlesen..
iMT 788 muss an die Spannungsversorgung - in
Übereinstimmung mit dem europäischen Standard
- durch einen automatischen Schutzschalter mit
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit mindes-
tens 3 mm Kontaktabstand angeschlossen werden.
Der Betreiber ist verantwortlich für die Bereitstel-
lung der erforderlichen Schutzeinrichtung für den
Netzanschluss.
iFür die Absicherung der Spannungsversorgung muss
ein 3-poliger Leitungsschutzschalter (LS-Schalter
oder Sicherungsautomat) Typ “C“ verwendet wer-
den. Die Verwendung von Einzel-Leitungsschutz-
schaltern ist nicht zulässig!
iMit einer abnehmbaren Netzanschlussleitung und
einem Standard-Stecker MT 788 an eine Steckdose
anschließen.
iDie Arbeitsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtig-
keit…) müssen mit den vorgeschriebenen Werten im
Kapitel „Technische Daten“ übereinstimmen.
651012-04 _Sr
1
2
3
Fig. 3: Netzanschlussleitung einstecken - Rückseite MT 788
1 Ein-/Ausschalter
2 Schutzsteckdose.
3 Netzanschlussleitung

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
10 | MT 788 | Erstinbetriebnahmede
4.7 MT 788 kalibrieren
!Nach der Erstinbetriebnahme muss eine Kalibrierung
durchgeführt werden.
1. Flansch kalibrieren.
2. MT 788 kalibrieren.
3. Kontrollmessung durchführen.
iDie Kalibrierung ist im Kapitel 11.4 beschrieben.
4.6 Druckluftanschluss
1. MT 788 an die Druckluftversorgung anschließen.
651003-05 _Rf
2. Druckminderer (rote Rändelschraube) zuerst nach
oben ziehen und dann durch Drehen den Druck zwi-
schen 8 und 12 bar einstellen.
3. Kontrolle des Druckes am Manometer.
!Der Druck darf 10 bar nicht übersteigen!
4.5 Drehrichtung prüfen
1. Prüfen, ob MT 788 richtig an das Netz angeschlossen
ist.
2. MT 788 am Ein-/Aus-Schalter (Pos. 1) einschalten.
3. Radschutzhaube schließen oder <START>-Taste
drücken.
Welle dreht sich.
4. Drehrichtung der Welle prüfen.
iDie korrekte Drehrichtung wird durch einen gelben
Pfeil an MT 788 angezeigt. Der Pfeil befindet sich
rechts neben dem Flansch.
iBei falscher Drehrichtung bleibt MT 788 sofort
stehen und zeigt die Fehlermeldung an (siehe Kap.
11).

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Flansch montieren und demontieren | MT 788 | 11 de
5. Flansch montieren und de-
montieren
In folgenden Fällen ist eine Montage des Flansches
erforderlich:
RErstinbetriebnahme
RWechsel der Flanschart
(Mittenzentrierflansch, Universalflansch, Spezial-
flansch)
RWechsel der Radart (Pkw - Nkw)
!Ein in die Welle schlecht eingepasster Flansch be-
einflusst die Genauigkeit des Auswuchtens. Bevor
Sie den Flansch montieren, müssen der Konus der
Welle und die Flanschöffnung gereinigt und entfettet
(Korrosionsschutz entfernen) werden.
5.1 Flansch demontieren
1. Innensechskantschraube lösen.
651002-04 _Rf
2. Flansch mit einem Gummihammerschlag auf der
Konusseite lösen.
3. Flansch vom Konus ziehen.
651002-06 _Rf
"Flansch ist demontiert.
5.2 Pkw-Flansch montieren
iKonus der Welle und Flanschöffnung reinigen und
entfetten.
1. Flansch auf die Welle schieben.
651002-05 _Rf
2. Innensechskantschraube festziehen.
651002-03 _Rf
"Pkw-Flansch ist montiert.
5.3 Nkw-Flansch montieren
1. Auf den Pkw-Flansch den Distanzring Nkw mit 2
Schrauben befestigen.
651016-08_Rf
2. Nkw-Flansch mit 2 Schrauben befestigen.
651016-09_Rf

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
12 | MT 788 | Rad befestigen und entfernende
6. Rad befestigen und entfer-
nen
6.1 Pkw-Rad befestigen
WARNUNG – Quetschgefahr von Körpertei-
len durch Abrutschen des Rades!
Beim Befestigen und Entfernen des Rades be-
steht Quetschgefahr der Finger und anderer
Körperteile.
¶Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe
tragen.
¶Schwere Räder immer zu zweit montieren.
¶Finger nicht zwischen Rad und Welle bringen.
iWir empfehlen beim Befestigen eines Pkw-Rades
eine Schnellspannmutter zu verwenden.
1. MT 788 am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
2. Passenden Konus auf der Welle (Flansch) positionieren.
651002-07 _Rf
3. Verschmutzungen am Rad entfernen,
4. Radliftschlitten ganz nach rechts bewegen.
5. Schweres Pkw-Rad auf Radliftschlitten stellen und
Pkw-Rad mit Radlift nach oben (linkes Pedal) fahren,
bis sich die Radachse auf Höhe der Flanschachse
befindet.
651009-06_Mi
6. Radliftschlitten nach links schieben, bis das Pkw-Rad
am Flansch anliegt.
7. Schnellspannmutter entriegelt auf die Welle schieben
und fest ans Rad drücken.
651002-08 _Rf
1
2
3
8. Entriegelung lösen und Schnellspannmutter im Uhr-
zeigersinn drehen, bis das Rad fest gespannt ist.
651002-09 _Rf
"Rad ist befestigt.
6.2 Pkw-Rad entfernen
1. Radliftschlitten unterhalb des Rades positionieren.
2. Schnellspannmutter entgegen Uhrzeigersinn drehen
und Rad lösen.
3. Schnellspannmutter entriegeln und entnehmen.
4. Radliftschlitten mit dem Rad horizontal verschieben,
bis das Rad sich rechts von der Welle befindet.
5. Radliftschlitten nach unten fahren.
6. Rad entnehmen.

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Rad befestigen und entfernen | MT 788 | 13 de
6.3 Nkw-Rad befestigen
WARNUNG – Quetschgefahr von Körpertei-
len durch Abrutschen des Rades!
Beim Befestigen und Entfernen des Rades be-
steht Quetschgefahr der Finger und anderer
Körperteile.
¶Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe
tragen.
¶Schwere Räder immer zu zweit montieren.
¶Finger nicht zwischen Rad und Welle bringen.
1. MT 788 am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
2. Passenden Nkw-Flansch verwenden.
651016-11_Rf
3. Verschmutzungen am Rad entfernen,
4. Radliftschlitten ganz nach rechts bewegen.
5. Nkw-Rad auf Radliftschlitten stellen.
6. Nkw-Rad mit Radlift nach oben (linkes Pedal) fahren,
bis sich die Radachse auf Höhe der Flanschachse
befindet.
651009-06_Mi
7. Radliftschlitten nach links schieben, bis Nkw-Rad am
Flansch anliegt.
8. Passenden 5-Arm-Stern (oder entsprechendes Werk-
zeug) mit passenden Spannbolzen wählen.
651016-10_Rf
9. Rad mit der Spannmutter befestigen. Spannmutter im
Uhrzeigersinn drehen, bis das Rad leicht gespannt ist.
10. Radlift nach unten (rechtes Pedal) fahren.
11. Spannmutter im Uhrzeigersinn drehen, bis das Rad
fest gespannt ist.
"Nkw-Rad ist befestigt.
6.4 Nkw-Rad entfernen
1. Radliftschlitten unterhalb des Rades positionieren.
2. Spannmutter entgegen Uhrzeigersinn drehen und
Rad lösen.
3. Spannmutter entnehmen.
4. 5-Arm-Stern entnehmen.
5. Radliftschlitten mit dem Rad horizontal verschieben,
bis Rad sich rechts von der Welle befindet.
6. Radliftschlitten nach unten fahren.
7. Rad entnehmen.

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
14 | MT 788 | Bedienungde
7. Bedienung
iNach dem Einschalten von MT 788 wird im Bedien-
feld/Anzeigefeld in den Displays einige Sekunden
lang die Softwareversion angezeigt. Danach zeigen
beide Displays den Wert 0an.
651013-12 _Sr
7.1 Bedienfeld/Anzeigefeld
7.1.1 Übersicht LEDs
4
5
123
67
8
9
10
11
12
651009-04 _Cv
Fig. 4: LEDs auf Bedienfeld/Anzeigefeld
Pos. Beschreibung
1 Anzeige des aktiven (gewählten) Auswuchtprogramms
und der Auswuchtpositionen (siehe Kap. 7.2)
2 Anzeige Felgendurchmesser
3 Anzeige Auswuchtstelle,
leuchtet grün, wenn Auswuchtposition erreicht ist
4 Anzeige Match-Programm, leuchtet bei aktivem Match-
Programm
5 Anzeige Split-Programm und Match-Programm,
leuchtet, wenn Programme aktiv sind (siehe Kap. 8.4.2/
und Kap. 9)
6 Anzeige Felgenbreite
7 Anzeige Abstand zu MT 788
8 Anzeige Maßeinheit Felgenbreite und Felgendurchmesser
leuchtet = mm,
leuchtet nicht = inch
9 Anzeige Auswahl Bediener
10 Anzeige Auswuchtprogramm,
leuchtet bei gewähltem Pax-Programm
11 Anzeige zu drehende Richtung Auswuchtposition,
oben = drehen in Uhrzeigersinn,
unten = drehen gegen Uhrzeigersinn
12 Anzeige auszuwuchtendes Rad
leuchtet = Pkw-Rad,
leuchtet nicht = Nkw-Rad
7.1.2 Bedientasten
8 7 6 5 4
1
2
3
9
10
11
651009-05_Cv
Fig. 5: Tasten Bedienfeld/Anzeigefeld
Pos. Taste Beschreibung
1 <MENU> Grundeinstellungen vornehmen und Be-
stätigung der Dateneingabe.
2 <MAT-
CHEN>
Auswahl Match-Programm (Unwucht mi-
nimieren).
3 <SPLIT> Programm zum Aufteilen der Auswuchtge-
wichte aufrufen und beenden.
4 <START> Messung starten.
5 <STOPP> Messung beenden,
MT 788 im Notfall blockieren.
6 <OK> Bestätigung der Dateneingabe
7 <-> oder
<+>
Ändern der Werte von Felgenabstand,
Felgendurchmesser und Felgenbreite.
8 <mm/inch> Maßeinheit wählen bei manueller Eingabe
Felgendurchmesser und Felgenbreite.
Ohne Funktion bei Felgenabstand.
9 <Bediener> Auswahl Bediener
10 <MODE> Auswuchtprogramm wählen.
11 <Radtyp>Umschaltung Pkw-Rad / Nkw-Rad
Tab. 1: Funktionen der Bedientasten
7.2 Auswuchtprogramme
Taste
Standardprogramm für Klemmgewichte
Alu1: Standardprogramm für Klebegewichte
Alu2: Verdeckte Klebegewichte
Alu3: Innen Klemmgewichte /
Außen verdeckte Klebegewichte
Alu4: Innen Klemmgewichte /
Außen Klebegewichte
Alu5: Innen Klebegewichte /
Außen Klemmgewichte
Statisches Auswuchten in Ebene 1
Statisches Auswuchten in Ebene 2
Statisches Auswuchten in Ebene 3
Pax1: (Pax-Felge) für Klebegewicht
Pax2: (Pax-Felge) für verdeckte Klebe
gewichte

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Rad auswuchten | MT 788 | 15 de
8. Rad auswuchten
WARNUNG – Schlecht (Falsch) ausgewuch-
tete Räder!
Verletzungsgefahr durch verändertes Fahrver-
halten des Fahrzeugs.
¶WBE 4220 muss auf ebener Fläche stehen
und befestigt sein.
¶Vorgeschriebener Flansch muss auf saube-
rer und fettfreier Welle montiert sein.
¶Vorgeschriebenes Zubehör (Konus, Dis-
tanzringe) verwenden.
¶Felge muss exakt am Flansch anliegen,
Verunreinigungen entfernen.
¶Nach dem Anbringen der Auswuchtgewich-
te Kontrollmessung durchführen.
iIn der nachfolgenden Beschreibung für ein Pkw-Rad
sind Sound und Startautomatik aktiviert (siehe Kap. 10).
¶MT 788 am Ein-/Aus-Schalter einschalten.
Hardwareversion (z. B. 0,2) und Softwareversion
(z. B. 1.08) wird kurz angezeigt.
8.1 Auswuchtprogramm wählen
iBei Rädern unter 3,5’’ Breite wird das statische Aus-
wuchten empfohlen: in diesem Fall wird nur der Wert
des Felgendurchmessers eingegeben. Die Werte für
Felgenabstand und Felgenbreite der Felge können
auf einen beliebigen Wert in Inch oder mm einge-
stellt werden.
¶Durch Drücken der <Radtyp>-Taste kann zwischen
Pkw-Rad und Nkw-Rad umgeschaltet werden.
¶Durch Drücken der <MODE>-Taste können die un-
terschiedlichen Auswuchtprogramme nacheinander
abgerufen und gewählt werden.
"Über die LEDs (Fig. 4, Pos. 1) werden die Positionen
der Auswuchtebenen für jedes Auswuchtprogramm
angezeigt.
iBei einem gewählten PAX-Auswuchtprogramm leuch-
tet zusätzlich die LED Pax (Fig. 4, Pos. 10).
8.2 Felgendaten eingeben
1. Messschieber für Felgenabstand an die Felge legen
und Wert "K" ablesen.
651012-12_Sr
2. Ermittelten Felgenabstand über <-> oder <+> Taste
für Felgenabstand (Fig. 4, Pos. 7) wählen.
3. Die Felgenbreite ermitteln (von der Felge ablesen
oder mit dem Messzirkel messen).
1
2
4
3
2
1
651012-11_Sr
Fig. 6: Ermittlung Raddaten mit Messzirkel
1 Skala Felgendurchmesser
2 Äußere Spitze für Felgendurchmesser
3 Innere Spitze für Felgenbreite
4 Skala Felgenbreite
4. Ermittelte Felgenbreite über <-> oder <+> Taste für
Felgenbreite (Fig. 4, Pos. 6) wählen.
5. Den Felgendurchmesser ermitteln (von der Felge
ablesen oder mit dem Messzirkel messen).
6. Ermittelten Felgendurchmesser über <-> oder <+>
Taste für Felgendurchmesser (Fig. 4, Pos. 2) wählen.
"Alle erforderlichen Felgendaten sind erfasst.

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
16 | MT 788 | Rad auswuchtende
8.4 Auswuchtgewichte befestigen
iWenn die am Rad gemessene Unwucht sehr hoch ist
(z. B. statische Unwucht größer 50 g) wird empfoh-
len, "Unwucht minimieren"durchzuführen.
8.4.1 Auswuchtgewichte aufteilen
(Split-Programm)
iWenn die Auswuchtgewichte hinter einer oder zwei
Speichen angebracht werden sollen, starten Sie
nach der Messung das Split-Programm.
1. <SPLIT>-Taste drücken.
Im linken Display erscheint nund im rechten Dis-
play erscheint die Anzahl der aktuell vorgegebe-
nen Speichen.
Beide LEDs der <SPLIT>-Taste (Fig. 4, Pos. 5)
leuchten.
2. Die vorhandene Anzahl der Speichen mit den Tasten
<-> oder <+> (Fig. 5, Pos. 7) eingeben.
Wert wird im rechten Display angezeigt.
3. Eine Speiche auf 12 Uhr-Position drehen und
<SPLIT>-Taste drücken.
Die Position der Speiche ist gespeichert.
Nur eine LED der <SPLIT>-Taste leuchtet.
Wert des benötigten Auswuchtgewichts wird im
rechten Display angezeigt.
4. Rad von Hand drehen.
Sobald die Position zur Befestigung des Aus-
wuchtgewichts erreicht ist, leuchtet die LED
(Fig.4, Pos. 3). Ein Signalton bestätigt die korrek-
te Position (hinter einer Speiche).
5. Auswuchtgewicht mit dem benötigten Wert an der
obersten, rechtwinkligen 12 Uhr-Position des Rades
befestigen.
6. Rad von Hand weiter drehen, um ein weiteres
Auswuchtgewicht hinter einer Speiche anzubringen
(wenn der angzeigte Wert niedriger ist als der Aus-
gangswert).
die andere LED der <SPLIT>-Taste leuchtet.
iBei 2 Auswuchtebenen den Vorgang für die 2. Aus-
wuchtebene ab Schritt 4 wiederholen.
iUm das Split-Programm zu beenden und zur Anzeige
eines Auswuchtgewichtes zu gelangen, erneut die
<SPLIT>-Taste drücken.
8.3 Unwucht messen
iNur wenn sämtliche Einstellungen zu dem einge-
spannten Rad passen, kann das Rad korrekt gewuch-
tet werden.
iDie Messung kann zu jeder Zeit gestoppt werden:
$<STOPP>-Taste drücken.
$Radschutzhaube öffnen.
1. Radschutzhaube schließen.
Messung der Unwucht beginnt automatisch.
Am Ende der Messung werden die Werte der be-
nötigten Auswuchtgewichte im Display angezeigt:
linkes Display innere Auswuchtebene,
rechtes Display äußere Auswuchtebene.
2. Radschutzhaube öffnen.

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Rad auswuchten | MT 788 | 17 de
8.5 Manueller Messschieber
Mit dem manuellen Messschieber können in den Aus-
wuchtprogrammen Alu2, Alu3 und Pax2 die Felgenbrei-
te ermittelt und die Klebegewichte einfach positioniert
und befestigt werden.
651011-03_Mi
1
2
3
4
5
6
7
8
Fig. 7: Manueller Messschieber
1 Messschiebergriff
2 Messschieberkopf
3 innere Gewichtszange
4. Auswerfer
5 äußere Gewichtszange
6 Skala
7 Rändelschraube
8 Schlitten mit Anschlag
8.5.1 Felgenbreite ermitteln
1. Den manuellen Messschieber mit dem Schlitten am
inneren Felgenrand positionieren.
651007-06_Sr
2. Die äußere Gewichtszange in die Position bringen,
an der die Auswuchtgewichte befestigt werden
sollen.
3. Den Schlitten mit der Rändelschraube befestigen.
4. Das Maß ablesen und als Felgenbreite in der Einheit
"mm" eingeben.
5. Messung "Rad auswuchten" starten.
6. Auswertung Messung:
Messwert links: Wert für das Klebegewicht, das
über die innere Gewichtszange (Alu2 und Pax2)
oder als Klemmgewicht (Alu3) anzubringen ist.
Messwert rechts: Wert für das Klebegewicht, das
über die äußere Gewichtszange anzubringen ist.
8.5.2 Auswuchtgewichte anbringen
1. Das Rad in entsprechende Position 12 Uhr bringen.
2. Das erforderliche Klebegewicht in die äußere Ge-
wichtszange einlegen.
3. Den Schlitten am Felgenrand anlegen.
4. Das Klebegewicht mit dem Auswerfer an der ent-
sprechenden Position an- und festdrücken.
651007-05_Sr
5. Das zweite erforderliche Klebegewicht in die innere
Gewichtszange einlegen.
6. Den Schlitten am Felgenrand anlegen.
7. Das Klebegewicht mit dem Auswerfer positionieren
und festdrücken.
iIm Auswuchtprogramm Alu3 wird das Klemmgewicht
positioniert und befestigt.
8.4.2 Klemmgewichte und Klebegewichte ohne
ALUDATA®
iLEDs in Pfeilform (Fig. 4, Pos. 11) geben an, in wel-
che Richtung das Rad gedreht werden muss, um die
12 Uhr-Position für die Befestigung des Auswuchtge-
wichtes zu erreichen.
iIn der nachfolgenden Beschreibung sind Sound und
Startautomatik aktiviert (siehe Kap. 10).
1. Rad von Hand drehen.
Sobald die korrekte Position zur Befestigung ei-
nes Auswuchtgewichts erreicht ist, leuchtet die
LED (Fig.4, Pos. 3) und ein Signalton bestätigt die
korrekte Position.
2. Auswuchtgewicht mit dem benötigten Wert an der
obersten, rechtwinkligen Position (12 Uhr) des Ra-
des befestigen.
3. Vorgang für die 2. Auswuchtebene wiederholen.
iNach Befestigung der Auswuchtgewichte muss eine
erneute Messung der Unwucht zur Auswuchtkontrol-
le durchgeführt werden.

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
18 | MT 788 | Unwucht minimieren (Pkw)de
9. Unwucht minimieren (Pkw)
Wenn die am Rad gemessene Unwucht sehr groß ist
(z. B. statische Unwucht größer 50 g) wird empfohlen,
das Rad zu matchen, indem die statische Unwucht des
Reifens mit der Unwucht der Felge kompensiert wird
(Unwucht minimieren). Hierzu muss der Reifen auf der
Felge im 1. Schritt um 180 Grad verdreht werden. Da-
nach kann durch weiteres Verdrehen des Reifens eine
zusätzliche Minimierung erreicht werden. Das Match-
Programm unterstützt Sie bei dieser Minimierung.
!Die gesamten Vorgänge mit höchster Genauigkeit
durchführen!
iWenn die Fehlermeldung OPT und ERR im Display
erscheint, muss das Match-Programm erneut ausge-
führt werden.
iDurch Drücken der <MODE>-Taste kann das Match-
Programm beendet werden.
iIn der folgenden Beschreibung ist der automatische
Start aktiviert.
Schritt 1: Match-Programm starten
1. <MENU>-Taste drücken und gedrückt halten.
2. Sobald am Display OPT erscheint, <MENU>-Taste
loslassen.
Displayanzeige OPT und 1.
Schritt 2: Erste Messung
¶Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
Displayanzeige OPT und 2.
Schritt 3: Drehen des Reifens auf der Felge
iUm den Reifen auf der Felge zu drehen, kann es
nötig sein, diesen zu entlüften, noch einmal abzu-
drücken und nach der Drehung erneut mit Luft zu
befüllen.
1. Rad drehen, bis das Ventil auf 12 Uhr-Position steht.
2. <SPLIT>-Taste drücken.
Referenzposition des Rades wird beim ersten
Start gespeichert.
Displayanzeige OPT und 3.
3. Referenzmarkierung auf dem Reifen machen (an der
Position des Ventils).
4. Rad vom Flansch entfernen.
5. Reifen auf der Felge um 180 Grad so verdrehen, dass
sich die zuvor angebrachte Markierung gegenüber
des Ventils befindet.
Schritt 4: Speichern der neuen Position
1. Rad befestigen.
2. Ventil auf 12 Uhr-Position drehen.
3. <SPLIT>-Taste drücken.
Neue Position des Rades auf dem Flansch wird
gespeichert.
Displayanzeige OPT und 4.
Schritt 5: 1. Kontrollmessung
1. Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
2. Auswertung des Messergebnisses:
Displayanzeige OPT und YES => Minimierung erfolg-
reich, Minimierung kann beendet werden.
Displayanzeige OPT und 5=> Minimierung nicht
erfolgreich, Minimierung kann abgebrochen oder
fortgesetzt werden (ab Schritt 6).
iDurch Drücken der <STOPP>-Taste werden folgende
Werte angezeigt:
linkes Display: minimale Restunwucht
rechtes Display: statischer aktueller Unwuchtswert
iLiegt der statische Unwuchtswert nahe der mini-
malen Restunwucht (unter 10 g), so kann die Mini-
mierung durch Drücken der <MODE>-Taste beendet
werden.
Schritt 6: Weiteres Verdrehen des Reifens auf der Felge
1. Rad drehen, bis LED Auswuchtposition grün leuchtet.
2. Referenzmarkierung auf dem Reifen machen (an der
12 Uhr-Position).
3. Rad vom Flansch entfernen.
4. Reifen auf der Felge so verdrehen, dass sich die zu-
vor angebrachte Markierung an der Stelle des Ventils
befindet.
5. Rad befestigen.
6. Ventil auf 12 Uhr-Position drehen.
7. <SPLIT>-Taste drücken.
Neue Position des Rades auf dem Flansch wird
gespeichert.
Displayanzeige OPT und 6.
Schritt 7: 2. Kontrollmessung
¶Radschutzhaube schließen.
Messung wird gestartet.
Auswertung und weiteres Vorgehen siehe Schritt 5.

932 655 638 2014-02-14|Beissbarth GmbH
Einstellungen | MT 788 | 19 de
10. Einstellungen
10.1 Benutzereinstellungen
iEinstellungen, die benutzerspezifisch vorgenommen werden können.
1. <MENU>-Taste drücken und gedrückt halten.
2. Sobald im linken Display 5Et erscheint, <MENU>-Taste loslassen.
"Im linken Display wird toL angezeigt, im rechten Display der aktuelle Wert.
Funktion Taste
Einstellung/Wert ändern <-> oder <+>
Zur nächsten Einstellung gelangen,
geänderte Einstellungen werden übernommen
<OK> oder <MENU>
Menü verlassen.
Achtung, geänderte Einstellung wird jedoch übernommen
<STOPP>
Einstellung linkes Display rechtes Display Beschreibung
Toleranz für Anzeigewert "0" toL aktueller Wert
in Gramm / Un-
zen
Eingabe, unterhalb welchem Wert des Auswuchtgewichtes
der Anzeigewert "0" erscheinen soll.
Pkw: Standardwert 4,5 g (0,25 oz), max. Wert 25 g (1,25 oz).
Nkw: Standardwert 45 g (1,5 oz), max. Wert 250 g (8 oz).
Anzeigeauflösung
Auswuchtgewicht
rE5 1 oder 5Pkw:
5g / 0.25 oz - Standardauflösung
1g / 0.05 oz - Feinauflösung
Nkw:
50 g / 1.0 oz - Standardauflösung
10 g / 0.5 oz - Feinauflösung
Maßeinheit Auswuchtgewicht unb 6rA
oun
6rA = Anzeige in Gramm
oun = Anzeige in Unzen
Akustisches Signal 5nd on
oFF
on = bei Übernahme der ermittelten Daten ertönt ein
akustisches Signal
oFF = bei Übernahme der ermittelten Daten ertönt kein
akustisches Signal
Startautomatik CAr on
oFF
on = Start der Messung durch Schließen der
Radschutzhaube
oFF = Start der Messung durch Drücken der
<START>-Taste (bei geschlossener Radschutzhaube)
10.2 Grundeinstellungen
iGrundeinstellungen, die nur in Absprache mit oder durch den Kundendienst vorgenommen werden dürfen.
1. <MENU>-Taste drücken und gedrückt halten.
2. Sobald im linken Display 5Et erscheint, <MENU>-Taste loslassen.
3. Innerhalb von 1,5 Sekunden <mm/inch>-Taste drücken.
"Im linken Display wird P0t angezeigt, im rechten Display die aktuelle Einstellung.
linkes
Display
rechtes
Display
Einstellung Beschreibung
P0t on
oFF
Ein- und Ausschalten des
elektronischen Messschiebers,
Bei MT 788 ist diese Einstellung nicht möglich,
immer oFF wählen.
ALU on
oFF
Arretierung des elektronischen Messschiebers
zur Anbringung der Klebegewichte
Bei MT 788 ist diese Einstellung nicht möglich,
immer oFF wählen.
PEd on
oFF
Speichern der Auswuchtposition bei den Pro-
grammen ALU und PAX über Pedal oder Zeit
Bei MT 788 ist diese Einstellung nicht möglich,
immer oFF wählen.
r0t on
oFF
Messung Höhenschlag Bei MT 788 ist diese Einstellung nicht möglich,
immer oFF wählen.
rnd oFF
on
spezielle Abrundung bei erhöhter Anzeige der
Gewichte in Unzen
Bei MT 788 ist diese Einstellung nicht möglich,
immer oFF wählen.

932 655 638 2014-02-14| Beissbarth GmbH
20 | MT 788 | Störungende
11. Störungen
iAndere mögliche Betriebsstörungen sind vorwiegend technischer Natur und müssen von qualifizierten Techni-
kern überprüft und gegebenenfalls behoben werden. Wenden Sie sich in jedem Fall an den Kundendienst des
befugten Händlers der Beissbarth-Ausstattungen.
iFür eine schnelle Abhilfe ist es wichtig, beim Anruf die Angaben auf dem Typenschild (Etikett auf MT 788) und
die Art der Störung anzugeben.
Fehler Ursachen Abhilfe
Beim Ein-
schalten
leuchten
die Dis-
plays nicht.
1. Defekte Sicherung oder Fehlen einer Phase.
2. Beschädigung der Sicherung des elektrischen Anschlusses.
3. Beschädigung der Sicherung des Bedienfeld/Anzeigefelds.
1. Kontrolle des Netzanschlusses.
2. Ersatz der Sicherung des elektrischen Anschlusses.
3. Ersatz der Sicherung Bedienfeld/Anzeigefeld. Kunden-
dienst informieren.
Vorsicht: Erneute Beschädigung der Sicherung deutet
auf Betriebsstörung hin!
1 1. Speicher der Leiterplatte hat die Einstell- und Kalibrierda-
ten verloren.
2. Eine oder mehrere Kalibrierungen (Einstellung, Kalibrie-
rung des elektronischen Messschiebers/Messarms) wur-
den nicht vorgenommen.
Kalibrierungen und Einstellungen prüfen und korrigieren.
2 Radschutzhaube wurde angehoben,
bevor die Messung beendet war.
Ende der Messung abwarten, bevor man die Radschutz-
haube anhebt.
3 1. Beim Start der Messung dreht sich das Rad rückwärts.
2. Falscher Anschluss des Motors.
1. Kontrollieren, ob beim Start das Rad stillsteht und ver-
meiden, dass es sich bei START rückwärts dreht.
2. Korrekten Anschluss des Motors prüfen.
4 1. Motor dreht sich nicht. Motor erreicht nicht die notwendi-
ge Drehzahl.
2. Betriebsstörung des elektrischen Anschlusses.
3. Störung der Leiterplatte.
1. Netzspannung kontrollieren (wahrscheinlich zu niedrig).
2. Prüfen des elektrischen Anschlusses oder der Netzan-
schlussleitung.
3. Ersatz der Leiterplatte.
5 1. Auswuchtgewicht wurde nicht am Rad angebracht.
2. Mess-Sensoren sind nicht korrekt angeschlossen.
1. Kalibrierung von Beginn an wiederholen und das Aus-
wuchtgewicht anbringen, wenn der Prozess dies vor-
sieht (siehe12.411.4 ).
2. Anschluss der Mess-Sensoren prüfen.
6 1. Radschutzhaube wurde nicht gesenkt.
2. Beschädigung des Sicherheitsschalters der Radschutz-
haube.
1. Radschutzhaube bei angebrachtem Rad senken.
2. Ersatz des Schalters für die Radschutzhaube.
7 Phasenunterschied zwischen den 2 Mess-Sensoren ist zu
groß.
1. Prüfen, ob das Kalibriergewicht korrekt angebracht
wurde;
2. Anschluss der Maschine kontrollieren; wahrscheinlich
steht MT 788 nicht stabil und vibriert zu sehr;
3. Kontakt zwischen Mess-Sensor und Platine prüfen;
4. Mess-Sensor ersetzen;
5. Leiterplatte ersetzen.
8 Innerer Mess-Sensor wurde nicht korrekt angeschlossen, ist
defekt oder die Leitung ist unterbrochen.
1. Anschluss des linken Mess-Sensors kontrollieren.
2. Mess-Sensor ersetzen.
9 Äußerer Mess-Sensor wurde nicht korrekt angeschlossen
oder ist defekt, oder die Leitung ist unterbrochen.
1. Anschluss des rechten Mess-Sensors kontrollieren.
2. Mess-Sensor ersetzen.
10 1. Mess-Sensor zur Positionserkennung defekt.
2. Motor dreht nicht.
1. Anschluss der Lichtschrankenplatine prüfen.
2. Prüfen, ob die Lichtschrankenplatine lichtgeschützt ist
und eventuell abdecken;
3. Hält der Defekt an, die Lichtschrankenplatine kontrol-
lieren und eventuell ersetzen.
4. Elektrischen Netzanschluss kontrollieren.
11 1. Mess-Sensor zur Phasenerkennung defekt.
2. Motor dreht nicht.
1. Anschluss der Lichtschrankenplatine prüfen;
2. Sich darüber vergewissern, dass die Lichtschranken-
platine lichtgeschützt ist und eventuell abdecken;
3. Lichtschrankenplatine kontrollieren und eventuell er-
setzen;
4. Elektrischen Netzanschluss kontrollieren.
17 Gewicht außerhalb des Einstellbereichs
(das zur Auswuchtung erforderliche Gewicht
beträgt mehr als 250 Gramm).
1. Kontrollieren, ob das Rad korrekt am Flansch befes-
tigt ist.
2. Außengewicht-Position (auf jeden Fall) feststellen, ein
100-Gramm-Gewicht befestigen und eine andere Mes-
sung starten.
18 Felgendaten nicht eingegeben. Felgendaten vor dem Ausführen der Messung eingeben.
Table of contents
Languages:
Other Beissbarth Wheel Balancer manuals