Beko CTB 6250 W User manual

Hood
User Manual
Abzughaube
Bedienungsanleitung
Hotte
Manuel d’Instructions
Cappa
Libretto di Istruzioni
Exaustor
Manual de Instruções
Afzuigkap
Gebruiksaanwijzing
Emhætte
Brugsvejledning
Okap
Garų rinktuvas
Απορροφητήρας
Абсорбатор
Hotă
Вытяжка
CTB 6250 W
CTB 6250 B
CTB 6250 X
CTB 6250 XH
CTB 9250 X
CTB 9250 XH

2 / 130
ENGLISH
1 Recommendations and Suggestions . . . . . . .5
2 Characteristics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
4 Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
DEUTSCH
1 Empfehlungen und hinweise. . . . . . . . . . . .14
2 Charakteristiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
3 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
4 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
5 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
FRANÇAIS
1 Conseils et suggestions . . . . . . . . . . . . . . .23
2 Caracteristiques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3 Installazione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
4 Utilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
5 Entretien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
ITALIANO
1 Consigli e suggerimenti . . . . . . . . . . . . . . .32
2 Caratteristiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
3 Installazione. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
4 Uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
5 Manutenzione . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
ESPAÑOL
1 Recomendaciones y sugerencias . . . . . . . .41
2 Características . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
3 Instalación . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
4 Uso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
5 Mantenimiento. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
NEDERLANDS
1 Adviezen en Suggesties . . . . . . . . . . . . . . .50
2 Eigenschappen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
3 Installatie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
4 Gebruik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
5 Onderhoud. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
PORTUGUÊS
1 Conselhos E Sugestões . . . . . . . . . . . . . . .59
2 Características . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
3 Instalação . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
4 Utilização . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
5 Manutenção. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
DANSK
1 Råd Og Anvisninger . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
2 Apparatbeskrivelse. . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
4 Brug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
5 Vedligeholdelse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
POLSKI
1 Zalecenia i sugestie . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
2 Charakterystyka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79
3 Instalacja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
4 Użytkowanie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
5 Konserwacja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
LIETUVIU
1 Rekomendacijos ir pasiūlymai. . . . . . . . . . .86
2 Savybės. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
3 Įrengimas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
4 Naudojimas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
5 Techninė priežiūra . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
БЪЛГАРСКИ

3 / 130
ROMANIAN
1 Recomandări și sugestii . . . . . . . . . . . . . .114
2 Caracteristici . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
3 Instalare. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
4 Utilizare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
5 Întreţinere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
РУССКИЙ ЯЗЫК

Please read this user manual first!
Dear Customer,
Thank you for prefering a Beko product. We hope that you get the best results from your product
which has been manufactured with high quality and state-of-the-art technology. Therefore, please
read this entire user manual and all other accompanying documents carefully before using the product
and keep it as a reference for future use. If you handover the product to someone else, give the user
manual as well. Follow all warnings and information in the user manual.
Remember that this user manual is also applicable for several other models. Differences between
models will be identified in the manual.
Explanation of symbols
Throughout this user manual the following symbols are used:
CImportant information or useful hints
about usage.
AWarning for hazardous situations with
regard to life and property.
BWarning for electric shock.
Packaging materials of the product are
manufactured from recyclable materials
in accordance with our National
Environment Regulations.
Do not dispose of the packaging materials together with the domestic or other wastes. Take them to
the packaging material collection points designated by the local authorities.
This product was manufactured using the latest technology in environmentally friendly conditions.

5 / 130 ENHood / User Manual
1 Recommendations and Suggestions
A
The Instructions for Use apply to
several versions of this appliance.
Accordingly, you may find descripti-
ons of individual features that do not
apply to your specific appliance.
1.1 Installation
• The manufacturer will not be held liable for any
damages resulting from incorrect or improper
installation.
• The minimum safety distance between the
cooker top and the extractor hood is 650 mm
(some models can be installed at a lower he-
ight, please refer to the paragraphs on working
dimensions and installation).
• Check that the mains voltage corresponds to
that indicated on the rating plate fixed to the
inside of the hood.
• For Class I appliances, check that the domestic
power supply guarantees adequate earthing.
• Connect the extractor to the exhaust flue thro-
ugh a pipe of minimum diameter 120 mm. The
route of the flue must be as short as possible.
• Do not connect the extractor hood to exhaust
ducts carrying combustion fumes (boilers, firep-
laces, etc.).
• If the extractor is used in conjunction with non-
electrical appliances (e.g. gas burning appli-
ances), a sufficient degree of aeration must be
guaranteed in the room in order to prevent the
backflow of exhaust gas. The kitchen must have
an opening communicating directly with the
open air in order to guarantee the entry of clean
air.
1.2 Use
The extractor hood has been designed exclusively
for domestic use to eliminate kitchen smells.
• Never use the hood for purposes other than for
which it has been designed.
• Never leave high naked flames under the hood
when it is in operation.
• Adjust the flame intensity to direct it onto the
bottom of the pan only, making sure that it does
not engulf the sides.
• Deep fat fryers must be continuously monitored
during use: overheated oil can burst into fla-
mes.
• The hood should not be used by children or
persons not instructed in its correct use.

6 / 130 EN Hood / User Manual
1 Recommendations and Suggestions
1.3 Maintenance
• Switch off or unplug the appliance from the ma-
ins supply before carrying out any maintenance
work.
• Clean and/or replace the Filters after the speci-
fied time period (Fire hazard).
• Clean the hood using a damp cloth and a neut-
ral liquid detergent.

7 / 130 ENHood / User Manual
2.1 Components
Ref. Q.ty Product Components
1 1 Hood Body, complete with: Con-
trols, Light, Blower, Filters
8 1 Directional Air Outlet grille
9 1 Reducer Flange ø 150-120 mm
20 1 Closing element
Ref. Q.ty Installation Components
12a 4 Screws 4,2 x 44,4
12e 2 Screws 2,9 x 9,5
Q.ty Documentation
1 Instruction Manual
2.2 Dimensions
2 Characteristics
Markings on the product or the values stated in other documents supplied with the product are values obtained under laboratory conditions as per
relevant standards. These values may vary according to the usage of the product and ambient conditions.
CTB 6250 W CTB 6250 B CTB 6250 X/XH CTB 9250 X/XH
Width 598 mm 898 mm
Depth 175 mm
Height 280 mm
Supply voltage 220 - 240 V, 50-60 Hz
Control 3 positions
Suction power 420 m3/h
Motor power 140 W
Lamp power 2X28 W
Air outlet pipe diameter 120-150 mm
Net weight 7,6 kg 9,3 kg
Gross weight 8,5 kg 10,5 kg
Color White Black Inox Inox
2.3 Technical Specifications

8 / 130 EN Hood / User Manual
3.1 Drilling the Support surface and
Fitting the Hood
Screw Fitting
• The hood support surface must be 135 mm
above the bottom surface of the wall units.
• Drill the support with a ø 4,5 mm drill bit, using
the drilling template provided.
• Cut a hole ø 120-150 mm in size on the sup-
port surface, using the drilling template provi-
ded.
• Fix using the 4 screws 12a (4,2 x 44,4) provi-
ded.
3 Installation
Snap-On Fitting
• The hood can be installed either directly on the
bottom surface of the wall units using snap-on
side supports.
• Cut a fitted opening in the bottom surface of the
wall unit, as shown.
• Insert the hood until the side supports snap into
place.
• Lock in position by tightening the screws Vf
from underneath the hood.
Hood Type CTB 6250 W/B/X CTB 9250 X
L1 510 810

9 / 130 ENHood / User Manual
Closing Element
• The space between the edge of the hood and
the rear wall can be closed by applying the
element 20 provided, using the screws supplied
for this purpose.
3.2 Connection
3.2.1 Ducted Version Air Exhaust
System
When installing the ducted version, connect the
hood to the chimney using either a flexible or rigid
pipe ø 150 or 120 mm, the choice of which is left
to the installer.
• To install a ø 120 mm air exhaust connection,
insert the reducer flange 9 on the hood body
outlet.
• Fix the pipe in position using sufficient pipe
clamps (not supplied).
• Remove possible charcoal filters.
3.2.2 Recirculation Version Air Outlet
• Cut a hole ø 125 mm in any shelf that may be
positioned over the hood.
• Insert the reducer flange 9 on the hood body
outlet.
• Connect the flange to the outlet on the shelf
over the hood by using a flexible or rigid pipe
ø120 mm.
• Fix the pipe in position using sufficient pipe
clamps (not supplied).
• Fix the air outlet grid 8 on the recirculation air
outlet by using the 2 screws 12e (2,9 x 9,5)
provided.
• Ensure that the activated charcoal filters have
been inserted.
3.2.3 Electrical Connection
• Connect the hood to the mains through a two-
pole switch having a contact gap of at least
3mm.
• When opening the sliding carriage for the first
time after installing the hood, pull it out briskly
until it clicks.
3 Installation

10 / 130 EN Hood / User Manual
4 Use
4.1 Control panel
L Light Switches the lighting system on
and off
M Motor Switches the extractor motor on
and off
V Speed Sets the operating speed of the
extractor:
1. Low speed, used for a contin-
uous and silent air change in
the presence of light cooking
vapour.
2. Medium speed, suitable for
most operating conditions
given the optimum treated air
flow/noise level ratio.
3. Maximum speed, used
for eliminating the highest
cooking vapour emission,
including long periods
L Light Switches the lighting system on
and off
M Motor Switches the extractor motor on
and off
V Speed Sets the operating speed of the
extractor:
1. Low speed, used for a con-
tinuous and silent air change
in the presence of light cook-
ing vapour.
2. Medium speed, suitable for
most operating conditions
given the optimum treated air
flow/noise level ratio.

11 / 130 ENHood / User Manual
5 Maintenance
5.1 Grease Filters
5.1.1Cleaning Metal Self- Supporting
Grease Filters
• The filters must be cleaned every 2 months, or
more frequently in case of particularly heavy
use of the hood. Filters can be washed in a
dishwasher.
• Pull out the sliding suction panel.
• Remove the filters one by one, after having dis-
connected the relative fastening elements.
• Wash the filters, taking care not to bend them.
Let them get dry before refitting them. (The co-
lour of the filter surface may change throughout
the time but this has no influence to the filter
efficiency).
• When refitting the filters, make sure that the
handle is visible on the outside.
• Close the sliding suction panel.
5.2 Charcoal filter (Recycling version)
5.2.1 Replacing Charcoal Filters
AWarning: Turn the lights off and wait
until the lamps cool down before you
change the odour filter.
• These filters are not washable and cannot be
regenerated, and must be replaced approxima-
tely every four months or more frequently by
particularly heavy use.
• Pull out the sliding suction panel.
• Remove the grease filters.
• Remove the saturated carbon filter by releasing
the fixing hooks
• Fit the new filter by hooking it into its seating.
• Replace the grease filters.
• Close the sliding suction panel.

12 / 130 EN Hood / User Manual
5.3 Lighting
5.3.1 Light Replacement
28W light
• Remove the metal grease filters.
• Unscrew the bulbs and replace them with new
ones having the same characteristics.
• Replace the metal grease filters.
5 Maintenance

Bitte lesen Sie zuerst dieses Benutzerhandbuch!
Werter Kunde,
Danke, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Beko entschieden haben. Wir hoffen, dass Sie mit
diesem Produkt, das mit den höchsten Qualitätsanforderungen und der modernsten Technologie
hergestellt wurde, beste Ergebnisse erzielen. Bitte lesen Sie dieses gesamte Benutzerhandbuch und
alle anderen Begleitdokumente aufmerksam, bevor Sie das Produkt verwenden und bewahren Sie sie
für eine spätere Nutzung sicher auf. Wenn Sie das Produkt an einen Dritten weitergeben, übergeben
Sie ihm bitte auch dieses Handbuch. Befolgen Sie alle Warnhinweise und Informationen in diesem
Handbuch.
Bitte denken Sie daran, dass dieses Handbuch auch für einige andere Modelle entwickelt wurde. Auf
Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen wird in diesem Handbuch hingewiesen.
Erklärung der Symbole
In diesem Handbuch werden die folgenden Symbole verwendet:
CWichtige Informationen oder nützliche
Tipps in Bezug auf die Verwendung.
AWarnung vor Situationen, die für Ihr
Leben oder Ihr Eigentum gefährlich sein
könnten.
BWarnung vor Stromschlägen
Das Verpackungsmaterial des Produkts
wird in Übereinstimmung mit unseren
Nationalen Umweltschutzbestimmungen
aus recyclebarem Material hergestellt.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial nicht mit dem Hausmüll oder anderem Müll. Bringen Sie das
Verpackungsmaterial zur von den lokalen Behörden bereitgestellten Sammelstelle.
Dieses Produkt wurde mit der modernsten Technologie und unter umweltfreundlichen Bedingungen hergestellt.

14 / 101 DE Abzughaube / Bedienungsanleitung
1 Empfehlungen und hinweise
A
Diese Gebrauchsanleitung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen.
Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben
sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
1.1 Montage
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine
fehlerhafte oder unsachgemäße Montage zurück-
zuführensind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen
Kochmulde und Haube muss 650 mm betra-
gen (einige Modelle können an einer geringeren
Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu
auf den Absatz Raumbedarf und Installation).
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf
dem im Haubeninneren angebrachten Schild
übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass
die elektrische Anlage des Wohnhauses über
eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöff-
nung muss einen Durchmesser von 120 mm
oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss
so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte an-
geschlossen werden, in die Verbrennungsgase
(Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube
andere, nicht elektrisch betriebene (z.B. gasbe-
triebene) Geräte verwendet, muss für eine aus-
reichende Belüftung gesorgt werden. Sollte die
Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an
einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen,
die Frischluftzufuhr gewährleistet. Der Gebrauch
ist dann sachgemäß und sicher, wenn der max.
Unterdruck des Raums nicht mehr als 0,04 mbar
beträgt.
• Ein schadhaftes Kabel muss vom Hersteller oder
vom technischen Kundendienst ausgewechselt
werden, damit jedes Risiko vermieden wird.
• Wenn die Anweisungen für die Installation für die
Gaskochgeräts einen größeren Abstand oben
angegeben, muss dies berücksichtigt werden.
Vorschriften über die Entlastung der Luft müs-
sen erfüllt sein.
1.2 Bedienung
Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum
Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung
von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unter-
lassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube nie-
mals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren,
dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs
stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann
sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube
zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch
Kindern, mit verminderten psychischen, sen-
sorischen und geistigern Fähigkeiten, oder
von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse
benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre
Sicherheit verantwortlichen Personen beauf-
sichtigt und beim Gebrauch des Geräts ange-
leitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der
Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall
mit dem Gerät spielen.
• “ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können sehr
heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten einge-
setzt werden.”

15 / 130 DEAbzughaube / Bedienungsanleitung
1 Empfehlungen und hinweise
1.3 Wartung
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden,
muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen
werden, indem der Stecker gezogen oder der
Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller
empfohlenen Zeiträume zum Austauschen
der Filter genauestens eingehalten werden
(Brandgefahr).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir emp-
fehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes
Flüssigreinigungsmittel.

16 / 101 DE Abzughaube / Bedienungsanleitung
2.1 Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Be-
leuchtung, Gebläsegruppe,Filter
8 1 Luftleitgitter Luftaustritt
9 1 Reduzierflansch ø 150-120 mm
20 1 Profil fermeture
Pos. St. Montagekomponenten
12a 4 Schrauben 4,2 x 44,4
12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
2.2 Platzbedarf
2 Charakteristiken
CTB 6250 W CTB 6250 B CTB 6250 X/XH CTB 9250 X/XH
Breite 598 mm 898 mm
Tiefe 175 mm
Höhe 280 mm
Betriebsspannung 220 - 240 V, 50-60 Hz
Kontrolle 3 positions
Saugleistung 420 m3/h
Motorenleistung 140 W
Lampenleistung 2X28 W
Durchmesser des Luftabzugrohrs 120-150 mm
Nettogewicht 7,6 kg 9,3 kg
Bruttogewicht 8,5 kg 10,5 kg
Farbe Weiß Schwarz Rostfreier Stahl Rostfreier Stahl
2.3 Technische Spezifikationen
Markierungen auf dem Produkt oder in den mitgelieferten Dokumenten angegebene Werte stellen Werte dar, die unter Laborbedingungen unter den
jeweils geltenden Standards erhalten wurden. Diese Werte können in Abhängigkeit des Gebrauchs des Produkts und den Umweltbedingungen variieren.

17 / 130 DEAbzughaube / Bedienungsanleitung
3.1 Bohren der Trägerplatte und
Montage der Dunstabzugshaube
Montage mit schrauben
• Die Hauben-Trägerplatte muss 135 mm ober-
halb der Oberschrank- Unterfläche positioniert
werden.
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes Löcher
ø 4,5 mm in die Trägerplatte bohren.
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes ein Loch
ø 120-150 mm in die Trägerplatte bohren.
• Mit 4 der mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x
44,4) fixieren.
3 Montage
Montage mit schnappverschluss
Die Haube kann direkt an der Oberschrank-
Unterfläche mit seitlichen Einrasthalterungen
montiert werden.
• Die Einbauvorrichtung laut Abbildung an der
Unterseite des Oberschrankes anbringen.
• Die Haube einführen, bis die seitlichen
Schnappverschlüsse einrasten.
• Mit Hilfe der Schrauben Vf die Haube von der
Unterseite her definitiv fixieren.
Hauben-typ CTB 6250 W/B/X CTB 9250 X
L1 510 810

18 / 101 DE Abzughaube / Bedienungsanleitung
Abdeckprofil
• Der Bereich zwischen Haubenkante und
Rückwand kann mit Hilfe des mitgelieferten
Abdeckprofils 20 und der für diesen Zweck
vorgesehenen Schrauben geschlossen werden.
3.2.1 Anschlüss in abluftversion
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur
wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø 150 oder
120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen
werden.
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120
den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anb-
ringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.
Das hierzu erforderliche Material wird nicht
mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entneh-
men.
3.2.2 Anschluss in umluftversion
• In das eventuell über der Haube vorhandene
Bord ein Loch ø 125 mm bohren.
• Den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anb-
ringen.
• Den Flansch beim Luftaustritt am Bord oberhalb
der Haube mittels Rohr oder Schlauch ø120
mm anschließen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.
Das hierzu erforderliche Material wird nicht
mitgeliefert.
• Das Luftleitgitter 8 mit Hilfe von 2 der mitgelie-
ferten Schrauben 12e (2,9 x 9,5) beim Austritt
der rückzuführenden Luft fixieren.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohle-Geruchsfilter
vorhanden ist.
3.2.3 Elektroanschluss
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz
muss ein zweipoliger Schalter mit einem
Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischen-
geschaltet werden.
• Nach Montage der Haube muss beim ersten
Mal der Auszug energisch geöffnet werden, bis
bei Erreichen des Endanschlages ein Klicken zu
hören ist.
3 Montage

19 / 130 DEAbzughaube / Bedienungsanleitung
4 Bedienung
4.1 Bedienfeld
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein
und aus.
M Motor Schaltet den Gebläsemotor ein
und aus.
V Geschw. bestimmt die Gebläsegechwin-
digkeit und steuert folgende
Geschwindigkeitsstufen:
1.geringste Gebläsestufe, diese
Stufe ist für einen ständigen
und besonders leisen
Luftaustausch bei gerin-
ger Kochdunstentwicklung
geeignet.
2.mittlere Gebläsestufe, eignet
sich aufgrund des guten
Verhältnisses zwischen För-
dervolumen und Geräuschent-
wicklung für die meisten
Anwendungssituationen.
3.höchste Gebläsestufe, eignet
sich für starke Kochdunstent-
wicklung, auch über längere
zeithin.
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein
und aus.
M Motor Schaltet den Gebläsemotor
ein und aus.
V Geschw. bestimmt die Gebläsegechwin-
digkeit und steuert folgende
Geschwindigkeitsstufen:
1. geringste Gebläsestufe, diese
Stufe ist für einen ständi-
gen und besonders leisen
Luftaustausch bei geringer
Kochdunstentwicklung gee-
ignet.
2. mittlere Gebläsestufe, eignet
sich aufgrund des guten Ver-
hältnisses zwischen Förder-
volumen und Geräuschent-
wicklung für die meisten
Anwendungssituationen.

20 / 101 DE Abzughaube / Bedienungsanleitung
5 Wartung
5.1 Fettfilter
5.1.1 Reinigung der metallfettfilter
• Die Filter können im Geschirrspüler gereinigt
werden und müssen nach spätestens zwei
Monaten Betriebszeit oder, bei besonders inten-
siver Nutzung, häufiger gereinigt werden.
• Den Wrasenleitschirm herausziehen.
• Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach hin-
ten, dann nach unten herausnehmen.
• Die Filter im Geschirrspüler bei stärkstem
Reinigungsprogramm und höchster Temperatur,
mindestens 65°C, reinigen und vor dem
Wiedereinsetzen trocknen lassen, dabei nicht
knicken. (Eine eventuelle Verfärbung der
Filteroberfläche, zu der es im Laufe der Zeit
kommen kann, beeinträchtigt die Funktion des
Filters keinesfalls.)
• Die Filter wieder einsetzen, dabei darauf achten,
dass die Verriegelung sichtbar ist.
• Den Wrasenleitschirm wieder einschieben.
5.2 Aktivkohlefilter (Umluftbetrieb)
5.2.1 Filterwechsel
AAchtung: Die Beleuchtung aus-
schalten und warten, bis die Lampe
abgekühlt ist, bevor der Geruchsfilter
ausgewechselt wird.
• Die Filter lassen sich nicht reinigen oder re-
generieren und müssen spätestens nach vier
Monaten Betriebszeit oder, bei besonders inten-
siver Nutzung, häufiger ersetzt werden.
• Den Wrasenleitschirm herausziehen.
• Die Fettfilter entnehmen
• Die entsprechenden Haken lösen und den
gesättigten Aktivkohlefilter entnehmen.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
• Die Fettfilter wieder einsetzen.
• Den Wrasenleitschirm wieder einschieben.
Other manuals for CTB 6250 W
4
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Beko Ventilation Hood manuals

Beko
Beko HCA62641BH User manual

Beko
Beko BHCB66641BBHS User manual

Beko
Beko HCP 61520W User manual

Beko
Beko HCA92641WH User manual

Beko
Beko CFB 6400 XA User manual

Beko
Beko CTB 6250 W User manual

Beko
Beko ADV 5400 I User guide

Beko
Beko HCA62640W User manual

Beko
Beko CFB 6437 W User manual

Beko
Beko HCA62620B User manual

Beko
Beko HBG70 User manual

Beko
Beko HCP 61310 I User manual

Beko
Beko HNU71311S User manual

Beko
Beko CFB 9433 X User manual

Beko
Beko BHCB61622BXH User manual

Beko
Beko HCA 63420 B User manual

Beko
Beko BHCA66741BBHF User manual

Beko
Beko HCA63640B User manual

Beko
Beko CCB 7140 XA User manual

Beko
Beko HCP 61310 I User manual